• Keine Ergebnisse gefunden

Folgende Kernaussagen können aus dieser Arbeit formuliert werden:

1. Onkologische Rehabilitanden mit subjektivem Frühberentungsrisiko bei sozialmedizinisch vollschichtigem Leistungsvermögen weisen eine höhere psychische Belastung auf und leiden häufiger an einem Fatigue.

2. Es gibt Hinweise darauf, dass onkologische Rehabilitanden mit Einschränkungen bezüglich der beruflichen Tätigkeit häufiger ein

Frühberentungsrisiko aufweisen als solche, die aus sozialmedizinischer Sicht ohne Einschränkungen an ihren Arbeitsplatz zurück kehren können.

3. Das Stadium einer Krebserkrankung scheint bei der Fragestellung nach einem Frühberentungsrisiko sowie bei der sozialmedizinischen Beurteilung eine untergeordnete Rolle zu spielen.

Es gilt die Begrifflichkeiten palliativ und kurativ im Sinne der ICF weiter zu differenzieren und die Prognosen von onkologischen Erkrankungen und Funktionsstörungen entsprechend der ICF in solchen Analysen zu

berücksichtigen. Hämatologische Erkrankungen sollten von onkologischen Erkrankungen getrennt untersucht werden.

4. In allen Altersschichten beklagen Krebserkrankte schwerwiegende Belastungen am Arbeitsplatz. Es gibt Hinweise, dass über 50jährige dies häufiger beklagen als jüngere Rehabilitanden. Hier sollten weitere Daten altersspezifisch erhoben werden, um Konsequenzen für die berufliche Rehabilitation zu ziehen.

5. Sowohl Patienten mit als auch ohne subjektives Frühberentungsrisiko haben das Bedürfnis nach berufsbezogenen Maßnahmen unabhängig ihrer

Leistungsbeurteilung durch den Sozialmediziner und auch unabhängig des Krankheitsstadiums. Eine Differenzierung der Angebote mit Ausschluss

allgemeiner Angaben, die als Unterstützung bei Rentenantragstellung gedeutet werden können, sollten im Screeningverfahren umgesetzt werden.

6. Der SIBAR ist als Screening-Instrument für Rehabilitanden mit subjektivem Frühberentungsrisiko sinnvoll. Ein Abgleich mit der sozialmedizinischen Beurteilung ist frühzeitig notwendig, um berufliche Problemlagen zu identifizieren. Ausführliche Berufsanamnesen und eine detaillierte

sozialmedizinische Begutachtung sind dabei wichtige Bausteine. Das Verfahren sollte für onkologische Rehabilitationen standardisiert werden, um

multizentrische Vergleiche und Konsequenzen ziehen zu können.

7. Es gibt Hinweise, dass Arbeitslosigkeit bei an Krebs erkrankten Menschen mit einem höheren subjektiven Frühberentungsrisiko verbunden ist. Dies ist in Anbetracht der heutigen Arbeitsmarktlage ein sozialpolitisches Problem. In diesem Bereich müssen weitere Datenerhebungen erfolgen, um diese Hypothese zu bestätigen.

Anmerkung

Interessanterweise erhielten 3,14% (n=9) der Probanden mit vollschichtigem Leistungsbild eine Erwerbsminderungsrente auf Zeit. Weitere 8% (n=3) der Rehabilitanden mit aufgehobenem Leistungsvermögen für die zuletzt ausgeübte Tätigkeit, aber Restleistungsvermögen erhielten ebenfalls eine Erwerbsminderungsrente.

Begründet kann dies in einer langen Therapiedauer sein, wie sie bei akuten Leukämien oder auch Darmkrebs der Fall sein kann, und vorhersehbar ist, dass der Patient in diesem Zeitraum von der Krankenkasse ausgesteuert wird.

Ob dies bei diesen insgesamt 12 Patienten der Fall ist, war nicht Inhalt dieser Arbeit und wurde daher nicht untersucht.

Literaturverzeichnis

1. Robert-Koch-Institut:Krebsregisterdaten. [Internet] 2014 Dec. [cited2015] . Availa-ble from URL: http://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Datenbankabfrage/datenbankab-frage_stufe1_node.html

2. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI):ICF als Klassifikation der Komponenten von Gesundheit. [Internet] 2015. [cited2014 Jul] . Available from URL: http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icf/

3. Deutsches Institut für Dokumentation und Information:Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF. [Internet] 2015. [cited2005]

. Available from URL: http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icf/

4: Sozialgesetzbuch (SGB IX) Neuntes Buch. Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen [Internet] 2015 Aug 31. [cited 2015 Oct 08]; Available from URL:http://ww-w.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbix/1.html

5: Deutsche Rentenversicherung Bund: Statistik der Deutschen Rentenversicherung.

In: Rentenzugang 2014, 2015 Jul, Band 203: 46-58

6: Mehnert A: Rückkehr zur Arbeit bei Patienten mit einer Krebserkrankung. In: Fo-rum, 2011 Jan, 26:23-26

7. Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM: Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation, Grundlagen und klinische Praxis. Deutscher Ärzteverlag. 2007, 9-12.

ISBN 978-3-7691-1236-8

8: Mehnert A, Härter M, Koch U: Langzeitfolgen einer Krebserkrankung, Anforderun-gen an die Nachsorge und Rehabilitation. In: Bundesgesundheitsblatt, 2012 Mar , 55:509-515

9: Mehnert A, Koch U: Predictors of employment among cancer survivors after medi-cal rehabilitation - a prospective study. In: Scand J work Environ health, 2013 , 39 (1):76-87

10: Rick O, Kalusche EM, Dauelsberg T, König V, Korsukéwitz C, Seifart U: Reinte-gration von Krebspatienten ins Erwerbsleben. In: Deutsches Ärzteblatt Jg.109, 2012 Oct , 109(42): 702−8

11: Bürger W, Deck R: SIBAR - ein kurzes Screeninginstrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabili-tation. In: Rehabilitation, 2009 , 48:211-221

12: Bürger W, Deck R, Fuhrmann I: SIBAR-ein Fragebogen zur Erfassung des Be-darfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der Medizinischen Rehabilitati-on. In: Rehabilitation und Arbeitswelt-Herausforderungen und Strategien. Berlin:

DRV-Schriften, 2006 , Band 64:42-43

13: Chalder T, Power MJ, Wessely S: Chronic fatigue in the community: a question of attribution. In: Psychological Medicine, 1996 Jul, 26(4):791-800

14: Aaronson NK, Ahmedzai S, Bergman B, Bullinger M, Cull A, Duez NJ et al.: A quality-of-life instrument for use in international clinical trials in oncology. In: Journal of the National Cancer Institute, 1993 Mar, 85:365-376

15. The European Organisation for Research and Treatment of Cancer. SCManual QLQ-C30. Third edition. Brussels. 2001

16. Fayers PM, Aaronson NK, Bjordal K, Groenvold M, Curran D, Bottomley A, on be-half of the EORTC Quality of Life Group. The EORTC QLQ-C30 Scoring Manual.

Third Edition. Brussels. 2001

17: Rabung S, Harfst T, Koch U, Wittcher HU, Schulz H: Hamburger Module zur Er-fassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Pra-xis (HEALTH) – psychometrische Überprüfung eines neuenSelbstbeurteilungsinstru-ments zur multidimensionalenErfassung psychosozialer Gesundheit. In: Physikali-sche Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin, 2007 Jun, 17(3):133-140 18: . Entwicklung und psychometrische Überprüfung einer verkürzten Version der

„Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte sychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis“ (HEALTH-49). [cited 2015 Sep]; Available from URL:ww-w.hamburger-module.de/download/t-health-49-manuskript.pdf

19. Deutsche Rentenversicherung Bund: Der Ärztliche Reha-Entlassungsbericht , In:

Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Berlin. 2009

20: Böttcher HM, Steimann M , Koch U, Bergelt C: Rückkehr zur Arbeit - Erfahrungen und Erwartungen von Patientinnen und Patienten in der stationären onkologischen Rehabilitation. In: Rehabilitation , 2012 , 51:31-38

21: Mehnert A , de Boer A, Feuerstein M: Employment Challenges for Cancer Survi-vors. In: Cancer, 2013 Jun, 119:2151-2159

22: Mehnert A: Employment and work-related issues in cancer survivors. In: Oncolo-gy/Hematology, 2010 Jan, 77:109-130

23: Mehnert A, Koch U: Work satisfaction and quality of life in cancer survivors in the first year after oncological rehabilitation. In: Work, 2013 , 46:407-415

24: Bürger W., Deck R.: SIBAR-ein kurzes Screeninginstrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabili-tation. In: Rehabilitation, 2009 , 48:211-221

25. Bürger W, Deck R, Raspe H, Koch U: "SIBAR" Screening-Instrument Beruf und Arbeit in der Rehabilitation; Entwicklung und Implementierungsmöglichkeiten eines generischen Screening-Instrumentes zur Identifikation von beruflichen Problemlagen und des Bedarfes an berufsorientierten und beruflichen Rehabilitationsleistungen. [In-ternet] 2007. Available from URL:

http://forschung.deutsche- rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/rehaDoc.pdf?rehaid=76F19770AEB37D3B-C125745700344554

Anlagen

Lebenslauf

Cristina Maria Fernandes Almeida

Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie

* 0 2 . 0 5 . 1 9 7 1 i n G o s l a r Ta l s t r a s s e 1 9 3 8 6 4 2 G o s l a r

M o b i l t e l e f o n : 0 1 5 2 3 4 1 5 1 0 9 2 E - M a i l : c m f a l m e i d a 7 1 @ y a h o o . d e

Familienstand:

Ve r h e i r a t e t , 2 K i n d e r

S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t e n : d e u t s c h

p o r t u g i e s i s c h

Berufserfahrung

2000 – 2007 Assistenzärztin an den Asklepios Harzkliniken Goslar in den Bereichen Innere Medizin, Onkologie, Intensivmedizin 2007 – 2008 Assistenzärztin an der Universitätsklinik Göttingen

Abteilung Onkologie / Hämatologie

2008 – 2009 Assistenzärztin an den Asklepios Harzkliniken Goslar

seit 08/2009 Oberärztin im Rehazentrum Oberharz, Klinik Erbprinzentanne Abteilung Hämatologie/Onkologie

2011 – 2016 Oberärztin, Stellvertreterin des Chefarztes im Rehazentrum Oberharz, Abteilung Hämatologie/Onkologie

seit 2016 Chefärztin im Rehazentrum Oberharz, Abteilung Hämatologie/Onkologie

Fachärztlich Qualifikationen und Zusatzbezeichungen

seit 08/2008 Fachärztin für Innere Medizin

seit 08/2009 Fachärztin für Hämatologie und internistische Onkologie seit 09/2014 Zusatzbezeichnung Sozialmedizin

Schulbildung und berufliche Ausbildung

1990 Allgemeine Hochschulreife am Christian-von-Dohm Gymnasium Goslar

1991 Ausbildung zur Krankenschwester, Abbruch nach 6 Monaten 1991 – 1998 Studium der Humanmedizin Georg August Universität Göttingen 1998 – 2000 ÄIP Harzkliniken Goslar, medizinische Abteilung

14.08.2000 Approbation als Ärztin

Sprachkenntnisse

Englisch gut in Wort und Schrift Spanisch gut in Wort und Schrift Portugiesisch gut in Wort und Schrift

Private Interessen

Walking, Schwimmen, Yoga Musik

Acrylmalerei

Clausthal-Zellerfeld, Januar 2019

Cristina Maria Fernandes Almeida

Erklärung nach § 2 Abs. 2 Nrn. 6 und 7

Ich erkläre, dass ich die in der Medizinischen Hochschule Hannover zur Promotion eingereichte Dissertation mit dem Titel

Bedarf und Bedürfnis berufsbezogenener Maßnahmen in der onkologischen Rehabilitation

unter Berücksichtigung von

sozialmedizinischer Leistungsbeurteilung und Krankheitsstatus in der Klinik für Rehabilitationsmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover

unter der Betreuung von Herrn Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner und Unterstützung von Herrn PD Dr. Axel Kobelt-Pönicke

ohne sonstige Hilfe durchgeführt und bei der Abfassung der Dissertation keine anderen als die dort aufgeführten Hilfsmittel benutzt habe.

Die Gelegenheit zum vorliegenden Promotionsverfahren ist mir nicht kommerziell vermittelt worden. Insbesondere habe ich keine Organisation eingeschaltet, die gegen Entgelt Betreuerinnen und Betreuer für die Anfertigung von Dissertationen sucht oder die mir obliegenden Pflichten hinsichtlich der Prüfungsleistungen für mich teilweise oder ganz erledigt.

Ich habe diese Dissertation bisher an keiner in- oder ausländischen Hochschule zur Promotion eingereicht. Weiterhin versichere ich, dass ich den beantragten Titel bisher noch nicht erworben habe.

Hannover, den 27.02.2019

Weitere Anlagen (Email):

Genehmigung des RKI zur Nutzung der genutzten Diagramme

Danksagung

Herrn Prof. Dr. med. Gutenbrunner möchte ich für die Möglichkeit der Erstellung dieser Arbeit in der Abteilung für Rehabilitationsmedizin in der Medizinischen

Hochschule Hannover danken sowie für seine Unterstützung während des gesamten Zeitraumes von der Entwicklung der Idee bis zur Umsetzung und Auswertung der Studie.

Meinem guten Freund PD Dr. Axel Kobelt-Pönicke danke ich für seine unendliche Geduld bei den Korrekturen und Unterstützung bei den Berechnungen und

statistischen Auswertungen.

Frau Doris Illhardt und Frau Constanze Salomon danke ich für die Hilfestellung beim Heraussuchen der Patientenakten und Erstellen von Tabellen für die weitere

Auswertung.

Ich danke meinem Mann, Peter, der mich beharrlich motiviert und unterstützt hat. Ohne Dich wäre diese Arbeit noch immer nicht fertig.

Danke, Filipe und Laura. Ohne Euch wäre ich nie in den Bereich der Rehabilitation gegangen und hätte somit nie die Idee für diese Arbeit gehabt.