• Keine Ergebnisse gefunden

Bundesministerium für Europa,

Im Dokument Bericht zur Wirkungsorientierung 2014 (Seite 69-77)

Integration und

Äußeres

UG 12 Äußeres

UG 12

Leitbild der Untergliederung

Wir vertreten die österreichischen Interessen in der EU und in der Welt, fördern Österreich als Amtssitz und Konferenzort und vermitteln ein zeitgemäßes Österreichbild im Ausland. Wir unterstützen ÖsterreicherInnen, die im Ausland in Notsituationen geraten, leisten unseren Beitrag zur Bekämpfung von Armut und zur Festigung von Frieden und Sicherheit und fördern Integration als maßgeblichen Beitrag zu Freiheit, Wohlstand und sozialem Frieden.

Weiterführende Hinweise

Bundesfinanzgesetz 2014

https://service.bmf.gv.at/BUDGET/Budgets/2014_2015/bfg2014/Bundesfinanzgesetz_2014.pdf Strategiebericht 2014–2017

https://www.bmf.gv.at/budget/das-budget/Strategiebericht_2014-2017.pdf?4jwmn9 Außen- und Europapolitischer Bericht 2013

http://www.bmeia.gv.at/fileadmin/user_upload/Zentrale/Publikationen/AEPB/Aussen_und_Eu-ropapolitischer_Bericht_2013.pdf

Narrative Gesamtbeurteilung der Wirkungsziele der Untergliederung

Die Wirkungsziele wurden trotz der budgetären Kürzungen der Bundesregierung fast aus-schliesslich überplanmäßig erreicht. Dort wo keine vollständige Erreichung erfolgte, erweist sich eine positive Entwicklung gegenüber dem Vorjahr.

Wirkungsziel Nr. 1

Link: www.wirkungsmonitoring.gv.at/2014-BMeiA-UG-12-W0001.html

Optimierung der Hilfestellung für in Not geratene ÖsterreicherInnen im Ausland sowie der Betreuung der ständig im Ausland lebenden ÖsterreicherInnen.

Umfeld des Wirkungsziels

Der erhöhte Informationsbedarf der Bevölkerung konnte durch organisatorische Maßnahmen voll abgedeckt werden.

www.wirkungsmonitoring.

gv.at/2014-BMeiA-UG-12-W0001.html

Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels

Die ÖsterreicherInnen unternehmen im Jahr ca. 10 Millionen Auslandsreisen; über 450.000 österreichische StaatsbürgerInnen halten sich für einen längeren Zeitraum im Ausland auf.

Krisen- und Katastrophenszenarien betreffen immer mehr ÖsterreicherInnen im Ausland. Das Ziel wurde überplanmäßig erreicht. Dies wurde insbesondere durch die seit mehreren Jahren erfolgreich etablierte Bürgerservice-Hotline, aber auch durch die erstklassig aufbereiteten und aktuell gehaltenen Reiseinformationen sowie durch die permanente Betreuung von Österrei-cherinnen im Ausland erzielt.

Wirkungsziel Nr. 2

Link: www.wirkungsmonitoring.gv.at/2014-BMeiA-UG-12-W0002.html

Sicherstellung der außen- und sicherheitspolitischen sowie der europa- und wirtschaftspo-litischen Interessen Österreichs in Europa und in der Welt. Weiterer Ausbau des Standor-tes Österreich als Amtssitz und Konferenzort sowie der Beziehungen zu den internationalen Organisationen. Umfassende Stärkung der Rechte von Frauen und Kindern durch geeignete internationale Instrumente.

Umfeld des Wirkungsziels

Das Umfeld des Wirkungsziels ist geprägt durch die anhaltende Ukraine-Krise, die Entwicklung in Afrika, insbesondere in Libyen, in Syrien und im Irak.

100.000 900.000 1.700.000

1 Aufrufe von relevanten Webinhalten für AÖ/ö. Reisende [Anzahl]

12.800 12.900

13.000

2 Von der Bürgerservice-Hotline betreute Anrufe [Anzahl]

3.141.218

13.061

überplanmäßig erreicht zur Gänze erreicht überwiegend erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Zielkorridor 1 Anzahl der Internetaufrufe betreffend die für AuslandsösterreicherInnen (AÖ) sowie

österreichische Reisende relevanten Webinhalte [Anzahl]

Anzahl der Zugriffe betreffend die für AÖ und österreichische Reisende relevanten Webinhalte

2 Anzahl der von der Bürgerservice-Hotline betreuten Anrufe [Anzahl]

Anzahl der von der Hotline des Bürgerservice betreuten Anrufe

UG 12

www.wirkungsmonitoring.

gv.at/2014-BMeiA-UG-12-W0002.html

Ergebnis der Evaluierung

Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels

Das Ziel wurde überwiegend erreicht. Nur in einem Kennzahlenbereich sind Abweichungen festzustellen, welche auf internationale Entwicklungen zurückzuführen sind. Die Anzahl von unterschiedlichen Initiativen im Rahmen der Außenpolitik konnten wesentlich erhöht werden.

Sicherst. öst. Interessen in den Bereichen Außen-, Europa-, Sicherheitspolitik und in Wirtschaftsfragen; Stärkung von Frauen/Kinderrechten

Untergliederung: Äußeres, Wirkungsziel: 2014-BMeiA-UG 12-W0002

131 229 327

1 Vorbereitete Staatsbesuche/Arbeitstreffen oberster Staatsorgane [Anzahl]

80 160

240

2 Initiativen im Rahmen von europ. und int. Foren [Anzahl]

11 22

33 3 Initiativen zur Stärkung von Menschen-, Frauen &

Kinderrechten [Anzahl]

650

1.000

1.350

4 Maßnahmen zur Förderung österr.

Wirtschaftsinteressen gegenüber Drittländern [Anzahl]

2.660

4.440

6.220

5 Konferenztage der in Österreich ansässigen Internationalen Organisationen [Anzahl]

4 3 5

6 Initiativen zur Stärkung von Menschen-, Frauen &

Kinderrechten (Frauen) [Anzahl]

2 3 4

7 Initiativen zur Stärkung von Menschen-, Frauen &

Kinderrechten (Kinder) [Anzahl]

271 287 zur Gänze erreicht überwiegend erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Zielkorridor 1 Anzahl der unter inhaltlicher Federführung des BMEIA vorbereiteten Staatsbesuche und

Arbeitstreffen oberster Staatsorgane [Anzahl]

Anzahl der vorber. Staatsbesuche/Arbeitstreffen oberster Staatsorgane (HBP, HBK, Vizekanzler, anderer Regierungsmitglieder) im In-u.Ausland

2 Anzahl der Initiativen zur Umsetzung des Wirkungszieles im Rahmen von europäischen und internationalen Foren, wie z.B. EU-Ministerräte sowie sonstige multilaterale Treffen auf MinisterInnenebene im Zuständigkeitsbereich des BMEIA [Anzahl]

Ermittlung der Gesamtzahl

3 Anzahl der Initiativen zur Stärkung der Menschenrechte, insbesondere der Rechte von Frauen und Kindern, die Österreich eingebracht oder an denen Österreich aktiv mitgearbeitet hat [Anzahl]

Ermittlung der Gesamtzahl

4 Anzahl von Maßnahmen zur Förderung österreichischer Wirtschaftsinteressen gegenüber Drittländern (zB. Vorsprache bei Behörden, Beratung von Firmen) innerhalb und außerhalb der EU [Anzahl]

Ermittlung der Gesamtzahl

5 Anzahl der Konferenztage der in Österreich ansässigen Internationalen Organisationen [Anzahl]

Auswertung der Gesamtheit der Konferenztage der in Österreich ansässigen Internationalen Organisationen

6 Anzahl der Initiativen zur Stärkung der Menschenrechte, insbesondere der Rechte von Frauen und Kindern, die Österreich eingebracht oder an denen Österreich aktiv mitgearbeitet hat (Frauen) [Anzahl]

Ermittlung der Gesamtzahl

7 Anzahl der Initiativen zur Stärkung der Menschenrechte, insbesondere der Rechte von Frauen und Kindern, die Österreich eingebracht oder an denen Österreich aktiv mitgearbeitet hat (Kinder) [Anzahl]

Ermittlung der Gesamtzahl

sonders eine eigenverantwortliche und auch aktive Teilnahme am öffentlichen Leben gefördert und gefordert wird sowie eine auf Sachlichkeit orientierte Verstärkung des Integrationsver-ständnisses gegenüber der Öffentlichkeit zu berücksichtigen ist.

Umfeld des Wirkungsziels

Durch die Ansiedlung der Integrationssektion im Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres im Jahr 2014 wurde ein weiteres Kapitel in der österreichischen Integrationsarbeit aufgeschlagen, welches die vielfältigen Synergien zwischen Integrationsarbeit im Inland und auswärtigen Angelegenheiten aufzeigt. Ziel ist es, einen breiten Integrationsbogen zu spannen, der bereits im Herkunftsland ansetzt und Zuwanderinnen und Zuwanderer bestmöglich auf ein Leben in Österreich vorbereitet. Im Inland soll dieser Prozess nahtlos weitergeführt wer-den, um somit ein friedliches Zusammenleben in Vielfalt sicherstellen zu können. Dies ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe – denn Integration betrifft uns alle.

Fast ein Fünftel der österreichischen Bevölkerung verfügt über einen Migrationshintergrund.

Im Durchschnitt des Jahres 2013 lebten rund 1,625 Millionen Menschen mit Migrations-hintergrund in Österreich (= 19,4 % der Gesamtbevölkerung). Darunter gehören rund 1,197 Millionen der »ersten Generation« an, da sie selbst im Ausland geboren wurden und nach Österreich zugezogen sind. Die verbleibenden knapp 428.000 Personen sind in Österreich geborene Nachkommen von Eltern mit ausländischem Geburtsort (»zweite Generation«).

Ergebnis der Evaluierung

Beurteilung seitens der Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund betreffend des Integrationsklimas in der Gesellschaft

Untergliederung: Äußeres, Wirkungsziel: 2014-BMEIA-UG 12-W0003

3 4 5

1 Entwicklung des Integrationsklimas [Anzahl]

8

überplanmäßig erreicht zur Gänze erreicht überwiegend erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Zielkorridor 1 Entwicklung des Integrationsklimas [Anzahl]

Auswertung der 9 verschiedenen subjektiven Einschätzungen des Indikators 25 des Integrationsberichts

UG

www.wirkungsmonitoring.

gv.at/2014-BMeiA-UG-12-W0003.html

Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels

Die Integrationsmaßnahmen wurden von der Mehrzahl der Beurteilungen positiv bewertet. Grund dafür war eine positive Entwicklung bei der Förderung der sprachlichen (Deutsch als Fundament), der beruflichen und der gesellschaftlichen Integration (Werte und Engagement für Österreich).

Wirkungsziel Nr. 4

Link: www.wirkungsmonitoring.gv.at/2014-BMeiA-UG-12-W0004.html

Nachhaltige Verringerung der Armut, Festigung von Frieden und menschlicher Sicherheit sowie Erhaltung der Umwelt in den Partnerländern im Rahmen der bilateralen und multilateralen Ent-wicklungszusammenarbeit. Der Gleichstellung von Frauen und Männern sowie den Bedürfnissen von Kindern und Menschen mit Behinderung wird dabei in besonderer Weise Rechnung getragen.

Umfeld des Wirkungsziels

Trotz der budgetären Kürzungen konnte das Budget für die Entwicklungszusammenarbeit auf der Höhe der Vorjahre gehalten werden.

Ergebnis der Evaluierung

Verringerung Armut, Festigung Frieden und Sicherheit, Erhaltung Umwelt unter Berücksichtigung Geschlechtergleichstellung u. Behinderungen

Untergliederung: Äußeres, Wirkungsziel: 2014-BMeiA-UG 12-W0004

40 50 60

1 Vorhaben: Wasserzugang, Einkommensschaffung, Armutsverringerung [%]

25 50

75

2 Anteil der Projekte der OEZA zur Förderung der Gleichstellung [%]

85 90 95

3 Übereinstimmung der OEZA Qualitätskriterien mit budgetierten Mitteln [%]

69

65,67 90

überplanmäßig erreicht zur Gänze erreicht überwiegend erreicht teilweise erreicht 1 Prozentsatz der Vorhaben, die Zugang zu Wasser, Land, sowie Basisdienstleistungen

(Gesundheits- und Rechtsdienste, Bildung) ermöglichen, Einkommen schaffen und Armut verringern. [%]

Prozentanteil der Vorhaben an den Gesamtvorhaben

2 Anteil der Programme/Projekte der OEZA zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern [%]

Projekte entsprechend OECD Gender Equality Policy Marker 1 oder 2 www.wirkungsmonitoring.

gv.at/2014-BMeiA-UG-12-W0004.html

men schaffen und Armut verringern und die Programme/Projekte der OEZA zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern zeigen eine positive Entwicklung. Wesentlicher Einflussfaktor war die Tatsache, dass das Budget auf der Höhe der Vorjahre gehalten wer-den konnte. Die Abstimmung der Entwicklungszusammenarbeit mit anderen Ressorts erfolgt insbesondere im Zuge der ressortübergreifenden Bearbeitung der Ministerratsvorträge zum jeweiligen Dreijahresprogramm.

Wirkungsziel Nr. 5

Link: www.wirkungsmonitoring.gv.at/2014-BMeiA-UG-12-W0005.html

Prägung eines innovativ-kreativen Österreichbildes im Rahmen der Auslandskulturpolitik.

Dem europäischen Grundsatz »Einheit in der Vielfalt« sowie dem interkulturellen und inter-religiösen Dialog wird dabei in besonderer Weise Rechnung getragen.

Umfeld des Wirkungsziels

Im Zuge der Kürzungen der Ressortbudgets mußten auch die Auszahlungen für Auslandskultur gekürzt werden. Dennoch konnte durch unterschiedliche Maßnahmen Kürzungen im operati-ven Betrieb verhindert werden. Über 8.000 Künstlerinnen und Künstler wurden bei mehr als 6.000 Veranstaltungen in 90 Ländern präsentiert. Damit ist das BMEIA der größte Kulturver-anstalter Österreichs im Ausland. Diese Leistungen sind im »Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2014« dargestellt.

UG 12

www.wirkungsmonitoring.

gv.at/2014-BMeiA-UG-12-W0005.html

Ergebnis der Evaluierung

Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels

Das Ziel wurde überplanmäßig erreicht. Grund dafür war dass 2014, hinsichtlich der Anzahl der Künstlerinnen, der ProjektpartnerInnen und der Orte, an denen Veranstaltungen der öster-reichischen Auslandskulturinstitutionen (Kulturforen, Botschaften, Konsulate, Österreich-Bib-liotheken, Österreich-Institute) durchgeführt werden, eine Steigerung erreicht werden konnte.

Prägung eines innovativ-kreativen Österreichbildes; Fokus auf europ. Grundsatz „Einheit in der Vielfalt“ und interkult./interrelig. Dialog

Untergliederung: Äußeres, Wirkungsziel: 2014-BMEIA-UG 12-W0005

2.070 2.580 3.090

1 Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen, die im Ausland präsentiert werden (Frauen) [Anzahl]

1.600 2.400

3.200

2 Kooperationspartner für kult./wissenschaftl.

Projekte im Ausland [Anzahl]

360

540

720

3 Orte, an denen Veranstaltungen durchgeführt werden [Anzahl]

2.500

3.500

4.500

4 Veranstaltungen von österreichischen Auslandskulturinstitutionen [Anzahl]

1.980 2.820 3.660

5 Künstler und Wissenschaftler, die im Ausland präsentiert werden (Männer) [Anzahl]

3.557 zur Gänze erreicht überwiegend erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Zielkorridor 1 Anzahl der Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen, die im Ausland präsentiert werden

(Frauen) [Anzahl]

Auswertung der Jahreskulturbilanzen

2 Anzahl der Kooperationspartner für kulturelle und wissenschaftliche Projekte im Ausland [Anzahl]

Auswertung der Jahreskulturbilanzen

3 Anzahl der Orte, an denen Veranstaltungen durchgeführt werden [Anzahl]

Auswertung der Jahreskulturbilanzen

4 Anzahl der Veranstaltungen der österreichischen Auslandskulturinstitutionen (Kulturpolitische Sektion des BMeiA, Kulturforen, Botschaften, Konsulate, Österreich-Bibliotheken, Österreich-Institute), die unterstützt oder organisiert werden.

[Anzahl]

Auswertung der Jahreskulturbilanzen

5 Anzahl der Künstler und Wissenschaftler, die im Ausland präsentiert werden (Männer) [Anzahl]

Auswertung der Jahreskulturbilanzen

Bundesministerium

Im Dokument Bericht zur Wirkungsorientierung 2014 (Seite 69-77)