• Keine Ergebnisse gefunden

Sonstige Quellen

Im Dokument Masterlehrgang der FH Wien der WKW (Seite 84-0)

http://www.intercultural-network.de/einfuehrung/thema_kultur.shtml (abgerufen am: 06.03.2017).

https://www.akdemie-fuer-manager.de/die-5-phasen-der-teamentwicklung/

16 III. Kategorisierungsbeispiel

Kategorisierungstabelle Beispiel: Interviewpartner 2 Geführt: am 16.07.17 von 13:15 bis 14:15 Uhr

Nr. Kategorie Zeilen Textauszug Paraphrasierung Generalisierung

HK1

UK 1.1 45-53 (…) generell in Geschäften eh ist die Kultur sowie im Leben. Extrem wichtig um

überhaupt eh in ein Geschäft

hineinzukommen. Eh wenn man sich eigentlich Geschäfte mit Unternehmen vornimmt die eigentlich nicht aus dem Lände sind. Mhh

(…) tagtägliche Rituale, Bedürfnisse die verschiedene Kulturen haben sehr wohl mhh eh zu Kenntnis nehmen eh akzeptieren und dann versuchen aufgrund von dieser Akzeptanz sehr wohl eigene Vorteile um überhaupt ins Geschäft zu kommen eh eigentlich zu ausnutzen (…) eh die Tatsache dass man sich anpassen muss mhh und man erwartet dass man auf Grund von diesen Anpassungsfähigkeiten die andere Parteien sehr wohl das zu Kenntnis nimmt mhh und das Ganze im Nachhinein eh für unsere Seite eh positive Wirkung mhh oder Auswirkung bringen kann (Frage 1).

Die Kultur ist im normalen Leben als auch im Geschäftsleben wichtig.

Wenn das Unternehmen international tätig ist sollen die Kenntnisse und die Akzeptanz anderer kultureller Aspekte ernstgenommen werden, um

überhaupt einen Zugang zu Geschäften zu entwickeln. Die Erzeugung von der eigenen Anpassungsfähigkeit der Parteien kann das Geschäft positiv

beeinflussen.

Der Einfluss auf kulturelle Aspekte spielt eine Schlüsselrolle in internationalen

Geschäftsverhandlungen. Die Kenntnisse und Akzeptanz

unterschiedlicher kultureller Aspekte führen zu einer vorteilshaften Anpassungsfähigkeit in internationalen

Geschäftsverhandlungen. Dabei kann die Wirkung mit der Erkenntnis von der Verhandlungspartei erzeugt werden.

UK 1.2 98-100 Heterogene Teams (…) sind von Kreativität besser als homogene Teams. Warum? Weil bei heterogene Teams hat man verschiedene

Der Unterschied zwischen homogenen und heterogenen Teams ist, dass die Kreativitätserzeugung durch die

Die Kreativität ist höher beim

heterogenen Team, im Vergleich zum homogenen, durch die

17

HK1

108-117

Ansichten und Blickwinkel auf ein Ziel (Frage2).

(…) positiv im heterogenen Team, da kann man sich sehr wohl schneller zu einen gleichen Ziel durch verschiedenen Ansichten annähern und dann sehr wohl im Nachhinein einen Ziel setzen und sagen: „okay, so sollte es gehen“ , nicht weil ich das so sage“

sondern weil ich auf die anderen Mitarbeiter auch höre und vielleicht auch meine Meinung die ich im Voraus gebildet habe von

verschiedene Erfahrung die ich mir

gesammelt habe, da da wird ich mal zwei mal darüber denken (…) oder das was die

anderen Mitarbeiter sehr wohl als Ideen kreativen (Frage 2)

verschiedenen Ansichten und

Blickwinkeln auf das Ziel verbessern.

(…) heterogene Team bildet durch die verschiedenen Ansichten einen schnelleren Weg an das Ziel. Hier muss ich dafür was die anderen zu Sagen haben zuhören, meine vorgenommene Lösung mit den zusätzlichen Meinungen kombinieren, um Nachhinein eine kreative Idee zu generieren.

unterschiedlichen Ansichten und Blickwinkeln zur Problemlösung.

Heterogene Team ermöglichen durch die verschiedenen Ansichten eine kreative und schnelle Problemlösung.

Für die Realisation diesen Prozess soll den Kompetenz in

Unternehmensführung eine gewisse Offenheit beinhalten.

HK1

UK 1.3 130-132

140-143

Ich glaube nicht dass da wirklich unbedingt jemand zum Scheitern verurteilt ist aber kann sehr wohl die Verhandlungen beeinflussen (mhh), kann sie verlängern (mmh), kann sie unnötig verlängern (…) (Frage 3)

(…) könnte auch im Nachhinein schlechter ausgehen weil da jemand anderen schon ihm vorausgewusst hat, schon vorbereitet hat eh bessere Chancen hat ein Geschäft an sich zu ziehen. Ja. Also deswegen ist eigentlich sehr wohl wichtig im Voraus alles gut zu

vorbereiten (Frage 3).

Ich glaube das Kulturelle Unterschiede die Verhandlung verlängern

beziehungsweise beeinflussen können und doch nicht unbedingt zum

Scheitern führt (…)

Die Chancen stehen im

Geschäftsverhandlungen Schlechte wenn bei Konkurrenz in

Vorbereitungsphase die kulturellen Aspekte berücksichtigt werden.

Die kulturellen Unterschiede können den Prozess im Verhandlung verlängern und beeinflussen.

Berücksichtigung die kulturellen

(…) nur auf eigene Landsleute zu treffen, wenn ich im Bereich nicht offen bin und bereit diesen unterschiedlichen Sachen zu

akzeptieren dann kann das nicht passen (Frage 4).

(…) wenn man kontakt nur zum eigene Kulturleute hat und nicht zum andere Kulturen offen ist wird die Akzeptanz von die verschiedene nicht mehr möglich.

Akzeptanz von andere Kulturen und Anpassungsfähigkeiten steigen mit der persönlichen Rührung an die verschiedene Völker.

18 HK2

192-206

Eh wenn wird dein Brief in dein Training haben und irgendwelche ich weiß nicht, eh Probleme auf eh sprachliche Barriere auftauchen, (…) Ramadan, (…) Hanukkah (…) also diese Sachen gehören

ausgesprochen, nicht so hinterhältig irgendwie in eine Ecke, unter dem Teppich hineinschieben…muss man direkt

ansprechen, die muss man pflegen und dann Profit davon schlagen.

Die sprachlichen Verständnisprobleme oder religiöse Unterschiedlichkeiten beim Teammitglieder wie Ramadan, Hanukkah sollen direkt

ausgesprochen werden. Damit kann den Profit aus multikulturellen Teams erzeugt werden.

Der Profit wird durch Einsatz von multikulturellen Teams mit

Behandlung die ausgesprochenen persönlichen, ritualen, religiösen und sprachlichen Konflikte sowie

Differenzen zwischen die Teammitglieder erzeugt.

HK2

UK 2.2 214-218

220-230

Eh (pause) sagen wir so eh wenn alles Bereit sind Offen zu reden dann gibt’s viele Sachen die man positiv schlagen kann. Das heißt, ich muss mir aber zuerst mal kümmern, dass diese Gruppe, diese heterogene Gruppe sehr wohl eh ausbalanciert ist. Das heißt die darf auf keinen Fall eine Gruppenbildung erlauben basierend auf Religion, eh Nationalität eh Sprachen Bedürfnissen und ähnliches.

…tagtäglich beim Briefings,

Anweisungstermin treffen sehr wohl eh weiter versuchen dass diese ausbalancierte Team ähnliche Aufgaben …bekommen. Das heißt, dass niemand eigentlich …Gefühl bekommen würde, dass der aufgrund von irgendwelche kulturellen oder sprachlichen Barrieren oder ich weiß nicht, irgendwelche anderen nicht berechtigt ist die gleiche Aufgaben wie die anderen ausüben zu können…Firmenziel zusammenstellen und dann alles eine gleiche

ich muss eine Balance im

heterogenen Team finden. Daher darf ich keine Gruppierung aufgrund Religion, Nationalität, Sprache, Bedürfnisse und ähnliches erlauben.

Hier steht die Offenheit im Team als Grund um schlussendlich positive Ergebnisse zu erzielen.

(…) ich versuche Tagtäglich im Briefing mein ausbalanciertes Team gerecht die Aufgaben zu verteilen.

Damit achte ich die Minderung Gefühle meine Mitarbeiter. Das Firmenziel wird auch besprochen wobei jeder Mitglieder bekommt den gleichen Chance auf Konkretisierung des Zieles.

Um ein Balance im heterogenen Team zu finden soll eine Gruppierung auf Basis der Diversitätselemente nicht erlaubt werden. Mit der Offenheit im Team können diese Problemelemente behandelt werden und im Nachhinein positive

Ergebnisse erzielen.

In einem ausbalancierten multikulturellen Team sollen die Aufgaben gerecht verteilt. Beim Unternehmenszielkonkretisierung soll auch jeder Teammitglieder die gleiche Chance bekommen werden.

19

Chance bekommen diesen Ziel sehr wohl in positive Sinne beeinflussen zu

können…meine Arbeit professionell und eh sowie im Firmeninteresse verläuft (Frage 5).

Synergie eh im generellen bringts

Ersparnisse für die Firma und eh schlägt auf Profit im Nachhinein. Wenn man da jetzt mal auf die Mitarbeiter rechnet die verschieden Hintergründe haben. Kulturellen, nationalen, sprachlich und so weiter dann muss man natürlich ein bisschen auf die ganze Wissen und Kenntnisse die wir in diese Sinne haben Einflüssen lassen (Frage 6).

(…) Synergie (…) ist ein empfindliches, sensibles Thema…muss da eigentlich richtig hineinkommen. Das heißt eh ich muss auf alles achten. Ich muss schauen dass ich gegenüber vom Mitarbeiter fair bleibe, dass er sich gleichwertig fühlt (Frage 6).

…wenn ein Problem generell die Synergie beeinflusst als Thema eigentlich vorkommt dann schaue ich die Hintergründe sehr wohl erkenne und dann zusammen mit

Mitarbeitern nach eine Lösung suche (Frage 6).

Synergie kann generell Ersparnisse für Firma schaffen und dadurch den Profit im Nachhinein erhöhen.

Multikulturelle Team können in diesem Sinne natürlich mit ihrem Wissen und ihre Kenntnisse der

Unternehmensprofit beeinflussen.

Synergie ist beim multikulturellen Team ein empfindliches und sensibles Thema. Daher muss ich auf alles Achten und gegenüber dem Team Fair bleibe, um die Gleichwertigkeit im Selbstgefühle den Mitarbeitern zu halten.

Die Problemthemen, die Synergie im multikulturellen Team beeinflussen, werden angeschaut und die

Hintergründe ausgesucht um

zusammen mit Teammitgliedern eine Lösung zu finden.

Synergie beim multikulturellen Team reduziert die Ausgaben des

Unternehmens und erhöht im Nachhinein der Profit.

Synergie beim multikulturellen Team ist als sensibles und empfindliches Thema zu beachten. Es muss die Gleichwertigkeit im Gefühle von Teammitgliedern gehalten werden.

Um die multikulturelle Teamsynergie zu erhalten, sollen die

Problemthemen gründlich untersucht werden und mit Teammitgliedern gelöst werden.

UK 2.3 239-245

Heutzutage kommt alles auf Facebook, Heutzutage kommt alles raus, also es ist nicht so wie früher (…) deswegen ist wichtig,

Heutzutage werden Informationen über das Unternehmen in Facebook erkunden. Daher wir achten darauf,

Mitarbeiterzufriedenheit beim Kündigung soll beachtet werden um einen guten Ruf im sozial Medien zu liefern.

20

dass der Mitarbeiter nicht unzufrieden von uns trenne (Frage 5).

Eh Konflikt wäre sehr, also ich würde sagen alle möglichen Auseinandersetzung die auf unterschiedlichen Interessen eigentlich basieren (Frage 10).

Wenn das ein Konflikt auf eh Religion, eh Nationalität, Sprachkenntnisse oder ich weiß nicht in welche andere Grund eh Grundlagen dann eh man sich definitiv damit ah genau beschäftigen. Warum? Eh wenn man das ignoriert eh da kann man sich sehr wohl eine gewisse Anspannung (…) auf eine gewisse Zeit warten und wenn das auf Dauer nicht gelöst wird da kommt, könnte theoretisch zu einer Explosion führen und das hat negative Konfliktfolgen die (räuspern) wirklich zu Eskalation führen können (Frage 11).

(…) müsst ich definitiv mit dem Mitarbeiter als, als Vertrauensperson reden (mhh) um ihm zu beruhigen und ihm mitteilen zu können, dass das nicht persönlich zu nehmen (Frage 11).

Aber das darf nicht warten. Das hat dann Priorität. (räuspern) weil diese menschliche zusammen sein und eh Gefühl, dass man zusammengehört jetzt auf Dauer beeinflusst und dann kann mit schlimmeren,

schlimmeren, negativen Wirkung haben. Also ich muss mich um den Konflikt kümmern um

dass keiner Mitarbeiter unzufrieden uns verlässt.

Ich werde Konflikt beschreiben als alle Auseinandersetzungen im Team die auf Basis unterschiedlichen Interessen entstehen.

Die Konflikte mit religiöse, nationale, sprachliche oder ähnliche

Hintergründe müssen

auseinandergesetzt werden. Die Entspannung steigt im laufend der Zeit, wenn man die Konfliktsituation ignoriert. Das kann im Nachfolge zum Eskalation führen.

Ich muss als Vertrauensperson der Konfliktperson erklären die Konflikt Gründe nicht persönlich anzunehmen und ihm beruhigen.

Die Konfliktbehandlung hat Priorität in meine Teamführung, weil die

Konfliktverlagerung beeinflusst die Zusammengehörigkeit im Team und kann daher negative Konsequenzen verwirklichen. Damit halte ich auch

Konflikt ist die alle

Auseinandersetzungen die auf Basis unterschiedlichen Interessen

entstehen.

Die persönlichen Konflikte müssen je früh wie möglich behandelt werden.

Die Verschiebung oder Ignoranz solche Konflikte führen zum Eskalation.

Der Teamleiter soll als

Vertrauensperson im Konfliktsituation der Betroffener auf die sachliche Ebene zurückzunehmen.

Die Konfliktbehandlung hat eine Priorität im Teamführung und unterstützt die positive

Weiterentwicklung im multikulturellen Team.

21

Eh manchmal wird es Situationen geben wo ich selbstständig eine Entscheidung treffen muss wo nicht alle zufrieden sind, aber wenn ich das erkläre warum notwendig war dann bin ich sicher, dass das sehr wohl verstanden wird (Frage 13)

eine positive Weiterentwicklung im Team.

Es kommt manchmal Situationen wo meine Entscheidung nicht alle

Teammitgliedern zufrieden macht. Der Grund meine Entscheidung wird erklärt um der Akzeptanz zu sichern.

Teamführung sollen der Grund auf den kritischen Entscheidungen erklären um Akzeptanz beim Teammitgliedern zu sichern.

HK2

Personalchef…treffen immer wieder und besprechen die Voraussetzungen, um überhaupt jemanden bei uns beschäftigen zu können (Frage 8).

Man erwartet wirklich dass man gegenüber von Mitarbeiter fair, offen, direkt und eh man muss sich wirklich viel Zeit nehmen um überhaupt den anderen zu hören (Frage 8).

Das ist für mich wichtig, dass die Mitarbeiter einen auf einer Seite eine menschliche Seite im eigenen Vorgesetzen sehen aber sehr wohl auch jemand der weiß wie es geht eh das die anderen wissen was ich von anderen erwarte und dass wir uns immer einig sind, dass ein gewissen Ziel vorhanden ist und dass wir alle beibringen müssen um diesen Ziel erreichen zu können (Frage 8).

..Demokratie ja, (pause) aber eine gewisse eh subjektive Urteil muss auch dazu kommen (Frage 8)

Die Grundvoraussetzungen für Einstellung neue Mitarbeitern werden regelmäßig mit Personalabteilung besprochen.

Mann soll gegenüber den Mitarbeitern fair. Offen und direkt sein. Zuhören die Individuen nimmt viel Zeit.

Es ist mich wichtig meine Menschliche und Professionelle Seite bekannt alle Mitarbeitern zu geben. Es wird nach meiner Erwartung und das

vorgeschriebene Ziel angestrebt.

Demokratie mit einer gewissen Subjektivität im Führung

Die Geschäftsführung soll regelmäßig die Qualifikation neue Mitarbeitern mit Personalabteilung besprechen.

Die Teamführung muss gegenüber den Teammitgliedern offen, fair und direkt sein. Das Zuhören von Individuen kostet so viel Zeit.

Die Geschäftsführung soll seine Menschliche und Professionelle Seite bekannt geben um ein gewissen Ziel mit Team zu erreichen.

22

408-415

Man muss vielleicht einen dritten subjektiven Elemente auch dazu einführen, weil wenn man als ah eh Person immer wieder das ganze anhört könnte es passieren dass man nach eine gewisse zeit einen anderes

Subjekt an Objektivität verliert. Deswegen tue ich auch immer wieder wenn ich

irgendwelche Gespräche mehrere Male führen muss und hole mir zum Beispiel noch jemand dazu. Im Nachhinein höre ich gerne zu was diese Person, also subjektiver Betrachter dazu zu sagen hat um überhaupt eine Entscheidung eh treffen zu können (Frage 10).

Man soll immer wieder beim

wiederholte Mitarbeitergesprächsfälle einer dritten Person als subjektive Element hineinholen um die Verwirrung zu vermeiden. Die Meinung von Betrachter wird nach dem geführten Gespräch nachgeholt um der Entscheidung zu Treffen.

Die Subjektivität zum Urteil soll eine Demokratische Führungsstil beim multikulturellen Teams begleiten.

Die Geschäftsführung sollen beim Wiederholte Mitarbeitergespräch eine dritte subjektive Meinung holen um sichere und subjektive

Entscheidungen zu treffen.

HK3

UK 3.1

529-541

…man beginnt mit Teambildung die

spezifisch für einen Partner ausgesucht wird.

Man beachtet sehr wohl welche kulturelle Hintergrund eh der Partner oder zukünftige Partner eigentlich hat. Man versucht natürlich aus eigene Kräften diesen Team so

aufzubauen dass einige Insider vorhanden sind wo die Kultur, Sprache, Bedürfnis, Menschenkenntnisse über den zukünftigen Partner haben. Wenn das nicht der Fall ist.

Man geht so oft auf die

Beratungsunternehmen die Erfahrung in so was haben und sich auch die Beratungs eh sag ma so (ausatmen) Teams anschließen an diesen Verhandlungsteam. heutzutage gibt´s Spezialisten die Körpersprache deuten können oder aufgrund von Körpersprachen sehr wohl nachvollziehen können ob jemand bereit ist überhaupt in Geschäft zu kommen.

Die Vorbereitungsphase mit

ausländische Geschäftspartner fangt mit Teambildung an. Ideale Weise stammt einer den Teammitgliedern aus den zukünftigen Partnerland. Hier wird alle Kulturelle relevante Aspekt durch den Mitarbeiter erfahren um das Geschäft abzuschließen.

Sonst soll das Unternehmen externe Beratung holen um über die kulturellen Aspekte zu informieren.

Die multikulturellen Teams stellen von anderen Länder die relevanten ausländischen kulturellen Aspekte für Unternehmen zu Verfügung. Dadurch wird diese Kulturelle Informationen im Verhandlung mit zukünftige Partner verwendet um bessere Ergebnisse zu erzeugen.

23

555-559

Sowas kommt als Faktor auch immer wieder hinein. Es ist nicht nur verbal sondern auch körperlich. Eh das sind Vorbereitungsphase (Frage 14).

..wenn die Verhandlung fertig…schaut…die Fehler (mhhh) um weitere künftige

Verhandlungen vielleicht mit dem Partner aus der gleichen Region…die Fehler die wir vielleicht damals gemacht haben sehr wohl nicht mehr machen (Frage 14).

HK3

UK 3.2 584

603-610

(…) wo verschiedene kulturellen, Sprachlichen oder ähnliche Barrieren vorhandeln sind (Frage 15).

(…) Wissensstand von Leute die als Team jetzt mal vorhanden ist, ist unbezahlbar.

…wenn ich wie ein Berater

organisiere…durch eigene Erfahrung…nicht unbedingt die Wahrheit entsprechen, dann werde ich mehr Vertrauen schenken an jemand das eigentlich von dort

kommt…richtig und positiv bewerten kann.

Die multikulturellen Teams haben ein Mehrwert in Unternehmen im

Verhandlungen kulturelle, sprachliche oder ähnliche Barrieren vorstehet.

Die kulturellen Aspekte aus Bratungsfirmen sprechen nicht unbedingt die Wahrheit. Daher ist das eingebrachten Wissen von

multikulturellen Team unbezahlbar ist.

Die multikulturellen Teams bringen im internationale

Geschäftsverhandlungen einen Mehrwert.

Durch den multikulturellen Teams wird ein wertvolles Wissen für Unternehmen generiert. Das Wissen kann nicht von externe

Unternehmensberatung erzeugt werden.

UK 3.3 Es wurden keine Nachteile beim IP3 genannt.

Im Dokument Masterlehrgang der FH Wien der WKW (Seite 84-0)