• Keine Ergebnisse gefunden

Ergänzende Tabellen der Ergebnisse der funktionellen Bildgebung

7. Anhang

7.2. Ergänzende Tabellen der Ergebnisse der funktionellen Bildgebung

Tabelle 12: Clustermaxima und statistische Kennwerte des Haupteffekts Emotion

Region MNI-Koordinaten Cluster

Größe

174

Tabelle 13: Clustermaxima und statistische Kennwerte des Haupteffekts Regulation

Region MNI-Koordinaten Cluster

Größe

ventromedialer präfrontaler Cortex(vmPFC) -14 38 6 0,000 3,31

R 6 38 2 46 0,000 3,48

175

Tabelle 14: Clustermaxima und statistische Kennwerte des Haupteffekts Interaktion

Region MNI-Koordinaten Cluster

Größe

Tabelle 15: Clustermaxima und statistische Kennwerte des Kontrastes Betrachten [Angst > Ekel] > Regulation [Angst > Ekel]

Region MNI-Koordinaten Cluster

Größe

176

Tabelle 16: Clustermaxima und statistische Kennwerte des Kontrastes Regulation [Ekel < Angst] > Betrachten [Ekel < Angst]

Region MNI-Koordinaten Cluster

Größe (Voxel)

p-Wert (unk.)

Z-Wert

X Y z

Cortex frontalis superior L -8 70 22 8 0,001 3,28

Cortex cinguli medius L -12 -38 36 13 0,000 3,66

Thalamus L -22 -22 0 6 0,000 4,15

Gyrus parahippocampalis R 34 -16 -22 31 0,000 3,98

30 -24 -22 0,000 3,6

Gyrus lingualis/Fissura calcarina R 28 -46 -6 1692 0,000 7,31

L -6 -88 -2 0,000 5,07

Gyrus fusiformis R 26 -60 -6 0,000 4,76

L -24 -46 -8 1613 0,000 6,41

Precuneus R 10 -52 14 0,000 5,67

L -24 -38 -14 0,000 5,43

Gyrus occipitalis superior/medius L -34 -82 28 1302 0,000 5,41

-14 -88 40 0,000 4,36

-34 -82 14 0,000 4,11

R 40 -80 22 1085 0,000 4,76

34 -86 28 0,000 4,04

28 -76 34 0,000 3,92

178

7.4. Erklärung nach § 2 Abs. 2 Nr. 6 und 7 PromO

Ich erkläre, dass ich die der Medizinischen Hochschule Hannover zur Promotion eingereichte Dissertation mit dem Titel „Emotionsregulation durch Klopftechniken – eine fMRT-Studie“ im Institut/Krankenhaus/in der Klinik Psychiatrie und Psychotherapie unter Betreuung von Herrn Prof.

Dr. Tillmann Krüger mit der Unterstützung durch Herrn Dr. Matthias Wittfoth und Frau Dr. Dina Wittfoth ohne sonstige Hilfe durchgeführt und bei der Abfassung der Dissertation keine anderen als die dort aufgeführten Hilfsmittel benutzt habe. Die Gelegenheit zum vorliegenden

Promotionsverfahren ist mir nicht kommerziell vermittelt worden. Insbesondere habe ich keine Organisation eingeschaltet, die gegen Entgelt Betreuerinnen und Betreuer für die Anfertigung von Dissertationen sucht oder die mir obliegenden Pflichten hinsichtlich der Prüfungsleistungen für mich ganz oder teilweise erledigt. Ich habe diese Dissertation bisher an keiner in- oder ausländischen Hochschule zur Promotion eingereicht. Weiterhin versichere ich, dass ich den beantragten Titel bisher noch nicht erworben habe.

Ergebnisse der Dissertation wurden/werden in folgendem Publikationsorgan veröffentlicht:

Pfeiffer, A., Psychotherapeutenjournal, 3., (2018), München, „Was ist dran am Klopfen: eine Übersichtsarbeit“

Poster auf der MEG Tagung 03/2019: Wittfoth, D., Pfeiffer, A., Bohne, M., Lanfermann, H., Wittfoth, M. (2019) „Emotionsregulation durch geteilte Aufmerksamkeit: ein bifokaler Ansatz“

Poster auf der Tagen Reden Reicht Nicht 06/2019: Wittfoth, D., Pfeiffer, A., Bohne, M., Lanfermann, H., Wittfoth, M. (2019) „Ist das Klopfen ein Placebo?“ veröffentlicht

Wittfoth, D.; Pfeiffer, A.; Bohne, M.; Lanfermann, H.; Wittfoth, BMC Neuroscience (2020) „Emotion regulation through bifocal processing of fear inducing and disgust inducing stimuli“

Hannover, den __________________________________________________________

Hannover, den __________________________________________________________

179

7.5. Erklärung zur Verfügbarkeit der Daten

Verfügbarkeit der Daten:

Die promotionsrelevanten Originaldaten und -aufzeichnungen, einschließlich der elektronischen Daten zu meiner Dissertation „Emotionsregulation durch Klopftechniken –eine fMRT Studie“ sind in der Klinik für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie aufbewahrt und gespeichert.

7.6. Protokoll der Instrukteure

Besonderheiten?

1.Durchgang nach dem Ansehen der ersten Bilderfolge

Welche 3 Bilder haben bei Dir die stärksten Emotionen ausgelöst? Und wie würdest Du sie auf der Skala von 0-10 bewerten?

➢ 3 schlimmste Fotos (wie ist der jeweilige SUD?)

• 1. Foto: SUD:

• 2. Foto: SUD:

• 3. Foto: SUD:

Wir machen jetzt eine kleine Übung. Wir beklopfen verschiedene Punkte an der Hand im Gesicht und am Körper. Mach mir es einfach nach wie ich es mache. Gleichzeitig denkst du dabei an das Bild, was am belastendsten für dich war. Es kann sein, dass die deine Einschätzung vom Bild gleich bleibt, es kann sich ganz viel verändern oder sich auch ein bisschen verändern. Bleib einfach in Gedanken bei dem Bild und sei neugierig was passiert.

➢ 16 P Klopfen (Jeden Punkt etwa 15 Mal klopfen, bei jedem 2. Punkt: „Denk an das belastendste Bild!“)

180

➢ 16 Punkte klopfen (jeden Punkt etwa 15 Mal klopfen, bei jedem zweiten Punkt:

„Denk an das belastendste Bild!“)

Bitte denke wieder an die Drei Bilder: wie schätzt Du sie jetzt ein auf der Skala von 0 bis 10? Hat sich etwas verändert?

➢ 3 schlimmste Fotos (wie ist der jeweilige SUD?)

• 1. Foto: SUD:

• 2. Foto: SUD:

• 3. Foto: SUD:

2.Durchgang

Wir machen die Übung jetzt noch einmal. Bitte denke wieder an das belastendste Bild. Wenn ein anderes Bild als bei der ersten Runde jetzt belastender ist nehme bitte dieses. Achte bei diesem Durchgang darauf welche 3 Punkte besonders angenehm sind für Dich.

➢ 16 P Klopfen (Jeden Punkt etwa 15 Mal klopfen, bei jedem zweiten Punkt: „Denk an das belastendste Bild!“)

➢ 16 Punkte klopfen (jeden Punkt etwa 15 Mal, bei jedem zweiten Punkt: „Denk an das belastendste Bild!“)

Bitte denke wieder an die Drei Bilder: wie schätzt Du sie jetzt ein auf der Skala von 0 bis 10. Hat sich etwas verändert?

➢ 3 schlimmste Fotos (wie ist der jeweilige SUD?)

• 1. Foto: SUD:

• 2. Foto: SUD:

• 3. Foto: SUD:

Welche Punkte waren besonders angenehm für Dich?

Die ggf. drei angenehmsten Klopfpunkte sind:

1.

181 2.

3.

Aktivierung eigener persönlicher Erinnerungen/Themen?

7.6. Protokoll des Dialogs der Versuchsleiterin mit den Probanden

Beim Testen des Computerprogramms: „Während Du im Scanner liegst wirst Du zwei Mal mit Angst, Ekel erregenden und neutralen Bildern konfrontiert. Du sollst auf einer Skala von 1-7 einschätzen wie negativ sie für Dich sind. Dies üben wir jetzt hier draußen“

Vor der ersten Messung: „Bitte halte während der ganzen Messung die Beine parallel und bewege dich nicht. Das ist sehr wichtig für das Gelingen der Messungen. Jetzt kommt erst einmal eine Messung für fünf Minuten. Danach kommt die erste Bilderserie. Wir nehmen von außen Kontakt mit Dir auf. Du kannst jederzeit, wenn Du dich unwohl fühlst den Notknopf drücken, der auf Deinem Bauch liegt.“

„Wir machen jetzt einen Test der Schalter. Bitte einmal rechts klicken, und jetzt einmal links. Super!

Jetzt kommen gleich die Bilder. Bitte lasse einfach alle aufsteigenden Emotionen zu und rate auf mit den Schaltern auf einer Skala von 1-7 wie negativ die Bilder für Dich sind!“

„Jetzt kommt eine Messung für etwa 10 Minuten. Bitte halte die Augen geschlossen und denke an nichts Besonderes“

„Du kommst jetzt gleich noch einmal in den Scanner und siehst wieder eine Reihe von Bildern. Stell Dir bitte bei jedem Bild vor, dass Du Deine Drei Lieblingspunkte klopfst. Bei den angenehmen Bildern und auch bei den unangenehmen Bildern. Also stell Du Dir bei jedem Bild vor wie Du …

(Lieblingspunkte) klopfst, aber bitte bewege Dich nicht dabei.“

„Wir machen jetzt noch einmal den Test der Schalter. Bitte klicke einmal rechts, danke und jetzt noch einmal links. Jetzt kommt wieder eine Serie mit Bildern. Bitte stelle Dir diesmal bei jedem Bild vor wie Du deine drei Lieblingspunkte klopfst. Bei den neutralen wie auch bei den negativen. Rate dann wieder wie negativ die Bilder für Dich auf der Skala von 1-7 sind.“

„Jetzt kommt noch einmal die Messung für 10 Minuten. Mach die Augen zu und denke an nichts Besonderes.“

7.7. Verwendete Fragebögen/Aufklärungsbögen

Telefonfragebogen:

182 Es wurden zur Acquise der Probanden ein Interview durchgeführt, um ihre MRT Tauglichkeit zu prüfen. Hierfür wurde der Fragebogen Procompliance von Thieme verwendet, der jedoch aufgrund von Copyright Gründen nicht abgebildet werden kann.

STAI-S:

Anleitung: Im folgenden Fragebogen finden Sie eine Reihe von Feststellungen, mit denen man sich selbst beschreiben kann. Bitte lesen Sie jede Feststellung durch und wählen Sie aus den vier Antworten diejenige aus, die angibt, wie Sie sich jetzt, d.h. in diesem Moment fühlen. Kreuzen Sie bitte bei jeder Feststellung das Kästchen unter der von Ihnen gewählten Antwort an. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Überlegen Sie bitte nicht lange und denken Sie daran, diejenige Antwort auszuwählen, die ihren augenblicklichen Gefühlszustand am besten beschreibt.

überhaupt nicht ein wenig ziemlich stark

1. Ich bin ruhig.

2. Ich fühle mich geborgen.

3. Ich fühle mich angespannt.

4. Ich bin bekümmert.

5. Ich bin gelöst.

6. Ich bin aufgeregt.

7. Ich bin besorgt, daß etwas schief gehen könnte.

8. Ich fühle mich ausgeruht.

9. Ich bin beunruhigt.

10. Ich fühle mich wohl.

11. Ich fühle mich selbstsicher.

12. Ich bin nervös.

13. Ich bin zappelig.

14. Ich bin verkrampft.

15. Ich bin entspannt.

16. Ich bin zufrieden.

183 17. Ich bin besorgt.

18. Ich bin überreizt.

19. Ich bin froh.

20. Ich bin vergnügt.

STAI-T:

Anleitung: Im folgenden Fragebogen finden Sie eine Reihe von Feststellungen, mit denen man sich selbst beschreiben kann. Bitte lesen Sie jede Feststellung durch und wählen Sie aus den vier

Antworten diejenige aus, die angibt, wie Sie sich im Allgemeinen fühlen. Kreuzen Sie bitte bei jeder Feststellung das Kästchen unter der von Ihnen gewählten Antwort an. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Überlegen Sie bitte nicht lange und denken Sie daran, diejenige Antwort auszuwählen, die am besten beschreibt, wie Sie sich im Allgemeinen fühlen.

überhaup t nicht ein wenig ziemlich stark

21. Ich bin vergnügt.

22. Ich werde schnell müde.

23. Mir ist zum Weinen zumute.

24. Ich glaube, es geht mir schlechter als anderen Leuten.

25. Ich verpasse günstige Gelegenheiten, weil ich mich nicht schnell genug entscheiden kann.

26. Ich fühle mich ausgeruht.

27. Ich bin ruhig und gelassen.

28. Ich glaube, daß mir meine Schwierigkeiten über den Kopf wachsen.

29. Ich mache mir zuviel Gedanken über unwichtige Dinge.

30. Ich bin glücklich.

31. Ich neige dazu, alles schwer zu nehmen.

32. Mir fehlt es an Selbstvertrauen.

33. Ich fühle mich geborgen.

34. Ich mache mir Sorgen über mögliches Missgeschick.

35. Ich fühle mich niedergeschlagen.

184 36. Ich bin zufrieden.

37. Unwichtige Gedanken gehen mir durch den Kopf und bedrücken mich.

38. Enttäuschungen nehme ich so schwer, dass ich sie nicht vergessen kann.

39. Ich bin ausgeglichen.

40. Ich werde nervös und unruhig, wenn ich an meine derzeitigen Angelegenheiten denke.

185 ERQ:

Wir möchten Ihnen gerne einige Fragen zu Ihren Gefühlen stellen. Uns interessiert, wie Sie Ihre Gefühle unter Kontrolle halten, bzw. regulieren. Zwei Aspekte Ihrer Gefühle interessieren uns dabei besonders. Einerseits ist dies Ihr emotionales Erleben, also was Sie innen fühlen. Andererseits geht es um den emotionalen Ausdruck, also wie Sie Ihre Gefühle verbal, gestisch oder im Verhalten nach außen zeigen.

Obwohl manche der Fragen ziemlich ähnlich klingen, unterscheiden sie sich in wesentlichen Punkten.

Bitte beantworten Sie die Fragen, indem Sie folgende Antwortmöglichkeiten benutzen.

1---2---3---4---5---6---7 stimmt neutral stimmt überhaupt nicht vollkommen

1. ____ Wenn ich mehr positive Gefühle (wie Freude oder Heiterkeit) empfinden möchte, ändere ich, woran ich denke.

2. ____ Ich behalte meine Gefühle für mich.

3. ____ Wenn ich weniger negative Gefühle (wie Traurigkeit oder Ärger) empfinden möchte, ändere ich, woran ich denke.

4. ____ Wenn ich positive Gefühle empfinde, bemühe ich mich, sie nicht nach außen zu zeigen.

5. ____ Wenn ich in eine stressige Situation gerate, ändere ich meine Gedanken über die Situation so, dass es mich beruhigt.

6. ____ Ich halte meine Gefühle unter Kontrolle, indem ich sie nicht nach außen zeige.

7. ____ Wenn ich mehr positive Gefühle empfinden möchte, versuche ich über die Situation anders zu denken.

186 8. ____ Ich halte meine Gefühle unter Kontrolle, indem ich über meine aktuelle Situation anders

nachdenke.

9. ____ Wenn ich negative Gefühle empfinde, sorge ich dafür, sie nicht nach außen zu zeigen.

10.___ Wenn ich weniger negative Gefühle empfinden möchte, versuche ich über die Situation anders zu denken.

Deutsche Fassung von Birgit Abler (birgit.abler@uni-ulm.de) und Henrik Kessler (henrik.kessler@uni-ulm.de), Universität Ulm, Deutschland

Referenz: Abler B, Kessler H (2009): Emotion Regulation Questionnaire Eine deutschsprachige Fassung des ERQ von Gross & John. Diagnostica 55:144-152.

Autorisiert von den Autoren der englischen Originalversion James Gross und Oliver John

Gross JJ, John OP (2003): Individual differences in two emotion regulation processes: implications for affect, relationships, and well-being. J Pers Soc Psychol 85:348-62.

187 BDI II:

188

189

Aufklärungsbogen MRT:

190

191

192