• Keine Ergebnisse gefunden

Funktionen und Berufsgruppen

2 Unselbstständig Erwerbstätige

2.7.1  Funktionen und Berufsgruppen

Insgesamt gab es 2019 1.550.600 Teilzeit- und 2.781.200 Vollzeitbeschäftigte (siehe Tabelle 65). Das entsprach einem Teilzeitanteil von 36 %. Unter den Angestellten befanden sich 2019 mit 946.200 Personen (43 %) absolut und relativ die meisten Erwerbstätigen in Teilzeit. Vertragsbedienstete waren zu 31 % (117.300 Personen) in Teilzeit und Arbeiterinnen und Arbeiter zu 29 % (461.300 Personen). Von den Beamtinnen und Beamten arbeiteten 2019 nur 25.800 Personen (16 %) in Teilzeit.

Tabelle 65: Verteilung der Bruttojahreseinkommen der Teil- und Vollzeitbeschäftigten nach Funktionen 2019

Funktionen Anzahl der Personen 1. Quartil Median 3. Quartil

Teilzeit

Arbeiterinnen und

Arbeiter 461.300 5.397 10.544 17.476 12.078 115

Angestellte 946.200 6.424 16.515 27.465 21.042 127

Vertragsbedienstete 117.300 16.618 26.789 34.810 18.191 68

Beamtinnen und Beamte 25.800 30.648 43.001 54.883 24.235 56

Zusammen 1.550.600 6.339 15.095 25.384 19.045 126

Vollzeit

Arbeiterinnen und

Arbeiter 1.140.600 22.285 32.438 41.498 19.213 59

Angestellte 1.243.800 28.497 43.273 64.089 35.592 82

Vertragsbedienstete 258.100 35.723 43.946 58.661 22.938 52

Beamtinnen und Beamte 138.700 50.589 62.321 74.668 24.079 39

Zusammen 2.781.200 26.555 38.407 54.258 27.699 72

Ohne Lehrlinge. Unselbstständig Erwerbstätige ab 15 Jahren mit Wohnsitz in

Österreich. Quelle: Statistik Austria, 2020. Lohnsteuer-/

SV-Daten und Mikrozensusdaten.

Die Bruttojahreseinkommen der Teilzeitbeschäftigten betrugen im Mittel 39 % der Einkommen der Vollzeitbeschäftigten, obwohl die durchschnittliche Wochenarbeits-zeit von TeilWochenarbeits-zeitbeschäftigten (22 Stunden) etwa der Hälfte der mittleren ArbeitsWochenarbeits-zeit von Vollzeitbeschäftigten (41 Stunden) entsprach. Damit bestand ein gewisses Ungleichgewicht zwischen der relativen Arbeitszeit und dem relativen Einkommen von Teilzeitbeschäftigten.

Allerdings kann ein solcher Vergleich der Einkommen von Voll- und Teilzeit-beschäftigten durch Unterschiede in der Beschäftigungsdauer beeinträchtigt werden. In der Gruppe der Teilzeitbeschäftigten waren viele Erwerbstätige ent-halten, die unregelmäßig arbeiteten oder nicht ganzjährig beschäftigt waren. Der Anteil der ganzjährig Erwerbstätigen lag bei Teilzeitbeschäftigten bei 66 %, während

er bei Vollzeitbeschäftigten 76 % betrug. Um eine gut vergleichbare Basis zu schaffen, wurden für die folgenden Vergleiche zwischen Vollzeit und Teilzeit nur ganzjährig Beschäftigte ausgewählt (siehe Tabelle 66).

Tabelle 66: Verteilung der Bruttojahreseinkommen der ganzjährig Teil- und Vollzeitbeschäftigten nach Funktionen 2019

Funktionen Anzahl der Personen 1. Quartil Median 3. Quartil

Teilzeit

Arbeiterinnen und

Arbeiter 266.500 8.662 15.340 19.776 11.114 72

Angestellte 624.600 14.363 22.796 32.593 18.231 80

Vertragsbedienstete 102.600 19.652 28.050 35.764 16.112 57

Beamtinnen und Beamte 23.800 32.317 44.051 54.943 22.626 51

Zusammen 1.017.500 13.009 20.587 30.670 17.661 86

Vollzeit

Arbeiterinnen und

Arbeiter 744.500 29.989 37.067 45.492 15.503 42

Angestellte 975.800 36.017 49.506 70.365 34.349 69

Vertragsbedienstete 245.400 36.615 44.798 59.165 22.550 50

Beamtinnen und Beamte 137.100 50.893 62.555 74.943 24.050 38

Zusammen 2.102.800 33.654 43.770 60.257 26.603 61

Ohne Lehrlinge. Unselbstständig Erwerbstätige ab 15 Jahren mit Wohnsitz in

Österreich. Quelle: Statistik Austria, 2020. Lohnsteuer-/

SV-Daten und Mikrozensusdaten.

Im Jahr 2019 gab es 1.017.500 ganzjährig erwerbstätige Personen, die teilzeit-beschäftigt waren. Das entsprach einem Anteil von 33 % aller ganzjährig Erwerbs-tätigen. Das mittlere Bruttojahreseinkommen der ganzjährig Teilzeitbeschäftigten lag bei 20.587 EUR und erreichte damit 47 % des mittleren Einkommens der ganz-jährig Vollzeitbeschäftigten (43.770 EUR). Bei den mittleren Nettojahreseinkommen, die für ganzjährig Vollzeiterwerbstätige 30.814 EUR und für ganzjährig Teilzeit-beschäftigte 16.932 EUR betrugen, zeigten sich die Auswirkungen der Steuer-progression. Das mittlere Einkommen der Teilzeitbeschäftigten betrug nach den Abzügen 55 % des mittleren Einkommens der Vollzeitbeschäftigten.

Beim Einkommen von ganzjährig Teilzeitbeschäftigten zeigt sich, dass die relativ kleine Gruppe der teilzeitbeschäftigten Beamtinnen und Beamten mit 44.051 EUR im Jahr 2019 das höchste mittlere Bruttojahreseinkommen erzielte. Ihr Einkommen betrug somit 70 % des mittleren Einkommens der vollzeitbeschäftigten Vergleichs-gruppe (62.555 EUR). Vertragsbedienstete in Teilzeit erzielten mit 28.050 EUR deut-lich weniger als Beamtinnen und Beamte, in Relation betrug ihr Einkommen zu den Vollzeitbeschäftigten (44.798 EUR) 63 %. Teilzeitbeschäftigte Angestellte erhielten

2019 mit einem mittleren Bruttojahreseinkommen von 22.796 EUR hingegen nur 46 % des Einkommens vollzeitbeschäftigter Angestellter (49.506 EUR). Damit erzielten Angestellte in Teilzeit im Mittel weniger als Vertragsbedienstete in Teilzeit, in einer Vollzeitbeschäftigung jedoch mehr. Teilzeitbeschäftigte Arbeiterinnen und Arbeiter erreichten mit 15.340 EUR 41 % des mittleren Bruttojahreseinkommens ihrer vollzeitbeschäftigten Vergleichsgruppe (37.067 EUR).

Tabelle 66 gibt auch die Quartilsabstände von ganzjährig Voll- und Teilzeit-beschäftigten – nach ihren Funktionen gegliedert – wieder. Die Einkommen der ganz-jährig Teilzeitbeschäftigten streuten mit einem relativen Quartilsabstand von 86 % deutlich stärker als jene der Vollzeitbeschäftigten mit 61 %, wobei die Einkommen der teilzeitbeschäftigten Angestellten die höchste relative Streuung aufwiesen (80 %).

In Tabelle 67 werden die Bruttojahreseinkommen der Vollzeit- und Teilzeit-beschäftigten nach Berufshauptgruppen betrachtet. Hier fließen verschiedene ein-kommensrelevante Faktoren wie Ausbildung, spezielle Qualifikationen oder die Stellung im Betrieb ein. Berufe können nach der Standardklassifikation (ÖISCO) in zehn Hauptgruppen eingeteilt werden (siehe Kapitel 2.4).

Ganzjährig Teilzeitbeschäftigte waren 2019 auf wenige Berufshauptgruppen konzentriert: Mit 26 % der Teilzeitbeschäftigten waren die meisten Personen in der Gruppe 5, Dienstleistungsberufe und Verkäuferinnen und Verkäufer, vertreten (264.200 Personen). Dahinter lagen mit 22 % die akademischen Berufe in der Gruppe 2 (221.900 Personen). Die drittgrößte Berufsgruppe unter den ganzjährig Teilzeit-arbeitenden stellten im Jahr 2019 mit 16 % die Technikerinnen, Techniker und gleich-rangigen nichttechnischen Berufe (157.800 Personen). Damit waren 63 % aller teilzeitbeschäftigten Personen auf diese drei Berufshauptgruppen verteilt. In den Berufshauptgruppen 5 und 2 arbeitete fast die Hälfte aller ganzjährig Teilzeit-beschäftigten. Dagegen waren von allen ganzjährig Teilzeitbeschäftigten jeweils nur 2 % als Führungskräfte (18.200 Personen), als Bedienerinnen und Bediener von Anlagen und Maschinen oder in Montageberufen (18.700 Personen) oder in Hand-werks- und verwandten Berufen (25.200 Personen) tätig.

Das höchste mittlere Bruttojahreseinkommen von Teilzeitbeschäftigten erzielten Erwerbstätige als Führungskräfte (34.766 EUR), gefolgt von den akademischen Berufen (31.302 EUR). Ebenfalls deutlich über dem Durchschnitt lagen die mittleren Einkommen von Technikerinnen, Technikern und gleichrangigen nichttechnischen Berufen (25.787 EUR). Die niedrigsten Medianeinkommen unter den Teilzeit-beschäftigten erzielten Hilfsarbeitskräfte (14.827 EUR) sowie Bedienerinnen und Bediener von Anlagen und Maschinen und Montageberufe (17.778 EUR). In dieser Gruppe war auch die höchste relative Differenz zu den Vollzeitbeschäftigten zu finden: Das Bruttojahreseinkommen betrug nur 44 % des Einkommens der Vollzeit-beschäftigten.

Tabelle 67: Verteilung der Bruttojahreseinkommen der ganzjährig Teil- und Vollzeitbeschäftigten 1. Quartil Median 3. Quartil in %

Teilzeit

1 Führungskräfte 18.200 25.259 34.766 46.028 20.770 60

2 Akademische Berufe 221.900 21.195 31.302 43.261 22.065 70

3 Technikerinnen und Techniker und

gleich-rangige nichttechnische Berufe 157.800 17.076 25.787 35.588 18.512 72

4 Bürokräfte und verwandte Berufe 138.300 14.000 21.948 31.980 17.980 82

5 Dienstleistungsberufe und Verkäuferinnen

und Verkäufer 264.200 11.154 18.138 23.590 12.436 69

6 Fachkräfte in Land- und Forstwirtschaft und

Fischerei (5.400) (6.044) (10.080) (21.222) (15.178) (151)

7 Handwerks- und verwandte Berufe 25.200 14.243 19.090 29.300 15.057 79

8 Bedienerinnen und Bediener von Anlagen und

Maschinen und Montageberufe 18.700 10.537 17.778 24.967 14.429 81

9 Hilfsarbeitskräfte 167.800 8.492 14.827 19.080 10.587 71

Zusammen 1.017.500 13.009 20.587 30.670 17.661 86

Vollzeit

1 Führungskräfte 121.200 55.285 75.152 106.426 51.141 68

2 Akademische Berufe 447.700 43.496 56.748 74.666 31.171 55

3 Technikerinnen und Techniker und

gleich-rangige nichttechnische Berufe 387.500 38.107 49.098 66.108 28.001 57

4 Bürokräfte und verwandte Berufe 179.900 31.156 39.288 52.316 21.159 54

5 Dienstleistungsberufe und Verkäuferinnen

und Verkäufer 232.800 26.151 33.027 43.101 16.950 51

6 Fachkräfte in Land- und Forstwirtschaft und

Fischerei 11.800 24.640 31.229 39.397 14.757 47

7 Handwerks- und verwandte Berufe 389.900 33.690 40.700 50.341 16.651 41

8 Bedienerinnen und Bediener von Anlagen und

Maschinen und Montageberufe 181.600 32.927 40.112 48.908 15.982 40

9 Hilfsarbeitskräfte 141.300 24.384 30.611 36.551 12.166 40

Zusammen 2.102.800 33.654 43.770 60.257 26.603 61

Ohne Lehrlinge. Unselbstständig Erwerbstätige ab 15 Jahren mit Wohnsitz in Österreich.

Die Zeilen Zusammen beinhalten Angehörige der regulären Streitkräfte. Quelle: Statistik Austria, 2020. Lohnsteuer-/

SV-Daten und Mikrozensusdaten.

Der Quartilsabstand als Maßzahl für die Verteilung der Einkommen machte ersicht-lich, dass die Einkommen der Vollzeitbeschäftigten in absoluten Zahlen eine wesent-lich höhere Spannweite aufwiesen als jene der Teilzeitbeschäftigten. Der relative Quartilsabstand zeigt ein gegenteiliges Bild: In allen Berufshauptgruppen, außer bei den Führungskräften, war die Streuung der Einkommen bei den Teilzeitbeschäftigten höher als bei den Vollzeitbeschäftigten.