• Keine Ergebnisse gefunden

4. ERGEBNISSE

4.1 Seitenvergleich der Ausgangsvolumina der vier Gliedmaßen

Um die Wirkung der Bewegung sowie der Bandage bzw. Gamasche auf das Volu-men der Gliedmaße beurteilen zu können, wurden zunächst die Mittelwerte der Vo-lumina für die Vorder- sowie für die Hintergliedmaße aller Pferde vor der Bewegung bestimmt (s. Tab. 4.1). Mit Hilfe des t-Testes für unabhängige Stichproben wurde ein Seitenvergleich der Gliedmaße, die im Folgenden eine Bandage bzw. Gamasche trug, zu der ohne Bandage und Gamasche durchgeführt. Hierbei konnten sowohl für die Vorder- als auch für die Hintergliedmaßen keine signifikanten Unterschiede fest-gestellt werden (Signifikanzniveau 0,05).

Tab. 4.1: Mittelwertvergleich der Volumina von Vorder- und Hintergliedmaßen mit bzw. ohne Bandage/ Gamasche vor Bewegung.

Gliedmaße Gliedmaße mit Bandage bzw. Gamasche

Gliedmaße ohne Banda-ge und Gamasche

Vordergliedmaße 1689 ml 1685 ml

Hintergliedmaße 2225 ml 2226 ml

4.2 Deskriptive Statistik und Vergleich der Volumina an den drei Messzeitpunkten

In dieser Studie wurde das Gliedmaßenvolumen an drei Messzeitpunkten bestimmt.

Tab. 4.2 gibt die deskriptive Statistik der gewonnenen Messwerte zu den verschie-denen Messzeitpunkten wieder. Neben dem aus den Einzelmessungen berechneten Mittelwert fasst sie minimales und maximales Beinvolumen, die Standardabweichung sowie die Anzahl der betrachteten Werte zusammen.

In Abb. 4.1 sind die Mittelwerte der Volumina der Vordergliedmaßen an den drei Messzeitpunkten graphisch dargestellt. Abb. 4.2 gibt die entsprechenden Werte der Hintergliedmaßen wieder.

Mit Hilfe des t-Testes für abhängige Stichproben wurden für jede Gliedmaße die Vo-lumina an den drei Messzeitpunkten miteinander verglichen, und zwar jeweils das Volumen am Messzeitpunkt I mit dem am Messzeitpunkt II, das am Messzeitpunkt II mit dem am Messzeitpunkt III und das am Messzeitpunkt I mit dem am Messzeit-punkt III. Dabei konnten in allen Fällen signifikante Unterschiede festgestellt werden.

Aus der Tab. 4.2 und den Abb. 4.1 und 4.2 wird ersichtlich, dass es an allen vier Gliedmaßen von Messzeitpunkt I zu Messzeitpunkt II zu einer Volumenabnahme und von Messzeitpunkt II zu Messzeitpunkt III zu einer Volumenzunahme kommt.

Mit Hilfe des t-Testes für unabhängige Stichproben wurde außerdem ein Seitenver-gleich der Gliedmaßen mit Bandage bzw. Gamasche mit denen ohne Bandage und Gamasche zum Messzeitpunkt III durchgeführt. Hierbei konnten keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden.

Das Signifikanzniveau betrug bei allen Analysen 0,05.

Tab. 4.2: Deskriptive Statistik der gewonnenen Messwerte zu den verschiedenen

1520 drei Messzeitpunkten (I = vor Bewegung, II = nach Bewegung, III = 1 Std. nach Be-wegung).

Abb. 4.2: Darstellung der Mittelwerte der Volumina der Hintergliedmaßen an den drei Messzeitpunkten ( siehe Abb. 4.1).

4.3 Deskriptive Statistik der Volumendifferenzen zwischen den drei Messzeitpunkten

Aus den gemessenen Volumina an den drei Messzeitpunkten ließen sich die jeweili-gen Volumendifferenzen berechnen. Hierbei entspricht Diff.I-II der Differenz zwi-schen dem Wert vor der Bewegung und dem direkt nach der Bewegung, Diff.II-III der Volumendifferenz zwischen dem Wert direkt nach der Bewegung und dem nach ein-stündiger Boxenruhe und Diff.I-III der Differenz zwischen dem Wert vor der Bewe-gung und dem nach einstündiger Boxenruhe.

Da die absoluten Volumendifferenzen stark mit der Größe des Pferdes variieren, wurden die Differenzen zusätzlich als relative Änderungen bezüglich des Ausgangs-volumens angegeben. Die relativen Änderungen wurden für die weiteren Analysen genutzt.

Tab. 4.3 gibt die deskriptive Statistik der berechneten Volumenänderungen der Vor-dergliedmaßen wieder. Tab. 4.4 fasst die entsprechenden Daten für die Hinterglied-maßen zusammen. Neben den berechneten Mittelwerten werden jeweils minimale und maximale Volumenänderung, die Standardabweichung sowie die Anzahl der verwendeten Daten angegeben. In die Berechnung dieser Werte wurden die Ergeb-nisse aller 40 Pferde eingeschlossen. Um zu überprüfen, ob die Bandagen und Gamaschen unabhängig von ihrer Art einen Einfluss auf das Volumen der Gliedma-ße haben, wurde keine Unterscheidung zwischen den vier Gruppen vorgenommen.

Tab. 4.3: Deskriptive Statistik der berechneten Volumendifferenzen zwischen den drei Messzeitpunkten der Vordergliedmaßen (Diff.I-II = Volumenänderung durch wegung, Diff.II-III = Volumenänderung durch Boxenruhe, Diff.I-III = Vergleich vor Be-wegung – 1 Std. nach BeBe-wegung).

Gliedmaße Differenz Mittelwert Minimum Maximum

Standard-abweichung Anzahl

Tab. 4.4: Deskriptive Statistik der berechneten Volumendifferenzen zwischen den drei Messzeitpunkten der Hintergliedmaßen (Legende siehe Tab. 4.3).

Gliedmaße Differenz Mittelwert Minimum Maximum

Standard-abweichung Anzahl

4.3.1 Vergleich der Volumendifferenzen von Vorder- und Hintergliedmaßen sowie Seitenvergleich der Gliedmaßen mit und ohne Bandage bzw.

Gamasche

Mit Hilfe des t-Testes für unabhängige Stichproben wurden die relativen Volumendif-ferenzen der Vordergliedmaße mit Bandage bzw. Gamasche mit denen der Vorder-gliedmaße ohne Bandage bzw. Gamasche verglichen. Analog wurde dieser Test für die Hintergliedmaßen durchgeführt. Sowohl für die Vorder- als auch für die Hinter-gliedmaßen ergaben sich signifikante Unterschiede beim Vergleich der Volumina vor der Bewegung mit denen direkt nach der Bewegung (Diff.I-II) sowie beim Vergleich der Volumina direkt nach der Bewegung mit denen eine Stunde nach der Bewegung (Diff.II-III) mit und ohne Benutzung von Bandagen bzw. Gamaschen. Die Werte betrugen an der bandagierten Vordergliedmaße im Mittel 6,5 %/ 109 ml (Diff.III) bzw. -6,1 %/ -95 ml (Diff.II-III), an der unbandagierten Vordergliedmaße hingegen 4,0 %/

65 ml (Diff.I-II) bzw. -3,5 %/ -55 ml (Diff.II-III). An den bandagierten Hintergliedmaßen ließen sich im Mittel Volumenänderungen von 7,3 %/ 159 ml (Diff.III) bzw. 7,5 %/ -151 ml (Diff.II-III) feststellen, an den unbandagierten Hintergliedmaßen 4,5 %/ 97 ml (Diff.I-II) bzw. -4,4 %/ - 90 ml (Diff.II-III).

Bei einem Vergleich der Volumina vor der Bewegung mit denen eine Stunde nach Bewegung wurden keine signifikanten Unterschiede festgestellt. Sie betrug an den Vordergliedmaßen 0,9 %/ 15 ml (mit) bzw. 0,6 %/ 11 ml (ohne Bandage und Gama-sche), an den Hintergliedmaßen 0,4 %/ 8 ml (mit) bzw. 0,4 %/ 7 ml (ohne Bandage und Gamasche).

Außerdem erfolgten ein Vergleich der Volumendifferenzen der Vordergliedmaße mit Bandage bzw. Gamasche mit denen der Hintergliedmaße mit Bandage bzw.

Gamasche sowie ein Vergleich zwischen den Vorder- und Hintergliedmaßen ohne Verwendung von Bandage bzw. Gamasche. Hierbei ergaben sich signifikante Unter-schiede für die Volumendifferenz Diff.II-III. Bei den Volumenänderungen Diff.I-II und Diff.I-III waren keine signifikanten Änderungen feststellbar.

Bei diesen Analysen wurde keine Unterscheidung zwischen den vier Gruppen (unterschiedliche Bandagen bzw. Gamaschen) vorgenommen.

Tab. 4.5 gibt einen Überblick über die relativen Volumendifferenzen der Vorder- und Hintergliedmaßen mit und ohne Bandage bzw. Gamasche. In Abb. 4.3 sind die Volumenänderungen graphisch dargestellt.

Das Niveau der statistischen Signifikanz betrug 0,05.

Tab. 4.5: Relative Volumenänderungen zwischen den einzelnen Messzeitpunkten der Vorder- und Hintergliedmaßen mit und ohne Bandage bzw. Gamasche (Diff.I-II = Volumenänderung durch Bewegung, Diff.II-III = Volumenänderung durch Boxenruhe, Diff. I-III = Vergleich der Volumina vor und eine Stunde nach Bewegung).

Differenz

Vordergliedmaße mit Bandage bzw. Gamasche

Vordergliedmaße ohne Bandage und Gamasche

Hintergliedmaße mit Bandage bzw. Gamasche

Hintergliedmaße ohne Bandage und Gamasche Diff.I-II

[%] 6,5 4,0 7,3 4,5

Diff.II-III

[%] -6,1 -3,5 -7,5 -4,4

Diff.I-III

[%] 0,9 0,6 0,4 0,3

-10

Abb. 4.3: Relative Volumenänderungen der Vorder- und Hintergliedmaßen mit und ohne Bandage bzw. Gamasche zwischen den drei Messzeitpunkten.

4.3.2 Vergleich der Volumendifferenzen innerhalb der vier verschiedenen Gruppen

Die beteiligten Pferde wurden auf der Grundlage der genutzten Bandagen bzw.

Gamaschen in vier Gruppen mit jeweils 10 Pferden eingeteilt (Gruppeneinteilung s. Kap. 3.1).

Tab. 4.6 gibt die Volumendifferenzen zwischen den drei Messzeitpunkten für jede der vier Gruppen an den vier Gliedmaßen wieder. Neben den absoluten Werten in Millili-ter werden die relativen Änderungen in Prozent angegeben. Außerdem sind die Gesamtwerte als Mittelwerte über alle vier Gruppen aufgeführt.

Die relativen Volumenänderungen wurden für weitere Analysen genutzt.

Tab. 4.6: Volumenänderungen zwischen den drei Messzeitpunkten der Gruppen 1 (elastische Bandagen), 2 (Wollbandagen mit Unterlegern), 3 (Fesselkopfgamaschen) und 4 (Gamaschen) sowie Gesamtwert (Mittelwert über alle vier Gruppen).

Gliedmaße Gruppe Diff.I-II [ml]

4.3.2.1 Seitenvergleich der Gliedmaßen mit Bandagen bzw. Gamaschen mit denen ohne Bandagen bzw. Gamaschen

Mit Hilfe des t-Testes für unabhängige Stichproben wurden jeweils für jede einzelne Gruppe die berechneten Volumenänderungen der Vorder- und Hintergliedmaßen mit Bandagen bzw. Gamaschen mit denen der Vorder- und Hintergliedmaßen ohne Bandagen bzw. Gamaschen miteinander verglichen. Hierbei zeigten sich in fast allen Gruppen sowohl für die Vorder- als auch für die Hintergliedmaßen signifikante Unter-schiede in den Volumenänderungen durch Bewegung (Diff.I-II) und durch Boxenruhe (Diff.II-III). Eine Ausnahme hiervon bildete die Gruppe 4 (Gamaschen), für die an den Vordergliedmaßen in der Differenz Diff.II-III keine signifikanten Unterschiede nach-gewiesen werden konnten. Beim Vergleich der Volumina vor und eine Stunde nach Bewegung (Diff.I-III) konnten in allen Fällen keine signifikanten Unterschiede festge-stellt werden.

Tab. 4.7 gibt die zur Analyse genutzten Mittelwerte der Beinvolumina sowie die Minima und Maxima in den Differenzen Diff.I-II, Diff.II-III sowie Diff.I-III für die Vordergliedmaßen wieder. Tab. 4.8 fasst die entsprechenden Werte für die Hinter-gliedmaßen zusammen. Die Abb. 4.4, 4.5, 4.6 und 4.7 veranschaulichen die berech-neten Volumendifferenzen zwischen den drei Messzeitpunkten aller vier Gliedmaßen für jede der vier Gruppen.

Tab. 4.7: Vergleich der Volumenänderungen zwischen den drei Messzeitpunkten der Vordergliedmaßen innerhalb der einzelnen Gruppen (1 = elastische Bandagen, 2 = Wollbandagen mit Unterlegern, 3 = Fesselkopfgamaschen, 4 = Gamaschen).

Vorderbein mit Bandage

Tab. 4.8: Vergleich der Volumenänderungen zwischen den drei Messzeitpunkten der Hintergliedmaßen innerhalb der einzelnen Gruppen (1 = elastische Bandagen, 2 = Wollbandagen mit Unterlegern, 3 = Fesselkopfgamaschen, 4 = Gamaschen).

Hinterbein mit Bandage

-15 -10 -5 0 5 10 15

Diff.I-II Diff.II-III Diff.I-III

V o lu m e n ä n d e ru n g [ % ]

Abb. 4.4: Vergleich der Volumenänderungen zwischen den drei Messzeitpunkten aller vier Gliedmaßen der Gruppe 1 (Elastische Bandagen); Legende s. Abb. 4.5.

-8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8

Diff.I-II Diff.II-III Diff.I-III

Vo lu m e n ä n d e ru n g [ % ]

Vorderbein mit Bandage bzw. Gamasche Vorderbein ohne Bandage und Gamasche Hinterbein mit Bandage bzw. Gamasche Hinterbein ohne Bandage und Gamasche

Abb. 4.5: Vergleich der Volumenänderungen zwischen den drei Messzeitpunkten aller vier Gliedmaßen der Gruppe 2 (Wollbandagen mit Unterlegern).

-8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8

Diff.I-II Diff.II-III Diff.I-III

Volumenänderung [%]

Abb. 4.6: Vergleich der Volumenänderungen zwischen den drei Messzeitpunkten aller vier Gliedmaßen der Gruppe 3 (Fesselkopfgamaschen); Legende s. Abb. 4.7.

-8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8

Diff.I-II Diff.II-III Diff.I-III

V o lu m e n ä n d e ru n g [ % ]

Vorderbein mit Bandage bzw. Gamasche Vorderbein ohne Bandage und Gamasche Hinterbein mit Bandage bzw. Gamasche Hinterbein ohne Bandage und Gamasche

Abb. 4.7: Vergleich der Volumenänderungen zwischen den drei Messzeitpunkten aller vier Gliedmaßen der Gruppe 4 (Gamaschen).

4.3.2.2 Vergleich der Vorder- und Hintergliedmaßen innerhalb der einzelnen Gruppen

Die berechneten Volumendifferenzen zwischen den drei Messzeitpunkten der Vor-der- und Hintergliedmaßen mit bzw. ohne Bandage und Gamasche wurden mit Hilfe des t-Testes für unabhängige Stichproben miteinander verglichen. Hierbei wurden für die Gruppen 2, 3 und 4 für alle Differenzen keine signifikanten Unterschiede festge-stellt. Im Gegensatz dazu liegen für die Gruppe 1 bei allen Volumendifferenzen mit Ausnahme der Differenz Diff.I-II im Vergleich der Vorder- und Hintergliedmaße ohne Bandage signifikante Unterschiede vor.

Die der Analyse zugrunde liegenden Mittelwerte sind den Tab. 4.7 und 4.8 zu ent-nehmen. Eine graphische Darstellung der verglichenen Differenzen erfolgt in den Abb. 4.4, 4.5, 4.6 sowie 4.7.

4.3.3 Vergleich zwischen den verschiedenen Gruppen

Im Folgenden wurden mit Hilfe einer einfaktoriellen Varianzanalyse (ANOVA) die Volumendifferenzen zwischen den drei Messzeitpunkten für jede Gliedmaße auf sig-nifikante Unterschiede zwischen den vier Gruppen untersucht. Das Signifikanzniveau betrug 0,05.

Um zu klären, zwischen welchen der vier Gruppen Unterschiede vorliegen, wurde ein Post-Hoc-Test nach Bonferroni durchgeführt.

Tab. 4.9 fasst die relativen Volumenänderungen der Gruppen 1, 2, 3 und 4 zusam-men.

Tab. 4.9: Vergleich der relativen Volumendifferenzen der Gruppen 1 (elastische Bandagen), 2 (Wollbandagen mit Unterlegern), 3 (Fesselkopfgamaschen) und 4 (Gamaschen).

Im Folgenden werden die Gliedmaßen mit Bandage bzw. Gamasche und die Glied-maßen ohne Bandage und Gamasche getrennt betrachtet.

4.3.3.1 Gliedmaßen mit Bandage bzw. Gamasche

Für die Vordergliedmaßen mit Bandage bzw. Gamasche ergeben sich signifikante Unterschiede für die Volumenänderung Diff.I-II zwischen den Gruppen 1 und 2 sowie zwischen den Gruppen 1 und 3.

Für die Differenzen Diff.II-III und Diff.I-III treten keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen auf.

Bei den Hintergliedmaßen mit Bandage bzw. Gamasche treten signifikante Unter-schiede in den Volumendifferenzen Diff.I-II sowie Diff.II-III zwischen den Gruppen auf. Entsprechend Post-Hoc-Test nach Bonferroni sind hierbei die Differenzen der Gruppe 1 signifikant verschieden von denen der Gruppen 2, 3 und 4.

Für die Volumendifferenz Diff.I-III wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den vier Gruppen festgestellt.

Tab. 4.10 gibt die Unterschiede in den Volumenänderungen zwischen den vier Gruppen wieder, wobei jeweils die Differenz zwischen den Volumenänderungen der verschiedenen Gruppen aufgeführt ist. Die Abb. 4.8 und 4.9 zeigen die Differenzen Diff.I-II, Diff.II-III und Diff.I-III der einzelnen Gruppen für die jeweilige Gliedmaße.

Tab. 4.10: Unterschiede in den Volumendifferenzen der einzelnen Gruppen an den Gliedmaßen mit Bandage bzw. Gamasche (rot = signifikanter Unterschied).

Bein Differenz 1 - 2 1 - 3 1 - 4 2 - 3 2 - 4 3 - 4 Diff.I-II

[%] 2,2 2,0 1,3 0,2 0,9 0,7 Diff.II-III

[%] 1,5 1,6 1,6 0,1 0,1 0 Vorderbein

mit Ban-dage bzw.

Gamasche Diff.I-III

[%] 0,6 0,4 0,4 0,2 1,0 0,8 Diff.I-II

[%] 3,8 3,9 3,6 0,1 0,2 0,3 Diff.II-III

[%] 4,9 4,8 4,6 0,1 0,3 0,2 Hinterbein

mit Ban-dage bzw.

Gamasche Diff.I-III

[%] 0,3 0,1 0,3 0,2 0 0,2

1 = Elastische Bandagen

2 = Wollbandagen mit Unterlegern 3 = Fesselkopfgamaschen

4 = Gamaschen

-10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10

Diff.I-II Diff.II-III Diff.I-III

V o lu m e n d if fe re n z [ % ]

Abb. 4.8: Volumendifferenzen der vier Gruppen für die Vordergliedmaße mit Banda-ge bzw. Gamasche. In der Differenz Diff.I-II treten signifikante AbweichunBanda-gen zwischen Gruppe 1 und 2 sowie Gruppe 1 und 3 auf (Legende s. Abb. 4.9).

-15 -10 -5 0 5 10 15

Diff.I-II Diff.II-III Diff.I-III

V o lu m e n d if fe re n z [ % ]

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

Abb. 4.9: Volumendifferenzen der vier Gruppen für die Hintergliedmaße mit Bandage bzw. Gamasche. Hierbei sind die Differenzen Diff.I-II sowie Diff.II-III der Gruppe 1 signifikant verschieden von denen der Gruppen 2, 3 und 4.

4.3.3.2 Gliedmaßen ohne Bandage und Gamasche

Die einfaktorielle Varianzanalyse sowie der Post-Hoc-Test nach Bonferroni ergeben sowohl für die Vorder- als auch für die Hintergliedmaßen ohne Bandage und Gama-sche keine signifikanten Unterschiede in den Volumenänderungen Diff.I-II, Diff.II-III und Diff.I-III zwischen den vier Gruppen.

4.4 Einfluss von Außentemperatur, Geschlecht, Alter und Größe der Pferde, Leistungskategorie sowie der sonstigen Nutzung von Bandagen bzw.

Gamaschen auf die Volumendifferenzen

Im Folgenden wurde der Einfluss verschiedener Faktoren auf die Volumenab- und zunahmen der vier Gliedmaßen der Pferde untersucht. Aufgrund der geringen Anzahl an Fällen in den einzelnen Gruppen wurde auf eine statistische Analyse innerhalb der einzelnen Gruppen verzichtet.

4.4.1 Einfluss der Außentemperatur

Die bei dieser Studie eingesetzten Pferde wurden aufgrund der Außentemperatur, die bei der perometrischen Messung vorlag, in vier Gruppen unterteilt:

Gruppe A: 0 °C

Gruppe B: niedrige Temperaturen (1 – 11 °C) Gruppe C: mittlere Temperaturen (12 – 21 °C) Gruppe D: hohe Temperaturen (ab 22 °C)

Eine einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA) hinsichtlich der Außentemperaturen er-gab keine signifikanten Unterschiede. Tendenziell waren jedoch die Volumenände-rungen Diff.I-II und Diff.II-III bei höheren Temperaturen größer als bei niedrigen.

Tab. 4.11 gibt die Volumendifferenzen der vier Gliedmaßen sowie der Gliedmaßen insgesamt bei den verschiedenen Temperaturen wieder. Außerdem ist die Anzahl der Pferde pro Gruppe aufgeführt.

Tab. 4.11: Relative Volumenänderungen der vier Gliedmaßen sowie der Mittelwert über alle Gliedmaßen bei unterschiedlichen Außentemperaturen.

Bein

4.4.2 Einfluss des Geschlechts der Pferde

Durch einen t-Test für unabhängige Stichproben konnten keine signifikanten Unter-schiede in den Volumendifferenzen bei männlichen und weiblichen Pferden festge-stellt werden. Die Volumenzu- und –abnahmen Diff.I-II und Diff.II-III waren jedoch an allen Gliedmaßen bei männlichen Pferden geringfügig höher als bei den weiblichen.

Tab. 4.12 fasst die Volumendifferenzen aller vier Gliedmaßen sowie die mittlere Volumenänderung getrennt für Stuten und Wallache sowie die Anzahl der Pferde pro Geschlecht zusammen.

Tab. 4.12: Relative Volumenänderungen der vier Gliedmaßen sowie der Mittelwert über alle Gliedmaßen bei Stuten und Wallachen.

Bein Geschlecht Diff.I-II [%]

4.4.3 Einfluss des Alters der Pferde

Die Volumendifferenzen junger Pferde (bis 6 Jahre), Pferde mittleren Alters (7 – 15 Jahre) und älterer Pferde (ab 16 Jahre) wurden durch eine einfaktorielle Varianzana-lyse auf Unterschiede untersucht. Hierbei konnten keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden. Tendenziell sind jedoch die Volumenzu- und abnahmen Diff.I-II und Diff.II-III bei jüngeren Pferden geringer als bei älteren.

Tab. 4.13 gibt einen Überblick über die Volumendifferenzen aller vier Gliedmaßen sowie für die Gliedmaßen insgesamt der unterschiedlichen Altersklassen.

Tab. 4.13: Relative Volumenänderungen der vier Gliedmaßen sowie der Mittelwert über alle Gliedmaßen bei Pferden unterschiedlichen Alters.

Bein Alter Diff.I-II

4.4.4 Einfluss der Größe der Pferde

Die Pferde dieser Studie wurden aufgrund ihrer Größe den Gruppen „Pony“ (Höhe bis 1,48 m), „Kleinpferd“ (Höhe 1,49 – 1,65 m) und „Pferd“ (Höhe ab 1,66 m) zuge-ordnet.

Eine einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA) der Volumendifferenzen hinsichtlich der Größe der Pferde ergab keine signifikanten Unterschiede. Tendenziell waren die re-lativen Volumenänderungen bei kleineren Pferden höher als bei großen, insbesonde-re an den bandagierten Gliedmaßen.

Die Volumenzu- und -abnahmen der vier Gliedmaßen und der Gliedmaßen insge-samt, aufgegliedert nach unterschiedlichen Größengruppen sowie die Anzahl der Pferde pro Gruppe werden in Tab. 4.14 zusammengefasst.

Tab. 4.14: Relative Volumenänderungen der vier Gliedmaßen sowie der Mittelwert über alle Gliedmaßen bei Pferden unterschiedlicher Größe.

Bein Größe (Höhe)

4.4.5 Einfluss der Leistungskategorie der Pferde

Anhand der Art und der Dauer der unabhängig von dieser Arbeit durchgeführten Be-wegung wurden die Pferde in drei Leistungskategorien eingeteilt:

Kategorie 1: Pferde, die nur wenig, d.h. v.a. im Schritt und im Allgemeinen nur eine halbe Stunde täglich, bewegt werden. Hierunter fallen auch Jungpferde, die nur an der Longe gearbeitet werden.

Kategorie 2: Pferde, die bis zu einer Stunde täglich auf dem Niveau einer Einsteiger-dressur bis leichten Dressur gearbeitet werden.

Kategorie 3: Pferde, die bis zu einer Stunde täglich auf dem Niveau der leichten bis mittelschweren Klasse in der Dressur bzw. dem Springen gearbeitet werden.

Tab. 4.15 gibt die Volumenzu- und -abnahmen der vier Gliedmaßen und der Glied-maßen insgesamt sowie die Anzahl der Pferde pro Leistungskategorie wieder.

Eine einfaktorielle Varianzanalyse konnte keine signifikanten Unterschiede zwischen den einzelnen Leistungskategorien nachweisen. Die Volumendifferenzen Diff.I-II und Diff.II-III für die Gliedmaßen insgesamt (s. Tab. 4.15) weisen auf fehlenden Einfluss der Leistungskategorie auf die Volumenänderungen hin.

Tab. 4.15: Relative Volumenänderungen der vier Gliedmaßen sowie der Mittelwert über alle Gliedmaßen bei Pferden der unterschiedlichen Leistungskategorien.

Bein

4.4.6 Einfluss des regelmäßigen Gebrauchs von Bandagen und Gamaschen

Bei denen in dieser Studie eingesetzten Pferden wurden in 33 Fällen im Allgemeinen weder beim Reiten noch im Stall Bandagen oder Gamaschen benutzt. Bei 7 Pferden wurden regelmäßig beim Reiten Bandagen eingesetzt.

Tab. 4.16 stellt die Volumendifferenzen zwischen den drei Messzeitpunkten für die jeweiligen Pferdegruppen zusammen. Ein t-Test für unabhängige Stichproben wies signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen für die Differenz Diff.I-II an der Hintergliedmaße mit Bandage bzw. Gamasche und für die Differenz Diff.II-III an der

Hintergliedmaße ohne Bandage und Gamasche nach. In allen Fällen sind die Volumenänderungen bei den Pferden, die sonst keine Bandagen tragen, tendenziell größer als bei denen, die beim Reiten Bandagen tragen.

Tab. 4.16: Relative Volumenänderungen der vier Gliedmaßen sowie der Mittelwert über alle Gliedmaßen in Abhängigkeit von der Nutzung von Bandagen bzw. Gama-schen (rot = signifikanter Unterschied).

Bein

4.5 Exemplarische Druckmessung unter den verschiedenen Bandagen und Gamaschen

Unter den verschiedenen in dieser Studie eingesetzten Bandagen- und Gamaschen-arten konnten an den vier Messpunkten die in Tab. 4.18 aufgeführten Drücke ge-messen werden. In allen Fällen weichen die in Ruhe gewonnenen Werte von denen in Bewegung ab. In der Bewegung wurden deutliche Druckschwankungen an allen vier Messpunkten festgestellt.

Tab. 4.18: Exemplarische Druckmessung an vier verschiedenen Messpunkten unter den verschiedenen Bandagen- und Gamaschenarten.

Druck kranial

4.6 Reproduzierbarkeit der Perometermessung

Die vorangegangenen Analysen der Messwerte setzen eine hohe Reproduzierbarkeit der Volumenmessung mittels Perometer voraus. Zur Überprüfung dieser Reprodu-zierbarkeit wurden zu jedem Messwert mehrere Einzelmessungen durchgeführt.

Zu jedem der insgesamt 480 Messwerte sollten jeweils 3 Einzelmessungen vorge-nommen werden, was aufgrund von Abwehrbewegungen einiger Pferde aber nur bei 463 Messwerten gelang (die übrigen 17 Messwerte setzen sich aus nur 2 Einzel-messungen zusammen). Die 3 EinzelEinzel-messungen der 463 Messwerte wurden einer einfaktoriellen Varianzanalyse (ANOVA) unterzogen, wobei nachgewiesen wurde, dass die 3 Einzelmessungen nicht signifikant voneinander abweichen.

Die Berechnung des Intraklassenkorrelationskoeffizienten (ICC) ergab für in vivo

Die Berechnung des Intraklassenkorrelationskoeffizienten (ICC) ergab für in vivo