• Keine Ergebnisse gefunden

3. Rohstoffbedarf und -versorgung der NRW-Schlüsselindustrien

3.4 Rohstoffbedarf der NRW-Schlüsselindustrien

Auswahl von sechs Schlüsselindustrien

Importierte Primärrohstoffe werden vornehmlich von der In-dustrie nachgefragt. Da sich die InIn-dustriezweige zum Teil sehr stark voneinander unterscheiden, wurden einige Schlüsselin-dustrien ausgewählt, die in Hinblick auf den Bedarf importier-ter – vor allem metallischer – Rohstoffe von besonderer Be-deutung sind, um deren Struktur und Spezifika etwas genauer zu beleuchten. Mineralische Importrohstoffe, die für die Her-stellung bestimmter Produkte benötigt werden, müssen aber nicht zwingend auch von dem jeweiligen Industriezweig, der diese Produkte herstellt, bezogen werden.

Häufig werden die zugrundliegenden Rohstoffe von anderen Wirtschaftszweigen importiert und zu Zwischenprodukten wei-terverarbeitet, die anschließend in die entsprechenden Indust-rien eingehen und dort zur Herstellung bestimmter Fertigpro-dukte verwendet werden. So werden beispielsweise die Roh-stoffe, die in einem von der Automobilindustrie hergestellten Auto enthalten sind, teilweise von der Metallindustrie, der Elektronik- und Elektroindustrie oder der Chemischen bzw.

Kunststoffindustrie in Form von Zwischenprodukten zugelie-fert, in denen jeweils ein Teil dieser Rohstoffe bereits enthalten ist, die dann wiederum von der Automobilindustrie als Teile ei-nes Pkw verbaut werden.

In Automobilen verbaute metallische Rohstoffe werden häufig von der Metallindustrie importiert und verarbeitet, um dann mitunter von anderen Sektoren weiterverarbeitet und letztend-lich der Automobilindustrie als Vorleistung geliefert zu werden.

Auch wenn die Metalle ursprünglich von der Metallindustrie im-portiert und verarbeitet werden, wird die Nachfrage danach von der Automobilindustrie hervorgerufen. Dies ist ein Beispiel dafür, wie sich die Wertschöpfungskette vom Rohstoffimport bis zum Fertigprodukt, das letztendlich für die Rohstoffnach-frage ausschlaggebend ist, darstellen kann.

Die für die Generierung der Rohstoffnachfrage relevanten NRW-Schlüsselindustrien sind Wirtschaftszweige, die auf-grund ihrer Bedeutung für die Wertschöpfungsketten und das Innovationsgeschehen eine zentrale Rolle in Hinblick auf den Materialeinsatz und die Industrieproduktion spielen. Ihnen können zudem verschiedene zukunftsweisende Technologie-felder zugeordnet werden. Vor diesem Hintergrund wurden für NRW die folgenden Schlüsselindustrien ausgewählt:

- Automobilindustrie: Der bedeutendste Industriezweig in Deutschland stellt Personen- und Nutzkraftwagen ein-schließlich Motoren, Karosserien und sonstigem Zubehör für Kraftwagen her. Die Automobilindustrie ist dabei in Be-zug auf den künftigen Rohstoffbedarf besonders im Fo-kus, da die Branche im Lichte sich verändernder interna-tionaler Wettbewerbsverhältnisse und der künftig erfol-genden Elektrifizierung der Antriebe vor einer sehr tief-greifenden Transformation steht.

- Chemische Industrie: Für NRW ist die Chemische In-dustrie gemessen am Umsatz- und Wertschöpfungsanteil der zweitgrößte Industriesektor, wobei insbesondere die Grundstoffchemie sehr bedeutend ist. Die Chemische In-dustrie steht ebenfalls vor einer fundamentalen Transfor-mation. Die kohlenstoffbasierte Chemie, die mit Naphtha ein Nebenprodukt der Mineralölerzeugung einsetzt und somit an sich der Schließung von Stoffkreisläufen dient, soll dieses im Zuge der Dekarbonisierung der Wirtschaft perspektivisch durch grünen Wasserstoff substituieren.

Die organische Grundstoffchemie steht aber auch auf-grund der Auflagen seitens des Umwelt- und Chemika-lienrechts und den davon ausgehenden immer restriktiver werdenden Grenzwerten massiv unter Druck. Die Spezi-alchemie ist zwar wachstumsstärker, hier ist aber auch die Rohstoff- und Wettbewerbsintensität höher. Schließ-lich muss sich die Chemische Industrie aber auch den neuen Herausforderungen aus dem Gesundheitssystem stellen und pharmazeutische Innovationen generieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit in diesem Bereich zu be-haupten. Nach der von uns gewählten Abgrenzung schließt die Chemische Industrie auch die Herstellung pharmazeutischer Erzeugnisse mit ein, die aber in NRW eine vergleichsweise geringe Bedeutung hat.

- Maschinenbau: Der Maschinenbau ist eine heterogene Industriebranche. Maschinenbauprodukte aus Deutsch-land genießen weltweit ein hohes Renommee, was aber bedeutet, dass die Wachstumspotenziale angesichts des bereits hohen Weltmarktanteils inzwischen geringer ge-worden sind. In Hinblick auf den künftigen Rohstoffbedarf wirken sich die verschiedenen Megatrends wie Digitalisie-rung, Automatisierung und Dekarbonisierung der Wirt-schaft oder auch die Elektrifizierung der Antriebe und die Energiewende gleichermaßen aus.

- Elektronik- und Elektroindustrie: Sie stellt zum einen elektronische Bauelemente (z.B. Solarzellen), DV-Ge-räte, Telekommunikationstechnologien und Messgeräte her. Insofern spielt sie für die Energiewende, vor allem aber bei der Etablierung der Querschnitttechnologie Digi-talisierung eine bedeutende Rolle. Zum anderen bezieht sie sich aber auch auf die Herstellung von elektrischen Ausrüstungen und beliefert daher verschiedene andere Industriezweige. Hierzu gehört neben der Herstellung von Transformatoren, Glasfaserkabeln und elektrischen Haushaltsgeräten auch die Herstellung von Elektromoto-ren, Batterien und Akkumulatoren. Daher ist die Elektro-nik- und Elektroindustrie auch ein essentieller Bestandteil und Treiber der Elektrifizierung der Antriebe.

- Metallindustrie: Die Metallindustrie ist in NRW sehr stark vertreten. Als Lieferant für verschiedene andere Industrie-zweige kommt ihr in Hinblick auf die Beschaffung und Ver-arbeitung von Rohstoffen sowie der daraus erfolgenden Erzeugung von Metallen und Zwischenprodukten eine

be-sondere Bedeutung zu. Allerdings sind die Wachstums-aussichten eher begrenzt, denn die Metallindustrie steht vor einer ähnlichen Transformation wie die Chemische In-dustrie, da künftig bei der Stahlproduktion die als Reduk-tionsmittel eingesetzte Kokskohle möglichst durch grünen Wasserstoff substituiert werden soll.

- Kunststoffindustrie: Die Herstellung von Primärkunst-stoffen ist in erster Linie Aufgabe der Chemischen Indust-rie. Die Kunststoffindustrie als eigenständiger Industrie-zweig ist dagegen vornehmlich auf die Herstellung von Kunststoffwaren ausgerichtet (Platten, Folien, Verpa-ckungen, Bedarfsartikel usw.), und zwar zunehmend auch durch den Einsatz von Sekundärkunststoffen. Insofern ist hier die Kreislaufwirtschaft schon in stärkerem Maße um-gesetzt, als dies bislang in anderen Wirtschaftszweigen der Fall ist. Die Kunststoffindustrie wird hier aber auch deshalb als eine Schlüsselindustrie ausgewählt, weil in Abschnitt 4 das Kunststoffrecycling als ein Best-Practice-Beispiel im Rahmen einer eigenständigen Fallstudie nä-her untersucht wird.

Aus Tabelle 3.4.1 und Abbildung 3.4.1 ist die Struktur der Schlüsselindustrien in NRW im Vergleich zum Bundesdurch-schnitt zu entnehmen. Zunächst einmal wird deutlich, dass die ausgewählten sechs Schlüsselindustrien rund zwei Drittel der Umsätze und drei Viertel der Wertschöpfung des gesamten Verarbeitenden Gewerbes repräsentieren. Die Bauindustrie –

eigentlich das Baugewerbe – gehört nicht zum Verarbeitenden Gewerbe im engeren Sinne und wird in Abschnitt 3.5 im Zu-sammenhang mit dem Bedarf heimisch geförderter Rohstoffe betrachtet, ebenso die Glas- und Keramikindustrie. Die Her-stellung von Nahrungsmitteln, Textilien, Holzwaren und Mö-beln wird hier ebenfalls nicht behandelt, da diese Industrie-zweige für die Nachfrage nach mineralischen Rohstoffen von geringerer Bedeutung sind. Deutlich wird zudem, dass der In-dustrieanteil in NRW geringer als im Bundesdurchschnitt ist, was mit der schwachen Präsenz der Automobilindustrie in NRW zusammenhängt, wobei auch die Elektronik- und Elekt-roindustrie unterrepräsentiert ist. Zudem war der Industriean-teil von NRW im zurückliegenden Jahrzehnt rückläufig, wohin-gegen er im Bundesdurchschnitt leicht stieg.

Während der Maschinenbau und die Kunststoffindustrie in NRW in etwa der Bedeutung auf der Bundesebene entspre-chen, sind die Chemische Industrie und die Metallindustrie in NRW überrepräsentiert. Bei der Chemischen Industrie käme das sogar noch stärker zum Tragen, wenn die Pharmazeuti-sche Industrie separat betrachtet würde, da deren Anteil am Verarbeitenden Gewerbe in NRW gemessen an der Wert-schöpfung nur 2,0%, im Bundesdurchschnitt aber 3,3% be-trägt. Rechnet man die Herstellung pharmazeutischer Erzeug-nisse heraus, ist der Industrieanteil der Chemischen Industrie in NRW gemessen an der Wertschöpfung (2017: 13,9% ver-sus 7,5%) wie auch am Umsatz (2016: 14,8% verver-sus 6,9%) in etwa doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt.

Tab. 3.4.1: Struktur der NRW-Schlüsselindustrien im Vergleich zu Deutschland

Eigene Darstellung und Berechnungen nach Angaben von Destatis (2020b und 2020c) und VGRdL (2020).

2009 2016 2009 2016 2008 2017 2008 2017

Automobilindustrie 2,2 2,7 5,1 7,1 1,5 1,6 3,7 5,3

Chemische Industrie 4,6 4,3 3,8 3,6 3,2 3,2 2,5 2,4

Elektronik-/Elektroindustrie 2,5 2,4 3,5 3,5 2,2 2,3 3,0 2,9

Maschinenbau 3,4 3,6 3,3 3,4 3,8 3,1 3,7 3,5

Metallindustrie 5,9 5,8 3,7 3,8 5,2 4,3 3,2 2,6

Kunststoffindustrie 0,9 1,2 1,0 1,1 . . 1,0 1,0

Anteil des VG insgesamt 30,0 27,1 32,6 33,3 22,0 20,1 22,3 22,7

Automobilindustrie 7,3 10,0 15,6 21,3 6,8 8,0 16,6 23,3

Chemische Industrie 15,3 15,9 11,7 10,8 14,5 15,9 11,2 10,6

Elektronik-/Elektroindustrie 8,3 8,9 10,7 10,5 10,0 11,4 13,5 12,8

Maschinenbau 11,3 13,3 10,1 10,2 17,3 15,4 16,6 15,4

Metallindustrie 19,7 21,4 11,3 11,4 23,6 21,4 14,3 11,5

Kunststoffindustrie 3,0 4,4 3,1 3,3 4,5 4,4

Anteil am VG insgesamt 65,0 73,8 62,6 67,6 72,3 72,1 76,7 78,0

Anteil am Verarbeitenden Gewerbe in %

NRW Deutschland NRW Deutschland

Umsatzanteil laut Umsatzsteuerstatistik in % Wertschöpfungsanteil laut VGR in %

Anteil an der Wirtschaft insgesamt in %

Abb. 3.4.1: Umsatzanteile der Schlüsselindustrien am Verarbeitenden Gewerbe im Jahr 2016 NRW

Deutschland

Eigene Darstellung und Berechnungen nach Angaben von Destatis (2020c).

Im Folgenden werden die Entwicklungen der ausgewählten sechs NRW-Schlüsselindustrien in den zurückliegenden zehn Jahren und die Entwicklungsszenarien für die kommenden eineinhalb Jahrzehnte skizziert. Die Basis dafür stellen fun-dierte Bestandsaufnahmen der relativen Wettbewerbsposition dieser Schlüsselindustrien dar, die auch die Auswirkungen der künftigen globalen Trends beleuchten. Einige dieser Trends, beispielsweise im Zusammenhang mit der Digitalisierung oder

einer nachhaltigeren Produktionsweise, schlagen sich auf alle Branchen nieder. Andere wiederum, wie beispielsweise das Konzept der Kreislaufwirtschaft, sind (noch) branchenspezifi-sche Phänomene (wie z.B. in der Kunststoffindustrie). Durch die Kombination der aktuellen wirtschaftlichen und strukturel-len Lage mit den künftig zu erwartenden technologischen Trends werden schließlich Zukunftsperspektiven für die ein-zelnen NRW-Schlüsselindustrien abgeleitet.

Automobilindustrie

Die Klasse 29 der WZ 2008 des statistischen Bundesamts um-fasst die „Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen“, die der Personen- oder Güterbeförderung dienen. Im Bundes-durchschnitt entfallen dabei gut die Hälfte der sozialversiche-rungspflichtig Beschäftigten (SV-Beschäftigten) und 70% des Umsatzes der Automobilindustrie auf die „Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenmotoren“ (WZ08-291), 5% bzw.

2% auf die „Herstellung von Karosserien, Aufbauten und An-hängern“ (WZ08-292) und 45% bzw. 28% auf die „Herstellung von Teilen und Zubehör für Kraftwagen“ (WZ08-293). In NRW haben die Automobilhersteller (WZ08-291) dagegen mit 27%

des Umsatzes und rund zwei Fünfteln der SV-Beschäftigten eine weitaus geringere Bedeutung. Die Abgrenzung von Kraft-wagenherstellern und Zulieferern ist insofern relevant, da beide Bereiche gänzlich andere Marktstrukturen aufweisen.

Während in der Automobilherstellung zumeist große Konzerne mit globalen Absatzmöglichkeiten und Lieferketten den Markt beherrschen, ist die Zulieferindustrie wesentlich kleinteiliger und lokaler orientiert (Puls und Fritsch 2020). Auch die Zulie-ferer profitierten vom Boom der deutschen Automobilindustrie in den letzten Jahrzehnten, allerdings unterproportional, da die Automobilhersteller meist großen Kostendruck auf ihre Liefe-ranten ausübten.

Den Zulieferbetrieben ist es zuletzt zwar gelungen, die Pro-duktivitätslücke zu den Herstellern zu verringern (Rothgang et al. 2018), dennoch besteht weiterhin ein großes Gefälle hin-sichtlich Marktmacht und Bruttowertschöpfung zwischen Zu-lieferern und Herstellern. Für NRW ist dies deshalb besonders relevant, da sich die Automobilherstellung nach der Schlie-ßung des Opelwerks in Bochum mit Ford in Köln, dem Sprin-ter-Werk von Daimler in Düsseldorf und den Elektroautoher-steller Next.E.Go Mobile SE in Aachen auf nur noch drei Pro-duktionsstätten bezieht, sodass den Zulieferern, die das Gros der NRW-Automobilindustrie ausmachen, zum Teil der unmit-telbare Bezug zur Automobilproduktion vor Ort fehlt. Dies schlägt sich auch in der Entwicklung der Automobilindustrie nieder (Abb. 3.4.2): Von 2010 bis 2018 ist die deutsche Auto-mobilindustrie deutlich gewachsen, wohingegen sie in NRW tendenziell stagnierte.

Abb. 3.4.2: Entwicklung der Automobilindustrie

2010 = 100, kalender- und saisonbereinigte Werte

Eigene Darstellung und Berechnungen nach Angaben der Deutschen Bundesbank.

Seit 2018 ging allerdings auch in Deutschland insgesamt die Produktion zurück und der Strukturwandel der Branche fing verstärkt an, sich bemerkbar zu machen. Seitdem mehren sich die Anzeichen, dass es für die deutsche Automobilbranche in Zukunft deutlich schwieriger werden dürfte. Sprunghaft gestie-gene Nachhaltigkeitsstandards für die Zulassung neuer Autos überall auf der Welt lassen keinen Zweifel daran aufkommen, dass sich Automobile nach den Bauplänen von heute schon in einigen Jahren nicht mehr werden verkaufen lassen (Bormann et al. 2018). Gleichzeitig haben es Mitbewerber aus den bei-den größten Wirtschaftsräumen, USA und China, verstanbei-den, frühzeitiger und intensiver in die neuen Mobilitätsformen zu in-vestieren. Die Pfadabhängigkeiten, in denen sich etablierte Unternehmen befinden, erklären zum Teil, warum Deutsch-land diesen Wandel nicht proaktiver gestaltete, auch wenn in-zwischen nachjustiert worden ist.

Dabei war die Branche auch hierzulande sehr innovativ. So kamen aus der deutschen Automobilindustrie 2017 knapp die Hälfte aller deutschen Patentanmeldungen, allerdings wurde erst in jüngster Vergangenheit damit angefangen, nicht bloß neue Modellvarianten, sondern auch gänzlich neue Antriebs-modelle zu entwickeln (Puls and Fritsch 2020; Rothgang et al.

2018). Nun muss sich die Branche in relativ kurzer Zeit und möglichst schnell „revolutionieren“. Digitalisierung, Automati-sierung, Elektrifizierung und die Anforderungen an die Mobili-tät als Dienstleistung erfordern völlig neue Konzepte und Pro-dukte, verbunden mit relativ unsicheren Aussichten für die deutsche Automobilindustrie inklusive ihrer Zulieferer.

Längst zeichnet sich der Elektromotor als erfolgverspre-chendste künftige Antriebstechnologie ab. 2040 könnten welt-weit bereits zwei Drittel der Fahrzeuge batterieelektrisch be-trieben werden (IW et al. 2021: 10). Aufgrund der sich gänzlich unterscheidenden Wertschöpfungskette bei Elektrofahrzeu-gen würde die deutsche Automobilindustrie weiter an Wettbe-werbsfähigkeit verlieren, sollte es nicht gelingen, eine eigene Batterieproduktion aufzubauen (Rothgang et al. 2018). Aller-dings sind Varta, VW, Opel, Tesla und einige asiatische Her-steller in Bezug auf die Batterieherstellung in Deutschland jetzt schon aktiv oder werden es bald sein.

Aber nicht nur das Automobil an sich, sondern auch die in Deutschland produzierten Stückzahlen dürften sich künftig verändern. Trotz der im internationalen Vergleich hohen Kos-ten für Personal und Energie wurden in Deutschland in der Vergangenheit viele Kraftfahrtzeuge für den Weltmarkt produ-ziert, insbesondere in dem von den deutschen Autobauern vorzugsweise bedienten Premiumsegment. Inwieweit die ho-hen Marktanteile angesichts der verschärften Konkurrenzsitu-ation gehalten werden können, ist aber fraglich. Neben den sich wandelnden qualitativen Anforderungen an das Automo-bil der Zukunft, bestehen zusehends geringere Wachstums-möglichkeiten auf den tradierten Märkten. Hierzulande dürfte die Nachfrage vor allem in den urbanen Räumen weiter sin-ken. Wenn die deutschen Automobilunternehmen von einer global steigenden Nachfrage nach Lösungen für den Individu-alverkehr profitieren wollen, werden sie sich wohl noch stärker global ausrichten müssen (Butz et al. 2014).

20

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

NRW DE

Es wird in deutschen Werken schon heute vorwiegend für den heimischen und europäischen Markt produziert. Lediglich bei Premiummodellen lohnt sich die interkontinentale Verschif-fung noch. Aber auch hier kündigt sich eine Veränderung an, da sowohl Premium- als auch E-Autos mittlerweile auch in ähnlich guter Qualität in China und damit im weltweit größten Einzelmarkt produziert werden können. So kündigte z.B. BMW an, erstmalig ein E-Auto in China fertigen und dann u.a. nach Europa exportieren zu wollen (Puls und Fritsch 2020). Die Er-folgsaussichten der deutschen Automobilhersteller sind somit eng mit dem internationalen Handel verknüpft. Problematisch könnten daher die in den letzten Jahren zu beobachtenden protektionistischen Tendenzen werden, da sie die globale Ex-pansion der deutschen Autobauer beeinträchtigen könnten.

Die NRW-Zulieferer sind ihrerseits von den deutschen Auto-mobilherstellern abhängig. Selbst wenn es den deutschen Au-tomobilherstellern gelingen sollte, sich am Weltmarkt zu be-haupten, ist nicht zu erwarten, dass die Produktion dann im-mer noch in der gleichen Größenordnung in Deutschland er-folgen wird. Es gibt aber auch Grund zum Optimismus für die NRW-Automobilindustrie. So ist sie z.B. in Bezug auf Elektro-mobilität und Wasserstoffantriebe gut aufgestellt ist (IW et al.

20219: 17). Eine Analyse der Zulieferindustrie im bergischen Städtedreieck Wuppertal, und Solingen ergab, dass die dort ansässigen Unternehmen gute Chancen haben, die Transfor-mation erfolgreich mitzugestalten, wenn die Politik den Wan-del proaktiv begleitet (Kummert und Vogelskamp 2017). Die dort ansässigen Unternehmen agieren überwiegend in Markt-segmenten, die für die Elektroautos relevant sind. Trotz der zeitweisen wirtschaftlichen Probleme ist auch das Aachener Unternehmen Next.E.Go Mobile SE ein Beispiel dafür, dass die Herstellung modernster Automobile in NRW möglich ist.

Alles in allem ist unserer Einschätzung nach aber davon aus-zugehen, dass die Automobilindustrie in NRW in den kommen-den 15 Jahren bestenfalls stagnieren, möglicherweise sogar zurückgehen wird (zu diesem Schluss kommt unter Zugrunde-legung der wahrscheinlichsten Szenarien auch IW et al. 2021).

Der Markt in Europa ist weitgehend gesättigt. Zudem ist frag-lich, inwieweit für die hiesigen Märkte auch weiterhin vor Ort produziert wird. Die befürchtete große Abwanderung von Pro-duktionskapazitäten ist zwar (noch) nicht eingetreten, es findet aber auch keine Wiederlokalisierung in dem erhofften Maße statt. Die Produktion für die Massenmärkte erfolgt ohnehin schon weitgehend im Ausland, zudem ist nicht ausgeschlos-sen, dass dies zunehmend auch den Premiummarkt betreffen wird. Die zwangsläufige Folge wäre, dass sich auch die Zulie-ferer stärker international aufstellen müssen, sodass sie ihre Produktionsstätten vermehrt ins Ausland verlagern dürften.

Auch dieser Trend zeichnet sich im Übrigen bereits seit länge-rer Zeit ab. Die Beschaffungsstrukturen der Automobilindustrie werden sich daher insbesondere in Bezug auf die Zulieferer-industrie weiter diversifizieren, was auch in Hinblick auf die Rohstoffbeschaffung relevant sein wird. In Deutschland stellen dabei die hohen Energiekosten ein Problem dar, was die Ab-wanderungstendenz verstärken dürfte. Dem wirken allerdings die Digitalisierung und die Automatisierung der Produktion

entgegen, sodass die Vernetzung zunehmen dürfte, zumal Softwarelösungen im Zusammenhang mit der Elektrifizierung der Antriebe eine weitaus größere Rolle spielen werden. Inso-fern wird sich erst noch zeigen müssen, welche Trends sich in der Automobilindustrie perspektivisch verfestigen werden, da sich auch schon in der Vergangenheit vieles letztendlich doch anders entwickelte als zunächst vermutet.

Einschränkend gilt es aber zu bedenken, dass die Herstellung der Motoren bisher zwar eine der Stärken von Deutschland war, dass Elektromotoren aber weniger komplex sind. Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass sich die weltweite Konkur-renzsituation auch diesen entscheidenden Bereich betreffend verschärfen könnte. Schon die Erwartung einer Stagnation der Automobilindustrie würde allerdings eine erfolgreiche Trans-formation der Branche und den Aufbau neuer Antriebe sowie die Entwicklung von Batterietechnologien und nach Möglich-keit auch den Bau der Batterien voraussetzen.

Es ist davon auszugehen, dass Batterietechnologien künftig verstärkt in Europa entwickelt und auch die Batterien hier ge-baut werden. Hinsichtlich der Entwicklung von Technologien zum Batterierecycling ist NRW mit Unternehmen wie accurec in Krefeld, Aurubis in Lünen und Privodius in Siegen bereits gut aufgestellt. Hinzu kommt die Batterieforschungsfabrik, die in Münster gebaut wird und neue Batterietechnologien entwi-ckeln soll. Insgesamt sind diese Entwicklungen deutliche Hin-weise darauf, dass das Land NRW in diesem Bereich recht gute Zukunftsperspektiven hat.

Da diese Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Recycling von Lithium-Ionen-Batterien stehen, dürfte das in spätestens 10-15 Jahren ein ganz zentrales Geschäftsfeld werden, wofür schon heute die Weichen gestellt werden müssen. In den kom-menden zehn Jahren bedarf es zunächst allerdings eines lan-gen Atems, da noch nicht so viel Sekundärmaterial zur Verfü-gung steht, denn die Lithium-Ionen-Batterien müssen zum großen Teil erst noch verbaut werden. Wichtig wäre auch, dass die Batterien dann gut recycelbar sind und der Export der Altautos durch geeignete Maßnahmen so weit wie möglich vermieden werden kann (siehe dazu auch den Abs. 5.5), um die Batterien auch wirklich recyceln und die darin enthaltenen Rohstoffe wiedergewinnen zu können.

In Bezug auf den Einsatz von Rohstoffen spielen in der Auto-mobilindustrie zugleich Versorgungssicherheit und Nachhal-tigkeit eine Rolle. Aufgrund der vermehrten Elektrifizierung der Antriebe rücken aber zunehmend weitere Metalle in den Fo-kus. Da die Motoren der Elektroautos Permanentmagnete ent-halten, werden künftig vermehrt auch die risikobehafteten Sel-tenerdenmetalle benötigt, aber auch die zentralen Batterieroh-stoffe sind risikobehaftet, insbesondere Lithium, Nickel und Kobalt (siehe dazu auch den Abs. 3.3). Vor allem die Lithium-nachfrage wird proportional zur stark ansteigenden Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien steigen. Das gilt aber auch für Nickelsulfate, zumal dieser Markt noch klein ist. Die Kobalt-nachfrage dürfte zwar weniger stark steigen, Kobalt wird auf-grund des hohen Förderanteils des Kongo dennoch ein beson-ders risikobehafteter Rohstoff bleiben.