• Keine Ergebnisse gefunden

9 Geförderte und nicht-geförderte Projekte und Personen

9.1 Geförderte Projekte und Personen

Gemäss den Interviews mit den BFE-Verantwortlichen variiert je nach Programm, wer ge-fördert wird. Teilweise würden Institutionen wiederholt über mehrere Jahre gege-fördert, um einen langfristigen Kompetenzaufbau zu ermöglichen. In einem anderen Programm hinge-gen finde die Forschungsförderung durch das BFE in Sinne von Anschubfinanzierunhinge-gen insbesondere in Startphasen von Projekten statt. Aus einem Interview geht zudem hervor, dass sich die Forschungstiefe der geförderten Projekte je nach Programm unterscheide.

Ebenfalls legt ein Interviewpartner dar, dass die Westschweiz bei den Geförderten unter-vertreten sei. Weitere Informationen zu den geförderten Projekten und Personen wurden daher mit der Online-Befragung erhoben.

Anwendungsorientierung resp. Art der geförderten Projekte

Die Online-Befragung der geförderten Personen vermittelt Hinweise dazu, w elche Art der Forschung gemäss Innovationskette (vgl. Kapitel 3.4) durch die BFE-Energieforschung tat-sächlich gefördert wird. Die Befragung zeigt, dass Projekte aller Stufen gemäss Technolo-gie-Reifegrad (Technology Readiness Level, TRL) gefördert werden, allerdings in unter-schiedlichem Ausmass. Gut 35 % oder mehr Personen geben die Stufen TRL 3 (39 %), TRL 4 (37 %) und TRL 5 (35 %) an, was der anwendungsorientierten Forschung entspricht.

TRL 6 (29 %) und TRL 7 (36 %) werden ebenfalls häufig genannt, was gemäss Energie-forschungskonzept (BFE 2016a) den Stufen Pilot- und Demonstrationsprojekt entspricht.

Technology Readiness Levels (TRL)

econcept Figur 7: «What was the main goal of your project(s)? Please indicate all the Technology Readiness Levels (TRL) that characterise most of your projects supported by SFOE. » Mehrfachnennung möglich. TRL 9: Successful application of system under

operating conditions

TRL 8: Actual system/process completed and qualified through test and demonstration TRL 7: System/process prototype demonstration in an

operational environment

TRL 6: System/process model or prototype demonstration in a relevant environment TRL 5: Component and/or process validation in

relevant environment

TRL 4: Component and/or process validation in laboratory environment

TRL 3: Analytical and experimental critical function and/or characteristic proof of concept TRL 2: Technology concept and/or application

formulated

TRL 1: Basic principles observed and reported

Gesamt (n=98) Hochschule (n=57) Wirtschaft (n=30)

Ein weiterer Aspekt, um zu beurteilen, inwiefern tatsächlich anwendungsorientierte For-schung gefördert wird, sind die Grundlagen und vorbereitenden Arbeiten die geförderten Projekte. 47 % der befragten Geförderten legen dar, dass die geförderten Projekte auf an-deren durch die BFE-Energieforschung geförderten Projekten basieren; gemäss 44 % der Befragten sind es neue Projektideen. Bei je 20 % der Befragten stützen sich Projektanträge (auch) auf Projekte, die durch Programme der Europäischen Kommission gefördert wur-den, bzw. andere Projekte, wie z. B. Projekte gefördert aus eigenen Ressourcen (10 Nen-nungen) oder Diplomarbeiten (4 NenNen-nungen).

Grundlagen und vorbereitende Arbeiten für die geförderten Projekte

econcept Figur 8: «What preliminary work or project(s) is/was the basis for your project(s) supported by the S FOE?

Please select all answers that apply to at least one of your projects supported by the SFOE. » Mehr-fachnennung möglich. Quelle: Online-Befragung Geförderte.

Subsidiarität der Förderung der BFE-Energieforschung

Die Online-Befragung zeigt, dass die BFE-Energieforschung für die Befragten die wich-tigste Förderinstitution ist (80 % very important und rather important), gefolgt von Förde-rung durch Firmen (66 %), von der KTI im Rahmen der SCCER (52 %) sowie den BFE P+D+L-Projekten (51 %). Von geringer Wichtigkeit ist die Förderung durch den SNF im Rahmen der NFP70/71 (21 %), andere Förderung durch den SNF (24 %) sowie weitere europäische oder internationale Förderinstitutionen (22 %).

3%

Other European or international project(s) SNFS-Project(s) within National Research Programmes 70/71 (NRP 70/71 / NFP 70/71 / PNR…

CTI-Project(s) other than SCCER SNFS-Project(s) other than NRP 70/71 Project(s) supported by another section of the SFOE

or another federal offie

Contracted (research) project(s) for a company CTI-Project(s) within SCCER Project(s) for canton, commune, city Project(s) within funding of European Commission

(FP7, Horizon 2020)

Other(s) No preliminary work (new project idea) Project(s) supported by SFOE energy research

Gesamt (n=98) Hochschule (n=57) Wirtschaft (n=30)

Wichtigkeit verschiedener Förderinstitutionen für die Forschung der Gefördert en

econcept Figur 9: «In general, how important are the following funding institution(s) for your research activities? »

Quelle: Online-Befragung Geförderte.

Gemäss Online-Befragung haben 77 % der Befragten für mindestens ein durch die BFE-Energieforschung gefördertes Projekt weitere externe Fördergelder bekommen. 19 % der Befragten führen die von der BFE-Energieforschung geförderten Projekte jeweils ohne wei-tere externe Fördermittel durch.

BFE-Energieforschung als ergänzende Projektfinanzierung

econcept Figur 10: «The SFOE funding is generally subsidiary to other external funding, i. e. it should complete funding of another funding institution, a partner company, or a client. Did you have other external funding for the same project(s)? If at least one of your projects supported by the SFOE got other ext ernal funding, please indicate 'Yes'». Quelle: Online-Befragung Geförderte.

Von den 77 % der Befragten, die mindestens einmal weitere, externe Fördermittel ak qui-rieren konnten, erhielten 61 % Fördermittel von (Partner-)Firmen, 41 % von Kantonen, Ge-meinden oder Städten und 20 % von Anderen wie bspw. Bundesämtern (8 Nennungen)

Other European or international funding (n=46) SNFS: NRP 70/71 (n=81) SNFS: other funding than NRP 70/71 (n=75) European commission (FP7, Horizon2020) (n=85) Cantons, communes, cities (n=82) CTI: other funding than SCCER (n=81) Other(s) (n=32) Companies (n=87) CTI: SCCER (n=84) SFOE: P+D (n=84) SFOE: Energy Research (n=93)

Very important Rather important Little important Not important I can’t say

70%

Yes, other external funding No, no other external fundin I don’t know

Weitere Finanzierungsquellen der geförderten Personen

econcept Figur 11: «You indicated that you received other external funding for at least one project. Which other funding

did you have for the same project(s)? Please indicate all answers that apply for one of your projects supported by the SFOE.» Nur falls mind. einmal andere externe Fördermittel. Mehrfachnennung möglich. Weitere Antwortmöglichkeiten sind in der Grafik nicht angezeigt, da es jeweils weniger als 5 % sind (andere europäische/internationale Förderinstitution, KTI ohne SCER, SNF NFP70/71 und SNF ohne NFP70/71). Quelle: Online-Befragung Geförderte.

68 % der Befragten, welche keine weiteren externen Fördermittel akquirieren konnten, er-gänzten die BFE-Fördergelder mit eigenen Ressourcen, d.h. auch diese Projekte wurden nicht ausschliesslich durch die BFE-Energieforschung finanziert. 26 % der Befragten und somit fünf Personen geben an, die Projekte nur mit BFE-Fördergeldern finanziert zu haben;

diese Projekte wurden somit durch die BFE-Energieforschung nicht subsidiär finanziert.

Finanzierung der Forschungsprojekte falls ohne weitere externe Fördermittel

econcept Figur 12: «You indicated that you did not receive other external funding for your p roject(s). Why did you not receive other external funding? Please indicate all answers that apply for at least one of your pro-jects supported by the SFOE.»; n=19. Mehrfachnennung möglich. Quelle: Online-Befragung Geför-derte.

Der Anteil der Forschungsförderung durch die BFE-Energieforschung variiert stark. Ge-mäss den befragten Geförderten (n=91) finanziert die BFE-Energieforschung die For-schungsprojekte im Durchschnitt zu 54 %64. Gut 19 % (17 Pers.) geben an, dass das BFE die Forschungsprojekte zu 80 % oder mehr finanziell fördert.

64 Std. = 2.44, Max. = 100 %, Min. = 10 %, Modus = 50 %.

European Commission (FP7, Horizon 2020) CTI: SCCER Other(s) Cantons, communes, cities Own resources Company/ies, incl. partner company/ies

Gesamt (n=75) Hochschulen (n=44) Wirtschaft (n=21)

5% I applied for external funding, but did not receive it I did not apply for external funding SFOE-means only Co-financing: SFOE-means and own ressources

Gut die Hälfte der Befragten legt dar, dass die finanzielle Unterstützung durch die BFE -Energieforschung je nach Projekt etwas unterschiedlich sei (financial support varies so-mewhat). Gemäss 15 % unterscheidet sich die finanzielle Unterstützung stark; demgegen-über sind 18 % der Meinung, dass sie sich kaum unterscheide.

Unterschiede der finanziellen Unterstützung

econcept Figur 13: «To what extent does the relative financial support of the SFOE vary between your projects

(per-centage share of SFOE funding between projects)?» Quelle: Online-Befragung Geförderte.