• Keine Ergebnisse gefunden

Klinische Ergebnisse in Betracht auf die Unterteilung des Gebisses

6. Ergebnisse

6.2 Ergebnisse der klinischen Untersuchung

6.2.3 Klinische Ergebnisse in Betracht auf die Unterteilung des Gebisses

Bei den folgenden Befunden wurde die Mundhöhle zur Auswertung in Sextanten eingeteilt, welche in direkt und indirekt zu reinigenden Zahnflächen unterteilt wurden.

Die direkten Flächen kommen unmittelbar mit dem Speisebrei in Kontakt, die indirekten Flächen sind im Wesentlichen die Zahn-Grenzflächen der

Interdentalräume geschlossener Zahnreihen. Die Sextanten umfassten die Bereiche Frontzähne Oberkiefer und Unterkiefer, jeweils labial und oral sowie die Bereiche der Seitenzähne Oberkiefer und Unterkiefer, jeweils bukkal und oral. Der Index PCR bezog sich dabei auf die direkt und der Index API auf die indirekt zu reinigenden Zahnflächen, der Index SBI auf die direkt und der Index PBI auf die indirekt zu reinigenden Zahnflächen.

6.2.3.1 Plaque-control-report (PCR)

Durch die professionelle Zahnreinigung vor der Studie konnte für eine Beurteilung der Reinigungswirkung der einzelnen Methoden innerhalb der eingeteilten Regionen der PCR 2 Wert herangezogen werden.

Frontzähne

Im vestibulären Bereich des Oberkiefers wurde bei der Zahnbürstengruppe ein

mittlerer PCR 2 von 10,7 Prozent (Median 0,0 Prozent) und bei der Datungruppe einer von 12,1 Prozent (Median 0,0 Prozent) gemessen. Im oralen Bereich des Oberkiefers wurde bei der Zahnbürstengruppe ein mittlerer PCR 2 von 25,5 Prozent (Median 0,0 Prozent) und bei der Datungruppe einer von 25,1 Prozent (Median 0,0 Prozent) ermittelt. Im vestibulären Bereich des Unterkiefers wurde bei der Zahnbürstengruppe ein mittlerer PCR 2 von 16,2 Prozent (Median 0,0 Prozent) und bei der Datungruppe einer von 17,1 Prozent (Median 0,0 Prozent) gemessen. Im oralen Bereich des Unterkiefers wurde bei der Zahnbürstengruppe ein mittlerer PCR 2 von 36,6 Prozent (Median 33,3 Prozent) und bei der Datungruppe einer von 31,9 Prozent (Median 16,7 Prozent) ermittelt.

In der Abbildung 6.26 sind der Median, das 25. und 75. Quartil und das Minimum und Maximum der PCR Werte bezüglich der Frontzahnregionen dargestellt.

Datun Zahnbürste

Gruppe

FZ_UK_o FZ_UK_v FZ_OK_o

FZ_OK_v FZ_OK_v FZ_OK_o FZ_UK_v FZ_UK_o

100

80

60

40

20

0

PCR Frontzahnregionen PCR in

%

Abb. 6.26: PCR 2 der einzelnen Frontzahnregionen im Hinblick auf die eingeteilten Gruppen Seitenzähne (1.und 4. Quadrant)

Im vestibulären Bereich des 1. Quadranten wurde bei der Zahnbürstengruppe ein mittlerer PCR 2 von 30,3 Prozent (Median 25,0 Prozent) und bei der Datungruppe ein mittlerer PCR 2 von 39,0 Prozent (Median 25,0 Prozent) gemessen. Im oralen Bereich des 1. Quadranten wurde bei der Zahnbürstengruppe ein mittlerer PCR 2 von 17,6 Prozent (Median 0,0 Prozent) und bei der Datungruppe 15,6 Prozent

(Median 0,0 Prozent) ermittelt. Im vestibulären Bereich des 4. Quadranten zeigte sich bei der Zahnbürstengruppe ein mittlerer PCR 2 von 18,8 Prozent (Median 20,0 Prozent) und bei der Datungruppe 26,9 Prozent (Median 25,0 Prozent). Im oralen Bereich des 4. Quadranten wurde bei der Zahnbürstengruppe ein mittlerer PCR 2 von 47,6 Prozent (Median 45,0 Prozent) und bei der Datungruppe ein mittlerer PCR 2 von 31,3 Prozent (Median 20,0 Prozent) ermittelt.

In der Abbildung 6.27 sind der Median, das 25. und 75. Quartil und das Minimum und Maximum der PCR Werte bezüglich der Regionen des 1. und 4. Quadranten

dargestellt.

Datun

SZ_1Q_v SZ_1Q_v SZ_1Q_o SZ_4Q_v SZ_4Q_o

100

Abb. 6.27: PCR 2 im 1. und 4. Quadranten im Hinblick auf die eingeteilten Gruppen Seitenzähne (2. und 3. Quadrant)

Im vestibulären Bereich des 2. Quadranten wurde bei der Zahnbürstengruppe ein mittlerer PCR 2 von 19,9 Prozent (Median 20,0 Prozent), bei der Datungruppe ein mittlerer PCR 2 von 26,0 Prozent (Median 0,0 Prozent) gemessen. Im oralen Bereich des 2. Quadranten wurde bei der Zahnbürstengruppe ein mittlerer PCR 2 von 19,9 Prozent (Median 20,0 Prozent), bei der Datungruppe ein mittlerer PCR 2 von 16,1 Prozent (Median 0,0 Prozent) ermittelt. Im vestibulären Bereich des 3. Quadranten wurde bei der Zahnbürstengruppe ein mittlerer PCR 2 von 13,8 Prozent (Median 0,0 Prozent), bei der Datungruppe ein mittlerer PCR 2 von 18,5 Prozent (Median 0,0 Prozent) gemessen. Im oralen Bereich des 3. Quadranten wurde bei der

Zahnbürstengruppe ein mittlerer PCR 2 von 62,8 Prozent (Median 77,5 Prozent) und bei der Datungruppe ein mittlerer PCR 2 von 46,5 Prozent (Median 50,0 Prozent) ermittelt.

In der Abbildung 6.28 sind der Median, das 25. und 75. Quartil und das Minimum und Maximum der PCR Werte bezüglich der Regionen des 2. und 3.Quadranten

dargestellt.

Datun

SZ_2Q_v SZ_2Q_v SZ_2Q_o SZ_3Q_v SZ_3Q_o

100

Abb. 6.28: PCR 2 im 2. und 3. Quadranten im Hinblick auf die eingeteilten Gruppen

Der nicht gruppenspezifische Vergleich aller PCR 2 Werte wies einen höchst signifikanten Unterschied auf (Friedman Test, p = .000). Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen der Zahnbürstengruppe und der Datungruppe (Kruskal-Wallis Test, p > .050) bis auf die oralen Werte des 4.Quadranten, wo sich ein signifikanter Unterschied zeigte (Kruskal-Wallis Test, p = .049).

Der nicht gruppenspezifische Vergleich der PCR 2 Werte des Oberkiefers und des Unterkiefers wies einen signifikanten Unterschied auf (Wilcoxon Test, p = .015). Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen der Zahnbürstengruppe und der Datungruppe, weder beim Oberkiefer (Mann-Whitney Test, p = .888), noch beim Unterkiefer (Mann-Whitney Test, p = .778).

Der nicht gruppenspezifische Vergleich der PCR 2 Werte der Frontzahnwerte und der Seitenzahnwerte zeigte einen höchst signifikanten Unterschied (Wilcoxon Test, p = .000). Innerhalb der PCR 2 Werte jeweils der Frontzähne und der Seitenzähne zeigte sich bei beiden Vergleichen ein höchst signifikanter Unterschied (Friedman Test, p = .000). Es zeigten sich zwischen der Zahnbürstengruppe und der

Datungruppe bis auf die oralen Werte des 4.Quadranten (Kruskal-Wallis Test, p = .049) keine signifikanten Unterschiede jeweils bei den Front- oder Seitenzähnen (Kruskal-Wallis Test, p > .050).

Der nicht gruppenspezifische Vergleich der PCR 2 Werte der generellen vestibulären und der generellen oralen Werte zeigte einen signifikanten Unterschied (Wilcoxon Test, p = .016). Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen der

Zahnbürstengruppe und der Datungruppe, weder bei den vestibulären Werten (Kruskal-Wallis Test, p > .050), noch bei den oralen Werten (Kruskal-Wallis Test, p >

.050).

Innerhalb der Regionen zeigte sich beim nicht gruppenspezifischen Vergleich zwischen den vestibulären und oralen Werten ein signifikanter Unterschied in allen Regionen (Wilcoxon Test, p < .050), ausgenommen den 2.Quadranten. Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen der Zahnbürstengruppe und der Datungruppe (Mann-Whitney Test, p > .050).

Beim nicht gruppenspezifischen Betracht aller Werte untereinander zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen dem Frontzahnbereich des Oberkiefers im Vergleich mit den Regionen des Frontzahnbereichs des Unterkiefers, des 1., 3. und 4.Quadranten; zwischen dem Unterkiefer im Vergleich mit dem 1. und 3.Quadranten;

zwischen dem 2.Quadranten im Vergleich mit dem 1. und 3. Quadranten und zwischen dem 2. und 4.Quadranten (Wilcoxon Test, p < .050). Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied beim Vergleich der Regionen untereinander zwischen der Zahnbürstengruppe und der Datungruppe (Mann-Whitney Test, p > .050).

6.2.3.2 Approximalraum-Plaque-Index (API)

Wie beim PCR konnte auch hier durch die professionelle Zahnreinigung vor der Studie für eine Beurteilung der Reinigungswirkung der einzelnen Methoden innerhalb der eingeteilten Regionen der API 2 Wert herangezogen werden.

Frontzähne

Im Oberkiefer wurde bei der Zahnbürstengruppe ein mittlerer API 2 von 14,1 Prozent (Median 0,0 Prozent) und bei der Datungruppe ein mittlerer API 2 von 18,3 Prozent (Median 0,0 Prozent) gemessen. Im Unterkiefer wurde bei der Zahnbürstengruppe ein mittlerer API 2 von 39,1 Prozent (Median 33,3 Prozent) und bei der Datungruppe ein mittlerer API 2 von 33,8 Prozent (Median 25,0 Prozent) ermittelt.

In der Abbildung 6.29 sind der Median, das 25. und 75. Quartil und das Minimum und das Maximum der API Werte bezüglich der jeweiligen Regionen dargestellt.

Datun

FZ_OK FZ_OKFZ_UKSZ_1Q SZ_4Q SZ_2Q SZ_3Q

100

API Front - und Seitenzahnregionen API in

%

Abb. 6.29: API 2 für alle Zahnregionen im Hinblick auf die eingeteilten Gruppen Seitenzähne

Im Bereich des 1. Quadranten wurde bei der Zahnbürstengruppe ein mittlerer API 2 von 35,9 Prozent (Median 32,5 Prozent) und bei der Datungruppe ein mittlerer API 2 von 38,3 Prozent (Median 25,0 Prozent) gemessen. Im Bereich des 4. Quadranten wurde bei der Zahnbürstengruppe ein mittlerer API 2 von 52,6 Prozent (Median 50,0 Prozent) und bei der Datungruppe ein mittlerer API 2 von 33,3 Prozent (Median 25,0 Prozent) ermittelt. Im Bereich des 2. Quadranten zeigte sich bei der

Zahnbürstengruppe ein mittlerer API 2 von 23,3 Prozent (Median 22,5 Prozent) und bei der Datungruppe ein mittlerer API 2 von 26,1 Prozent (Median 12,5 Prozent). Im Bereich des 3. Quadranten wurde bei der Zahnbürstengruppe ein mittlerer API 2 von 62,5 Prozent (Median 75,0 Prozent) und bei der Datungruppe ein mittlerer API 2 von 49,3 Prozent (Median 50,0 Prozent) ermittelt.

Der nicht gruppenspezifische Vergleich aller API 2 Werte wies einen höchst signifikanten Unterschied auf (Friedman Test, p = .000). Es zeigte sich ein

signifikanter Unterschied der API 2 Werte zwischen der Zahnbürstengruppe und der Datungruppe im 4.Quadranten (Kruskal-Wallis Test, p = .013), jedoch nicht in den anderen Regionen (Kruskal-Wallis Test, p > .05).

Der nicht gruppenspezifische Vergleich der API 2 Werte des Oberkiefers und des Unterkiefers wies einen höchst signifikanten Unterschied auf (Wilcoxon Test, p = .000). Es zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen der Zahnbürstengruppe und der Datungruppe im Unterkiefer (Mann-Whitney Test, p = .025), jedoch nicht im Oberkiefer (Mann-Whitney Test, p = .835).

Der nicht gruppenspezifische Vergleich der API 2 Werte der Frontzahnwerte und der Seitenzahnwerte zeigte einen höchst signifikanten Unterschied (Wilcoxon Test, p = .000). Dabei fand sich kein signifikanter Unterschied zwischen der

Zahnbürstengruppe und der Datungruppe, weder bei den Frontzähnen (Mann-Whitney Test, p = .825), noch bei den Seitenzähnen (Kruskal-Wallis Test, p > .050), ausgenommen die Werte des 4.Quadranten, wo sich ein signifikanter Unterschied zeigte (Kruskal-Wallis Test, p = .013).

Der nichtspezifische Vergleich der Regionen untereinander zeigt einen signifikanten Unterschied zwischen den Frontzahnwerten des Oberkiefers zu den

Frontzahnwerten des Unterkiefers und zu allen vier Quadranten, zwischen den Frontzahnwerten des Unterkiefers zum 2. und 3.Quadranten, zwischen dem

1.Quadranten zu den Werten des 2., 3. und 4. Quadranten und des 4.Quadranten zu dem 2. und 3. Quadranten (Wilcoxon Test, p < .050). Es zeigte sich beim Vergleich der Regionen untereinander kein signifikanter Unterschied zwischen der

Zahnbürstengruppe und der Datungruppe (Mann-Whitney Test, p > .050).

6.2.3.3 Sulcusblutungsindex (SBI)

Die Veränderung des Index SBI kann als Differenz des nach der Studie gemessenen Wertes SBI 2 zu dem vor der Studie gemessenen Wertes SBI 1 angegeben werden.

Frontzähne

Im vestibulären Bereich des Oberkiefers wurde nach der Studie bei der

Zahnbürstengruppe eine mittlere Differenz des SBI Wertes von 0,34 Grad (Median 0,17 Grad) und bei der Datungruppe eine mittlere Differenz des SBI Wertes von 0,44 Grad (Median 0,19 Grad) gemessen. Im oralen Bereich des Oberkiefers wurde bei der Zahnbürstengruppe eine mittlere Differenz des SBI Wertes von 0,20 Grad

(Median 0, 17 Grad) und bei der Datungruppe eine mittlere Differenz des SBI Wertes von 0,26 Grad (Median 0,11 Grad) ermittelt. Im vestibulären Bereich des Unterkiefers wurde bei der Zahnbürstengruppe eine mittlere Differenz des SBI Wertes von 0,64

Grad (Median 0,31 Grad) und bei der Datungruppe eine mittlere Differenz des SBI Wertes von 0,71 Grad (Median 0,47 Grad) gemessen. Im oralen Bereich des Unterkiefers erzielten die Probanden der Zahnbürstengruppe eine mittlere Differenz des SBI Wertes von 0,92 Grad (Median 0,53 Grad) und die der Datungruppe eine mittlere Differenz des SBI Wertes von 0,79 Grad (Median 0,39 Grad).

In der Abbildung 6.30 sind der Median, das 25. und 75. Quartil und das Minimum und das Maximum der Verteilungen der mittleren Differenz des SBI Wertes, getrennt nach der jeweiligen Frontzahnregion und nach der Gruppe, dargestellt.

Datun

FZ_OK_v FZ_OK_v FZ_OK_o FZ_UK_v FZ_UK_o

4

Abb. 6.30: Mittlere Differenz der SBI Werte im Frontzahnbereich Seitenzähne (1. und 4. Quadrant)

Im vestibulären Bereich des 1. Quadranten wurde nach der Studie bei der

Zahnbürstengruppe eine mittlere Differenz des SBI Wertes von 0,62 Grad (Median 0,33 Grad) und bei der Datungruppe eine mittlere Differenz des SBI Wertes von 0,63 Grad (Median 0,41 Grad) gemessen. Im oralen Bereich des 1. Quadranten wurde bei der Zahnbürstengruppe eine mittlere Differenz des SBI Wertes von 0,35 Grad

(Median 0,23 Grad) und bei der Datungruppe eine mittlere Differenz des SBI Wertes von 0,47 Grad (Median 0,33 Grad) ermittelt. Im vestibulären Bereich des 4.

Quadranten wurde bei der Zahnbürstengruppe eine mittlere Differenz des SBI

Wertes von 0,33 Grad (Median 0,29 Grad) und bei der Datungruppe eine mittlere Differenz des SBI Wertes von 0,49 Grad (Median 0,41 Grad) gemessen. Im oralen Bereich des 4. Quadranten erzielten die Probanden der Zahnbürstengruppe eine mittlere Differenz des SBI Wertes von 0,50 Grad (Median 0,47 Grad) und die der Datungruppe eine mittlere Differenz des SBI Wertes von 0,48 Grad (Median 0,38 Grad).

In der Abbildung 6.31 sind der Median, das 25. und 75. Quartil und das Minimum und das Maximum der Verteilungen der mittleren Differenz des SBI Wertes bezüglich der Gruppen, getrennt nach der jeweiligen Seitenzahnregion, dargestellt.

Datun

SZ_1Q_v SZ_1Q_v SZ_1Q_o SZ_4Q_v SZ_4Q_o

3

Abb. 6.31: Mittlere Differenz der SBI Werte im 1. und 4. Quadranten Seitenzähne (2. und 3. Quadrant)

Im vestibulären Bereich des 2. Quadranten wurde nach der Studie bei der

Zahnbürstengruppe eine mittlere Differenz des SBI Wertes von 0,66 Grad (Median 0,58 Grad) und bei der Datungruppe eine mittlere Differenz des SBI Wertes von 0,68 Grad (Median 0,50 Grad) gemessen. Im oralen Bereich des 2. Quadranten wurde bei der Zahnbürstengruppe eine mittlere Differenz des SBI Wertes von 0,40 Grad

(Median 0,33 Grad) und bei der Datungruppe eine mittlere Differenz des SBI Wertes von 0,36 Grad (Median 0,30 Grad) ermittelt. Im vestibulären Bereich des 3.

Quadranten wurde bei der Zahnbürstengruppe eine mittlere Differenz des SBI Wertes von 0,35 Grad (Median 0,30 Grad) und bei der Datungruppe eine mittlere Differenz des SBI Wertes von 0,37 Grad (Median 0,25 Grad) gemessen. Im oralen Bereich des 3. Quadranten erzielten die Probanden der Zahnbürstengruppe eine mittlere Differenz des SBI Wertes von 0,58 Grad (Median 0,50 Grad) und die der Datungruppe eine mittlere Differenz des SBI Wertes von 0,71 Grad (Median 0,52 Grad).

In der Abbildung 6.32 sind der Median, das 25. und 75. Quartil und das Minimum und das Maximum der Verteilungen, getrennt nach der jeweiligen Seitenzahnregion, der mittleren Differenz des SBI Wertes bezüglich der Gruppen dargestellt.

Datun

SZ_2Q_v SZ_2Q_v SZ_2Q_o SZ_3Q_v SZ_3Q_o

4

Abb. 6.32: Mittlere Differenz der SBI Werte im 2. und 3. Quadranten

Der nicht gruppenspezifische Vergleich aller SBI Differenzen wies einen höchst signifikanten Unterschied auf (Friedman Test, p = .000). Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen der Zahnbürstengruppe und der Datungruppe (Kruskal-Wallis Test, p > .050).

Der nicht gruppenspezifische Vergleich der SBI Differenzen des Oberkiefers und des Unterkiefers wies einen signifikanten Unterschied auf (Wilcoxon Test, p = .017). Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen der Zahnbürstengruppe und der

Datungruppe, weder beim Oberkiefer (Mann-Whitney Test, p = .392), noch beim Unterkiefer (Mann-Whitney Test, p = .796).

Der nicht gruppenspezifische Vergleich der SBI Differenzen der Frontzahnwerte und der Seitenzahnwerte zeigte einen höchst signifikanten Unterschied (Wilcoxon Test, p = .000). Innerhalb der Differenzen der SBI Werte jeweils der Frontzähne und der Seitenzähne zeigte sich bei beiden Vergleichen ein höchst signifikanter Unterschied (Friedman Test, p = .000). Es fand sich kein signifikanter Unterschied zwischen der Zahnbürstengruppe und der Datungruppe, weder beim den Frontzähnen (Kruskal-Wallis Test, p > .050), noch bei den Seitenzähnen (Kruskal-(Kruskal-Wallis Test, p > .050).

Der nicht gruppenspezifische Vergleich der SBI Differenzen der generellen vestibulären Werte und der generellen oralen Werte zeigte keinen signifikanten Unterschied (Wilcoxon Test, p = .167). Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen der Zahnbürstengruppe und der Datungruppe, weder bei den vestibulären Werten (Kruskal-Wallis Test, p > .050), noch bei den oralen Werten (Kruskal-Wallis Test,

p > .050).

Innerhalb der Regionen zeigte sich beim nicht gruppenspezifischen Vergleich zwischen den vestibulären und oralen Werten ein signifikanter Unterschied im 1., 2.

und 3. Quadranten (Wilcoxon Test, p < .050). Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen der Zahnbürstengruppe und der Datungruppe (Mann-Whitney Test,

p > .050).

Beim nicht gruppenspezifischen Betracht aller Werte untereinander zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen den Frontzahnwerten im Oberkiefer im Vergleich mit allen anderen Regionen; zwischen dem Frontzahnwerten im Unterkiefer im Vergleich mit dem 1., 3. und 4. Quadranten und zwischen dem 2.Quadranten im Vergleich mit dem 3. und 4. Quadranten (Wilcoxon Test, p < .050). Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen der Zahnbürstengruppe und der

Datungruppe (Mann-Whitney Test, p > .050).

6.2.3.4 Papillenblutungsindex (PBI)

Die Veränderung des Index PBI kann als Differenz des nach der Studie gemessenen Wertes PBI 2 zu dem vor der Studie gemessenen Wertes PBI 1 angegeben werden.

Frontzähne

Nach der Studie wurde im Bereich des Oberkiefers bei der Zahnbürstengruppe eine mittlere Differenz des PBI Wertes von 0,41 Grad (Median 0,25 Grad) und bei der Datungruppe eine mittlere Differenz des PBI Wertes von 0,36 Grad (Median 0,25 Grad) gemessen. Im Bereich des Unterkiefers wurde bei der Zahnbürstengruppe eine mittlere Differenz des PBI Wertes von 0,63 Grad (Median 0,50 Grad) und bei der Datungruppe eine mittlere Differenz des PBI Wertes von 0,71 Grad (Median 0,25 Grad) gemessen.

Seitenzähne

Nach der Studie wurde im Bereich des 1. Quadranten bei der Zahnbürstengruppe eine mittlere Differenz des PBI Wertes von 0,43 Grad (Median 0,45 Grad) und bei der Datungruppe eine mittlere Differenz des PBI Wertes von 0,61 Grad (Median 0, 38 Grad) gemessen. Im Bereich des 4. Quadranten wurde bei der Zahnbürstengruppe eine mittlere Differenz des PBI Wertes von 0,33 Grad (Median 0,00 Grad) und bei der Datungruppe eine mittlere Differenz des PBI Wertes von 0,67 Grad (Median 0,45 Grad) ermittelt. Im Bereich des 2. Quadranten wurde bei der Zahnbürstengruppe eine mittlere Differenz des PBI Wertes von 0,48 Grad (Median 0,50 Grad) und bei der Datungruppe eine mittlere Differenz des PBI Wertes von 0,35 Grad (Median 0,25 Grad) gemessen. Im Bereich des 3. Quadranten erzielten die Probanden der

Zahnbürstengruppe eine mittlere Differenz des PBI Wertes von 0,73 Grad (Median 0,55 Grad) und die der Datungruppe eine mittlere Differenz des PBI Wertes von 0,80 Grad (Median 0,75 Grad).

In der Abbildung 6.33 sind der Median, das 25. und 75. Quartil, das Minimum und das Maximum der Verteilungen der Differenz der PBI Werte im Front- und

Seitenzahnbereich bezüglich der Gruppen dargestellt.

Datun

FZ_OK FZ_OK FZ_UKSZ_1.QSZ_4.QSZ_2.QSZ_3.Q

4

PBI Front - und Seitenzahnbereiche PBI in

Grad

Abb. 6.33: Mittlere Differenz der PBI Werte im Front- und Seitenzahnbereich

Der nicht gruppenspezifische Vergleich der PBI Differenzen wies keinen signifikanten Unterschied auf (Friedman Test, p = .085). Es zeigte sich kein signifikanter

Unterschied zwischen der Zahnbürstengruppe und der Datungruppe (Kruskal-Wallis Test, p > .050).

Der nicht gruppenspezifische Vergleich der PBI Differenzen des Oberkiefers und des Unterkiefers wies keinen signifikanten Unterschied auf (Wilcoxon Test, p = .133). Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen der Zahnbürstengruppe und der Datungruppe weder im Oberkiefer (Mann-Whitney Test, p = .532), noch im

Unterkiefer (Mann-Whitney Test, p = .550).

Der nicht gruppenspezifische Vergleich der PBI Differenzen der Frontzahnwerte und der Seitenzahnwerte zeigte einen höchst signifikanten Unterschied (Wilcoxon Test, p

= .000). Im Frontzahnbereich zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen dem Oberkiefer und dem Unterkiefer (Wilcoxon Test, p = .042). Im Seitenzahnbereich fand sich kein signifikanter Unterschied zwischen den PBI Differenzen. Es stellte sich kein signifikanter Unterschied zwischen der Zahnbürstengruppe und der

Datungruppe, weder bei den Frontzähnen (Mann-Whitney Test, p = .627), noch bei den Seitenzähnen (Kruskal-Wallis Test, p > .050) dar.

Der nichtspezifische Vergleich der Regionen untereinander zeigt einen signifikanten Unterschied zwischen den PBI Differenzen des 3. Quadranten zu denen des

Frontzahn Oberkiefers und des 4. Quadranten (Wilcoxon Test, p < .050), alle übrigen Vergleiche sind nicht signifikant. Es fand sich kein signifikanter Unterschied zwischen der Zahnbürstengruppe und der Datungruppe (Kruskal-Wallis Test, p > .050).