• Keine Ergebnisse gefunden

3 Selbstständig Erwerbstätige

3.3  Mischfälle

Mischfälle mussten nicht unbedingt Selbstständige im Sinne des allgemeinen Ver-ständnisses sein. In dieser Gruppe fanden sich vor allem diejenigen wieder, die neben einem Haupteinkommen aus unselbstständiger Tätigkeit bzw. einer Pension eine (möglicherweise sehr niedrige) Nebeneinkunft aus selbstständiger Tätigkeit aufwiesen. So machte im Jahr 2017 beispielsweise bei rund 70 % der Personen mit positiven selbstständigen Einkünften und Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit bzw. Pensionseinkommen das selbstständige Einkommen weniger als ein Drittel des Gesamteinkommens aus. Unter den Mischfällen, bei denen die selbstständigen Einkünfte negativ waren, wurden diese in 91 % der Veranlagungen durch höhere unselbstständige Einkommen ausgeglichen.

Im Jahr 2017 war mehr als die Hälfte (59 %) der Personen mit Einkünften aus selbst-ständigen Tätigkeiten auch unselbstständig erwerbstätig oder bezog zusätzlich Ein-kommen aus Pensionen. Absolut entsprach das einer Anzahl von 512.839 Personen (235.760 Frauen und 277.079 Männer). Das mittlere Jahreseinkommen (vor Steuern) betrug mit 32.446 EUR knapp zweieinhalbmal so viel wie jenes der ausschließlich selbstständig Erwerbstätigen (13.101 EUR), wobei männliche Mischfälle (39.755 EUR) deutlich höhere Einkommen erzielten als weibliche (25.073 EUR). Nach Abzug der

Steuern blieben den Mischfällen im Mittel 27.766 EUR übrig (Frauen 22.634 EUR, Männer 32.750 EUR).

Abbildung 35: Mittlere Jahreseinkünfte (vor Steuern) der Mischfälle und der ausschließlich selbst-ständig Erwerbstätigen nach Geschlecht 2017

Quelle: Statistik Austria, 2020. Einkommensteuer-/Lohnsteuer- und SV-Daten.

Um als Erwerbstätiger einer Tarifsteuer zu unterliegen, benötigte es Gesamtein-künfte in steuerrelevanter Höhe, was einem zu versteuernden Einkommen ab 11.000 EUR entsprach. Im Referenzjahr 2017 gab es 407.010 selbstständig Erwerbs-tätige mit zusätzlichen Einkommen aus einer unselbstständigen Tätigkeit oder aus Pensionen, die einer Tarifsteuer unterlagen. Dies entsprach einem Anteil von 79 % an allen Mischfällen. Im Mittel lagen die Gesamteinkünfte der Mischfälle mit Tarif-steuer bei 39.256 EUR, wobei die 169.760 Frauen ein mittleres Einkommen von 32.649 EUR hatten und die 237.250 Männer ein mittleres Einkommen von 44.796 EUR erreichten.

3.3.1 Branchen

Mit 114.400 Personen stellte das Grundstücks- und Wohnungswesen (Abschnitt L) den größten Wirtschaftsbereich dar (siehe Tabelle 77). Rund 22 % aller Mischfälle waren in dieser Branche tätig, davon erzielte die überwiegende Mehrheit (97 %) ihre Einkünfte mit der Vermietung/Verpachtung von eigenen oder geleasten Grund-stücken, Gebäuden und Wohnungen (Gruppe L 68.2).

0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000

Gesamt Ausschließlich selbstständig Erwerbstä�ge

Mischfälle Gesamt Ausschließlich

selbstständig Erwerbstä�ge

Mischfälle

Frauen Männer

Frauen und Männer EUR

Alle selbstständig Erwerbstä�gen Selbstständige mit Tarifsteuer

Die Branche mit den höchsten mittleren Jahreseinkommen unter den Mischfällen war Abschnitt Q (Gesundheits- und Sozialwesen) mit 45.573 EUR. An zweiter Stelle folgte Abschnitt O (öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung) mit 42.154 EUR. Am niedrigsten waren die Einkommen der Mischfälle in Abschnitt S (Erbringung von sonstigen Dienstleistungen) mit 20.563 EUR.

Tabelle 77: Mittlere Jahreseinkünfte (vor Steuern) der Mischfälle nach ausgewählten ÖNACE 2008-Abschnitten 2017

ÖNACE 2008 Abschnitte

Anzahl der Personen Jahreseinkünfte (vor Steuern) Frauen und

Männer Frauen Männer Frauen und

Männer Frauen Männer

C 16.041 4.973 11.068 30.634 19.332 35.618

F 11.496 1.591 9.905 30.898 26.144 31.530

G 43.085 19.048 24.037 25.047 18.639 31.198

I 23.305 11.041 12.264 22.087 18.370 27.044

J 13.353 2.444 10.909 38.669 25.657 41.993

K 16.751 5.913 10.838 36.677 26.541 43.065

L 114.400 62.903 51.497 35.800 29.210 44.388

M 60.237 21.166 39.071 38.971 26.377 47.420

N 20.802 9.265 11.537 26.636 21.075 31.836

O 11.475 6.308 5.167 42.154 35.754 49.990

P 27.360 13.602 13.758 38.677 27.216 53.207

Q 50.465 31.316 19.149 45.573 31.108 93.837

R 21.629 8.005 13.624 30.955 22.657 36.333

S 23.786 14.772 9.014 20.563 17.202 29.279

Gesamt 512.839 235.760 277.079 32.446 25.073 39.755

Die Zeile Gesamt beinhaltet auch die nicht ausgewählten

ÖNACE 2008-Abschnitte. Quelle: Statistik Austria, 2020.

Einkommensteuer-/Lohn-steuer- und SV-Daten.

ÖNACE 2008-Abschnitte

C – Herstellung von Waren; F – Bau; G – Handel; Instandhaltung und Reparaturen von Kraftfahrzeugen; H – Verkehr und Lagerei;

I – Beherbergung und Gastronomie; J – Information und Kommunikation; K – Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen;

L – Grundstücks- und Wohnungswesen; M – Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen;

N – Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen; O – Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung; P – Erziehung und Unterricht; Q – Gesundheits- und Sozialwesen; R – Kunst, Unterhaltung und Erholung; S – Erbringung von sonstigen Dienstleistungen.

Die Ungleichheit zwischen den mittleren Einkommen der Frauen und Männer war auch bei den Mischfällen je nach Branche sehr unterschiedlich. Im Gesundheits- und Sozialwesen (Abschnitt Q) betrugen die mittleren Gesamteinkommen der Frauen mit 31.108 EUR ein Drittel der mittleren Einkommen der Männer in diesem Bereich (93.837 EUR). In diesem Abschnitt war der Einkommensnachteil der Frauen mit Abstand am größten. Für sich betrachtet waren die mittleren Einkommen der Männer in diesem Wirtschaftsabschnitt am höchsten. Frauen erzielten die höchsten Medianeinkommen in Abschnitt O (öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialver-sicherung; 35.754 EUR). Am geringsten waren die geschlechtsspezifischen

Ein-kommensunterschiede im Bauwesen (Abschnitt F). Hier erreichten selbstständige Frauen mit einem zusätzlichen Einkommen aus einer unselbstständigen Tätigkeit bzw. einer Pension 83 % des Einkommens der männlichen Vergleichsgruppe. Jedoch war das Bauwesen gleichzeitig auch die Branche, in der relativ gesehen die wenigsten Frauen selbstständig tätig waren (14 % Frauenanteil).

Tabelle 78: Mittlere Jahreseinkünfte (vor Steuern) der Mischfälle mit Tarifsteuer nach ausgewählten ÖNACE 2008-Abschnitten 2017

ÖNACE 2008 Abschnitte

Anzahl der Personen Jahreseinkünfte (vor Steuern) Frauen und

Männer Frauen Männer Frauen und

Männer Frauen Männer

C 12.274 2.961 9.313 36.791 28.609 39.575

F 9.111 1.186 7.925 36.043 32.318 36.561

G 29.540 10.998 18.542 33.619 27.998 37.326

I 15.391 6.612 8.779 30.671 26.056 34.840

J 11.220 1.777 9.443 44.073 32.638 46.500

K 14.053 4.466 9.587 42.153 32.683 47.249

L 99.278 51.343 47.935 39.584 33.811 46.476

M 50.185 15.577 34.608 45.610 33.732 52.525

N 15.388 6.177 9.211 33.853 28.794 37.811

O 10.419 5.523 4.896 45.113 39.449 51.190

P 22.575 10.022 12.553 45.912 35.126 56.384

Q 41.878 23.693 18.185 59.739 40.603 98.593

R 16.501 5.317 11.184 39.525 32.894 43.124

S 14.912 8.088 6.824 30.664 26.779 37.063

Gesamt 407.010 169.760 237.250 39.256 32.649 44.796

Die Zeile Gesamt beinhaltet auch die nicht ausgewählten

ÖNACE 2008-Abschnitte. Quelle: Statistik Austria, 2020.

Einkommensteuer-/Lohn-steuer- und SV-Daten.

ÖNACE 2008-Abschnitte

C – Herstellung von Waren; F – Bau; G – Handel; Instandhaltung und Reparaturen von Kraftfahrzeugen; H – Verkehr und Lagerei;

I – Beherbergung und Gastronomie; J – Information und Kommunikation; K – Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen;

L – Grundstücks- und Wohnungswesen; M – Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen;

N – Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen; O – Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung; P – Erziehung und Unterricht; Q – Gesundheits- und Sozialwesen; R – Kunst, Unterhaltung und Erholung; S – Erbringung von sonstigen Dienstleistungen.

Auch bei den Mischfällen mit Tarifsteuer stach Abschnitt Q (Gesundheits- und Sozial-wesen) als der Abschnitt mit den höchsten mittleren Einkünften hervor, sowohl für Frauen und Männer gesamt (59.739 EUR) als auch nach Geschlecht getrennt (Frauen: 40.603 EUR, Männer: 98.593 EUR; siehe Tabelle 78). Demgegenüber standen in Abschnitt I (Beherbergung und Gastronomie) die niedrigsten mittleren Einkommen (vor Steuern) sowohl für Frauen (26.056 EUR) als auch für Männer (34.840 EUR) zu Buche. Die niedrigsten mittleren Einkommen der Frauen und Männer insgesamt gab es jedoch in Abschnitt S (Erbringung von sonstigen Dienst-leistungen) mit 30.664 EUR.