• Keine Ergebnisse gefunden

6. Ergebnisse

6.5 Beidbeiniger Sprung

6.6.6 Muskelaktivitäten vom Erstkontakt bis zur Stabilisation

Keine signifikanten Unterschiede beim Vergleich des M. rect. fem. (p = 0,3385), M.

vast. med. (p = 0,8310), M. vast. lat. (p = 0,3831) und der Hamstrings (p = 0,4821) (Tab.13).

Tabelle 13 : Vergleich der Muskelaktivitäten des betroffenen mit dem nicht betroffenen Bein

Muskel (% MVC) Sx M. rect.fem.b 67,6 15,13 M. rect. fem. nb 62,34 14,39 M. vast. med.b 98,29 16,19 M. vast. med. nb 101,6 10,89 M. vast. lat.b 82,78 12,29 M. vast. lat.nb 89,03 9,6

Hamstrings b 67,47 6,18 Hamstrings nb 63,02 8,28

Koordinatives Zusammenspiel :

Keine signifikanten Unterschiede (p = 0,1839) beim Vergleich der Muskelaktivitäten auf der betroffenen Seite (Abb 63).

*

67,6

98,3

82,8

67,5

0 20 40 60 80 100 120

M.rect.fem. b M.vast.med. b M. vast.lat. b Hamstrings b

% MVC Muskelaktivitäten (Mittelwerte)

Standardfehler des Mittelwertes

Abb. 63 : Muskelaktivitäten des betr. Beines der Patellargruppe vom Erstkontakt bis zur Stabilisation

Signifikante Unterschiede (p = 0,0105) sind auf der nicht betr. Seite feststellbar.

Die Aktivität des M. rect. fem. ist signifikant geringer als die Aktivität des M. vast.

med.(Abb.64).

62,34

101,6

89,03

63,02

0 20 40 60 80 100 120

M.rect.fem. nb M.vast.med.nb M.vast.lat.nb Hamstrings nb

% MVC Muskelaktivität (Mittelwert)

Standardfehler des Mittelwertes

Abb. 64 : Muskelaktivitäten des nicht betr. Beines der Patellargruppe vom Erstkontakt bis zur Stabili-sation

Muskelaktivitäten vom Erstkontakt bis zur Stabilisation : Semitend.gruppe :

Vergleich der Muskelaktivitäten des betroffenen mit dem nicht betroffenen Bein : Keine signifikanten Unterschiede beim Vergleich des M. rect. fem. (p = 0,1603), M.

vast. med. (p = 0,6576), M. vast. lat. (p = 0,7000) und der Hamstrings (p = 0,3740) (Tab.14).

*

Muskel (% MVC) Sx M. rect.fem.b 65,0 6,14 M. rect. fem. nb 72,3 6,66 M. vast. med.b 130,4 18,67 M. vast. med. nb 123,74 17,15 M. vast. lat.b 116,73 14,88 M. vast. lat.nb 111,07 17,18 Hamstrings b 76,82 9,86 Hamstrings nb 83,3 12,02

Koordinatives Zusammenspiel :

Signifikante Unterschiede (p = 0,0010) sind auf der betr. Seite feststellbar. Eine signi-fikant höhere Muskelaktivität zeigt der M. vast. med. im Vergleich zum M. rect. fem.

und der Hamstrings. Der M. vast. lat. weist eine signifikant höhere mittl. Muskelaktivi-tät auf als die Hamstrings (Abb.65).

65

130,4

116,73

76,8

0 20 40 60 80 100 120 140

M.rect.fem.b M.vast.med.b M.vast.lat.b Hamstrings b

% MVC Muskelaktivität (Mittelwerte)

Standardfehler des Mittelwertes

Abb. 65 : Muskelakt. des betr. Beines der Semitend.gruppe vom Erstkontakt bis zur Stabilisation

Signifikante Unterschiede (p = 0,0203) sind auf der nicht betr. Seite feststellbar.

Die Aktivität des M. rect. fem. ist signifikant geringer als die Aktivität des M. vast.

med.(Abb.66).

* * *

72,3

123,74

111,07

83,3

0 20 40 60 80 100 120 140

M.rect.fem.nb M.vast.med.nb M.vast.lat.nb Hamstrings nb

% MVC Muskelaktivität (Mittelwerte)

Standardfehler des Mittelwertes

Abb. 66 : Muskelakt. des nicht betr. Beines der Semitend.gruppe vom Erstkontakt bis zur Stabilisation

Kontrollgruppe :

Vergleich der Muskelaktivitäten des betroffenen mit dem nicht betroffenen Bein.

Keine signifikanten Unterschiede beim Vergleich des M. rect. fem. (p = 0,7339), M.

vast. med. (p = 0,6576), M. vast. lat. (p = 0,7647) und der Hamstrings (p = 0,4503) (Tab.15).

Tabelle 15 : Vergleich der Muskelaktivitäten des betroffenen mit dem nicht betroffenen Bein

Muskel (% MVC) Sx M. rect.fem.li 64,5 13,06 M. rect. fem. re 66,2 12,67 M. vast. med.li 91,4 13,33 M. vast. med. re 107,0 11,73 M. vast. lat.li 108,7 27,73 M. vast. lat.re 102,4 12,25 Hamstrings li 49,9 9,76 Hamstrings re 42,4 6,41

Koordinatives Zusammenspiel :

Signifikante Unterschiede (p = 0,0152) sind auf der linken (nicht dominanten) Seite feststellbar. Eine signifikant höhere Muskelaktivität zeigt der M. vast.lat. im Vergleich zu den Hamstrings (Abb.67).

*

64,5

Abb. 67 : Muskelaktivitäten des linken Beines der Kontrollgruppe vom Erstkontakt bis zur Stabilisation

Signifikante Unterschiede (p = 0,0016) sind auf der rechten (dominanten) Seite fest-stellbar. Eine signifikant höhere Muskelaktivität zeigt der M. vast. med. im Vergleich zum M. vast. lat.. Der M. vast. lat. weist eine signifikant höhere mittl. Muskelaktivität auf als die Hamstrings (Abb.68).

66,2

M.rect.fem.re M.vast.med.re M.vast.lat.re Hamstrings re

% MVC Muskelaktivität (Mittelw erte)

Standardfehler des Mittelw ertes

Abb. 68 : Muskelakt. des rechten Beines der Kontrollgruppe vom Erstkontakt bis zur Stabilisation

Beim statistischen Vergleich der Muskelaktivitäten der drei Gruppen ergeben sich auf der betroffenen Seite bei folgenden Muskelaktivitäten keine signifikanten Unterschie-de :

M. rect.fem. (p = 0,8520), M. vast.med. (p = 0,1871), M. vast.lat. (p = 0,0877) und Hamstrings (p = 0,0938) (Abb.70).

Auf der nicht betroffenen Seite : M. rect.fem. (p = 0,1193), M. vast. med. (p = 0,7578), M. vast.lat. (p = 0,4760).

Signifikante Unterschiede (P = 0,0167) treten bei den Hamstringaktivitäten auf der nicht betroffenen Seite auf : Semitend.gruppe Hamstrings > Kontrollgruppe Hamstrings

(Abb.69)

** *

*

63

83,3

42,4

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

Patellargr.nb Semitend.gr.nb Kontrollgr.re

% MVC

Muskelaktivitäten (Mittelwerte) Standardfehler des Mittelwertes

Abb. 69 : Muskelaktivitäten der Hamstrings (nicht betr. Seite) vom Erstkontakt bis zur Stabilisation

67,5

76,8

49,9

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

Patellargr.b Semitend.gr.b Kontrollgr.li

% MVC

Muskelaktivitäten (Mittelwerte) Standardfehler des Mittelwertes

Abb. 70: Muskelaktivitäten der Hamstrings (betr. Seite) vom Erstkontakt bis zur Stabilisation

*

Muskelaktivitäten während der mehrgelenkigen Kniebeuge der nicht betr. Beine (Tab.16) und der betr. Beine (Tab.17) in der Patellargruppe.

Tabelle 16 : Mittelwerte und Sx des Squat – Muskelaktivitäten (% MVC) der nicht betr. Beine in der Patellargruppe

0-300 30-600 60-900 90-600 60-300 30-00

M.rectus fem. nb 52,24 46,22 48,07 45,75 47,57 44,96 NS

15,89 9,53 12,38 9,46 10,76 8,7

M.vastus med.nb 59,94 60,33 67,3 80,01 75,34 60,9 NS

7,36 7,05 7,73 14,84 11,77 6,78

M.vastus lat.nb 61,88 69,02 84,93 112,58 84,99 65,77 NS

7,53 7,95 13,94 28,86 15,92 5,82

Hamstrings nb 29,01 31,19 29,33 28,16 29,13 27,78 NS

2,69 3,62 3,11 2,64 2,53 1,94

Vergleich der p < 0,0001 p < 0,0001 p < 0,0001 p = 0,0391 p = 0,0004

p <

0,0001 Muskeln p < 0,05 p < 0,05 p < 0,05 p < 0,05 p < 0,01 p <

0,05 RF < VM RF < VM RF < VM,VL VM > HA VM,VL > HA RF <

VL RF < VL p < 0,01 p < 0,01 VM >

HA p < 0,001 RF < VL VM > HA

p <

0,001 VM,VL > HA VM > HA p < 0,001 VL >

HA p < 0,001 VL > HA

VL > HA

Bei der Analyse der Muskelaktivitäten der nicht betr. Beine zeigt sich beim Vergleich der einzelnen Winkelabschnitte für jeden Muskeln keine signifikanten Unterschiede.

Beim statistischen Vergleich der Muskelaktivitäten während eines Winkelbereiches zeigen sich signifikante Unterschiede. In den Abschnitten 0-300, 30-600, 60-900, 60-300 und 30-00 zeigen M. vast. med. und M. vast. lat. eine höhere Aktivität als die Hamstrings. In den Bereichen 0-300, 30-600, 60-900 und 30-00 zeigt sich eine signifi-kant höhere Aktivität des M. vast. med. und M. vast. lat. als der M. rect.fem.. Im Kniegelenkwinkelbereich von 90-600 ist der M. vast. med. aktiver als die Hamstrings.

Patellargruppe - Squat - nb

0 20 40 60 80 100 120

0-30 30-60 60-90 90-60 60-30 30-0 Winkel (Grad)

% MVC

M.rectus fem.nb M.vastus med.nb M.vastus lat.nb Hamstrings nb

Abb. 71 : Muskelaktivitäten in den Kniewinkelabschnitten

Patellargruppe - Squat - b

0 20 40 60 80 100 120

0-30 30-60 60-90 90-60 60-30 30-0 Winkel (Grad)

% MVC

M.rectus fem.b M.vastus med.b M.vastus lat.b Hamstrings b

Abb. 72 : Muskelaktivitäten in den Kniewinkelabschnitten

largruppe

0-300 30-600 60-900 90-600 60-300 30-00

M.rectus fem.b 54,34 48,14 52,39 51,18 50,6 45,07 NS

18,44 11,69 14,67 12,05 12,93 10,03

M.vastus med.b 56 63,36 68,76 86,34 72,75 53,76 NS

8,56 10,59 14,68 21,93 14,20 6,82

M.vastus lat.b 54,09 61,95 73,37 98,65 81,25 61,15 NS

6,73 8,07 15,44 24,89 14,23 7,31

Hamstrings b 41,63 40,22 41,88 39,88 40,2 36,05 NS

8,96 5,57 8,09 5,72 7,26 5,04

Vergleich der p =

0,0048 p = 0,0105 p = 0,0097 NS NS NS Muskeln p < 0,05 p < 0,05 p < 0,05

VM > HA RF < VL VL > HA VL > HA VL > HA

Bei der Analyse der Muskelaktivitäten der betr. Beine (Abb.72) zeigt sich beim Ver-gleich der einzelnen Winkelabschnitte für jeden Muskel keine signifikanten Unter-schiede. Beim statistischen Vergleich der Muskelaktivitäten während eines Winkelbe-reiches zeigen sich signifikante Unterschiede. In den Abschnitten 0-300, 30-600, 60-900 zeigt der M. vast. med. eine höhere Aktivität als die Hamstrings. Der M. vast.

med. ist bei 0-300 signifikant aktiver als die Hamstrings. Der M. rectus femoris ist in diesem Abschnitt weniger aktiv als der M. vast.lat..

Beim Vergleich der betr. und nicht betroffenen Beine über den gesamten Bewe-gungsbereich zeigen sich signifikante Unterschiede (p = 0,0313) zwischen der Ham-stringaktivität auf der betr. Seite (Mittelwert 39,9, Sx0,85) und der nicht betr. Seite (Mittelwert 29,1, Sx0,48), signifikante Unterschiede (p = 0,0313) zwischen der Aktivi-tät des M. rect. fem. der nicht betr. Seite (Mittelwert 47,5, Sx1,06) und der betr. Seite (Mittelwert 50,3, Sx1,34),signifikante Unterschiede (p = 0,0313) zwischen der Aktivi-tät des M. vast. lat. der nicht betr. Seite (Mittelwert 79,9, Sx7,66) und der betr. Seite (Mittelwert 71,7, Sx6,67).

Keine signifikanten Unterschiede (p = 0,8438) sind zwischen der Aktivität des M.

vast. med. der nicht betroffenen Seite(Mittelwert 67,3, Sx3,51) und der betr. Seite (Mittelwert 66,8, Sx4,9) feststellbar (Abb.71).

Tabelle 18 : Höchste und niedrigste Muskelaktivitäten und die zugehörigen Winkelabschnitte

höchste

Akti-vität niedrigste

Aktivität

Muskel % MVC (Winkel) % MVC (Winkel) M.rectus fem.nb 52,24 0-300 44,96 30-00

M.rectus fem.b 54,34 0-300 45,07 30-00 M.vastus med.nb 80,01 90-600 59,94 0-300 M.vastus med.b 86,34 90-600 53,76 30-00 M.vastus lat.nb 112,58 90-600 61,88 0-300 M.vastus lat.b 98,65 90-600 54,09 0-300 Hamstrings nb 31,19 30-600 27,78 30-00 Hamstrings b 41,88 60-900 36,05 30-00

Tabelle 18 zeigt die Winkelbereiche in denen die höchste und niedrigsten Aktivitäten der ausgewählten Muskeln auftreten. M. vast. med. und M. vast. lat. zeigen ihre höchste Aktivität im konzentrischen Winkelbereich 90-600 und die niedrigste Aktivität im streckungsnahen Bereich. Der M. rect. fem. beider Beine ist am höchsten im streckungsnahen, exzentrischen Bereich aktiv (0-300) und am niedrigsten aktiv im streckungsnahen, konzentrischen Bereich (30-00). Die Hamstrings haben ihre nied-rigste Aktivität im Bereich 30-00 und ihre höchsten Aktivitäten bei 30-600 (nb) und bei 60-900.

(Tab.19) und der betr. Beine (Tab.20) in der Semitend.gruppe.

Tabelle 19 : Mittelwerte und Sx des Squat – Muskelaktivitäten (% MVC) der nicht betr. Beine in der Semitend.gruppe

Der M. rect. fem. der nicht betr. Seite zeigt in den einzelne Winkelabschnitten signifi-kante Unterschiede. Es wird deutlich, dass dieser Muskel während der Squatbewe-gung eine signifikant höhere Aktivität in den konzentrischen Bereichen 90-600 und 60-300 demonstriert.

Das gleiche Aktivitätsverhalten zeigen der M. vast. med. und der M. vast. lat.. Alle drei Muskeln werden mit zunehmender Beugung aktiver und zeigen ihre höchsten Aktivitäten während der konzentrischen Streckungsphase. Die Hamstringsaktivität bleibt während der gesamten Bewegung konstant (ns).

Bein Vergleich des Zusammenspiels der Muskeln in den einzelnen Winkelabschnit-ten zeigt sich, dass der M. vast. lat zu jedem Zeitpunkt signifikant höher aktiv ist als die Hamstrings. Der M. vast. med. zeigt während der Bereiche 60-900 und 60-300 mehr Aktivität als der M. rectus fem.. und der Hamstrings, die auch bei 90-600 und 30-00 signifikant geringere Muskelaktivitäten aufweisen.

Semitend.gruppe - Squat - nb

0 20 40 60 80 100 120 140 160

0-30 30-60 60-90 90-60 60-30 30-0 Winkel (Grad)

% MVC

M.rectus fem.nb M.vastus med.nb M.vastus lat.nb Hamstrings nb

Abb. 73 : Muskelaktivitäten in den Kniewinkelabschnitten

Semitend.gruppe - Squat- b

0 50 100 150 200

0-30 30-60 60-90 90-60 60-30 30-0 Winkel (Grad)

% MVC

M.rectus fem.b M.vastus med.b M.vastus lat.b Hamstrings b

Abb. 74 : Muskelaktivitäten in den Kniewinkelabschnitten

Tabelle 20 : Mittelwerte und Sx des Squat – Muskelaktivitäten (% MVC) der betr. Beine in der

lat.b 82,25 84,35 134,44 177,92 141,31 101,8

12,68 18,46 35,30 38,43 19,58 14,82 p < 0,0001

Der M. rect. fem. der betr. Seite zeigt in den einzelne Winkelabschnitten ebenfalls signifikante Unterschiede. Es wird deutlich, dass dieser Muskel während der Squatbewegung eine signifikant höhere Aktivität in den konzentrischen Bereichen 90-600 und 60-300 demonstriert.

Das gleiche Aktivitätsverhalten zeigen der M. vast. med. und der M. vast. lat.. Alle drei Muskeln werden mit zunehmender Beugung aktiver und zeigen ihre höchsten Aktivitäten während der konzentrischen Streckungsphase.

Die Hamstringsaktivität bleibt während der gesamten Bewegung konstant (ns).

Bein Vergleich des Zusammenspiels der Muskeln in den einzelnen Winkelabschnit-ten zeigt sich, dass der M. vast. lat bis auf den Bereich 0-300 und 30-600 signifikant höher aktiver ist als die Hamstrings. Ferner ist er durchgehend aktiver als der M.

rect.fem.

Der M. vast. med. zeigt während der Bereiche 60-900, 90-600 und 60-300 mehr Aktivi-tät als die Hamstrings und bei 30-600 ist er signifikant höher aktiv als der M. rect.fem..

Tabelle 21 : Höchste und niedrigste Muskelaktivitäten und die zugehörigen Winkelabschnitte

höchste Aktivität niedrigste Aktivität Muskel % MVC (Winkel) % MVC (Winkel)

M.rectus fem.nb 67,9 90-60 43,65 30-60

M.rectus fem.b 63,08 90-60 44,44 30-60

M.vastus med.nb 135,67 90-60 66,96 0-30 M.vastus med.b 150,62 90-60 74,2 0-30 M.vastus lat.nb 141,31 90-60 66,97 0-30 M.vastus lat.b 177,92 90-60 82,25 0-30 Hamstrings nb 58,55 30-0 56,43 30-60

Hamstrings b 75,78 90-60 70,25 60-30

Tabelle 21 zeigt die Winkelbereiche in denen die höchste und niedrigsten Aktivitäten der ausgewählten Muskeln auftreten. M. vast. med., M. vast. lat. und M. rect. fem.

zeigen ihre höchste Aktivität im konzentrischen Winkelbereich 90-600 und die nied-rigste Aktivität im streckungsnahen Bereich. Die Hamstrings haben ihre niednied-rigste Aktivität im Bereich 30-600 (nb) sowie 60-300 (b)und ihre höchsten Aktivitäten bei 30-00 (nb) und bei 90-600 (b).

Beim Vergleich der betr. und nicht betroffenen Beine über den gesamten Bewe-gungsbereich zeigen sich signifikante Unterschiede (p = 0,0313) zwischen der Ham-stringaktivität auf der betr. Seite (Mittelwert 73,7, Sx0,88) und der nicht betr. Seite (Mittelwert 57,6, Sx0,33).

Keine signifikanten Unterschiede (p >0,9999) sind zwischen der Aktivität des M. rect.

fem. auf der nicht betr. Seite (Mittelwert 53,9, Sx4,12) und der betr. Seite (Mittelwert 53,3, Sx2,87) feststellbar.

Signifikante Unterschiede (p = 0,0313) ergeben sich bei der Aktivität des M. vast. lat.

der nicht betr. Seite (Mittelwert 95,1, Sx12,14) und der betr. Seite (Mittelwert 120,3, Sx15,32).

und (p = 0,0313) zwischen der Aktivität des M. vast. med. der nicht betroffenen Sei-te(Mittelwert 94,6, Sx11,28) und der betr. Seite (Mittelwert 106,3, Sx12,06).

Muskelaktivitäten während der mehrgelenkigen Kniebeuge des dominanten (Tab.22) und des nicht dominanten (Tab.23) Beines in der Kontrollgruppe.

Tabelle 22 : Mittelwerte und Sx des Squat – Muskelaktivitäten (% MVC) der rechten (dominanten) Beine in der Kontrollgruppe

0-300 30-600 60-900 90-600 60-300 30-00 Vergleich

Der M. rect. fem. der rechten (dominanten) Seite zeigt in den einzelne Winkelab-schnitten signifikante Unterschiede. Es wird deutlich, dass dieser Muskel während der Squatbewegung eine signifikant höhere Aktivität in den konzentrischen Berei-chen 90-600 demonstriert.

Das gleiche Aktivitätsverhalten zeigen der M. vast. med. und der M. vast. lat.. Alle drei Muskeln werden mit zunehmender Beugung aktiver und zeigen ihre höchsten Aktivitäten während der konzentrischen Streckungsphase.

Die Hamstringsaktivität bleibt während der gesamten Bewegung konstant (ns).

Bein Vergleich des Zusammenspiels der Muskeln in den einzelnen Winkelabschnit-ten zeigt sich, dass der M. vast. lat bis auf den Bereich 0-300 signifikant höher aktiver ist als die Hamstrings. Der M. vast. med. zeigt bis auf den Bereich 30-00 mehr Aktivi-tät als die Hamstrings und bei 30-600 ist er signifikant höher aktiv als der M. rect.fem..

Kontrollgruppe - Squat - re

0

0-30 30-60 60-90 90-60 60-30 30-0 Winkel (Grad)

Abb. 75 : Muskelaktivitäten in den Kniewinkelabschnitten

Kontrollgruppe - Squat - li

0

0-30 30-60 60-90 90-60 60-30 30-0 Winkel (Grad)

Abb. 76 : Muskelaktivitäten in den Kniewinkelabschnitten

Tabelle 23 : Mittelwerte und Sx des Squat – Muskelaktivitäten (% MVC) des linken (nicht dominan-ten) Beine in der Kontrollgruppe

0-300 30-600 60-900 90-600 60-300 30-00 Vergleich d.

Der M. rect. fem. der linken (nicht-dominanten) Seite zeigt in den einzelne Winkelab-schnitten signifikante Unterschiede. Es wird deutlich, dass dieser Muskel während der Squatbewegung eine signifikant höhere Aktivität in den konzentrischen Berei-chen 90-600 demonstriert. Das gleiche Aktivitätsverhalten zeigen der M. vast. med.

und der M. vast. lat.. Alle drei Muskeln werden mit zunehmender Beugung aktiver und zeigen ihre höchsten Aktivitäten während der konzentrischen Streckungsphase.

Die Hamstringsaktivität bleibt während der gesamten Bewegung konstant (ns).

Beim Vergleich des Zusammenspiels der Muskeln in den einzelnen Winkelabschnit-ten zeigt sich, dass der M. vast. lat bis auf den Bereich 0-300 und 30-00 signifikant höher aktiver ist als die Hamstrings. Der M. vast. med. zeigt bis auf den Bereich 30-00 mehr Aktivität als die Hamstrings und bei 0-300, 30-600 , 60-900, 60-300 ist er signi-fikant höher aktiv als der M. rect.fem..

Tabelle 24 : Höchste und niedrigste Muskelaktivitäten und die zugehörigen Winkelabschnitte

höchste

Aktivität niedrigste Aktivität

Muskel % MVC (Winkel) % MVC (Winkel) M.rectus fem.re 60,59 90-600 43,32 30-00

M.rectus fem.li 57,55 90-600 39,03 0-300 M.vastus med.re 100,57 90-600 63,91 30-00 M.vastus med.li 133,11 90-600 65,54 30-00 M.vastus lat.re 118,27 90-600 48,46 0-300 M.vastus lat.li 133,11 90-600 57,51 30-00 Hamstrings re 32,76 90-600 31,13 30-00 Hamstrings li 40,99 90-600 38,7 30-600

Tabelle 24 zeigt die Winkelbereiche in denen die höchste und niedrigsten Aktivitäten der ausgewählten Muskeln auftreten. M. vast. med., M. vast. lat. und M. rect. fem.

zeigen ihre höchste Aktivität im konzentrischen Winkelbereich 90-600 und die nied-rigste Aktivität im streckungsnahen Bereich. Die Hamstrings haben ihre niednied-rigste Aktivität im Bereich 30-600 (li) sowie 30-00 (re)und ihre höchsten Aktivitäten bei 90-600 (re. und li.).

Beim statistischen Vergleich von dominantem (re.) und nicht dominanten Bein (li.) ergeben sich signifikante Unterschiede (p = 0,0313) zwischen der Hamstringaktivität auf der linken Seite (Mittelwert 39,9, Sx0,32) und der rechten Seite (Mittelwert 31,9, Sx0,24).Keine signifikanten Unterschiede (p = 0,00625) ergeben sich zwischen der Aktivität des M. rect. fem. der rechten Seite (Mittelwert 49,1, Sx2,79) und der linken Seite (Mittelwert 46,9, Sx3,04).

Ferner zeigten sich signifikante Unterschiede (p = 0,0313) zwischen der Aktivität des M. vast. lat. der rechten Seite (Mittelwert 77,3, Sx10,88) und der linken Seite (Mit-telwert 89,9, Sx12,87) und (p = 0,0313) zwischen der Aktivität des M. vast. med. der rechten Seite(Mittelwert 78,92, Sx5,83) und der linken Seite (Mittelwert 81,8, Sx5,55).

Vergleich der Muskelaktivitäten während des Squats zwischen den Gruppen :

Tabelle 25 : Mittelwerte (% MVC), Standardfehler und Signifikanzen beim Vergleich der Muskelaktivi-täten

Gruppe

Muskel Patellargr. Semitend.gr. Kontrollgr. p Signifikanzen

M.vast. med .b 66,84,9 106,312,06 81,85,55 0,0189 Pat.< Semi.(p<0,05) M.vast.med.nb 67,33,51 94,6111,28 78,925,83 0,058 NS

Hamstrings b 39,90,85 73,70,88 39,90,32 0,0029 Pat, Kontr. < Semi.(p<0,05, p<0,01)

Hamstrings nb 29,10,48 57,60,33 31,90,24 0,0006 Pat.< Semi.(p<0,001) M. vast. lat.b 71,76,67 120,315,32 89,912,87 0,0446 Pat.< Semi.(p<0,05) M. vast.lat.nb 79,97,66 95,112,14 77,310,88 0,5195 NS

M.rect.fem.b 50,31,34 53,32,87 46,93,04 0,3722 NS M.rect.fem.nb 47,51,06 53,94,12 49,12,79 0,5287 NS

Tabelle 25 zeigt die signifikanten Unterschiede der Muskelaktivitäten beider Extremi-täten über den gesamten Bewegungsablauf. Die Muskulatur der Patienten der Semi-tendinosusgruppe zeigt grundsätzlich die höchsten Aktivitäten. Dies gilt besonders für den M. vast. med. der betroffenen Extremität, sowie der Hamstrings auf betr. und nicht betr. Seite. Die höchste Aktivität zeigt der M. vast. lat. (betr. Seite) mit 120,3

%MVC, gegenüber 71,7 %MVC (Patellargr.) und 89,9 %MVC (Kontrollgr.) (p<0,05).

Patellar-,Semitend.- u. Kontrollgruppe - M.vast.med. b

0 20 40 60 80 100 120 140 160

0-30 30-60 60-90 90-60 60-30 30-0 Winkel (Grad)

% MVC

Patellargruppe b Semitend.gruppe b Kontrollgruppe li

Abb.77 : Aktivität des M. vast. med. (betr./li. Bein) der drei Gruppen

Patellar-,Semitend.- u. Kontrollgruppe Hamstrings b

0 20 40 60 80

0-30 30-60 60-90 90-60 60-30 30-0 Winkel (Grad)

% MVC

Patellargr.b Semitend.gr.b Kontrollgr. li

Abb. 78 : Aktivität der Hamstrings (betr./li. Bein) der drei Gruppen

Patellar-, Semitend.-u. Kontrollgruppe Hamstrings nb

0 20 40 60 80

0-30 30-60 60-90 90-60 60-30 30-0 Winkel (Grad)

% MVC

Patellargr.nb Semitend.gr.nb Kontrollgr. re

Abb. 79 : Aktivität der Hamstrings (nicht betr./re. Bein) der drei Gruppen

Patellar-, Semitend.- u. Kontrollgruppe M. vast. lat. b

0 50 100 150 200

0-30 30-60 60-90 90-60 60-30 30-0 Winkel (Grad)

% MVC

Patellargr.b Semitend.gr.b Kontrollgr. li

Abb. 80 : Aktivität des M. vast. lat. (betr./li. Bein) der drei Gruppen

Tabelle 26 : Mittelwerte (% vom nicht betr.(dom.) Bein), Standardfehler und Signifikanzen der Vertikal-kräfte

Vergleich der Gruppen

Patellargr. Semitend.gr. Kontrollgr. p

0-30 103,1 92,7 98,7 0,2224 NS

30-60 103,8 92,6 98,8 0,064 NS

60-90 104,8 94,1 100,9 0,1153 NS

90-60 104,2 93,6 99,8 0.3097 NS

60-30 104,1 93,7 99,5 0,1588 NS

30-0 104,1 94,2 99 0,1312 NS

Vergleich d. P 0,6941 0,6099 0,4934

Winkel NS NS NS

Während der Squatausführung wurden mit der Kraftmessplatte die vertikalen Kräfte aufgezeichnet. Sowohl beim Vergleich innerhalb der Gruppe (Vergleich der Bela-stungen in den Winkelbereichen) als auch beim Vergleich der Gruppen zeigten sich keine signifikanten Unterschiede.

6.8 Ganganalyse

Tabelle 27 : Bodenreaktionskräfte Mittelwerte und Standardfehler * Prozent des Körpergewicht ** Prozent der Standphase

*** signifikant p< 0,05 (Wilcoxon-Test)

Kontrollgr. Patellargr. Semitend.gr.

Rechts links Nb b nb b

V1 max.* 1083,47 107,73,95 109,71,99 107,41,73 106,571,43 100,056,41

V2 min.* 80,23,33 83,52,04 84,42,42 84,41,98 81,90,97 82,61,3

V3 max.* 111,12,09 1082,21 109,11,16 107,41,54 107,41,28 105,11,44

H1* 17,82,05 15,91,54 19,41,09 190,92 16,70,79 16,50,65

H3* 17,071,59 16,21,64 18,60,95 181,2 16,50,77 16,30,73

V1-V2* 27,596,52 23,145,4 25,63,64 21,63,21 24,92,0 24,12,08

A - V1 %** 23,610,75 22,313,74 22,90,74*** 24,30,64 230,42 22,50,44

V3-V2* 30,95,0 24,53,74 24,62,36 232,42 25,61,84 22,42,25

A-E 736,830,21 740,427,15 740,314,8*** 720,215,59 701,312,57 698,713,79

Das Gangmuster aller untersuchten VKB-Patienten zeigen Unterschiede zwischen betroffenem und nicht betroffenem Bein. Dies zeigt sich besonders bei den auftre-tenden Vertikalkräften, wenn die Ferse den Boden berührt oder wenn der Fußballen weggedrückt wird. Diese Unterschiede sind jedoch nicht signifikant.

Die VKB-Patienten und die Probanden der Kontrollgruppe zeigen geringere maxima-len Kräfte auf der betroffenen (bzw. nicht dominanten) Seite (ns).

Bremskraft und Bremsbeschleunigung sind bei allen Probanden beim Seitenver-gleich nur geringfügig verändert (ns).

Für eine Asymmetrie des Gangbildes bei den Probanden der Patellargruppe spricht die Tatsache, dass das betroffene Bein das erste Kraftmaximum (V1) erst später er-reicht (p=0,0103) und dass der Schritt des betroffenen Beines hochsignifikant kürzer ist (p= 0,0001). Diese Asymmetrien zeigten die Patienten der Semitendinosusgruppe nicht.

7. Diskussion

7.1 Lysholm- und Tegner- Score

Die Ergebnisse in diesem ersten subjektiven Untersuchungsteil demonstrieren keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Patientengruppen. Dieses Resultat wur-de auch von wur-den folgenwur-den Autoren erreicht :

ERIKKSON et al.(2001) untersuchte in seiner Studie 164 Patienten, die mit beiden Operationsverfahren behandelt wurden nach 31 Monaten (24 bis 59). Beim Vergleich von Tegner- und Lysholm-Score konnten keine signifikanten Unterschiede festge-stellt werden.

MUNETA et al.(1998) stellt keine signifikanten Unterschiede im Lysholm-Score fest bei seinem Vergleich von 103 Patienten.

BRANDSSON et al.(2001) evaluierte die Resultate nach einer VKB-Rekonstruktion mit Patellarsehne bei 99 Patienten nach 2 bis 7 Jahren. Nach 2 Jahren erreichte die Gruppe 95 Punkte beim Lysholm-Score. Interessanterweise verringerte sich die Punktezahl auf 90 nach 4 und 7 Jahren.

CORRY et al. (1999) verglichen in ihrer Studie die Ergebnisse nach der VKB-Rekonstruktion mit dem Patellar- und Semitendinosussehnentransplantat. Der Zeit-punkt lag ein und zwei Jahre nach der Operation. 90 Patienten in jeder Gruppen wurden nachuntersucht. Die erreichte Lysholm - Punktzahl bei beiden Gruppen be-trug 95 Punkte.

Auch OTERO et al.(1993) konnte bei seinem Vergleich der beiden Patientengruppen keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich des Lysholm-Scores feststellen. In die-ser Studie sind allerdings unterschiedliche Fixationstechniken zur Anwendung ge-kommen.

PATEL et al.(2000) untersuchte in seiner Studie 32 Patienten nach VKB-Rekonstruktion mit der Patellarsehne nach 5 Jahre. Der mittlere Lysholm-Score be-trug 88,5 Punkte.

KARTUS et al.(1997) erhielt bei der Untersuchung 2 Jahre nach der Rekonstruktion Mit dem mittleren Drittel der Patellarsehne einen mittleren Lysholm-Score von 86.

Zu einem anderen Ergebnis kamen SPECCHIULLI et al. (1995). Sie verglichen in ihrer Arbeit ebenfalls die zwei Operationstechniken nach 8 Jahren. 45 Patienten be-fanden sich in der Patellargruppe und 30 Patienten in der Semitendinosusgruppe.

Erstere zeigten beim Lysholm- und beim Tegner-Score ein signifikant besseres Er-gebnis.

Beim Vergleich des prä- und des postoperativen Aktivitätsgrades (Tegner-Score) der beiden Gruppen konnte festgestellt werden, dass keine Gruppe ihren präoperativen Aktivitätsgrad nach der Operation wieder erreicht hat. Da beide Gruppen vom Trend her gleich Ergebnisse erreichen, kann hier nicht zwingend gefolgert werden, dass eine Operationstechnik zu besseren Ergebnissen führt.

7.2 Umfangsmessungen

Informationen über den Heilungsverlauf gibt auch die Umfangsmessung, da sie so-wohl den Rückgang der Weichteilschwellung als auch den Muskelzuwachs doku-mentiert. BÖRNERT und FRÖHNER (1994) konnten zeigen, dass 10 cm über dem medialen Kniegelenkspalt der M. vast. med. und 20 cm darüber der M. rect. fem. und der M. intermedius für die Umfangsmessung entscheidend sind.

In dieser Untersuchung zeigten sich am Messpunkt U3 (10 cm proximal des oberen Patellarrandes) signifikante Unterschiede zwischen betroffenem und nicht betroffe-nem Bein der Patellargruppe ( x1,57 cm, Sx0,6 cm). Die Semitendinosusgruppe zeigten an allen Messpunkten keine signifikanten Unterschiede. Es gab keine Anzei-chen einer Atrophie oder einer Schwellung, die durch Flüssigkeitsansammlung im Recessus suprapatellaris hervorgerufen wird. Am Messpunkt U3 zeigte sich ein ge-ringer Unterschied von x0,43 cm (Sx0,4 cm). Signifikant ist der Unterschied zwi-schen den beiden Gruppen am Messpunkt U3 (p<0,05).

Die geringen aber signifikant besseren Resultate bezüglich der Oberschenkelatro-phie in der Semitend.gruppe lassen annehmen, dass die Regeneration des M.quadriceps anscheinend in dieser Gruppe fortgeschrittener ist als in der Patellar-gruppe zum Zeitpunkt der Untersuchung.

Die Ursachen und Konsequenzen der bestehenden Oberschenkelatrophie bei den Patienten mit einer VKB-Rekonstruktion mit der Patellarsehne soll nachfolgend be-schrieben und diskutiert werden.

Neben der Zerstörung sensitiver und stabilisierender Eigenschaften des Ligaments sind umgebende Bereiche der unteren Extremität betroffen. Synergieeffekte zwi-schen Muskeln und Bändern haben grundlegende Bedeutung für die

Neben der Zerstörung sensitiver und stabilisierender Eigenschaften des Ligaments sind umgebende Bereiche der unteren Extremität betroffen. Synergieeffekte zwi-schen Muskeln und Bändern haben grundlegende Bedeutung für die