• Keine Ergebnisse gefunden

Indikatoren zur Gruppierung von Innovationssystemen

3.4 Gruppierung nationaler Innovationssysteme

3.4.2 Indikatoren zur Gruppierung von Innovationssystemen

3.4.2.1 Ressourcen- und zeitbezogene Indikatoren

In der wissenschaftlichen Literatur gibt es bisher keine allgemein anerkannten An-sätze, Innovationssysteme quantitativ zu vergleichen. Gängige Ansätze beziehen sich auf die Ausstattung der Innovationssysteme mit FuE-Personal sowie die Ausgaben für FuE bzw. Innovationsaufwendungen von Unternehmen auf nationalem Niveau.132 Für die Erfassung der differenzierten Wirkungen (Outputfaktoren) und des Aufwands (Inputfaktoren) sind verschiedene Indikatoren als Hilfsgrößen zu verwenden. Die Bildung von Effizienzkennziffern durch die Gegenüberstellung von Output – zu In-put-Größen (z. B. Patente pro FuE-Beschäftigten) ist generell möglich, besitzt jedoch aufgrund national schwer vergleichbarer Ausgangsdaten nur eine eingeschränkte Aussagefähigkeit. Zur Beschreibung von Innovationssystemen können hinsichtlich des Ressourcenbezuges Inputindikatoren für die Ausstattung mit Ressourcen, Out-putindikatoren für die erreichten Innovationsleistungen sowie Prozessindikatoren zur Messung der Effizienz herangezogen werden. Weiterhin ist eine Unterscheidung der Indikatoren hinsichtlich des Zeitbezuges sinnvoll. Dabei werden vergangenheitsbe-zogene, gegenwartsbevergangenheitsbe-zogene, zukunftsorientierte sowie „Lern“ Indikatoren unter-schieden. Abbildung 3.4-1 zeigt die Aussage der Indikatoren hinsichtlich des Zeit-und des Ressourcenbezuges.

Während vergangenheitsbezogene Indikatoren die Fähigkeit eines Innovationssys-tems in einem zurückliegenden abgeschlossenen Zeitraum beschreiben, bilden zu-kunftsbezogene Indikatoren die Erwartungen hinsichtlich der zukünftigen Leitungs-fähigkeit der Innovationssystem ab. Die Indikatoren stellen kein hierarchisches Sys-tem dar, sie können sowohl eine quantitative als auch eine qualitative Ausprägung haben.

132 Vgl. OECD 1998b, S. 63ff.; BMBF 2000c, S. 65ff.

• I n n o v a t i o n s -a u f w e n d u n g e n ( i n s b . F u E -A u f w e n d u n g e n )

• P r o z e ß k r i t e r i e n ( Q u a l i t ä t d e s I n n o v a t i o n s -p r o z e s s e s )

• W i r k u n g d e r I n n o v a t i o n

• G e n e r i e r t e I n v e n t i o n e n / I n n o v a t i o n e n

• P r o z e ß k r i t e r i e n ( Q u a l i t ä t d e s I n n o v a t i o n s -p r o z e s s e s)

• G e g e n w ä r t i g e I n n o v a t i o n s -a u f w e n d u n g e n ( i n s b . F u E -A u f w e n d u n g e n )

• I n v e s t i t i o n e n i n d i e I n n o v a t i o n s - ( F u E - ) i n f r a s t r u k t u r ( z u k ü n f t i g e I n n o v a t i o n e n )

• P r o z e ß k r i t e r i e n ( Q u a l i t ä t d e s I n n o v a t i o n s -p r o z e s s e s)

• a n g e w a n d t e M e t h o d e n d e s I n n o v a t i o n s -m a n a g e -m e n t s

• O r g a n i s a t i o n d e s V e r b e s s e r u n g s-p r o z e s s e s ( e t a b l i e r t e r P r o z e ß / a n g e w e n d e t e M e t h o d e n )

• V e r b e s s e r u n g s r a t e d e s I n n o v a t i o n s -p r o z e s s e s

• E r w a r t e t e I n n o v a t i o n s -e r g -e b n i s s -e

• W e i t e r b i l d u n g s- , V e r b e s s e r u n g s-b e z o g e n e A u f w e n d u n g e n

Zeitbezug

E x p o s t ( Verganenheit)

Echtzeit ( G e g e n w a r t )

E x a n t e

( Z u k u n f t ) Lernend

InputProzeßOutput

Ressourcenbezug

Abbildung 3.4-1: grundlegende Indikatoren zur Beschreibung von Innovations-systemen

3.4.2.2 Input- und Outputindikatoren

Zu den Inputindikatoren gehören in erster Linie die Bruttoinlandsausgaben für FuE und damit verbunden die FuE-Intensität, gemessen als FuE-Aufwendungen in Pro-zent vom BIP. Weiterhin sind personelle Ressourcen, d.h. in FuE beschäftigtes Per-sonal eine aussagekräftige Größe für die in die FuE investierten Ressourcen. Die nationalen FuE-Aufwendungen bzw. das insgesamt beschäftigte FuE-Personal als eigenständige Größen können keinen aussagekräftigen Erklärungsbeitrag zur Inno-vationsfähigkeit der Wirtschaft leisten. Dafür werden Angaben zu den Aufwendun-gen der Wirtschaft für Forschung und Entwicklung sowie des in der Wirtschaft be-schäftigten FuE-Personals benötigt. Von Interesse ist weiterhin der Anteil in den Unternehmen selbst durchgeführter FuE im Verhältnis zu einerseits den gesamten Innovationsaufwendungen und anderseits zu den extern vergebenen FuE-Leistungen, staatlich finanzierten FuE-Ausgaben. Eine zunehmende Bedeutung erlangt das Vo-lumen verfügbaren Risikokapitals.

Auf der Outputseite können Patente und andere Schutzrechte relativ einfach geme s-sen werden. Auch hier gilt, daß nicht die Gesamtzahl der Schutzrechte den größten Erklärungsbeitrag liefert, sondern vielmehr die Verteilung der Schutzrechte auf die einzelnen Akteure des Innovationssystems. Als Output des Wissens- und Technolo-giegewinnungssystems werden Wissenschaftspreise, insb. Nobelpreise zur Bewer-tung verwandt. Innovationen von Unternehmen werden über Umsatzzuwächse und Umsatzbeiträge von Neuprodukten, Kostenreduktion durch Prozessinnovationen, Exportanteile mit Innovationen (in Form von Produkt- und Prozessinnovationen) betrachtet. Die Leistungsfähigkeit eines nationalen Innovationssystems im Weltmaß-stab kann anhand der technologischen Zahlungsbilanz sowie der relativen wissen-schaftliche und technische Spezialisierungsprofile bestimmt werden.

3.4.2.3 Prozessbezogene Indikatoren zur Messung und Bewertung des Wissens und Technologietransfer in nationalen Innovationssystemen

Die Messung der Verbindungen zwischen den Akteuren des Innovationssystems ist bis heute noch nicht sehr weit entwickelt. Diese Interaktionen erlangten erst in jüngster Vergangenheit eine Bedeutung in der wissenschaftlichen und politischen Diskussion. Analysen der Verbindungen zwischen den Akteuren von Innovations-systemen können auf drei Ebenen vorgenommen werden.133

Auf der Mikroebene stehen die internen Wissens- und Technologiepotentiale der Unternehmen und ihre Verbindungen mit Unternehmen sowie anderen (nicht am Markt teilnehmenden) Institutionen im Mittelpunkt. Analysen auf der Mesoebene werden in industriespezifische (branchenspezifische), regionale und funktionale Clusteranalysen unterschieden. Auf der Makroebene wird die gesamte Volkswir t-schaft als Netzwerk von miteinander in Verbindung stehenden sektoralen Clustern (Makro-Clustering) sowie als Netzwerk von Institutionen (funktionale Analyse) und den Interaktionen zwischen den Institutionen beschrieben.

133 Vgl. OECD 1999a, S. 24

Das Resultat von Analysen auf der Makroebene sind länderspezifische Profile von Innovationssystemen. Diese Profile beinhalten Aussagen zu den wesentlichen politi-schen Entscheidungsträgern, dem verfügbaren forschungs- und technologiepoliti-schen Instrumentarium sowie der Finanzierung und Durchführung von FuE-Aktivitäten.134 Ein direkter Vergleich der Innovationssysteme auf Basis dieser Profile gestaltet sich tatsächlich schwierig und stützt die These der Unvergleichbarkeit der Innovationsprofile aufgrund länderspezifischer Gegebenheiten.135 Insbesondere kön-nen aufgrund solcher Profile keine klar abgrenzbaren Typen von Innovationssyste-men oder SubsysteInnovationssyste-men definiert werden.

Bisher wurden die Interaktionen zwischen den Akteuren von Innovationssystemen mit Kriterien gemessen, die aus der Evaluierung des Wissens- und Technologietrans-fers stammen.

Solche Kriterien sind beispielsweise der Anteil von Drittmitteln am Gesamtbudget der Forschungseinrichtung, die Höhe von Lizenzeinnahmen öffentlicher Forschungs-einrichtungen oder die Häufigkeit der Zitation wissenschaftlicher Quellen in Paten-ten.136 Am weitesten verbreitet sind inzwischen Zitationsindices sowie die Zählung von Patenten, die Verweise auf wissenschaftliche Arbeiten enthalten.137 Diese Ind i-katoren sind nur dann aussagekräftig, wenn sie im Vergleich zwischen Regionen oder Ländern dargestellt werden können.

134 Innovationsprofile sind zum Beispiel in OECD 1999a, S. 105-108 enthalten.

135 Diese These wird beispielsweise von Kuhlmann vertreten. Vgl. Kuhlmann 1999, S. 13

136 Die Gültigkeit der Zählung von wissenschaftlichen Verweisen in Patentschriften als Indikator für eine direkte Wirkung der Grundlagenforschung auf "innovationsnähere"

Aktivitäten ist nicht erwiesen. MEYER zeigt, daß wissenschaftliche Artikel nur selten die ursprüngliche Quelle einer Erfindung sind, vielmehr werden solche Ziationen benutzt, um den Patenten einen wissenschaftlicheren Anschein zu verleihen oder die Neuheit der Erfindung zu belegen. Vgl. Meyer 1998, S. 14ff..

137 Zur Problematik von Zitationsindices vgl. auch Kapitel 5.4.1.1

Tabelle 3.4-1: Typen und Verfügbarkeit von Indikatoren zur Messung und Bewe r-tung der Interaktion zwischen den Akteuren des Innovationssystems

Type and availability of indicator Quantitative Mainly

qualitative Fair

Mostly country

spe-cific

Poor in most countries Weight and orientation of the public

research base

2

3

Degree of intermediation and functions

of intermediaries

√ √

Absorptive capacity of the business

sector

√ √

Government incentives and programs

√ √

Configu-ration of ISRs1

Regulatory framework

Financial flows between public and private research institutions

Overall flows

Business R&D contracted out to

public research institutions

√ √

Contract-based financing of public

research organisations

√ √

Labour mobility

Intensity of ISRs

Other knowledge flows (e.g. joint

publi-cations, patents, co-operative R&D)

√ √

Macro-indicators

Specialisation and trade

performan-ce in research based industries

Firm-level indicators

Use and relevance of S&T infrastructure

2

(use)

3

Structural indicators

Spin-offs and other NTBFs

√ √

Econo-mic im-pact of ISRs

Research-based clusters f

innovati-on

1 industry-science relationships

2 At high level of aggregation

3 At lower levels of aggregation Quelle: OECD 1999c, S. 2

Tabelle 3.4-1 gibt einen Überblick über die Typen und die Verfügbarkeit von Ind i-katoren zur Beschreibung der Verbindungen innerhalb des Innovationssystems. Eine Zusammenstellung möglicher Indikatoren zur Messung und Bewertung der Instru-mente des Wissens- und Technologietransfers ist in Tabelle A 5.5-6, Tabelle A 5.5-7 sowie Tabelle A 5.5-8 enthalten.