• Keine Ergebnisse gefunden

Maximilianstr. 46, 75172 Pforzheim

KONTAKTPERSON

Andreas Savio, Leiter Bildungszentrum

savio.andreas@lernstiftung-hueck.de

Renate Schöler, Leiterin Lernstiftung Hück

info@lernstiftung-hueck.de

1 6 6 .

QUELLENVERZEICHNIS

Auernheimer, G. (2010). Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität.

Wiesbaden: VS Verlag.

Berger, P. L. & Luckmann, T. (2012). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit:

Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.

Berry, J. W., Poortinga, Y. H., Breugelmanns, S. M., Chasiotis, A. & Sam, D. L. (2011).

Cross-cultural psychology: Research and applications. Cambridge: Cambridge University Press.

Bronfenbrenner, U. (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta.

Carver, C. S. & Scheier, M. F. (2005). On the structure of behavioral self-regulation. In M. Boekarts, P. R. Pintrich & M. Zeidner (Eds.), Handbook of Self-Regulation (S. 42–85). San Diego, CA: Academic Press.

DeutscheShellHolding (Ed.) (2015). Jugend 2015. Frankfurt am Main: Fischer.

Ditton, H. & Müller, A. (2015). Schulqualität. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Eds.), Empirische Bildungsforschung. Gegenstandsbereiche (S. 99–112). Wiesbaden: VS Verlag.

Feddes, A. R., Noack, P. & Rutland, A. (2009). Direct and Extended Friendship Effects on Minority and Majority Children‘s Interethnic Attitudes: A Longitudinal Study. Child Development, 80(2), 377–390.

Geulen, D. & Hurrelmann, K. (1980). Zur Programmatik einer umfassenden Sozialisationstheorie.

In K. Hurrelmann & D. Ulich (Hg.), Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim: Beltz.

Gogolin, I. (2010). Interkulturelle Bildungsforschung. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 297–316). Wiesbaden: VS Verlag.

Grunert, C. (2015). Außerschulische Bildung. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hg.), Empirische Bildungsforschung. Band 2: Gegenstandsbereiche (S. 165–178). Wiesbaden:

VS Verlag.

Lilla, N. (2010). Interethnische Freundschaften in der mittleren Kindheit im informellen Kontext von Schule, Freizeit und Familie. Unv. Diplomarbeit. Würzburg: Universität Würzburg.

Merkens, H. (2006). Pädagogische Institutionen. Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Individualisierung und Organisation. Opladen: VS Verlag.

Reinders, H. (2008). Von wegen Kanake. Interethnische Freundschaften fördern die Integration von Migranten. forschung, 4/2008, 9–11.

Reinders, H., Gniewosz, B., Gresser, A. & Schnurr, S. (2011). Erfassung interkultureller Kompe-tenzen bei Kindern und Jugendlichen. Das Würzburger Interkulturelle Kompetenz-Inventar (WIKI-KJ). Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 5(4), 429–452.

Reinders, H., Greb, K. & Grimm, C. (2006). Entstehung, Gestalt und Auswirkungen interethni-scher Freundschaften im Jugendalter. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1(1), 39–58.

. 1 6 7

Reinders, H., Gresser, A. & Schnurr, S. (2010). Interethnische Freundschaften bei Kindern.

In E. Hammes-Di Bernardo & A. Speck-Hamdan (Hg.), Kinder brauchen Kinder. Gleichaltrige-Gruppe-Gemeinschaft (S. 112–122). Weimar: Verlag Das Netz.

Reinders, H. & Sieler, V. (2008). Soziale und emotionale Entwicklung hochbegabter Kinder.

Ergebnisse einer Begleituntersuchung. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3(1), 25–40.

Stanat, P., Baumert, J. & Müller, A. (2005). Förderung von deutschen Sprachkompetenzen bei Kindern aus zugewanderten oder sozial benachteiligten Familien: Evaluationskonzept für das Jacobs-Sommercamp Projekt. Zeitschrift für Pädagogik, 51(6), 856–875.

Stiftung Kinderland (2015). Pädagogische Freizeitangebote für Kinder mit Fluchterfahrung.

Unter: http://www.stiftung-kinderland.de/programme/programme-und-projekte/paedago-gische-freizeitangebote-fuer-kinder-mit-fluchterfahrung/ (letzter Zugriff: 12.03.2018).

Tracy, R. (1991). Sprachliche Strukturentwicklung: Linguistische und kognitionspsychologische Aspekte einer Theorie des Erstspracherwerbs. Tübingen: Narr.

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abbildung 3.1: Modell der verschiedenen Betrachtungsebenen 019

Abbildung 3.2: Rahmenmodell zur Beschreibung von pädagogischen Gelingensbedingungen 023 zur Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung

Abbildung 4.1: Stichprobengrößen im Überblick 030

Abbildung 4.2: Regionale Verteilung der Projekte 033

Abbildung 4.3: Inhalte der Freizeitangebote 037

Abbildung 4.4: Zuordnung der Organisationen 039

Abbildung 4.5: Durchschnittliche Personalausstattung in der Organisation bei Projektbeginn 041 Abbildung 4.6: Durchschnittliche Personalausstattung in den Projekten bei Projektbeginn 042 bzw. Projektende

Abbildung 4.7: Durchschnittlicher Förderbetrag sowie Gesamtvolumen der Stiftung 043 Kinderland und der Heidehof Stiftung

Abbildung 4.8: Durchschnittlicher Eigenanteil der Organisationen 044 Abbildung 4.9: Drittmittelakquise im Projekt – Einstiegserhebung 046 Abbildung 4.10: Drittmittelakquise im Projekt – Abschlusserhebung 046 Abbildung 4.11: Durchschnittliche Höhe der eingeworbenen Drittmittel 047

Abbildung 4.12: Anzahl der Drittmittelgeber nach Bereichen 047

Abbildung 4.13: Anzahl der durch die Maßnahme erreichten Kinder und Jugendlichen 048 am Beginn und Ende der Maßnahme

1 6 8 .

Abbildung 4.14: Erreichbarkeit der Zielgruppen aus Sicht der Projekte 049 Abbildung 5.1: Erfahrungen in der Migrationsarbeit – Einstiegserhebung 052 Abbildung 5.2: Relativer Anteil der Institutionen nach Erfahrung in der Migrationsarbeit 053 Abbildung 5.3: Relevanz der in den Projekten verfolgten Ziele nach Messzeitpunkt 054 Abbildung 5.4: Wahrgenommene Zielerreichung in den Projekten nach Messzeitpunkt 055 Abbildung 5.5: Herausforderungen in der Vergangenheit am Beginn und Ende der 057 Projektlaufzeit aus Sicht der Projekte

Abbildung 5.6: Herausforderungen in der Vergangenheit nach Antwortkategorien – 058 Einstiegs erhebung

Abbildung 5.7: Herausforderungen in der Vergangenheit – niedrigste Zustimmung 059

Abbildung 5.8: Möglichkeiten für die Umsetzung des Projekts 060

Abbildung 5.9: Wunsch nach zusätzlichen Möglichkeiten für die Projektumsetzung 061

Abbildung 5.10: Unterstützung von Akteuren 062

Abbildung 5.11: Bilanzierung des aktuellen Projekts 063

Abbildung 5.12: Zufriedenheit und Veränderungsabsichten für den Zugang zum Angebot 090 Abbildung 5.13: Zufriedenheit und Veränderungsabsichten für die Supervision für 091 die Mitar beiter

Abbildung 5.14: Zufriedenheit und Veränderungsabsichten für die interkulturelle Öffnung 092 der Institution

Abbildung 5.15: Zufriedenheit und Veränderungsabsichten für die Qualifikation der 093 Mitarbeiter

Abbildung 5.16: Zufriedenheit und Veränderungsabsichten für die Elternarbeit 094 Abbildung 5.17: Zufriedenheit und Veränderungsabsichten für die Beziehungsarbeit 095 mit den Kindern und Jugendlichen

Abbildung 5.18: Zufriedenheit und Veränderungsabsichten für die interkulturelle Öffnung 096 des Angebots

Abbildung 5.19: Zufriedenheit und Veränderungsabsichten der Sprachförderung 098 Abbildung 5.20: Zufriedenheit mit dem Zugang zum Angebot im Institutionenvergleich 099 Abbildung 5.21: Zufriedenheit mit der interkulturellen Öffnung des Angebots im 100 Institutionenvergleich

Abbildung 5.22: Zufriedenheit mit der Beziehungsarbeit im Institutionenvergleich 101

. 1 6 9

TABELLENVERZEICHNIS

Tabelle 3.1: Aspekte gelungener Integration 021

Tabelle 3.2: Facetten pädagogischer Institutionen nach Merkens (2006) 022 Tabelle 4.1: Messzeitpunkte und Erhebungsmethoden im Überblick 029 Tabelle 4.2: Übersicht der Gelingensbedingungen zu den jeweiligen Messzeitpunkten 032 des Praxistagebuchs

Tabelle 4.3: Personalausstattung in der Organisation zu Beginn der Projektlaufzeit 040

Tabelle 4.4: Eigenanteil der Projekte Einstiegserhebung 045

Tabelle 4.5: Eigenanteil der Projekte Abschlusserhebung 045

Tabelle 5.1: Übersicht des ersten und zweiten Messzeitpunkts der Experten-Interviews 066

1 7 0 . 1 7 0 .

NR. TITEL ERSCHIENEN

88 Freizeitangebote für Kinder mit Fluchterfahrung Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung 2018 87 Mobiles Baden­Württemberg – Wege der Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität 2017

Abschlussbericht der Studie

86 Bauprojekte visualisieren – Leitfaden für die Bürgerbeteiligung 2017 85 Advances in Nanotechnology – Fundamentals and Applications of Functional Nanostructures 2017 84 Nachhaltigkeit Lernen II – Kinder gestalten Zukunft Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung 2017 83 INNOPÄD U3 – Innovative Pädagogische Angebote für Kinder Unter 3 Jahren 2017

Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung

82 Inklusionsbegleiter bauen Brücken Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Programms 2017 81 Schulbegleitung als Beitrag zur Inklusion Bestandsaufnahme und Rechtsexpertise 2016 80 An die Hand nehmen – Kulturlotsen für Kinder Ergebnisse der Begleitforschung 2016 79 10 Jahre Boris – Berufswahlsiegel Baden­Württemberg Eine Erfolgsgeschichte 2015 78 Vielfalt gefällt! 60 Orte der Integration Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung 2015 77 Nachhaltigkeit lernen – Kinder gestalten Zukunft Ergebnisse der Evaluation des Programms 2015

76 Sucht im Alter Ergebnisse der Evaluation des Programms 2014

75 Ältere Menschen mit Behinderung Ergebnisse der Evaluation des Programms 2014

„Förderung der Selbstständigkeit älterer Menschen mit Behinderung“

74 Therapie bei Demenz Dokumentation zu Effekten körperlichen Trainings 2014 bei Menschen mit Demenz

73 Sprachliche Bildung für Kleinkinder – Sprachförderansätze: Erfahrungen und Reflexionen 2014 über die Projekte der Baden-Württemberg Stiftung zur Sprachförderung

72 Gleichartig – aber anderswertig? Analyse zur künftigen Rolle der (Fach-) Hochschulen 2013 im deutschen Hochschulsystem

71 Evaluation COACHING4FUTURE Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchung des Programms 2013 zur MINT-Nachwuchssicherung

70 Strategische Forschung Analyse der operativen Schwerpunkte im Bereich Forschung 2013

69 Nanotechnology – Advances in Nanotechnology 2013

68 Botschafter für Nachhaltigkeit – die Ausbildung von Kulturlandschaftsführern in Baden­Württemberg 2013

67 Kinder psychisch kranker oder suchtkranker Eltern 2012

66 Medienwerkstatt Kindergarten 2012

65 Gartenland in Kinderhand 2012

64 Aktionsprogramm Familienbesucher 2012

SCHRIFTENREIHE