• Keine Ergebnisse gefunden

4.1   Fundgut, Befunderhebung und Auswertung 4.1.1  Fundgut und Befunderhebung4.1.1  Fundgut und Befunderhebung

4.3.2   Großsteingrab Rheine

1983 begann die Untersuchung eines kleinen Hügels am nördlichen Stadtrand von Rheine im Zuge von Inventarisationen archäologischer Denkmäler im Umland; die-ser Hügel war bereits seit 1930 als Großsteingrab bekannt (Eckert 1999). Dass es sich um ein Großsteingrab handelte, belegten u. a. Hinweise auf eine Tiefstichkeramik (Eckert 1999). Die Erschließung des Großsteingrabes begann im Mai 1983 durch das Anlegen von drei Grabungsschnitten und endete im Juli 1983 (Eckert 1999). Schnitt 1 war zwar von starken, älteren Störungen geprägt, u. a. waren die Tragsteine ent-nommen worden (Eckert 1999), aber es konnten Trichterbecherkeramiken, Flint-geräte, Knochen und Leichenbrand geborgen werden (Eckert 1999). Der Bereich, den Schnitt 2 abdeckte, ist ebenfalls sehr stark gestört worden und auch hier waren u. a. in jüngerer Zeit alle Tragesteine von ihrem ursprünglichen Platz wegbewegt worden (Eckert 1999). In Schnitt 2 konnten als Folge der Störungen keine weite-ren Erkenntnisse gewonnen werden, da auch alles neolithische Material entfernt

worden war (Eckert 1999). In Schnitt 3 fanden sich ebenfalls Spuren von Störungen, die aber nicht bis in die basalen Schichten reichten, sodass dort eine Bestattungs-schicht von 30-50 cm in ungestörtem Zustand geborgen werden konnte (Eckert 1999).

Hier fanden sich Gefäßteile, Skeletreste, Feuersteinartefakte und rare Schmuckstü-cke aus Kupfer, die zu den ältesten Metallfunden im norddeutschen Raum gehören (Eckert 1999). Das Grab war nach Süden ausgerichtet; die Kammerbreite des Grabes wird mit über 2 m angegeben, die Höhe mit etwa 1 m (Eckert 1999). Datiert wird das Grab in das Spät-Drouwen bis Spät-Havelte Zeitalter, sodass angenommen wer-den kann, dass das Grab über 350 Jahre zunächst regelmäßig und weitere 100 Jahre eher selten von Individuen der Trichterbecherkultur genutzt wurde (Eckert 1999).

In 14C-Daten entspricht dies einem Zeitraum von 3200 bis 2850 v. Chr. (Bakker 1992). Im Spätneolithikum wurde das Grab noch hin und wieder weiter genutzt, was Teile von Gefäßen aus der Becherkultur belegen (Eckert 1999). Das Grab ist - wie die meisten Großsteingräber - zwar auf Sandboden errichtet worden, da aber Kalksteine als Abdichtung der Kammer verwendet wurden, haben sich die Knochen vergleichsweise besser erhalten (Eckert 1999). In Schnitt 3 fanden sich die meisten Skeletteile; u. a. wurden an den menschlichen Überresten Spuren von Erkrankun-gen der Wirbelsäule sowie Spuren eines Vitamin-C-Mangels festgestellt (Eckert 1999). Es wurde eine Anzahl von zwölf Individuen verschiedener Altersstufen re-konstruiert (Eckert 1999). Weiterhin konnten 250 Fragmente von Leichenbrand ge-funden werden, was für trichterbecherzeitliche Brandbestattungen - ähnlich denen von Rheine - entsprechen könnte (Eckert 1999).

Interessant bleibt weiterhin zu erwähnen, dass die für den Bau des Grabes ver-wendeten Platten aus Dörenther Sandstein bestehen, der in einer Entfernung von mindesten 11 km Luftlinie abgebaut und bis nach Rheine transportiert worden war (Eckert 1999).

Bezüglich der Befundung der Skeletfunde aus Rheine für die vorgelegte Arbeit konnte der Verdacht auf eine ausgeheilte Kieferfraktur bei einem Fundstück erhär-tet werden (Abbildungen 172 und 173). Diese Fraktur wurde bereits bei Vorunter-suchungen entdeckt und beschrieben (Eckert 1999).

Abb. 172   Verheilte Fraktur eines linken Unterkieferastes (Bild Nr. 1); Rheine

Im vorderen Bereich des aufsteigenden Unterkieferastes ist eine längs laufende, verheilte Fraktur zu beobachten (Pfeile).

Abb. 173   Verheilte Fraktur eines linken Unterkieferastes (Bild Nr. 2); Rheine

In der Ansicht von links oben seitlich ist die Frakturlinie entlang des Verlaufs des linken Unterkie- ferastes zu sehen (Pfeil).

Die Fundstücke konnten in verschiedene Altersstufen eingeordnet werden: Von In-fans I bis Maturus; ein Fundstück könnte möglicherweise sogar auf ein spätmatures oder sogar seniles Alter hinweisen. An verschiedenen Wirbeln konnten degenerati-ve Veränderungen festgestellt werden, wie sie bereits zuvor schon einmal beschrie-ben wurden (Eckert 1999). Spuren eines möglichen Vitamin-C-Mangels konnten bei der Befunderhebung für diese Arbeit nicht gefunden werden; es wurden solche Be-funde jedoch zuvor angegeben (Eckert 1999). Allerdings wurden „Muskeltrauma-ta“ an Schlüsselbein und Rippe sowie an Oberarmknochen, Elle und Schienbein diagnostiziert. An einem Oberschen- kelknochenfragment konnten Spuren einer tiefen Beinvenenentzündung in Form von Gefäßimpressionen und porös-wulstiger

Oberflächenstruktur gefunden werden und die Oberarmgelenkfläche eines Schul-terblatts wies Spuren einer Arthrose auf. Außerdem konnte in drei Fällen eine reak-tive Knochenbildung nach periostaler Reizung an Schienbeinen diagnostiziert wer-den. An den Zahnfunden konnten Abrasionen, Hyperzementose, Karies, Schmelzhypoplasien, Dentinneubildungen und Zahnstein gefunden werden. Wei-terhin fanden sich Spuren von Stomatitiden, Parodontitiden und apicalen Abszes-sen. An den befundbaren Schädelfragmenten konnten in einem Fall eine Anämie, eine erhöhte Hirndrucksymptomatik, drei Kopfschwartenreizungen, zwei nicht pneumatisierte Warzenfortsätze, eine meningeale Reizung und eine Sinusitis maxil-laris festgestellt werden.

Unter den Fundstücken befanden sich zahlreiche Fragmente, die als Leichenbrand bezeichnet werden können (Abbildungen 174 und 175). Eckert (1999) erwähnte ebenfalls das Vorhandensein von Leichenbrand.

Abb. 174   Durch Feuer verfärbte Knochen der Population aus Rheine (Beispiel 1)

Schädelfragmente, unter denen die dunkel gefärbten zwar möglicherweise leicht verkohlt sind, jedoch noch nicht als Leichenbrand bezeichnet werden können.

4.3.3  

Abb. 175   Leichenbrand der Population aus Rheine (Beispiel 2) Fragmente aus Leichenbrand.

Gräberfeld Großenrode

Die beiden Gräber Großenrode I und II liegen ca. 13 km südlich von Odagsen, einem Dorf in Südniedersachsen, bei 178 m über Normal Null auf dem Feldberg (Rinne 2003, 2012a). Die Grabanlage I misst eine Fläche von 2,90 m x 9,65 m und ist damit größer als die der Grabanlage II mit 2,65 m x 7 m; Grab I befindet sich 60 m nördlich von Grab II (Rinne 2012b). Das Grab I wurde 1988 ausgegraben und vollständig untersucht, Grab II im Jahre 1989 entdeckt und 1990 in toto untersucht (Rinne 2012a, Rinne 2012b). Eine Datierung von Grab I mithilfe gewonnener 14C-Daten und archäologischen Funden führte zu unklaren Ergebnissen; es ergaben sich zwei Datierungsintervalle, die am wahrscheinlichsten zutreffen: 3310-3230 v. Chr. und 3110-3020 v. Chr. (Rinne 2003, 2012a). Möglich wäre aber auch eine Einordnung bis 2910 v. Chr. (Rinne 2003) bzw. nach 3000 v. Chr. (Rinne 2012a). In Grab II fanden sich deutlichere Hinweise auf eine Datierung in die Wartbergkultur (Rinne 2003, 2012a). Doch Funde an Keramik in Grab II lassen auch eine Einordnung in die Wal-ternienburger Kultur bzw. die jüngste Phase der Tiefstichkeramik zu (Rinne 2012b).

Die Datierung von Grab II mithilfe der 14C-Methode an vier Knochen- und zwei Holzkohleproben ergab eine Zeitspanne von etwa 3630-2920 v. Chr. (Rinne 2012b).

Möglicherweise ist das Grab II eher der Wartbergkultur zuzuordnen und somit äl-ter als das Grab I, welches eher der Bernburger Kultur zuzuordnen ist (Rinne 2003, 2012a).

Die Bauart der Gräber I und II weist Parallelen und Gemeinsamkeiten auf, so wa-ren beispielsweise die Eingangskonstruktionen in gleicher Art und Weise gestal-tet worden (Rinne 2003). Weiterhin liegen die beiden Gräber in direkter Nachbar-schaft zueinander; Grab II liegt nur etwa 60 m entfernt von Grab I (Rinne 2012b).

Grab II weist megalithische und nichtmegalithische Charakteristika auf; so besitzt der im Süden liegende Eingang einen Lochstein, der ein typisches Merkmal west-fälischer und hessischer Gräber dieser Art ist (Rinne 2012b). Die Innenmaße der Kammer sind 2,6-2,7 x 7 m, wobei die Ausrichtung NNW-SSO-Richtung ist. In Grab II wurden ebenfalls zahlreiche Tierknochen und -zähne gefunden, denen zum Teil eine symbolische Bedeutung als Jagdtrophäen oder Trachtschmuck zugesprochen werden kann (Rinne 2012b).

Beide Gräber sind in ihrer Struktur über die Jahre verändert worden; so wurden sie offenbar erstmals durch die späthallstatt-/frühlatènezeitliche Siedlungstätigkeit gestört (Rinne 2003). Die jungneolithische Kammer von Grab I wurde weitgehend zerstört, was der schlechte Erhaltungszustand des Pflasters und der Knochenfunde belegen; jüngst war möglicherweise die Landwirtschaft für Störungen verantwort-lich (Rinne 2003). Im Laufe der Zeit erfolgten verschiedenste Störungen, sodass sich Knochen nicht mehr in anatomischem Verband befanden oder zu Fragmenten zer-brachen.

Grab II wurde, wie Grab I, durch metallzeitliche Eingriffe gestört und in der Bronze- und frühen Eisenzeit nahezu zerstört; es wurden die Eingangssteine zer-schlagen und versenkt und es fand ein großflächiger Eingriff in der Kammer statt (Rinne 2012b). Die Angaben bezüglich des Zeitpunktes der Zerstörungen stützen sich auf eine große Menge erhaltener Keramik, die im Grab II geborgen wurde (Rinne 2012b).

In Grab I konnten persönliche Beigaben - meist in Form von Pfeilbewehrungen - aufgefunden werden (Rinne 2003, 2012a). Weiterhin wurden durchbohrte Tierzäh-ne als Beigaben geborgen, die entweder Kleidungsaccessoires oder Schmuck ge-wesen sein könnten (Rinne 2003, 2012a). Es wurden auch Knochen von anderen Tieren wie Fuchs, Gans und Maulwurf entdeckt, die jedoch wahrscheinlich nicht im Zusammenhang mit dem Grab stehen; Knochenfunde von Hauskatze oder Schaf können allerdings als Speisebeigabe gedeutet werden (Rinne 2003, 2012a).

Es wurden 5700 Skeletfragmente in Grab I gesichert, unter denen sich auch Lei-chenbrand befand (Rinne 2003, 2012a). Das Fundgut befand sich in sehr stark frag-mentiertem Zustand und die Skelete wurden verbandlos vorgefunden (Rinne 2003, 2012a). Es handelte sich um mindestens 15 Individuen, die allen Altersklassen zu-geordnet sind und verschiedene pathologische Veränderungen aufweisen: Verheil-te Sinusitiden, verheilVerheil-te Meningitiden, intravitale ZahnverlusVerheil-te, Zahnabrasionen, Karies, Parodontitis, Spuren möglicher Stomatitiden, apicale Abszesse, Arthrose an Wirbeln und einem Großzehgelenk; weiterhin wurden Frakturen an Rippen und einem Wirbel festgestellt (Rinne 2003, 2012a). Die Befunde dieser Arbeit decken sich

großenteils mit den angeführten Ergebnissen aus Grab I. So reichte die Altersspan-ne der Individuen aus Grab II ebenfalls von Infans bis Maturus - und sogar noch weiter als für Grab I angegeben - bis Senilis. Die Altersspanne für Grab I wurde von Rinne (2003, 2012a) mit Infans, Juvenis, Adultus bis Maturus angegeben. Die meisten Fundstücke, bei denen man das Alter zum Zeitpunkt des Todes feststellen konnte, lag bei Infans II bzw. Juvenis (Altersangabe ohne Zähne). Dass besonders viele Individuen anscheinend früh gestorben waren, ist aber wohl ein Trugschluss.

Man bedenke, dass das Alter der nicht ausgewachsener Knochen deutlich einfacher und zuverlässiger bestimmbar ist, als das der ausgewachsenen (z. B. Szilvássy und Kritscher 1990, Rösing et al. 2005). Ging es um eine möglichst genaue Angabe des Sterbealters, so war dies nur für heranwachsende Individuen möglich. Die Kno-chen, die sich offensichtlich nicht mehr im Wachstum befanden, konnten folglich nur noch als „erwachsen“, also adult angegeben werden. Eine genauere Angabe war meist nicht möglich. Vergleicht man nun die Ergebnisse dieser Arbeit mitein-ander - also orientierende Angabe mit adult oder subadult und genauere Angabe in Jahreszahlen - so fällt auf, dass 48% (n = 96 von 200) der Fundstücke als erwachsen eingestuft werden konnten. Die Anzahl der subadulten mit 52% (n = 104 von 200) war noch sehr hoch. Das liegt darin begründet, dass Knochensplitter, die nicht ein-deutig zuzuordnen waren und weiter auch keine Wachstumsregionen wie Wachs-tumsfugen aufwiesen, trotzdem nicht eindeutig einem erwachsenen Individuum zugeordnet werden konnten. Es konnte ja nicht ausgeschlossen werden, dass der Teil mit Wachstumsfuge fehlt, der eine genauere Altersbestimmung möglich ge-macht hätte. Um diese Fehleinschätzung zu vermeiden, wurden nur die Knochen-funde als adult eingestuft, die auch definitiv nur adult sein konnten - wenn also nahezu ausgeschlossen werden konnte, dass keine Wachstumsfugen fehlen. Diese Herangehensweise erlaubt demnach keine genaue Betrachtung des Altersdurch-schnitts, weil die subadulten Fundstücke stets leichter erkennbar sind, als adulte.

Waren bloß Splitter erhalten, die aber eine Wachstumsregion aufwiesen, wurden sie sofort als subadult gezählt. Betrachtet man das Durchschnittsalter der Zähne - wel-ches entweder aufgrund des Wechselgebisses oder des Abrasionsgrades der Zähne bestimmt wurde - so ist der Altersdurchschnitt nicht mehr so auffällig jung. Hier fallen die meisten Fundstücke in den Bereich Adultus.

Eine deutliche Diskrepanz zwischen den Befunden und Ergebnissen für die beiden Gräber liegt in der Mindestindividuenzahl: Für diese Arbeit konnte eine MIZ von 43 anhand erhaltener rechter unterer 6-Jahres-Molaren angegeben werden. Vergleichs-weise schlecht haben sich jedoch die postcranialen Skeletelemente erhalten, denn der am häufigsten erhaltene Knochen war das linke Sprungbein: 23 linke Sprung-beine wurden unter den Fundstücken aus Grab II nachgewiesen und dokumentiert.

Was die pathologischen Befunde betrifft, so traten bei den Individuen aus Grab II ebenfalls mehrfach Spuren meningealer Reizungen auf. An 27 Schädelfragmenten konnten Spuren meningealer Reaktionen beschrieben werden; in fünf der Fälle mit Spuren einer meningealen Reizung handelte es sich vermutlich um eine überwie-gend hämorrhagische Hirnhautreaktion, in einem weiteren Fall wohl eher um eine überwiegend entzündliche Hirnhautreaktion. Weiterhin fanden sich in sieben Fäl-len Spuren einer Sinusitis sphenoidalis, in zwei FälFäl-len Spuren einer Sinusitis ma-xillaris und an zwei Schädelfragmenten konnte ein hypoplastischer Sinus frontalis nachgewiesen werden.

Bezüglich der Zahnbefunde können vergleichend folgende Angaben zu den Indi-viduen aus Grab II gemacht werden: 70 intravitale Zahnverluste; Abrasionen bei 95% (n = 69 von 73) der ersten Frontzähne, bei 85% (n = 57 von 67) der zweiten Frontzähne, bei 84% (n = 53 von 63) der Eckzähne, bei 85% (n = 74 von 87) der ersten und bei 85% (n = 58 von 68) der zweiten kleinen Backenzähne, bei 92% (n = 102 von 111) der ersten großen Backenzähne, bei 89% (n = 66 von 74) der zweiten großen Backenzähne und bei 82% (n = 40 von 49) der Weisheitszähne. Weiterhin konnte Karies bei 1% (n = 1 von 73) der ersten Frontzähne, bei 1% (n = 1 von 66) der zwei-ten kleinen Backenzähne, bei 8% (n = 9 von 110) der erszwei-ten großen Backenzähne, bei 16% (n = 11 von 70) der zweiten großen Backenzähne und bei 13% (n = 7 von 52) der Weisheitszähne nachgewiesen werden. Apicale Prozesse wurden ebenfalls beobachtet und zwar bei 4% aller Zähne bzw. Kieferregionen, also insgesamt bei 22 Zahn-Kieferregionen. Parodontopathien wurden in 39% der befundeten Zahn-Kie-ferregionen gefunden (absolut bei 114 Zahn-KieZahn-Kie-ferregionen). Bei 39 befundbaren Kiefern bzw. Kieferfragmenten waren Spuren von Stomatitiden festzustellen. Wei-terhin konnten sechs Zähne gefunden werden, bei denen nur die Kronen - also der Schmelz - erhalten waren. Dies erinnert an zahlreiche Funde der Population aus Rheine: Auch da waren in zahlreichen Fällen nur Kronen erhalten; manchmal fan-den sich noch deformierte Dentinreste in der Schmelzkrone. Möglicherweise war hierfür Hitzeeinwirkung verantwortlich, durch die das Zahnbein stärker schrumpf-te als der Schmelz. Dabei lösschrumpf-te sich das Dentin aus der Schmelzkrone oder platzschrumpf-te möglicherweise sogar regelrecht ab.

Die Ursache für die Deformation des Dentins im Gegensatz zum Schmelz könn-te darin begründet sein, dass das Zahnbein einen niedrigeren Mineralankönn-teil (70 Gew.-%) hat als der fast nur aus mineralischen Stoffen bestehende Zahnschmelz (96-97 Gew.-%) (Mjør und Fejerskov 1986). Für Hitzeeinwirkung spricht zudem, dass diese einzeln vorliegenden Kronen eher porös wirkten und zudem eine andere Farbe angenommen haben, als andere Zahnfunde. Möglicherweise war jedoch die

lange Bodenlagerung im sauren Milieu für die Deformationen und farblichen Auf-fälligkeiten an den Zähnen verantwortlich.

An 33 Wirbeln bzw. Wirbelfragmenten (alle Regionen und Gelenke mit inbegriffen) wurden Spuren von Arthrose festgestellt, bei einem Wirbel sogar eine Fraktur. Kno-chen des Fußes waren größtenteils nicht befundbar; Veränderungen im Sinne einer Arthrose konnten hier nicht erkannt werden.

4.4  Zahnstatus

Bei der Befunderhebung der Zähne und Zahnhalteapparate wurden Zahnerkran-kungen und ErkranZahnerkran-kungen des Zahnhalteapparates diagnostiziert und dokumen-tiert. Die Zähne wurden nicht gesondert nach Geschlecht aufgegliedert. Diese Vorgehensweise ist damit zu begründen, dass nur in wenigen Fällen Kriterien zur Geschlechtsbestimmung vorlagen.

Bei einem Gebiss eines Individuums aus der Population aus Calden konnten deut-liche Spuren von Putzvorgängen der Zahnzwischenräume - mit einer Sonde z. B.

aus Holz oder Knochen - beobachtet werden. Das Vorhandensein von Putzspuren lässt darauf schließen, dass die Individuen - zumindest der Population aus Cal-den - Fleisch gegessen haben, welches möglicherweise in Faserform in Zahnzwi-schenräumen hängen blieb, dort Parodontopathien förderte und ggf. mit Sonden als Putzinstrument entfernt wurde.

4.4.1  Karies

Zahnkaries gilt heute mit einer Häufigkeit von 95% in den westlichen Industrielän-dern als Zivilisationskrankheit; sie kam allerdings bereits bei Individuen prähistori-scher Zeit vor (Schultz 1982). Die Häufigkeit mit der Karies heutzutage auftritt kann mit der Aufnahme leicht fermentierbarer Kohlenhydrate in Verbindung gebracht werden; hierzu zählen u. a. kohlenhydratreiche und gezuckerte Nahrungsmittel (Eshed et al. 2006). Ein Beispiel eines archäologischen Zahnfundes mit Karies zeigt die Abb. 176.

Zur Kariesentstehung tragen aber auch in der Nahrung vorhandene Ionenzusam-mensetzungen metallischer Stoffe wie Eisen, Kupfer und Zink bei; während der Schmelzbildung (Amelogenese) werden sie in das Kristallgitter des Schmelzes ein-gelagert und zeigen einen kariostatischen Effekt, während andere – dabei ist Nickel hervorzuheben – einen kariogenen bewirken (Schneider 1986).

Das häufigere Auftreten von Karies an den zweiten Molaren im Vergleich zu den ersten in der Population aus Calden ist auffällig. Da die ersten Molaren die Zähne sind, die als erste bleibende Zähne durchbrechen und in der Regel dadurch länger

als alle anderen Zähne kariogenen Substanzen ausgesetzt sind, würde man auf-grund der längeren Benutzung erwarten, dass eigentlich sie mehr Karies aufweisen.

Abb. 176   Zahn der Population aus Calden Beispiel für einen Mahlzahn mit Karies.