• Keine Ergebnisse gefunden

3. Ergebnisse 73

3.6. Die Besiedlungsphasen in den Untersuchungsjahren . 126

3.7.3. Strukturen der Brutherdphasen

Die über den Algorithmus der Gruppenbildung gefundenen und um den Einflussbereich ergänzten Brutherdphasen können nun, ge-trennt für alle vierzehn Besiedlungsphasen, in Karten dargestellt werden (Abbildungen 3.27 bis 3.40). Die Brutherdphasen erscheinen als unregelmäßige, violettfarbige Flächen mit Nummer. Innerhalb dieser Flächen sind die Fichten ihrem jeweiligen Zustand entspre-chend eingezeichnet, außerhalb wurden sie nur abgeblendet dar-gestellt. Die einer Brutherdphase zugehörige Nummer wurde vom Suchalgorithmus bei der Zusammenstellung der Baumgruppen als laufende Nummer vergeben. Sie dient lediglich der Identifikation innerhalb einer Besiedlungsphase und ist im Regelfall in anderen Besiedlungsphasen – auch bei gleicher Lage der Brutherdphasen – verschieden.

In den Karten sind außerdem die Lagen sogenannter ›Schwer-punkte‹ sowie der vorhandenen Kreuzfallenstandorte vermerkt. Sie werden erst in einem späteren Abschnitt benötigt.

Viele der abgebildeten Brutherdphasen überlappen sich inner-halb einer Besiedlungsphase deutlich. Jedoch sind hiervon lediglich deren ›Einflussbereiche‹ betroffen. Dies ist nur an der Färbung der Baumstandpunkte zu erkennen, da der neubesiedelte Bereich aus Gründen der Übersichtlichkeit farblich nicht vom Einflussbereich getrennt wurde. Die ›neubesiedelten Bereiche‹ liegen jeweils soweit auseinander, dass sie vom Suchalgorithmus als eigenständige Grup-pen angesehen wurden.

Die ausgewiesenen Brutherdphasen unterscheiden sich in ihrer Anzahl je Besiedlungsphase sowie in ihrer Lage und Ausformung zum Teil erheblich. Es treten zwischen zwei und fünfzehn Brutherd-phasen je Besiedlungsphase auf. Die BrutherdBrutherd-phasen enthalten An-zahlen von einer bis 121 neubesiedelten Fichten.

1 1

2 3 2 3

3602600 3602700 3602800 3602900 3603000 3603100 3603200 3603300

5738400573850057386005738700

Abb. 3.27: Brutherdphasen in Besiedlungsphase 95/1

1

3602600 3602700 3602800 3602900 3603000 3603100 3603200 3603300

5738400573850057386005738700

Brutherdphasen mit Schwerpunkten

15.05. − 10.06.96 Suchradius 30m

Abb. 3.28: Brutherdphasen in Besiedlungsphase 96/1

1 1

2 2

3

3 44

5 5

6 6

7 7 88 9 9

1010

3602600 3602700 3602800 3602900 3603000 3603100 3603200 3603300

5738400573850057386005738700

Brutherdphasen mit Schwerpunkten

17.06. − 23.07.96 Suchradius 30m

Abb. 3.29:Brutherdphasen in Besiedlungsphase 96/2

1 1

2 2

33

3602600 3602700 3602800 3602900 3603000 3603100 3603200 3603300

5738400573850057386005738700

Brutherdphasen mit Schwerpunkten

31.07. − 03.08.96 Suchradius 30m

Abb. 3.30:Brutherdphasen in Besiedlungsphase 96/3

1 1

22

3 3

4 4

5 5 66 7

7 8 9 8

9

3602600 3602700 3602800 3602900 3603000 3603100 3603200 3603300

5738400573850057386005738700

Brutherdphasen mit Schwerpunkten

09.08. − 21.08.96 Suchradius 30m

Abb. 3.31: Brutherdphasen in Besiedlungsphase 96/4

1

1 22

33 4

4 5 5

3602600 3602700 3602800 3602900 3603000 3603100 3603200 3603300

5738400573850057386005738700

Brutherdphasen mit Schwerpunkten

01.09. − 09.09.96 Suchradius 30m

Abb. 3.32: Brutherdphasen in Besiedlungsphase 96/5

11

3602600 3602700 3602800 3602900 3603000 3603100 3603200 3603300

5738400573850057386005738700

Brutherdphasen mit Schwerpunkten

01.05. − 02.06.97 Suchradius 30m

Abb. 3.33:Brutherdphasen in Besiedlungsphase 97/1

1

3602600 3602700 3602800 3602900 3603000 3603100 3603200 3603300

5738400573850057386005738700

Brutherdphasen mit Schwerpunkten

09.06. − 11.06.97 Suchradius 30m

Abb. 3.34:Brutherdphasen in Besiedlungsphase 97/2

1

3602600 3602700 3602800 3602900 3603000 3603100 3603200 3603300

5738400573850057386005738700

Brutherdphasen mit Schwerpunkten

17.06. − 01.07.97 Suchradius 30m

Abb. 3.35: Brutherdphasen in Besiedlungsphase 97/3

1

3602600 3602700 3602800 3602900 3603000 3603100 3603200 3603300

5738400573850057386005738700

Brutherdphasen mit Schwerpunkten

10.07. − 11.08.97 Suchradius 30m

Abb. 3.36: Brutherdphasen in Besiedlungsphase 97/4

1

3602600 3602700 3602800 3602900 3603000 3603100 3603200 3603300

5738400573850057386005738700

Brutherdphasen mit Schwerpunkten

11.05. − 29.05.98 Suchradius 30m

Abb. 3.37:Brutherdphasen in Besiedlungsphase 98/1

1

3602600 3602700 3602800 3602900 3603000 3603100 3603200 3603300

5738400573850057386005738700

Brutherdphasen mit Schwerpunkten

17.06. − 01.07.98 Suchradius 30m

Abb. 3.38:Brutherdphasen in Besiedlungsphase 98/2

1 1 22

3 3

44

3602600 3602700 3602800 3602900 3603000 3603100 3603200 3603300

5738400573850057386005738700

Brutherdphasen mit Schwerpunkten

20.07. − 22.09.98 Suchradius 30m

Abb. 3.39: Brutherdphasen in Besiedlungsphase 98/3

1 1 2 2

3602600 3602700 3602800 3602900 3603000 3603100 3603200 3603300

5738400573850057386005738700

Brutherdphasen mit Schwerpunkten

unbekannt − ’99 Suchradius 30m

Abb. 3.40: Brutherdphasen in Besiedlungsphase 99/1

Die Auswertung der in den Karten dargestellten Informationen über die Anzahl enthaltener Fichten und die Flächengrößen zeigt die V a r i a b i l i t ä t d e r B r u t h e r d p h a s e n noch eingehen-der (Tabelle 3.22). Für jede Brutherdphase werden die Baumstruktu-ren sowohl innerhalb des neubesiedelten Bereiches (Abbildung 3.26) als auch für die Gesamtfläche vorgestellt.

Besteht eine Brutherdphase lediglich aus ein oder zwei besie-delten Fichten, erzeugt der Algorithmus zur Gruppenbildung nur einen Punkt bzw. eine Linie, jedoch keine Fläche, da er hierfür min-destens drei Fichten benötigt. Daher finden sich in den Tabellen für derartige Brutherdphasen keine Angaben bei den Flächen des

›neubesiedelten Bereichs‹. Den Extremfall stellt die von einer Frei-fläche umgebene Brutherdphase 13 der Besiedlungsphase 98/1 mit nur zwei neubesiedelten Fichten und keinem weiteren Baum in der näheren Umgebung dar (Abbildung 3.37).

Von 107 Brutherdphasen enthielten 85 maximal 20 neubesiedel-te Fichneubesiedel-ten. Nur sieben Brutherdphasen enthielneubesiedel-ten m e h r a l s 5 0 n e u b e s i e d e l t e F i c h t e n, angeführt von Nr. 5 in 98/1 mit 121 Neubesiedlungen. Dieser nordöstliche Bestandesteil wurde ab Besiedlungsphase 97/1 im westlichen Bereich und in der folgenden Phase auch im östlichen Bereich vom Buchdrucker besiedelt (Ab-bildungen 3.33ff). Nach einer kurzen Verzögerung ab der zweiten Junihälfte 1997 setzte sich diese Besiedlung ab Mitte Juli rasant fort und erreichte ihren Höhepunkt in Besiedlungsphase 98/1.

Die Gesamtfläche der Brutherdphase 6 in 97/2 betrug annähernd 2haGröße. Bei zwei weiteren Brutherdphasen betrug die Flächen-größe mehr als 1,5ha: Nr. 2 in 96/3 und Nr. 5 in 97/4. Ingesamt erreichten zwölf Brutherdphasen eine Fläche von mehr als 1,0ha.

Tab. 3.22: Kennziffern der Brutherdphasen bei Suchradius 30m

Neubesiedelter Bereich Brutherdphase Phase Anzahl Bäume Fläche(m2) Anzahl Bäume Fläche(m2) Be- Brut- besie- vor- le- Be- je vor- le- Be- je siedl. herd delt bes. tot bend reich Baum bes. tot bend reich Baum

95/1 1 2 0 6 29 1.153 31,2

Forstsetzung auf nächster Seite

Fortsetzung von vorheriger Seite

Neubesiedelter Bereich Brutherdphase Phase Anzahl Bäume Fläche (m2) Anzahl Bäume Fläche (m2) Be- Brut- besie- vor- le- Be- je vor- le- Be- je siedl. herd delt bes. tot bend reich Baum bes. tot bend reich Baum

9 12 0 0 1 270 20,7 1 20 76 4.763 43,7

Forstsetzung auf nächster Seite

Fortsetzung von vorheriger Seite

Neubesiedelter Bereich Brutherdphase Phase Anzahl Bäume Fläche (m2) Anzahl Bäume Fläche (m2) Be- Brut- besie- vor- le- Be- je vor- le- Be- je siedl. herd delt bes. tot bend reich Baum bes. tot bend reich Baum

7 23 2 1 1 578 21,4 5 26 57 4.597 41,4

Zwischen der Anzahl von Brutherdphasen je Besiedlungsphase sowie der jeweils beobachteten Anzahl neubesiedelter Fichten be-steht ein relativ enger Zusammenhang (Abbildung 3.41). Der Kor-relationskoeffizient beider Größen beträgtr=0, 823.

Besiedlungsphasen

Anzahl Buchdrucker Brutherdphasen Anzahl // Besiedelte Fichten

95/1 96/1 96/2 96/3 96/4 96/5 97/1 97/2 97/3 97/4 98/1 98/2 98/3 99/1

1 10 100 1.000 10.000 100.000 1.000.000

0 02.5 505 1007.5 15010 20012.5 25015 300 Brutherdphasen

Besiedelte Fichten Flugaktivität Monitore Flugaktivität Kreuzfallen

Abb. 3.41: Brutherdphasen und Flugaktivitäten

Auch die mittels Monitoren und Kreuzfallen ermittelten Akti-vitäten weisen einen Zusammenhang zur Besiedlungstätigkeit auf, der jedoch deutlich schwächer ausfällt. Zu beachten ist, dass auch die zwischen den Besiedlungsphasen vorhandenen Aktivitäten ab-gebildet sind. Während die Änderungen der Aktivität denen der Neubesiedlung in den Besiedlungsphasen 96/1, 96/2, 97/2, 97/4 und 98/1 relativ gut entsprechen, scheint für andere Phasen kein Zusammenhang vorhanden zu sein (z. B. 96/3, 97/1, 98/2 bis 99/1).

Zwischen der letzten Besiedlungsphase 1996 unter der ersten 1997 gingen die Aktivitäten stark zurück, ebenso zwischen der letz-ten und ersletz-ten Phase 1998/99. Nach der erstgenannletz-ten Aktivitäts-lücke setzte unvermittelt wieder hohe Flugaktivität ein, verbunden mit der Besiedlung zahlreicher neuer Fichten. Der zweiten Aktivi-tätslücke folgten 1999 wiederum sehr starke allgemeine Flugaktivi-täten. Der Besiedlungsfortschritt ging dagegen fast auf Null zurück.

Im Folgejahr 2000 wurden keine weiteren Fichten mehr besiedelt.