• Keine Ergebnisse gefunden

3. ERGEBNISSE

3.3. Kongruenz der Zahnbögen

Die Kongruenz der Zahnbögen wird durch den Vergleich sagittaler und transversaler Variab-len sowie der Summenbreiten der Schneidezähne zwischen Ober- und Unterkiefer ermittelt.

3.3.1. Vergleich der anterioren Zahnbogenlänge zwischen Ober- und Unterkiefer

Abbildung 24a: Patient M. W., einseitige Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, weiblich, Alter zum Zeitpunkt der Modellerstellung 10 Jahre 8 Monate.

Die anteriore Zahnbogenlänge auf der Spaltseite beträgt 12,00 mm (rot), auf der Nichtspaltseite 15,25 mm (grün) und im Unterkiefer 14,25 mm (blau).

Abbildung 24b: Patient B. H., beidseitige Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, männlich, Alter zum Zeitpunkt der Modellerstellung 9 Jahre 8 Monate.

Die anteriore Zahnbogenlänge auf der primär größeren Spaltseite beträgt 7,25 mm (rot), auf der primär klei-neren Spaltseite 13,25 mm (grün) und im Unterkiefer 12,75 mm (blau).

Abbildung 24a-b: Vergleich der anterioren Zahnbogenlänge zwischen Ober- und Unterkiefer bei Patien-ten mit einseitiger Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (UCLP) und beidseitiger Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (BCLP).

Die Messstrecken zwischen den dentalen Bezugspunkten und der Raphe-Median-Linie und dem mesialen Inzi-salpunkt der mittleren Schneidezähne sind auf der Spaltseite rot markiert, auf der Nichtspaltseite grün. Die kor-respondierende Messstrecke im Unterkiefer auf der Spaltseite (UCLP) bzw. der primär größeren Spaltseite (BCLP) ist blau dargestellt. Der Anschaulichkeit wegen sind die beiden letztgenannten Strecken in ihren zugehö-rigen Farben auch als gestrichelte Linie auf der Spaltseite im Oberkiefer aufgetragen.

Die Abbildung 24a-b zeigt die Modellpaare eines männlichen und weiblichen Patienten mit einseitiger Lippen-Kiefer-Gaumenspalte aus der Altersgruppe der Zehnjährigen mit den für den Vergleich der anterioren Zahnbogenlängen im Ober- und Unterkiefer erforderlichen Messstrecken.

Bei der anterioren Zahnbogenlänge auf der Spaltseite (UCLP) bzw. der primär größeren Spaltseite (BCLP) können mit der multifaktoriellen univariaten Varianzanalyse Unterschiede zur anterioren Zahnbogenlänge des Unterkiefers weder im Hinblick auf die Spaltart und das Geschlecht noch das Alter statistisch gesichert werden.

Im Mittel ist die anteriore Zahnbogenlänge des Oberkiefers auf der Spaltseite bzw. der primär größeren Spaltseite -0,6 ± 3,3 mm kürzer als im Unterkiefer.

3.3.2. Vergleich der Stützzonenlänge auf der Spaltseite zwischen Ober- und Unterkiefer

Abbildung 25a: Patient M. W., weiblich, einseitige Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, Alter zum Zeitpunkt der Modellerstellung 10 Jahre 8 Monate.

Beim Vergleich der Stützzonenlänge fällt auf, dass die Stützzone im Oberkiefer auf der Spaltseite (rot) um 0,5 mm länger ist als auf der Nichtspaltseite (grün) und 0,5 mm kürzer als im Unterkiefer (blau).

Abbildung 25b: Pat. B. H., männlich, beidseitige Lip-pen-Kiefer-Gaumenspalte; Alter zum Zeitpunkt der Modellherstellung 9 Jahre 8 Monate.

Auf der primär größeren Spaltseite beträgt die Stützzo-nenlänge im Oberkiefer 26,50 mm (rot), auf der primär kleineren Spaltseite 24,75 mm (grün) und im Unterkie-fer 22,50 mm (blau).

Abbildung 25: Vergleich der Stützzonenlängen im Ober- und Unterkiefer zwischen Spalt-/Nichtspaltseite bei Patienten mit einseitiger Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (UCLP) bzw. zwischen primär größe-rer/kleinerer Spaltseite bei Patienten mit beidseitiger Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (BCLP).

Die Messstrecken zwischen dem distalen Approximalkontakt des seitlichen Schneidezahns und dem mesialen Approximalkontakt des ersten Molaren auf der Spaltseite bei Patienten mit einseitiger Gaumenspalte (UCLP) bzw. der primär breiteren Spaltseite bei Patienten mit beidseitiger Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (BCLP) sind wie immer rot markiert, die auf der Nichtspaltseite (UCLP) bzw. der primär kleine-ren Spaltseite (BCLP) grün. Die korrespondiekleine-rende Messstrecke im Unterkiefer auf der Spaltseite (UCLP) bzw.

der primär größeren Spaltseite (BCLP) ist blau dargestellt. Wiederum sind die beiden letztgenannten Messstre-cken als gestrichelte Linien im Oberkiefer auf der Spaltseite (UCLP) bzw. der primär größeren Spaltseite (BCLP) aufgetragen.

Beim Vergleich der Stützzonenlänge auf der Spaltseite (UCLP) bzw. der primär größeren Spaltseite (BCLP) können mit der multifaktoriellen univariaten Varianzanalyse Unterschiede zur gleichseitigen Stützzonenlänge des Unterkiefers weder im Hinblick auf die Spaltart und das Geschlecht noch das Alter statistisch gesichert werden.

Im Mittel ist die Stützzonenlänge im Oberkiefer auf dieser Seite 0,5 ± 2,9 mm länger als im Unterkiefer (s. Abbildung 25a-b).

3.3.3. Vergleich der anterioren und posterioren Zahnbogenbreite im Ober- und Unterkiefer

Bei der anterioren und posterioren Zahnbogenbreite können mit der multifaktoriellen univari-aten Varianzanalyse Unterschiede zwischen dem Ober- und Unterkieferzahnbogen weder im Hinblick auf die Spaltart und das Geschlecht noch das Alter statistisch gesichert werden.

Im Mittel ist die Summe der beiden Messstrecken im Oberkiefer zur Distanz im Unterkiefer anterior um 0,0 ± 1,3 mm und posterior um -3,7 ± 3,5 mm kleiner als im Unterkieferzahnbo-gen.

3.3.4. Vergleich der Summenbreite der Schneidezähne im Ober- und Unterkiefer

Neben Asymmetrien der anterioren Zahnbogenlänge zwischen Spalt-/Nichtspaltseite (UCLP) bzw. zwischen primär größerer/kleinerer Spaltseite (BCLP) können auch Form- bzw. Größen-anomalien der oberen Schneidezähne zur Inkongruenz der Zahnbögen beitragen. Für eine sol-che Inkongruenz – gemessen als Differenz zwissol-chen dem Soll- und Ist-Wert der Summe der mesiodistalen Distanzen der oberen Schneidezähne in Relation zur Summe der Zahnbreiten der unteren Schneidezähne – können mit der multifaktoriellen univariaten Varianzanalyse Un-terschiede zwischen den Spaltarten statistisch gesichert werden (p=0,005, Regressionskoeffi-zient -5,523).

Tabelle 7: Mittelwerte und Standardfehler der Differenz zwischen der Soll- und Ist-Breite der oberen Schneidezähne in Relation zu denen des Unterkiefers.

Pluszeichen vor dem Mittelwert bezeichnen im Vergleich zum Unterkiefer zu schmale Schneidezähne im Ober-kiefer.

So sind die oberen Schneidezähne bei Patienten mit einseitigen Gaumenspalten im Mittel 4,0 ± 1,1 mm, bei Patienten mit beidseitiger Lippen-Kiefer-Gaumenspalte im Mittel 9,5 ± 1,5 mm in Relation zu denen des Unterkiefers zu schmal.

Differenz zwischen Soll- und Ist-Breite

der oberen Schneidezähne

3.3.5. Korrelation zwischen den sagittalen Symmetrievariablen des Oberkiefers und denen der Kongruenz der Zahnbögen in der Sagit-talen

Bei der Korrelation zwischen Symmetrievariablen des Oberkiefers und denen der Kongruenz der Zahnbögen wurde nur in zwei Fällen eine Signifikanz festgestellt. In beiden Fällen han-delt es sich um eine Korrelation zwischen sagittalen Variablen.

Tabelle 8 beschreibt dabei das Verhältnis zwischen der Differenz der anterioren Zahnbogen-längen im Oberkiefer – Spalt-/Nichtspaltseite (UCLP) bzw. primär größere/kleinere Spaltseite (BCLP) – zur anterioren Zahnbogenlänge im Unterkiefer im jeweils zur Spaltseite (UCLP) bzw. primär größeren Spaltseite (BCLP) antagonistischen Bogensegment.

Je kleiner im Vergleich zur Gegenseite also die anteriore Zahnbogenlänge auf der Spalt- (UCLP) bzw. der primär größeren Spaltseite (BCLP) ist, umso größer wird die Differenz zur anterioren Zahnbogenlänge auf dieser Seite im Unterkiefer (Pearson +0,560).

Vergleich der anterioren Zahnbogenlänge im Oberkiefer –

Vergleich der anterioren Zahnbogenlänge im Ober-/Unterkiefer

Variable Korrelationskoeffizient Variable

Vergleich der anterioren Zahnbogenlänge

im Oberkiefer

+0,560 (Pearson)

Vergleich der anterioren Zahnbogenlänge zwischen Ober-/Unterkiefer

Tabelle 8: Korrelation der Differenz der anterioren Zahnbogenlänge , Spalt-/Nichtspaltseite (UCLP) bzw.

größerer/kleiner Spaltseite (BCLP), zur Differenz der anterioren Zahnbogenlängen von Ober- und Un-terkiefer auf der Spaltseite (UCLP) bzw. der primär größeren Spaltseite (BCLP).

Neben der anterioren Zahnbogenlänge besteht für die Stützzonenlängen eine weitere Korrela-tion zwischen einer sagittalen Symmetrievariablen des Oberkiefers und der Kongruenz der Zahnbögen in der Sagittalen. Das Ergebnis der Korrelationsanalyse in Tabelle 9 zeigt, dass

eine im Oberkiefer auf der Spaltseite (UCLP) bzw. der primär größeren Spaltseite (BCLP) längere Stützzone häufig mit einer auf dieser Seite kleineren Stützzone im Unterkiefer einher-geht (Spearman-Rho +0,773).

Dabei ist nachzutragen, dass mit der multifaktoriellen univariaten Varianzanalyse beim Ver-gleich der Stützzonenlängen zwischen Ober- und Unterkiefer auf der Spaltseite (UCLP) bzw.

der primär größeren Spaltseite (BCLP) weder im Hinblick auf die Spaltart und das Geschlecht noch im Hinblick auf das Alter Unterschiede statistisch gesichert werden konnten.

Vergleich der Stützzonenlänge im Oberkiefer –

Vergleich der Stützzonenlänge Ober-/Unterkiefer

Variable Korrelationskoeffizient Variable

Vergleich der Stützzonenlänge

im Oberkiefer

+0,773 (Spearman-Rho)

Vergleich der Stützzonenlänge zwischen Ober-/Unterkiefer

Tabelle 9: Korrelation zwischen dem Vergleich der Stützzonenlänge zwischen Spalt-/Nichtspaltseite (UCLP) bzw. zwischen primär größerer/kleiner Spaltseite (BCLP) und dem Verhältnis der Stützzonen-länge von Ober- und Unterkiefer auf der Spaltseite (UCLP) bzw. größeren Spaltseite (BCLP).

Weitere Korrelationen, beispielsweise der transversalen Symmetrievariablen des Oberkiefers zu Variablen der Kongruenz der Zahnbögen in der Sagittalen, Transversalen und Vertikalen, bestehen nicht oder erreichen nicht die für den Korrelationskoeffizienten geforderte Höhe.