• Keine Ergebnisse gefunden

6   Anhang

6.1   Punktesystem (Score) für die Charakterisierung der DTH-A-Mäuse

0 = keine Symptome; 1 = minimale Symptome; 2 = mäßige Symptome; 3 = schwere Symptome

Entzündung

0 keine Entzündung, keine Infiltration von Entzündungszellen in ein oder mehrere Gelenke

1 minimale Infiltration von Entzündungszellen in das Synovium und das periartikuläre Gewebe in den betroffenen Gelenke

2 mäßige Infiltration von Entzündungszellen mit mäßiger Ödembildung

3 schwere diffuse Infiltration von Entzündungszellen mit schwerer Ödembildung, wobei die Mehrheit der Gelenke und periartikulären Gewebe betroffen sind

Pannusgewebe

0 keine Infiltration von Pannusgewebe in den hyalinen Knorpel und die subchondralen Endplatten aller Gelenke

1 minimale Infiltration von Pannusgewebe in die Randzonen des hyalinen Knorpels und der subchondralen Endplatten der betroffenen Gelenke

2 mäßige Infiltration von Pannusgewebe in den hyalinen Knorpel und die subchondralen Endplatten in mehrere Gelenke mit Zerstörung des Hartgewebes in den betroffenen Gelenken

3 schwere Infiltration von Pannusgewebe in den hyalinen Knorpel und die subchondralen Endplatten bei der Mehrheit der Gelenke, assoziiert mit nahezu totalem Verlust der Gelenkarchitektur

6 Anhang

Knorpelzerstörung

0 kein Farbverlust an Safranin-O-Rotfärbung, kein Verlust an Chondrozyten, keine Kollagenzerstörung in allen Gelenken

1 milder Farbverlust an Safranin-O-Rotfärbung, ohne offensichtlichen Verlust von Chondrozyten oder Kollagenzerstörung in den betroffenen Gelenken

2 mäßiger Farbverlust an Safranin-O-Rotfärbung mit Schwerpunkten des Chondrozytenverlustes und/oder der Kollagenzerstörung sowie Bereichen des Matrixverlustes in den betroffenen Gelenken

3 schwerer diffuser Verlust an Safranin-O-Rotfärbung mit multifokalem schweren Verlust von Chondrozyten und Kollagenzerstörung in den meisten Gelenken

Knochenresorption

0 keine Bereiche der Knochenresorption

1 kleine Bereiche der Knochenresorption, in geringer mikroskopischen Vergrößerung nicht ohne weiteres ersichtlich, seltene Anwesenheit von Osteoklasten in den betroffenen Gelenken, auf Randzonen beschränkt

2 offensichtliche Resorption des trabekulären und kortikalen Knochens ohne vollständige Dickeverluste des Kortex, Osteoklasten sind zahlreicher vorhanden 3 schwere und vollständige Verluste des kortikalen Knochens und Zerstörung der

gesamten Gelenkarchitektur bei der Mehrheit der Gelenke

Knochenneubildung

0 keine Zeichen der Knochenneubildung/Ossifikation

1 kleine Bereiche der Knochenneubildung/Ossifikation in höchstens einem betroffenen Gelenk beziehungsweise im periartikulären Bereich maximal eines Gelenkes

2 offensichtliche Knochenneubildung/Ossifikation in mehr als einem Gelenk/mehr als einem periartikulären Bereich

3 enorme Knochenneubildung/Ossifikation im periartikulären Bereich auf einer Seite aller Gelenke oder auf beiden Seiten der meisten Gelenke

6 Anhang

6.2 Abbildungsverzeichnis

Abb. 1.1: Veränderung der Körperhaltung eines AS-Patienten über 26 Jahre ... 4  

Abb. 1.2: Chronische Wirbelsäulenveränderungen bei AS ... 13  

Abb. 1.3: Schematischer Aufbau des hyalinen Gelenkknorpels ... 17  

Abb. 3.1: Histomorphologische Charakteristika der Facettengelenke von Kontrollen und OA-Patienten ... 64

Abb. 3.2: Histomorphologische Charakteristika der AS-Facettengelenke ... 66  

Abb. 3.3: Dicke des hyalinen Gelenkknorpels und der subchondralen Endplatte sowie Fläche der Knochentrabekel in Facettengelenken von Kontrollen, Patienten mit AS und OA ... 68  

Abb. 3.4: Ersatz des subchondralen Knochenmarkes und der subchondralen Endplatte durch fibröses Pannusgewebe in Facettengelenken von Kontrollen, Patienten mit AS und OA ... 70  

Abb. 3.5: Marker der Knorpelhypertrophie in Facettengelenken von Kontrollen, AS- und OA-Patienten ... 72  

Abb. 3.6: Marker und Regulatoren des WNT-Signalweges in Facettengelenken von KO, AS und OA ... 74  

Abb. 3.7: Lokalisation der Osteoblasten in Facettengelenken von KO, AS und OA ... 75  

Abb. 3.8: Eigenschaften des neugebildeten Knochens und des fibrösen Pannusgewebes ... 76  

Abb. 3.9: Lokalisation der Osteoklasten in Facettengelenken von KO, AS und OA ... 78  

Abb. 3.10: Analyse von Proteoglykangehalt und Apoptoserate im hyalinen Gelenkknorpel ... 79  

Abb. 3.11: Marker des anti-anabolen und anabolen Knorpelmetabolismus in Facettengelenken von Kontrollen, AS- und OA-Patienten ... 81  

Abb. 3.12: Marker des katabolen und anabolen Knochenmetabolismus in Facettengelenken von Kontrollen, AS- und OA-Patienten ... 82  

Abb. 3.13: Expression der pro-inflammatorischen Zytokine IL-6, IL-12, IL-22, IL-23 und IL-33 im hyalinen Gelenkknorpel und der subchondralen Endplatte der Facettengelenke von Kontrollen, AS- und OA-Patienten ... 84  

Abb. 3.14: Expression der pro-inflammatorischen Zytokine TNFα und IFNγ im hyalinen Gelenkknorpel der Facettengelenke von Kontrollen, AS- und OA-Patienten ... 85  

Abb. 3.15: Expression der anti-inflammatorischen Zytokine TGF-beta und IL-10 im hyalinen Gelenkknorpel und der subchondralen Endplatte der Facettengelenke von Kontrollen, AS- und OA-Patienten ... 86  

6 Anhang

Abb. 3.16: Expression von PGE2, COX-2, EP4 und EP2 im hyalinen Gelenkknorpel und der subchondralen Endplatte der Facettengelenke von Kontrollen,

AS- und OA-Patienten ... 87   Abb. 3.17: Größe, Anzahl und zelluläre Komposition der Zellaggregate innerhalb des

subchondralen Knochenmarkes der Facettengelenke von Kontrollen und

AS-Patienten ... 90   Abb. 3.18: Quantifizierung spezifischer Populationen von Immunzellen im subchondralen

Knochenmark der Facettengelenke von Kontrollen und AS-Patienten ... 91   Abb. 3.19: Expression der pro-inflammatorischen Zytokine IL-6, IL-12, IL-17, IL-22

und IL-23 im subchondralen Knochenmark der Facettengelenke von Kontrollen und AS-Patienten ... 93   Abb. 3.20: Doppelfärbungen für IL-23/AA-1, IL-23/CD163 und IL-23/MPO im

subchondralen Knochenmark von Facettengelenken der Kontrollen und

AS-Patienten ... 94   Abb. 3.21: Expression der pro-inflammatorischen Zytokine TNFα und IFNγ im

subchondralen Knochenmark der Facettengelenke von Kontrollen,

AS- und OA-Patienten ... 95   Abb. 3.22: Expression der anti-inflammatorischen Zytokine TGF-beta und IL-10 im

subchondralen Knochenmark der Facettengelenke von Kontrollen und

AS-Patienten ... 95   Abb. 3.23: Expression von PGE2, COX-2, EP4 und EP2 im subchondralen

Knochenmark der Facettengelenke von Kontrollen und AS-Patienten ... 96   Abb. 3.24: Quantifizierung spezifischer Populationen von Immunzellen im fibrösen

Pannusgewebe der Facettengelenke von OA- und AS-Patienten ... 97   Abb. 3.25: Expression der pro-inflammatorischen Zytokine IL-6, IL-12, IL-17,

IL-22, IL-23 und IL-33 im fibrösen Pannusgewebe der Facettengelenke

von AS- und OA-Patienten ... 98   Abb. 3.26: Expression der pro-inflammatorischen Zytokine TNFα und IFNγ im fibrösen

Pannusgewebe der Facettengelenke von AS- und OA-Patienten ... 99   Abb. 3.27: Expression der anti-inflammatorischen Zytokine TGF-beta und IL-10 im

fibrösen Pannusgewebe der Facettengelenke von AS- und OA-Patienten ... 100   Abb. 3.28: Expression von PGE2, COX-2, EP4 und EP2 im fibrösen Pannusgewebe

der Facettengelenke von AS- und OA-Patienten ... 100   Abb. 3.29: Histomorphologie der SKG- und PGISp-Mausmodelle ... 102  

6 Anhang

Abb. 3.30: Histomorphologie des DTH-A-Mausmodells ... 104  

Abb. 3.31: Charakterisierung der DTH-A-Mäuse entsprechend Entzündung, Pannusgewebe, Knorpelzerstörung, Knochenresorption und -neubildung ... 105  

Abb. 3.32: Charakterisierung der Knochenneubildung in DTH-A Mäusen ... 106  

Abb. 3.33: Variabilitäten der Untersuchungsmethoden ... 107  

Abb. 4.1: Modell des fortschreitenden Umbaus der Facettengelenke von AS-Patienten ... 110  

Abb. 4.2: Modell der Osteoklasten-vermittelten Invasion des Pannusgewebes durch die subchondrale Endplatte in den hyalinen Gelenkknorpel in Facettengelenken von AS-Patienten ... 121  

Abb. 4.3: Modell der Osteoblasten-vermittelten Ossifikation des hyalinen Gelenkknorpels 123   Abb. 4.4: Modell des Umbaus der Facettengelenke bei AS ... 133  

6 Anhang

6.3 Tabellenverzeichnis

Tab. 2.1: Zusammensetzung von Puffern ... 36  

Tab. 2.2: Zusammensetzung der Färbelösungen ... 37  

Tab. 2.3: Zusammensetzung der Fixierlösung ... 37  

Tab. 2.4: Zusammensetzung der Entkalkerlösung ... 38  

Tab. 2.5: Primärantikörper für die Anwendung am murinen System ... 38  

Tab. 2.6: Primärantikörper für die Anwendung am humanen System ... 39  

Tab. 2.7: konjugierte Sekundärantikörper für das humane und murine System ... 42  

Tab. 2.8: Sonden für die In-situ-Hybridisierung ... 43  

Tab. 4.1: Zusammenfassende phänotypische Charakterisierung des Gelenkknorpels bei AS und OA ... 115  

Tab. 4.2: Zusammenfassende phänotypische Charakterisierung der Osteozyten bei AS und OA ... 119  

Tab. 4.3: Zusammenfassende Darstellung der Expression pro- und anti-inflammatorischer Zytokine im subchondralen Knochenmark und fibrösen Pannusgewebe ... 129  

Tab. 4.4: Zusammenfassende Darstellung der Expression von PGE2, COX-2, EP4 und EP2 im subchondralen Knochenmark und fibrösen Pannusgewebe ... 130

6 Anhang

6.4 Lebenslauf

Persönliche Daten:

Janine Silvia Bleil

geboren am 31.03.1986 in Zwickau

Schulbildung:

09/1992 – 06/1996 Grundschule „Ernst-Beyer“ in Vielau

08/1996 – 07/2004 Gymnasium „Am Sandberg“ in Wilkau-Haßlau Abschluss: allgemeine Hochschulreife (Note: 1,8)

Hochschulstudium und Praktika:

09/2004 – 10/2008 Studium der Pharmazie an der Friedrich-Schiller Universität in Jena

08/2005 – 09/2005 Famulatur in der Krankenhausapotheke des „Helios Klinikum Aue“

02/2008 – 03/2008 Praktikum am „Institut für Pharmakologie und Toxikologie“ des Universitätsklinikums Jena

11/2008 – 05/2009 Praktisches Jahr für Pharmazeuten bei der Bayer Schering Pharma AG in Berlin

06/2009 – 10/2009 Auslandspraktikum am Institut für Pharmazeutische Technologie der “University of Wuhan“ in China 11/2009 – 04/2010 Praktisches Jahr für Pharmazeuten in der „Medicon-

Apotheke“ in Nürnberg

06/2010 Abschluss: Apothekerin (Note: 2,35)

09/2013 – 09/2014 Fernstudium des Gewerblichen Rechtsschutzes an der Friedrich-Schiller Universität in Jena

Abschluss: Patentreferentin (Note: 1,7)