• Keine Ergebnisse gefunden

Eine günstige Beeinflussung der Kotqualität von Schweinen wird aus verschiedenen Gesichtspunkten, wie z.B. eine weiche Kotbeschaffenheit von Sauen kurz vor der Geburt oder Sauberkeit für Stall und Tiere, befürwortet. Nach vorliegenden Ergebnissen können zur vorteilhaften Beeinflussung der Kotqualität folgende Aussagen getroffen werden:

Der Einsatz RTS in der Fütterung von Sauen ist aufgrund der günstigen Beeinflussung der Kotbeschaffenheit und -zusammensetzung durchaus zu befürworten. Allerdings sind nur geringe Anteile von RTS in der Ration bzw. im Mischfutter (~ 10 %) empfehlenswert, da wesentlich höhere Anteile von RTS in der Ration eine zunehmende „Klebrigkeit des Kots“ bedingen, was für die Sauberkeit und Trittsicherheit des Stallbodens nachteilig sein kann. Vor allem für kleinere landwirtschaftliche Betriebe, die z.B. die Kotbeschaffenheit von Sauen kurz vor der Geburt günstig beeinflussen möchten, scheint der Einsatz von RTS vorteilhaft, da sie nicht zwingend ins Mischfutter eingemischt werden müssen, sondern auch einfach in geringen Mengen von Hand zuzuteilen sind.

Ebenfalls kann nach den hier gewonnenen Erkenntnissen ein Angebot eines Rohfaserkonzentrates auf der Basis unlöslicher Lignocellulose vorteilhaft für die Produktion von weichen, aber dennoch geformten Faeces sein, ohne dass dabei negative Effekte wie eine erhöhte Verschmutzung von Stall und Tieren beobachtet werden. Allerdings sind beim Einsatz von kommerziellen Rohfaserquellen die nicht unerheblichen Kosten zu bedenken. Ein Einsatz von solch kommerziellen Rohfaserträgern scheint eher für große, auf eine industriell orientierte Produktion ausgerichtete landwirtschaftliche Betriebe geeignet zu sein. Ebenso ist durch die meist hohe Technisierung dieser Betriebe das Einmischen von Zusätzen wie Lignocellulose zum Mischfutter schneller und einfacher.

In der vorliegenden Untersuchung war vor allem bei Einsatz einer feinen Futtervermahlung ein Anstieg der Kothärte und des TS-Gehalts im Kot zu erkennen, ähnliche Effekte fein vermahlenen Futters auf die Kotqualität wurden auch in frühreren Studien beobachtet (CASTAING et al. 2001). Vor dem Hintergrund, dass

somit das Risiko für Konstipationen steigt und dass in vorangegangenen Untersuchungen bei einem hohen TS-Gehalt im Kot in den letzten drei Tagen ante partum eine signifikant höhere Anzahl an totgeborenen Ferkeln pro Wurf zu beobachten war (0,9 Totgeburten bei 31 % TS im Vergleich zu 0,1 Totgeburten bei 14 % TS; BEENING 1999), scheint eine feine Futtervermahlung für Sauen, insbesondere im geburtsnahen Zeitraum nicht empfehlenswert. Nach den gewonnenen Erkenntnissen wäre eher ein Einsatz von „gröber“ vermahlenem Mischfutter anzuraten, da das Angebot von grob vermahlenem Futter in der vorliegenden Untersuchung nicht nur eine weiche Kotkonsistenz zur Folge hatte, sondern auch die Struktur der Faeces Vorteile für die Sauberkeit des Spaltenbodens erkennen ließ. Auch unter infektionsmedizinischen Aspekten verdient der Einsatz einer groben Vermahlung des Getreides bzw. aller Mischfutterkomponenten Erwähnung, da aus Untersuchungen an Ferkeln und Mastschweinen bekannt ist, dass ein erhöhter Stärkeeinstrom in den Dickdarm die Keimzahl und Aktivität der grampositiven Keime fördert („prebiotische Effekte“). Jedoch sollte angemerkt werden, dass sich bei einem Einsatz von nicht pelletiertem „gröberen Mischfutter“

das Risiko für eine Entmischung (Trennung der Futterpartikel nach Größe und spezifischen Gewicht) erhöht. Weiterhin dürfte von einem Einsatz grob vermahlenen Futters abzuraten sein, wenn im Bestand ein hoher Infektionsdruck mit Brachyspiren besteht. Ein möglicher Kompromiss für die Praxis, mit dem immer noch die Vorteile einer gröberen Futtervermahlung für die Kotqualität verbunden sind, könnte möglicherweise in der Konzeption eines Mischfutters liegen, welches zu eher moderaten Anteilen (10-15 %) grobe Futterkomponenten enthält, wobei die übrigen Komponenten jedoch wie üblich vermahlen werden. Dies würde somit gleichzeitig noch eine Herstellung von Pellets mit erwünschter Stabilität erlauben.

5 Zusammenfassung

Anne Warzecha

Untersuchungen zu Fütterungseinflüssen (Einsatz von Trockenschnitzeln bzw.

Lignocellulose sowie unterschiedliche Vermahlungsgrade der Mischfutterkomponenten) auf die Kotbeschaffenheit und -zusammensetzung bei Sauen

Anlass der hier vorliegenden Untersuchungen waren Beobachtungen und Erfahrungen von Tierärzten und Sauenhaltern, nach denen ein zu trockener und zu harter Kot bei tragenden Sauen, insbesondere kurz vor der Geburt, ein häufig auftretendes Problem darstellt.

In Fortsetzung früherer Arbeiten zu dieser Thematik zielten die vorliegenden Untersuchungen auf Aussagen zur Kotbeschaffenheit und -zusammensetzung von Sauen (in unterschiedlichen Reproduktionsstadien) in Abhängigkeit von verschiedenen Fütterungseinflüssen ab. Neben dem Einsatz von Rübentrockenschnitzeln mit unterschiedlicher Melassierung – als ad libitum-Angebot oder als Mischfutterkomponente (10 %) – wurde auch die Variation des Vermahlungsgrades der Komponenten im Mischfutter (durch den Gebrauch von Sieben mit verschiedenen Lochdurchmessern – 2/ 5/ 6/ 8 mm – bei der Vermahlung) geprüft. Weiterhin wurde die Verwendung von Lignocellulose, zu 2,5 % im Mischfutter, untersucht. Zum Vergleich mit den Effekten bei Sauen wurde der mögliche Einfluss der Vermahlung und des Zusatzes von Lignocellulose ergänzend auch an Läufern (n=6) und Mastschweinen (n=5) in einstreuloser Einzelhaltung geprüft. Haltungs- und Fütterungsbedingungen der Sauen unterschieden sich wie unter praxisüblichen Bedingungen (einstreulose Gruppenhaltung: tragende Sauen;

einstreulose Einzelhaltung: tragende Sauen ab 1 Woche a. p. und in der Mitte der Laktation). Zur näheren Charakterisierung der Kotbeschaffenheit und -zusammensetzung dienten die Parameter Kotkonsistenz (Scoring von 1 bis 5),

Trockensubstanz-(TS)-Gehalt im Kot (Trocknung bis zur Gewichtskonstanz), Kothärte (ermittelt mit einem Penetrometer), pH-Wert (ionensensitive Elektrode), Partikelgröße im Kot (über Siebanalyse), Gehalte an flüchtigen Fettsäuren (gaschromatographische Bestimmung) sowie an Stärke (polarimetrische Bestimmung). Bei Einsatz hoher Mengen an RTS wurde des Weiteren die Klebrigkeit quantifiziert (Messung des benötigten Kraftaufwandes zur Trennung der Kotprobe von der unteren Haftfläche).

Die wesentlichen Ergebnisse der vorliegenden Untersuchungen lassen sich wie folgt zusammenfassen:

1. Die Rübentrockenschnitzel führten generell zu höheren Wassergehalten im Kot und somit zu einer weicheren Kotkonsistenz. Bei einem hohen Anteil von RTS in der Ration (~ 60%) wurden im Kot TS-Gehalte von ca. 20-25 % erreicht. Unter diesen Umständen wurde allerdings eine auftretende

„Klebrigkeit“ des Kotes beobachtet, die für die Sauberkeit und Rutschfestigkeit des Stallbodens eindeutig als nachteilig zu bewerten war. Andererseits hatte in der letzten Woche ante partum bereits ein Anteil von 10 % RTS im Mischfutter sehr günstige Effekte auf die Kotbeschaffenheit und -zusammensetzung (TS-Gehalt ~ 25 %; Eindringtiefe 12 mm im Vergleich zu Werten bei Angebot von Mischfutter ohne RTS: TS-Gehalt ~ 29 %;

Eindringtiefe ~ 6 mm), ohne die zuvor erwähnten Nachteile.

2. Lignocellulose wurde als eine „neuere“ kommerzielle Rohfaserquelle in einer Dosierung von 2,5 % im Mischfutter sowohl bei tragenden als auch bei laktierenden Sauen geprüft. Unabhängig von der Vermahlungsintensität der übrigen Komponenten des Mischfutters wurden die TS-Gehalte im Kot um 10-15 % reduziert, zudem war die Kotkonsistenz wesentlich weicher, jedoch ohne klebrig oder schmierig zu sein. Allerdings war der Zusatz von 2,5 % Lignocellulose zum Mischfutter bezüglich der Kotqualität bei Sauen ante partum nicht ganz so wirksam wie der Einsatz von 10 % RTS zum Mischfutter.

Auf den Kot von Läufern und Mastschweinen zeigte der Zusatz von 2,5 % Lignocellulose zum Futter keinerlei Auswirkungen, die sensorische Qualität

blieb von dem Zusatz von Lignocellulose praktisch unbeeinflusst, was wahrscheinlich auf die wesentlich höhere Futteraufnahmemenge dieser Tiere zurückzuführen war.

3. Die gröbere Futterstruktur zeigte bei identischer Mischfutterrezeptur (gleiche Komponenten) sowie gleicher chemischer Zusammensetzung (Nährstoffgehalte) einen günstigen Einfluss auf die Kotqualität: Je gröber die Vermahlung der Mischfutterkomponenten war, umso niedriger waren die TS-Gehalte im Kot, gleichwohl wurden die Faeces weicher. Dieser grundsätzliche Effekt war bei Sauen in allen Stadien der Reproduktion (Mitte der Trächtigkeit, kurz vor der Geburt und in der Laktation) zu beobachten. Bei tragenden und laktierenden Sauen hatten die Mischfutter auf der Basis grob vermahlener Komponenten eine zunehmend lockere und eher bröselige Beschaffenheit des Kots zur Folge, was Vorteile für die Sauberkeit des Stallbodens hatte (Kot lässt sich schnell und leicht durch die Spalten treten) und wurde seitens der Tierhalter als positiv beurteilt. Ähnlich ausgeprägte Effekte der Futtervermahlung auf die Kotbeschaffenheit waren bei Läufern und Mastschweinen nicht zu beobachten, was wahrscheinlich ebenfalls durch einen Effekt der Futtermenge zu erklären ist.

Während die Ergebnisse zu Einflüssen von RTS auf die Kotqualität bei Sauen schon früher beschrieben wurden, verdienen die Resultate zur Bedeutung des Vermahlungsgrades der Futter für die Kotbeschaffenheit und -zusammensetzung besondere Erwähnung. Gerade bei restriktiver Fütterung der Sauen hatte die gröbere Vermahlung – korrelierend mit der Vermahlungsintensität – feuchtere und weichere Faeces zur Folge. Treten unter Feldbedingungen Probleme mit einem zu trockenen/harten Kot auf, so verdient – neben dem bekannten Effekt der Rohfaserkonzentration im Mischfutter – auch die Vermahlungsintensität der Komponenten im Mischfutter (bei Pelletierung optisch gar nicht erkennbar) das Interesse des bestandsbetreuenden Tierarztes.

6 Summary

Anne Warzecha

Research on the influence of feed (application of sugar-beet pulp or lignocellulose as well as variable grinding intensity of mixed meal components) on faecal property and composition in sows

The idea for this research was triggered off by observations and the experience of veterinarians, as well as sow keepers, that hard and dry faeces pose a frequent problem in pregnant sows, especially shortly before parturition.

Continuing earlier investigations on this theme the research was focussed on evidence of faecal quality in sows (in different stages of reproduction) depending on feed influences. Alongside the use of sugar-beet pulp with varying molasses content;

- as an ad libitum offer or as components in mixed meal (10%) -, the variation of the grinding intensity of the components in the mixed meal (achieved by using different sieves - 2/ 5/ 6/ 8 mm in diameter during grinding) was monitored.

Likewise, the application of lignocellulose (2.5 %) to the diet was researched into. In comparison to the effects observed in sows the influence of grinding intensity and the application of lignocellulose (2.5 %) to the diet of piglets (n=6) and fattened pigs, kept individually in litterless stys (n=5), was investigated. Housing and feeding conditions of sows differed from those which are common in practice (group-housed and litterless: pregnant sows; individually housed and litterless: pregnant sows one week before parturition and in the middle of lactation).

In order to characterize faecal property and composition the following parameters were set: consistency (scoring from 1 to 5), dry matter content (drying till constant weight achieved), hardness (determined by using a penetrometer), pH value (determined by using an ionic-sensitive electrode), particle size (by sieve analysis), concentration of volatile fatty acids (gaschromatographical determination) as well as starch content (polarimetrical determination). Furthermore, by using high quantities

of sugar-beet pulp the stickiness of faeces was quantified (measuring the required force to separate the faeces sample from the lower adherence surface).

The results of the tests can be summarized as follows:

1. The feeding of dried sugar-beet pulp generally caused high water content in the faeces and therefore a softer consistency. If the given food contained a high percentage of dried sugar-beet pulp (~ 60%) then a faeces dry matter content of approximately 20-25 % would be reached. Under these conditions, however, an increased stickiness of the faeces was observed, which is definitely disadvantageous for the cleanliness and slipperiness of the pigsty. On the other hand, in the final week before birth (ante partum) a proportion of 10 % of dried sugar-beet pulp in the mixed meal caused a positive effect on the consistency and quality of the excrement (dry matter content of faeces ~25%, penetration depth ~ 12 mm in comparison to values when a conventional diet was fed without dried sugar-beet pulp: dry matter content of faeces ~29 %, penetration depth ~ 6 mm), without the aforementioned disadvantages.

2. Lc was also tested as a more recent commercial crude fibre source at a dosage of 2.5 % in the feed, not only of pregnant, but also of lactating sows. The dry matter content components of the excrement was reduced by 10-15 %, independent of the grinding intensity of the rest of the feed. Furthermore, the excrement consistency was significantly softer without being sticky or smeary.

However, the addition of 2.5 % Lc to the feed did not affect the quality of the sows´ faeces before parturition as effectively as the addition of 10 % sugar-beet pulp. The addition of 2.5 % Lignocellulose to the diet had virtually no effect on the faeces´ property and composition of piglets and fattening pigs, probably put down to the higher feed intake of these animals.

3. The coarser feed, with the identical formula and chemical consistency (nutrient content) had a positive effect on the excrement quality; the coarser the grinding of the feed components, the lower the dry matter contents were in the faeces;

nonetheless, the softer they became. This basic effect was observed in sows in all stages of reproduction (in the middle of pregnancy, shortly before birth and

during lactation). On feeding a coarse ground feed to pregnant and lactating sows, the excrement became looser and more crumbly, which was an advantage for keeping the pigsty floor clean (faeces could be trodden quickly and easily through the gaps in the flooring) and this was seen as positive by pig keepers. No similar effects on faeces´ property of piglets and fattened pigs were observed.

This was probably ascribed to the higher feed intake of the animals.

While effects of sugar-beet pulp on faeces´ quality have been frequently described in earlier investigations, the important influence and results of feed grinding intensity on faeces´ quality are worth special mention. Reducing the grinding intensity of feed resulted in wetter and softer faeces, particularly when a conventional diet was fed restrictively. Should any problems concerning hard and dry faeces occur under field conditions, besides the well known effect of crude fibre content in mixed meal – the grinding intensity of the components in the feed (by pelleting optically not at all recognizable), also deserve the interest of the veterinarian supervising the herd health.

7 Literaturverzeichnis Anonym (2006):

WINOPAL Forschungsbedarf GmbH, Ahnsbeck: Der Texture-analyzer als Universalprüfmaschine. Einsatzgebiete.

Internet: URL: http://www.winopal.com/laborbedarf/produkte/texture-analyzer/anwendungen.html

Abrufdatum: 22.06.06 AMTSBERG, G. (1984):

Die Darmflora des Schweines: Zusammensetzung und Wirkungsmechanismen.

Prakt. Tierarzt 12, 1097-1111

ARGENZIO, R. A., u. M. SOUTHWORTH (1974):

Sites of organic acid production and absorption in gastrointestinal tract of the pig.

Am. J. Physiol. 228, 454-460

AWAD-MASALMEH, M., W. BAUMGARTNER, A. PASSERNIG, R. SILBER u. F.

HINTERDORFER (1990):

Bakteriologische Untersuchungen bei an puerperaler Mastitis (MMA-Syndrom) erkrankten Sauen verschiedener Tierbestände Österreichs.

Tierärztl. Umsch. 45, 526-535 BAACKMANN, C. (2006):

Untersuchungen zum Futterwert (Zusammensetzung, Akzeptanz und Verdaulichkeit) von expandierten Trockenschnitzeln mit unterschiedlichem Melasse- bzw.

Vinassegehalt und deren Einfluss auf die Kot- und Harnzusammensetzung bei Schweinen.

Hannover, Tierärztl. Hochsch., Diss.

BARNETT, J. L., G. M. CRONIN, T. H. McCALLUM u. E. A. NEWMAN (1994):

Effects of food and time of day on aggression when grouping unfamiliar adult pigs.

Appl. Anim. Behav. Sci. 39, 339-347

BECKER, H. A., R. KURTZ u. G. VON MICKWITZ (1985):

Chronische Harnwegsinfektionen beim Schwein, Diagnose und Therapie.

Prakt. Tierarzt 66, 1006-1011

BECKER, P. M., A. H. VAN GELDER, P. G. VAN WIKSELAAR, A. W. JONGBLOED u. J. W. CONE (2003):

Carbon balances for in vitro digestion and fermentation of potential roughages for pregnant sows.

Anim. Feed Sci. Techn. 110, 159-174

BEENING, J. G. (1999):

Der Einfluss verschiedener peripartaler Fütterungsmaßnahmen (Zulage von Glaubersalz, Haferspelzen sowie eines milchsäurehaltigen Fermentationsproduktes) auf den Verlauf von Geburt und Puerperium bei Sauen.

Hannover, Tierärztl. Hochsch., Diss.

BERNER, H. (1988):

Cystitis in der MMA-Diagnostik.

Prakt. Tierarzt 69, 124-130

BERNER, H., u. W. JÖCHLE (1988):

The role of urogenital infections on infertility and sterility in sows.

In: 10th Int. Pig Vet. Soc. Congr., Rio de Janeiro 1988, Proc., S. 306 BERTIN, C., X. ROUAU u. J. F. THIBAULT (1988):

Structure and properties of sugar-beet fibres.

J. Sci. Food Agric. 44, 15-29 BERTSCHINGER, H. U. (1984):

Neue Aspekte der Pathogenese der puerperalen Mastitis.

Tierärztl. Umsch. 39, 458-461 BERTSCHINGER, H. U. (1999):

Coliforme Mastitis.

In: STRAW, B. E., S. D`ALLAIRE, W. L. MENGELING u. D. J. TAYLOR (Hrsg.):

Diseases of swine.

8. Aufl., Iowa State University press, Ames, Iowa, United States, S. 457-463 BERTSCHINGER, H. U., E. BÜRGI, V. ENG u. P. WEGMANN (1990):

Senkung der Inzidenz von puerperaler Mastitis bei der Sau durch Schutz des Gesäuges vor Verschmutzung.

Schweiz. Archiv. Tierheilk. 119, 223-233 BILKEI, G., u. A. BÖLCSKEI (1993):

Die Auswirkungen der Fütterung im letzten Trächtigkeitsmonat auf die peripartalen Parameter bei verschiednener Körperkondition und Parität der Muttersauen.

Tierärtzl. Umsch. 48, 623-629 BLOCK, E. (1994):

Anion-cation-balance and its effect on the performance of ruminants.

In: GARNSWORTHY, P. C., u. D. J. A. COLE (Hrsg.): Recent Developments in Ruminat Nutrition.

Nottingham University Press, Nottingham, U. K., S. 323-339

BOLLWAHN, W., u. D. MEERMEIER (1989):

Häufigkeit und Diagnostik chronischer Gesäugeveränderungen bei Zuchtsauen (Schlachtbefunde).

Berl. Münch. Tierärztl. Wochenschr. 102, 223-227 BOSTEDT, H. (1978):

Das Schwein in der ante- und postpartalen Periode.

Berl. Münch. Tierärztl. Wochenschr. 91, 21-24 BOSTEDT, H. (1999):

Pathogenese und klinisches Bild des MMA-Komplexes.

In: bpt-Kongress, Nürnberg 1999, Kongr.ber., S. 137-139 BOSTEDT, H., u. P. R. RUDLOFF (1983):

Prophylactic administration of the beta-blocker carazolol to influence the duration of parturition in sows.

Theriogenology 20, 191

BOSTEDT, H., G. MAIER, K. HERFEN u. R. HOSPES (1998):

Klinische Erhebungen bei Sauen mit puerperaler Septikämie und Toxämie.

Tierärztl. Prax. 26, 332-338

BREVES, G., u. M. DIENER (2000):

Funktionen des Dickdarms.

In: VON ENGELHARDT, W., u. G. BREVES (Hrsg.): Physiologie der Haustiere.

Enke Verlag, Stuttgart, S. 395-407

BROUNS, F., u. S. A. EDWARDS (1994):

Social rank and feeding behaviour of group-housed sows fed competitively or ad libitum.

Appl. Anim. Behav. Sci. 39, 225-235

BROUNS, F., S. A. EDWARDS u. P. R. ENGLISH (1995):

Influence of fibrous feed ingredients on voluntary intake of dry sows.

Anim. Feed Sci. Techn. 54, 301-313

BROUNS, F., S. A. EDWARDS u. P. R. ENGLISH (1995b):

Effects of unmolassed sugar-beet pulp on regulation of voluntary food intake in pigs.

Anim. Prod. 54, 487 BÜTTNER, D. (2005):

Einfluss von Arbocel Rohfaserkonzentrat auf das Fruchtbarkeitsgeschehen bei Zuchtsauen.

Internet: URL: http://landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/show/1191922_l1/LSZ_Versuch-Arbocel-06.pdf

Abrufdatum: 04.08.05

BURGSTALLER, G. (1991):

Schweinefütterung.

3. Aufl., Ulmer Verlag, Stuttgart, S. 119-136 CANIBE, N., u. B. B. JENSEN (2003):

Fermented and Nonfermented liqiud feed to growing pigs: Effect on aspects of gastrointestinal ecology and growth performance.

J. Anim. Sci. 81, 2019-2031

CANIBE, N., O. HØJBERG, S. HØJSGAARD u. B. B. JENSEN (2005):

Feed physical form and formic acid addition to the feed affect the gastrointestinal ecology and growth performance of growing pigs.

J. Anim. Sci. 83, 1287-1302

CARLSON, C. S., H. D. HILLEY, D. J. MEUTEN, J. M. HAGAN u. R. L. MOSER (1988):

Effect of reduced growth rate on prevalence an severity of osteochondrosis in guilts.

Am. J. Vet. Res. 49, 396-402

CARTER, D. I., J. D. CRENSHAW, P. M. SWANTEK, L. R. HARROLD u. R. C.

ZIMPRICH (1987):

The effect of fiber intake by gravid swine during three consecutive parities on sow and litter performance.

J. Anim. Sci. 65, S. 89

CASTAING, J., u. D. CAMBEILH (2001):

Effét de la granulometrie des aliments sur les performances et le comportement des truies en gestation-lactation.

J. Rech. Porcine en France 33, 165-172

CEREZA, J., V. ROSELL u. M. NIEVAS (1986):

MMA syndrome in sows. Hormonal levels and antibiotic therapy.

In: 9th Int. Pig Vet. Soc. Congr., Barcelona 1986, Proc., S. 94 CLAYTON, E. H., u. R. J. BLAKE (2005):

Possible errors in the analysis of lactic acid and volatile fatty acids in the gastrointestinal tracts of pigs and chickens.

Applied Enviromental Microbiol. 71 (4), 2206-2207

CLEMENS, E. T., C. E. STEVENS u. M. SOUTHWORTH (1975):

Sites of organic acid production and pattern of digesta movement in the gastrointestinal tract of swine.

J. Nutr. 105, 759-768

COFFEY, M. T., B. G. DIGGS, D. L. HANDLIN, D. A. KNABE, C. V. MAXWELL, P. R.

NOLAND, T. J. PRINCE u. J. L. GROMWELL (1994):

Effects of dietary energy during gestation and lactation on reproductive performance of sows: a cooperative study.

J. Anim. Sci. 72, 4-9

DOURMAND, J. Y., M. ETIENNE, A. PRUNIER u. J. NOBLET (1994):

The effect of energy and protein intake of sows and their longevity: a review.

Livest. Prod. Sci. 40, 87-97 DROCHNER, W. (1978):

Praktische Versuche mit Modellstudien zur Pathogenese nutritiv bedingter Diarrhöen beim Ferkel.

Fortschr. Veterinärmed. 28, 220-225 DROCHNER, W., u. M. COENEN (1986):

Pflanzliche Strukturstoffe in der Schweineernährung (Diätetische Aspekte).

Übers. Tierernährg. 14, 1-50

DURELL, J. I., I. A. SNEDDON, V. E. BEATTIE u. D. J. KILPATRICK (2002):

Sow behaviour and welfare in voluntary cubicle pens (small static groups) and split-yard systems (large dynamic groups).

Anim. Sci. 75, 67-74

EHRENTRAUT, W. (1968) :

Die puerperale Septikämie des Schweines und ihr Einfluss auf die Ferkelaufzucht.

Monatsh. Veterinärmed. 23, 936-940 EICH, K. O., u. U. SCHMIDT (2000):

Handbuch Schweinekrankheiten.

Verlagsunion Agrar, Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup 2000, S. 137-140 EINARSSON, S., u. L. SETTERGREN (1974):

Fertility and culling in some pig breeding herds in Sweden.

Nord. Vet. Med. 26, 576-584 EVERTS, H. (1991):

The effect of feeding different sources of crude fiber during pregnancy on the reproductive performance of sows.

Anim. Prod. 52, 175-184

FINKE, K., F. SCHMITTEN u. F. MUJICA (1984):

Einfluss von Rasse und Haltungsform auf die Reproduktionsleistung und Nutzungsdauer von Zuchtsauen.

Züchtungskde. 56 (1), 36-47

FINKENSIEP, A. (1993):

Untersuchungen über den Einfluss des Harnstatus auf das Puerperalsyndrom der Sau unter Berücksichtigung der Fütterung und des peripartalen Trinkwasserverbrauchs.

Hannover, Tierärztl. Hochsch., Diss.

FRIEND, D. W., H. M. CUNNINGHAM u. J. W. G. NICHOLSON (1962):

The production of organic acids in the pig. II. The effect of diet on the levels of volatile fatty acids and lactic acid in sections of the alimentary tract.

Can. J. Anim. Sci. 43, 156-168 GERDES, B. (2003):

Untersuchungen zum Futterwert (Zusammensetzung, Akzeptanz, Verdaulichkeit) von expandierten Trockenschnitzeln sowie von Zuckerrübenvinasse (Nebenprodukt aus der Melasseverarbeitung) beim Schwein.

Hannover, Tierärtzl. Hochsch., Diss.

GLAWISCHNIG, E. (1984):

Zur Bekämpfung des MMA-Syndroms und der Colienterotoxämie der Absetzferkel.

In: Probleme in der Schweinehaltung, 6. Fortbildungstage Mai 1984, Vet. Med. Univ.

In: Probleme in der Schweinehaltung, 6. Fortbildungstage Mai 1984, Vet. Med. Univ.