• Keine Ergebnisse gefunden

Rother Touren App

Im Dokument Von Herodot bis Hotelportal (Seite 193-200)

8. Typisierung von Reise-Apps

8.4 Routen- und Navigations-Apps

8.4.1 Rother Touren App

Entwickler Bergverlag Rother GmbH

Sprache Deutsch

Betriebssysteme Android, iOS

Preis Mantel-App gratis; pro Region 9,99

Link https://www.rother.de/app/

Ausgabe Fränkische Schweiz

Downloads 50.000+ Installationen im Google Playstore Stand 2/2019

Die Rother Touren App des Bergverlags Rother bietet aktuell 164 digita-le Wanderführer sowie zehn Guides für Alpinsportdigita-ler (Skitouren,

Schneeschuhwanderungen etc.). Jeder Rother Guide enthält etwa 50 geprüfte Touren und ist für die Betriebssysteme Android und iOS ver-fügbar. Die Reichweite der App liegt mit 50.000+ Installationen im Google Playstore auf mittlerem Niveau. Der Download der Mantel-App ist gratis, pro Region wird ein einmaliger Preis von 9,99 Euro verlangt.

Für die Analyse wurde der Rother Touren Guide für die Fränkische Schweiz verwendet.

Abbildung 6a,b: Rother Touren App

Wer sind die Kommunikatoren?

Die Rother Touren App wurde von der Bergverlag Rother GmbH entwi-ckelt. Als Autoren des Guides für die Fränkische Schweiz sind Anette Köhler und Stefan Herbke ausgewiesen. Die Kommunikatoren der Rot-her Touren App sind professionelle Journalisten mit Fachwissen in den Bereichen Wandern, Rad- und Alpinsport.

Welche klassischen Funktionen des Reisejournalismus übernimmt die App?

Die Rother Touren App Fränkische Schweiz gliedert sich in die Rubri-ken ‚Touren‘ und ‚Infos‘. Unter ‚Infos‘ findet der Nutzer allgemeine Hinweise zu den aufgeführten Touren wie Schwierigkeitsgrade, Gehzei-ten, GPS-Tracks etc. sowie ein ausführliches Landschaftsporträt mit geschichtlichen und geografischen Informationen. Dabei handelt es sich um einen sehr langen, detaillierten Fließtext, der mit Fotos, Adressen und einigen Links angereichert ist. Die App vermittelt hier fundiertes, themenbezogenes Fachwissen und reisepraktische Informationen im Sinne eines klassischen Reiseführers. Die Rubrik ‚Touren‘ enthält 50 Routen, die nach den Kriterien ‚Entfernung‘, ‚Dauer‘, ‚Schwierigkeit‘

oder alphabetisch sortiert werden können. Die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade sind farblich gekennzeichnet. Die einzelnen Tou-renvorschläge bieten einige Fotos, eine Beschreibung der Route sowie eine digitale Karte mit Navigation, Höhenprofil und Kamerafunktion.

Die Rother Touren App hilft dem Nutzer, sich beim Wandern in der Region zurecht zu finden und übernimmt hier eine klassische Ratgeber-funktion. Unterhaltende Elemente finden sich in der App nicht, schließ-lich erfolgt die Rekreation der Nutzer praktisch indirekt über die Aktivi-tät des Wanderns. Die Rother-App ist werbefrei und verweist lediglich an mehreren Stellen auf die Print-Ausgabe des Wanderführers Fränki-sche Schweiz. Somit übernimmt die App keine Rolle als Werbeträger für touristische Dienstleistungen in der Region.

Welche neuen Funktionen des Reisejournalismus übernimmt die App?

Im Infoteil der Rother App Fränkische Schweiz sind einige Links einge-bunden, die weiterführende Informationen beispielsweise zu Höhlen-führungen etc. bieten. Für die Nutzung dieser Links sowie für die

An-fahrt zum Startpunkt einer Tour über Google Maps ist eine aktive Inter-netverbindung nötig.

In der Rubrik ‚Touren‘ kommen weitere neue Wege der Informati-onsvermittlung zum Einsatz: die Standortbestimmung und Routen-Navigation. Alle Touren der Rother-App können offline gespeichert werden. Die Ortung während der Wanderung erfolgt über GPS, so dass keine aktive Internetverbindung für die Nutzung erforderlich ist. Auf der Karte können auch eigene Touren aufgezeichnet und mit Wegpunk-ten versehen werden. Im Rahmen der Mantel-App gibt es die Möglich-keit, unter ‚Meine Touren‘ einen Merkzettel anzulegen, hier kann der Nutzer Routen eintragen bzw. sich Tourenvorschläge merken. Die Ver-knüpfung mit der Kamera ermöglicht zudem das Aufnehmen von Fotos und Videos aus der App heraus.

Die Rother Touren App integriert einige Fotos, aber keine weiteren audiovisuellen Elemente. Eine regelmäßige zentrale Aktualisierung der App ist nicht vorgesehen, die Inhalte der App basieren auf dem Print-Wanderführer und werden laut Aussage des Verlags unter FAQ erst mit einer Neuauflage der jeweiligen Ausgabe angepasst.

Welchen Mehrwert bietet die App?

Bei der Rother Touren App handelt es sich um die digitale Version des Print-Wanderführers. Nutzer profitieren von den fundierten geographi-schen und geschichtlichen Informationen zur Region und den soliden Routenbeschreibungen, die über die App jetzt auf dem Smartphone verfügbar sind. Anstelle eines gedruckten Wanderführers können Wan-derer so ihr Mobilgerät auf die Tour mitnehmen.

Einen deutlichen Mehrwert gegenüber einem Print-Wanderführer stellen Standortbestimmung und Navigation in der App dar. Dank mo-biler Ortung per GPS ist es praktisch nicht mehr möglich, sich auf einer Tour zu verlaufen. Zudem erhält der Nutzer hilfreiche Zusatzinformati-onen zu Höhenprofilen, zurückgelegter Strecke, Einkehrmöglichkeiten etc. direkt auf das Smartphone. Über die Einbindung der Kamera kön-nen direkt Fotos und Videos von der Strecke aus der App heraus ge-macht werden.

Für die Kommunikatoren des Rother Bergverlags stellt die App eine Möglichkeit für die Zweitverwertung der Print-Wanderführer dar. Die reisepraktischen, regionalen und tourenbezogenen Informationen aus den gedruckten Ausgaben werden in der App ergänzt durch mobile

Standortbestimmung und Navigation. So entsteht ein neues Medien-produkt, das zu einem relativ hohen Preis von 9,99 Euro pro Guide an-geboten wird.

Was sind die Problembereiche der App?

Wie alle Apps funktioniert auch die Rother Touren App nur, wenn aus-reichend Strom auf dem Mobilgerät vorhanden ist. Für die Nutzung der integrierten Links sowie die Navigation über Google Maps ist zudem eine aktive Internetverbindung nötig. Die Standortbestimmung und Navigation während einer Tour erfolgt allerdings über GPS-Ortung, so dass der Nutzer hier unabhängig ist vom mobilen Internet – vorausge-setzt, die Tourdaten wurden zuvor für die Offline-Nutzung herunterge-laden.

Die Wanderführer-App von Rother ist nicht an soziale Netze ange-bunden, daher besteht kein Risiko, dass die Nutzerdaten weitergegeben oder ausgewertet werden. Allerdings erhebt das Smartphone Nutzerda-ten in Zusammenhang mit der Standortbestimmung. Die App fragt zunächst nach der Erlaubnis des Nutzers, um auf Fotos, Dateien und den Standort zugreifen zu können. Wird dies nicht erlaubt, ist die Rou-ten-Navigation in ihrer Funktionalität eingeschränkt. D.h, um die Rot-her Touren App sinnvoll einzusetzen, muss der Nutzer akzeptieren, dass seine Daten erfasst werden.

Was sind die Stärken der App?

Die Funktionsweise der App ist unkompliziert und leicht verständlich.

Die Anwendung läuft reibungslos. Die Offline-Speicherung ist sehr sinnvoll bei einer Wanderführer-App, die mitunter durch Regionen mit schlechter Funkversorgung führt. Lediglich die Online-Links und Google Maps funktionieren nicht ohne aktive Internetverbindung. Eben-falls positiv und wichtig ist die GPS-Ortung in der Routen-Navigation.

So wird garantiert, dass die Rother Touren App nahezu überall den Standort des Nutzers per Satellit bestimmen kann.

Eine weitere Stärke der App sind die fundierten themenspezifischen und reisepraktischen Informationen über die Region. Die aufgeführten Touren sind solide recherchiert und ausführlich beschrieben.

Was sind die Schwächen der App?

Die Rother Touren App Fränkische Schweiz ist in nur zwei Rubriken gegliedert, unter ‚Info‘ sind sämtliche Informationen zur Region sowie zu den aufgeführten Wanderungen in Form eines Fließtextes zusam-mengefasst. Der Nutzer muss sich durch sehr viel Text scrollen, um einzelne Abschnitte wie GPS-Tracks, die besten Tourenvorschläge oder Infos über Burgen und Ruinen zu lesen. Das ist wenig nutzerfreund-lich. Hier könnte die App-Navigation durch die Schaffung einzelner Unterpunkte wesentlich angenehmer werden. Auch die Funktion Hil-fe/FAQ in der Mantel-App ist schlecht lesbar, da sich das Design der Verlags-Website nicht an das kleinere Display des Mobilgeräts anpasst, d.h. Hinweise wie etwa zu den GPS-Tracks oder der Offline-Nutzung können nur im Querformat und mit Zoom gelesen werden.

Eine Schwäche der App ist auch, dass die Inhalte nicht regelmäßig zentral aktualisiert werden, sondern erst mit der Neuausgabe des Print-Wanderführers. An den Routen selbst gibt es vermutlich nicht allzu oft Veränderungen, bei den Einkehrmöglichkeiten und Dienstleistungen wie Höhlenführungen kann es aber zu Änderungen kommen. Wenn der Nutzer etwa nach 4-stündiger Wanderung vor der verschlossenen Tür eines Gasthauses steht, ist das ärgerlich.

Nutzer müssen sich bei der Rother Touren App auch auf einen rela-tiv hohen Preis einstellen, pro Region und Guide werden 9,99 Euro verlangt.

Zusammenfassung

Die Rother Touren App Fränkische Schweiz ist ein digitaler Wanderfüh-rer, der von Fachjournalisten des Rother Bergverlags zusammengestellt wurde. Die Inhalte basieren auf der Print-Version des Wanderführers und werden ergänzt durch mobile Ortung- und Navigations-Services.

Als Erzählform nutzt die App ausschließlich den Sachtext (z.B. „Fränki-sche Schweiz“, „Druidenhain und Ruine Neideck“), die beigefügten Fotos haben dokumentarischen Charakter und dienen der Illustration der Texte. Die App bietet fundierte und hilfreiche, reisepraktische In-formationen zur Fränkischen Schweiz im Sinne eines klassischen Rei-seführers. Der Schwerpunkt der App liegt auf den Tourenvorschlägen und der Routen-Navigation, hier erfüllt der digitale Wanderführer die Funktion eines Ratgebers. Unterhaltende und ökonomische Aspekte im

Sinne eines Werbeträgers spielen bei der Rother Touren App keine Rolle.

Der Mehrwert für die Nutzer besteht in den qualitativ hochwertigen Reiseführer-Inhalten sowie den soliden Routen, die über die App jetzt am Smartphone verfügbar sind. Von Vorteil sind auch die Offline-Speicherung sowie die Navigation per GPS-Ortung, die das Programm weitgehend unabhängig von einer aktiven Internetverbindung machen.

Da die Rother Touren App nicht in soziale Netze eingebunden ist, be-steht nur ein geringes Risiko für die Nutzerdaten.

Verbesserungswürdig ist hingegen die wenig nutzerfreundliche Auf-bereitung der ‚Info‘-Rubrik, die aus einem sehr langen, detaillierten Fließtext besteht und nur durch mühsames Scrollen gelesen werden kann. Auch das Design der Hilfefunktion, auf die Nutzer aus der App zur Verlags-Website geleitet werden, ist nicht für die Rezeption am Smartphone optimiert. Eine weitere Schwäche der App besteht darin, dass sie nicht regelmäßig zentral aktualisiert wird, sondern nur in Ver-bindung mit einer Neuauflage des gedruckten Wanderführers. Ände-rungen in Bezug auf Touren, Einkehrmöglichkeiten o.ä. können somit nicht zeitnah an die Nutzer weitergegeben werden.

Als potenzielle Nutzer werden für die Rother Touren App Aktivur-lauber anvisiert, die Wert auf ausführliche Hintergrundinformationen, solide Tourenvorschläge und eine gut funktionierende Navigation legen und bereit sind, dafür einen relativ hohen Preis zu zahlen. Zusätzliche Funktionen wie audiovisuelle Elemente, die Vernetzung mit anderen Nutzern oder die Möglichkeit, eigene Kommentare zu den Routen ab-zugeben, sind für diese Zielgruppe weniger wichtig. Das lässt vermuten, dass es sich hier um Nutzer handelt, die eher an das klassische Format eines hochwertigen Print-Wanderführers gewöhnt sind als an digitale Medienprodukte.

Im Dokument Von Herodot bis Hotelportal (Seite 193-200)