• Keine Ergebnisse gefunden

Militärische Angelegen- Angelegen-heiten und Sport

Im Dokument Bericht zur Wirkungsorientierung 2014 (Seite 187-195)

UG 14

Leitbild der Untergliederung

Das Österreichische Bundesheer (ÖBH) leistet im Rahmen der militärischen Landesverteidi-gung einen nachhaltigen Beitrag zum Schutz der staatlichen Souveränität und steht ständig für Hilfs- und Katastrophenhilfeeinsätze für die Bevölkerung sowie für den Schutz der strategi-schen Infrastruktur Österreichs zur Verfügung. Das ÖBH leistet mit bestens ausgebildeten Sol-datinnen und Soldaten und modern ausgestattet einen Beitrag zu internationalen Maßnahmen der Friedenssicherung, der humanitären Hilfe und Katastrophenhilfe, vor allem im Rahmen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union.

Mit einem modernen Sportmanagement auf Bundesebene wollen wir einen Beitrag zu mehr körperlicher Fitness der Österreicherinnen und Österreicher durch gesundheitsfördernde Be-wegungsmaßnahmen leisten, die allgemeinen Rahmenbedingungen für die Ausübung von sportlichen Aktivitäten nachhaltig sicherstellen und den heimischen Spitzensport dahingehend fördern, dass dieser in der Lage ist, Höchstleistungen zu erbringen, die internationale Aner-kennung und Achtung finden.

Weiterführende Hinweise

Bundesfinanzgesetz 2014

https://service.bmf.gv.at/BUDGET/Budgets/2014_2015/bfg2014/Bundesfinanzgesetz_2014.pdf Strategiebericht 2014–2017

https://www.bmf.gv.at/budget/das-budget/Strategiebericht_2014-2017.pdf?4jwmn9 Bundesheer

http://www.bundesheer.at/

Weißbuch Bundesheer

http://www.bundesheer.at/wissen-forschung/publikationen/publikation.php?id=491 Sportministerium

http://www.sportministerium.at/de Sportförderbericht

http://www.sportministerium.at/de/themen/sportbericht

Narrative Gesamtbeurteilung der Wirkungsziele der

Untergliederung

staatlichen Souveränität.

Umfeld des Wirkungsziels

2014 wurde eine neue Teilstrategie Verteidigungspolitik, mit der einerseits die Grundlagen für die Weiterentwicklung eines zukunftsrobusten Bundesheeres geschaffen und andererseits aber auch wesentliche Argumente für die erforderliche Ausstattung eines zukunftsfähigen ÖBH vorgelegt wurden, erstellt.

Ergebnis der Evaluierung

Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels

Das Wirkungsziel konnte trotz der Budgetkürzung um 45,4 Millionen Euro erreicht werden.

Nach der Einnahme der »Sanitätsorganisation 2013« im Jahr 2014 werden nun weitere, durch

Gewährleistung der staatlichen Souveränität

Untergliederung: Militärische Angelegenheiten und Sport, Wirkungsziel: 2014-BMLVS-UG 14-W0001

67,9 78,6 89,3

1 Verhältnis zwischen Truppe und Grundorganisation [%]

56 65

74

2 Personelle Stärkung einsatzwahrscheinlicher zur Gänze erreicht überwiegend erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Zielkorridor 1 Stärkung der Einsatzorganisation durch Verbesserung des Verhältnisses zwischen Truppe

(z.B. Brigaden) und Grundorganisation (z.B. Militärkommanden, Ämter) zu Gunsten der Truppe. [%]

Arbeitsplatzbesetzung (Verhältnis Truppe zur Grundorganisation)

2 Besetzungsgrade bei den Waffengattungen (Organisationselemente, wie z.B. Infanterie, Pioniere, Sanitätselemente) mit hoher Einsatzwahrscheinlichkeit [%]

Gegenüberstellung systemisierter zu besetzten Arbeitsplätzen in % 3 Steigerung der Kooperationsabkommen [Anzahl]

Kooperationen (Anzahl)

UG 14

www.wirkungsmonitoring.

gv.at/2014-BMLVS-UG-14-W0001.html

für das »ÖBH 2018« ausgearbeitet. Diese werden unweigerlich zu weiteren Veränderungen im Bereich des Verhältnisses zwischen Truppe und Grundorganisation als auch im Bereich der prioritären Waffengattungen führen.

Wirkungsziel Nr. 2

Link: www.wirkungsmonitoring.gv.at/2014-BMLVS-UG-14-W0002.html

Gewährleistung der unmittelbaren Hilfestellung für die österreichische Bevölkerung im Kata-strophenfall und des der Bedrohungslage angepassten Schutzes der strategischen Infrastruktur des Landes.

Umfeld des Wirkungsziels

Das Schwergewicht der Katastrophenhilfeeinsätze des ÖBH im Jahr 2014 lag bei der Aufar-beitung der großen Schneemengen infolge Starkschneefalls in Kärnten und Osttirol im Feb-ruar und der katastrophalen Hochwasserschäden und Unwetter nach dem Sturmtief Yvette Mitte Mai im niederösterreichischen Alpenvorland. Dabei wurden ca. 8.000 Personentage und 87.000 Arbeitsstunden zur Hilfe nach Elementarereignissen und Unglücksfällen außerge-wöhnlichen Umfanges geleistet.

www.wirkungsmonitoring.

gv.at/2014-BMLVS-UG-14-W0002.html

Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels

Durch das Überschreiten der Zielwerte für 2014 bei der Bereitstellung von Kräften für In-landseinsätze wird dargestellt, dass das derzeitige Aufbringungs- und Alarmierungssystem für dieses Wehrsystem geeignet erscheint.

Wirkungsziel Nr. 3

Link: www.wirkungsmonitoring.gv.at/2014-BMLVS-UG-14-W0003.html

Gewährleistung eines angemessenen solidarischen Beitrages zur internationalen Friedenssiche-rung, der humanitären Hilfe und der Katastrophenhilfe.

Umfeld des Wirkungsziels

Das Schwergewicht der Auslandseinsätze des ÖBH lag weiterhin in der Region Südosteuropa, wo die Beteiligung trotz allgemeiner Reduzierung der Truppenstärke der Missionen vor allem durch die zusätzliche Entsendung einer weiteren Infanteriekompanie in den Kosovo und den

21,0

1 Anteil Katastrophenhilfsgerät - dual use [%]

600 800

1.000

2 Bereitstellung militärischer Kräfte mit 24-stündiger militärischer Kräfte [Anzahl]

2.358 14.609

überplanmäßig erreicht zur Gänze erreicht überwiegend erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Zielkorridor 1 Halten des Anteils des Vermögenswertes von militärischen Gütern im Verhältnis zum

Gesamtvermögen, die auch für Katastrophenhilfeeinsätze verwendbar sind [%]

Noch kein Istwert vorhanden

2 Permanent wirksames Alarmierungs- und Aufbietungssystem zur Bereitstellung von zumindest 1.000 Personen mit 24-stündiger Marschbereitschaft bei Bedarf, für Katastrophenhilfeeinsätze im Inland und zum Schutz strategischer Infrastruktur [Anzahl]

Anzahl der für den Einsatz bereitgestellten SoldatInnen

3 Permanent wirksames Alarmierungs- und Aufbietungssystem zur Bereitstellung von Personen bei Bedarf, für Katastrophenhilfeeinsätze im Inland und zum Schutz strategischer

Infrastruktur [Anzahl]

Bereitgestellte militärische Kräfte (Anzahl) UG 14

www.wirkungsmonitoring.

gv.at/2014-BMLVS-UG-14-W0003.html

wina mit temporär bis zu 900 Soldatinnen und Soldaten am umfangreichsten ausfiel. Die sicherheitspolitische Lage in der Ukraine führte im März 2014 zur Einrichtung einer OSZE Beobachtermission. Österreich unterstützt die aktive Rolle der OSZE beim Krisenmanagement und die Bemühungen um eine friedliche Regelung des Konflikts in der Ostukraine durch Ent-sendung von bis zu 15 Personen mit militärischem Hintergrund in ziviler Mission sowie die Durchführung der Einsatzvorbereitung anderer Nationen in Österreich.

Ergebnis der Evaluierung

Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels

Die 2013 bestehende Unterschreitung des Zielwertes konnte nahezu halbiert werden. Durch verstärkte Beteiligungen an bestehenden Missionen aber auch die Beteiligung an neuen Missi-onen wurde eine wesentliche Annäherung an den Zielwert erreicht. Darüber hinaus stehen in Österreich weitere Kräfte bereit, um im Bedarfsfall kurzfristig entsandt zu werden.

Wirkungsziel Nr. 4

Link: www.wirkungsmonitoring.gv.at/2014-BMLVS-UG-14-W0004.html

Positionierung des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport (BMLVS) und des ÖBH als attraktiven Dienstgeber für Frauen und Männer sowie Gewährleistung einer

effekti-Internationale Friedenssicherung und humanitäre Hilfe

Untergliederung: Militärische Angelegenheiten und Sport, Wirkungsziel: 2014-BMLVS-UG 14-W0003

400 750 1.100

1 Bereitstellung militärischer Kräfte Auslandseinsatz -Jahresschnitt [Anzahl]

0

2 Bereitstellung von Soldatinnen und Soldaten - EU-Battlegroup 2016-2 [Anzahl]

909

überplanmäßig erreicht zur Gänze erreicht überwiegend erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Zielkorridor 1 Ein permanent wirksames Alarmierungs- und Aufbietungssystem zur Bereitstellung von

Soldatinnen und Soldaten im Rahmen von Einsätzen im Ausland ist vorhanden. [Anzahl]

Bereitgestellte militärische Kräfte (Anzahl)

2 Bereitstellung von Soldatinnen und Soldaten für die Beteiligung an der Vorbereitung und Durchführung europäischer Auslandseinsätze im Rahmen der EU-Battlegroup 2016-2. [Anzahl]

Noch kein Istwert vorhanden

Euro und im Sportressort mit 2,7 Millionen Euro vorzunehmen.

Die Umsetzung der Reform des Wehrdienstes durch Umschichtung der benötigten Mittel war sicherzustellen.

Ergebnis der Evaluierung

Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels

Die Reform des Wehrdienstes soll das Österreichische Bundesheer für die Wehrpflichtigen at-traktiver machen. Die Maßnahmen wurden 2014 mit Masse umgesetzt, bzw. befinden sich in laufender Umsetzung und werden auf Basis des Evaluierungsberichts, der Mitte 2015 verfügbar sein wird, ständig weiterentwickelt.

Attraktiver Dienstgeber für Frauen und Männer

Untergliederung: Militärische Angelegenheiten und Sport, Wirkungsziel: 2014-BMLVS-UG 14-W0004

1,5 3,0 4,5

1 Frauen in Führungspositionen A1/4-6 [%]

7,9 8,6

9,3

2 Frauen in

Führungspositionen A2/5-8 [%]

3,3

6,2

9,1

3 Frauen in Führungspositionen A3/5-8 [%]

1

1,5

2

4 Akkreditierung gemäß Hochschulqualitätssicherungsgesetz [Anzahl]

3,0 3,5

4,0

5 Grad der Zufriedenheit mit der Umsetzung der Reform des Wehrdienstes [Note] zur Gänze erreicht überwiegend erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Zielkorridor 1 Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen (A1/4-6) [%]

Frauenanteil in %

2 Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen (A2/5-8) [%]

Frauenanteil in %

3 Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen (A3/5-8) [%]

Frauenanteil in %

4 Akkreditierung gemäß dem Hochschulqualitätssicherungsgesetz zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit der Offiziersausbildung im tertiären Bildungssystem [Anzahl]

Akkreditierungen (Anzahl)

5 Grad der Zufriedenheit mit der Umsetzung der Reform des Wehrdienstes [Note]

Befragung aller Grundwehrdiener. Auswertung der standardisierten Befragungsbögen nach dem Schulnotensystem.

UG 14

Wirkungsziel Nr. 5

Link: www.wirkungsmonitoring.gv.at/2014-BMLVS-UG-14-W0005.html

Aufklärung und Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der gesundheitsfördernden Bewegung von Menschen in Österreich sowie Positionierung österreichischer Spitzensportlerinnen und Spit-zensportler in der Weltklasse unter Nutzung bestehender und zu entwickelnder Möglichkeiten.

Umfeld des Wirkungsziels

Im Beobachtungszeitraum 2014 hat der Bundessportförderungsfonds die Arbeit aufgenommen und befindet sich in der Phase der Implementierung der sportpolitischen und gesetzlichen Maß-nahmen. Die Gesamtfinanzierung großer baulicher Projekte und Veranstaltungen gestalten sich auf Grund eingeschränkter budgetärer Mittel, insbesondere im Bereich der Kommunen, als immer schwieriger (Betrieb).

Ergebnis der Evaluierung

Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels

Förderung von Breiten- und Spitzensport

Untergliederung: Militärische Angelegenheiten und Sport, Wirkungsziel: 2014-BMLVS-UG 14-W0005

100 220 260

1 Internationale Topplatzierungen [Anzahl]

2 Sportliche Aktivierung der Bevölkerung - Erhöhung des weiblichen Aktivanteils [%]

3 Sportliche Aktivierung der Bevölkerung - Erhöhung des männlichen Aktivanteils [%]

313

überplanmäßig erreicht zur Gänze erreicht überwiegend erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Zielkorridor 1 Steigerung der internationalen Topplatzierungen von österreichischen Sportlerinnen und

Sportlern [Anzahl]

Gesamtsumme der Topplatzierungen (1. bis 3. Platz bei Weltmeisterschaften; 1. Platz bei Europameisterschaften) von österreichischen Sportlerinnen und Sportlern.

2 Sportliche Aktivierung der Bevölkerung - Erhöhung des weiblichen Aktivanteils [%]

Noch kein Istwert vorhanden

3 Sportliche Aktivierung der Bevölkerung - Erhöhung des männlichen Aktivanteils [%]

Noch kein Istwert vorhanden www.wirkungsmonitoring.

gv.at/2014-BMLVS-UG-14-W0005.html

Bundesministerium

Im Dokument Bericht zur Wirkungsorientierung 2014 (Seite 187-195)