• Keine Ergebnisse gefunden

8 ANHANG

8.8 H ERDENSPEZIFISCHE F RAGEBÖGEN

8.8.1 Fragebogen I

Fragebogen für die Erhebung epidemiologischer Daten

Datum: ________________

Besitzer: Tierarzt:

Name: Name:

Straße: Straße:

PLZ, Wohnort: PLZ, Wohnort:

1. Angaben zum Betrieb allgemein ( Betriebsart ):

Ferkelerzeuger; Kombi: Ferkelerzeuger/ Mast; Mast Ferkelaufzucht Anzahl Sauen: _____________ Anzahl Flatdeckplätze:_____________

Anzahl Mastplätze:_____________

Belegung

Belegung Flatdeck Maststall Kontinuierliche

Belegung Abteilweise Rein-Raus Stallweise Rein-Raus

Betriebsweise Rein-Raus

2. Zucht; Kombinierter Betrieb:

Anzahl der Sauen:_________

• Sind Mast und Zucht räumlich voneinander getrennt? ja; nein

• Wird mit eigener Nachzucht gearbeitet? ja; nein

• Werden Sauen zugekauft? ja; wie viele?_______;

woher?_________

wie oft?__________

nein

• Eigene Eber / (evt. Natursprung) ja nein

• Führung eines Sauenplaners? ja nein 2. Mast:

Anzahl der Mastplätze:___________

Herkunft der Ferkel:

• Aus eigenen Ferkelerzeugerbetrieb

• Direktanlieferung aus 1 bis 2 anderen Ferkelerzeugerbetrieben:

• Anlieferung aus wechselnden Beständen

• Räumliche Trennung der versch. Ställe

3. Gesundheitsstatus allgemein

Sind Bestandsprobleme bekannt? ja; wenn ja, welche?_________________________

Seit welchem Zeitpunkt? ______________________________________________________

Liegen Untersuchungsergebnisse zu den Bestandsproblemen vor?

ja wenn ja, welcher Art?

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Werden die Schweine gegen PRRS geimpft?

ja; wenn ja, mit welchem Impfstoff?______________________________________

nein

Impfzeitpunkt (Alter) ______________________________________________

Impfintervall (bei Sauen) ___________________________________________

Anhang

Impfungen

Impfungen Sauen Ferkel Mast

Ingelvac PRRS MLV Porcilis PRRS

Progressis

Ingelvac PRRS KV

4. allgem. Seuchenhygienische Aspekte bzw. Absicherung:

• Wie weit ist der nächste schweinehaltende Betrieb entfernt? ---km

• Ist ein Quarantänestall für Tierzukäufe vorhanden? Ja Nein

• Ist das Gehöft umzäunt? Ja Nein

• Ist eine Personenschleuse oder ein Äquivalent vorhanden? Ja Nein

• Muss die Tierkörperbeseitigung den Hof befahren? Ja Nein

• Muss das Fahrzeug der Futtermühle den Hof befahren? Ja Nein

• Wie viele Personen haben Zutritt zum Bestand?

• Stehen Overalls und Stiefel für bestandsfremde Personen zur Ja Nein Verfügung?

• Wie werden die Ställe gereinigt und

desinfiziert?__________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

______________

• Haben sonstige Tiere Zugang zu den Ställen? ja; welche?:__________________

nein

8.8.2 Fragebogen II

Verlaufs- Fragebogen für die Erhebung epidemiologischer Daten - 2. Probe

Datum: ________________

Besitzer: Tierarzt:

Name: Name:

Straße: Straße:

PLZ, Wohnort: PLZ, Wohnort:

1. Angaben zum Betrieb allgemein ( Betriebsart ):

Änderungen in der Haltung?

3. Gesundheitsstatus allgemein Erfragte Befunde:

Sind Bestandsprobleme bekannt? ja; wenn ja, welche?_________________________

Seit welchem Zeitpunkt? ______________________________________________________

Liegen Untersuchungsergebnisse zu den Bestandsproblemen vor?

ja wenn ja, welcher Art?

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Erhobene Befunde:

Anhang

Kann auf die Leistungsdaten zurückgegriffen werden?

Änderungen beim Impfen?

ja; wenn ja, wie?______________________________________

nein

Impfzeitpunkt (Alter) ______________________________________________

Impfintervall (bei Sauen) ___________________________________________

Impfungen

Impfungen Sauen Ferkel Mast

Ingelvac PRRS MLV Porcilis PRRS

Progressis

Ingelvac PRRS KV

4. allgem. Seuchenhygienische Aspekte bzw. Absicherung:

Änderungen?

8.9 Tabellen und Abbildungen

8.9.1 Abbildungen

Abbildung 1: Schematische Darstellung des PRRS-Virus. ... 5

Abbildung 2: A: Genom-Organisation von PRRSV... 6

Abbildung 3: Induktion des immunologischen Gedächtnisses... 13

Abbildung 4: Bestandteile eines phylogenetischen Baums ... 24

Abbildung 5: Gruppierung der EU-Typ-Isolate... 27

Abbildung 6: Gruppierung der osteuropäischen Subtypen... 28

Abbildung 7: Herkunft der deutschen PRRSV-Isolate ... 31

Abbildung 8: Verfügbares Untersuchungsmaterial und Auswertung der gesammelten Daten ... 33

Abbildung 9: Flussdiagramm: Isolierung und genetische Typisierung der PRRSV-Isolate ... 41

Abbildung 10: Ausschnitt aus einem Chromatogramm... 54

Abbildung 11: Ausschnitt eines Sequenzalignments... 58

Abbildung 14: Darstellung des zytopathischen Effektes in PRRSV infizierten Marc-145 Zellen... 62

Abbildung 15: Bestandsarten... 63

Abbildung 17: Klinische Symptome 1. Probennahme 2004-2005 ... 65

Abbildung 18: Klinische Symptome 2. Probennahme 2006 bis 2007... 66

Abbildung 19: Anwendung von PRRSV-Impfstoffen in 35 Herden, 2004 / 2005... 67

Abbildung 20: Anwendung von PRRSV-Impfstoffen 2006 / 2007... 68

Abbildung 21: Anzahl der lebend- und totgeborenen Ferkel ... 70

Abbildung 22: Anzahl der lebend- und totgeborenen Ferkel ... 71

Abbildung 23: Durchschnittliche Trächtigkeitsdauer der Sauen in Herde H-07... 72

Abbildung 24: Phylogenetische Analyse mit 41 Nukleotidsequenzen des ORF5... 75

Abbildung 25: Nachweis von PRRSV-Isolaten und Impfstämmen (2004 / 2005)... 77

Abbildung 26: Phylogenetische Analyse mit 33 Nukleotidsequenzen des ORF5 (2006 /2007)... 79

Abbildung 27: PRRSV-Isolate von 2004-2007 ... 81

Abbildung 28: Alignment der AS-Sequenzen der EU-Typ-Isolate ... 84

Anhang

Abbildung 29: Aminosäurealignmet der NA-Typ-Isolate 2006 / 2007... 86

Abbildung 30: Phylogenetische Analyse mit 34 Nukleotidsequenzen des ORF7 (2004 bis 2007). ... 88

Abbildung 31: Ausschnitt eines Aminosäurealigniment des N Proteins von 16 EU-Typ-Isolaten... 91

Abbildung 32: Phylogenetische Analyse mit 48 Aminosäuresequenzen des GP5... 93

Abbildung 33: Phylogenetische Analyse mit 31 Aminosäuresequenzen N-Protein... 94

Abbildung 34: Phylogenetische Analyse mit 89 Nukleotidsequenzen des ORF5... 96

Abbildung 35: Darstellung der phylogenetischen Analyse der in dieser Studie einbezogenen PRRSV-Isolate als Kladogramm, LDV ... 100

Abbildung 36: Darstellung der phylogenetischen Analyse der in diese Studie einbezogenen PRRSV-Isolate als Kladogramm, LDV ... 101

Abbildung 37: Ausschnitt eines Aminosäurealignment des GP5-Proteins der EU-Typ-Isolate von 32 PRRSV-Isolaten... 102

8.9.2 Tabellen Tabelle 1: Übersicht der in Deutschland zugelassenen Impfstoffe... 14

Tabelle 2: PRRSV-Referenzstämme ... 34

Tabelle 3: Aussaat der PAM-Zellen ... 38

Tabelle 4: Herkunft und Sequenz der Primer ... 46

Tabelle 5: Thermoprofil I für die cDNA-Synthese (Protokoll I)... 49

Tabelle 6: Optimiertes thermisches Profil der cDNA-Synthese (Protokoll II)... 50

Tabelle 7: Zusammensetzung des PCR-Mastermix... 51

Tabelle 8: Thermocyclerprogramm für die PCR ... 52

Tabelle 9: Nukleotididentität aktueller PRRSV-Isolate innerhalb eines Cluster (2004 / 2005)... 76

Tabelle 10: Nukleotididentitäten der einzelnen Isolate innerhalb der Cluster 2006 / 2007 ... 80

Tabelle 11: Vergleich der NA-Typ-Isolate des 2. Untersuchungszeitraumes auf Nukleotidebene ... 82

Tabelle 13: Vergleich der Nukleotidsequenzen des ORF5 innerhalb der Cluster,

Gesamtvergleich ... 98

Tabelle 14: Liste der in dieser Untersuchung einbezogenen PRRSV-Isolate aus 51 Herden... 152

Tabelle 15: Tabelle der Isolate aus der Datenbank, die für den Gesamtvergleich einbezogen wurden. ... 154

Tabelle 16: Einzelne Isolate aus Deutschland, welche zusätzlich für den Gesamtvergleich einbezogen wurden ... 158

Tabelle 17: Genetischer Code... 169

Tabelle 18: Aminosäuren, Codierung ... 169

Tabelle 19: Codierung deutscher Bundesländer ... 170

Tabelle 20: Belegung ... 171

Erklärung

Hiermit erkläre ich, dass ich die Dissertation „Charakterisierung aktueller PRRSV Isolate aus verschiedenen Regionen in Deutschland“ selbstständig verfasst habe.

Bei der Anfertigung wurden keine Hilfen Dritter in Anspruch genommen. Ich habe keine entgeltliche Hilfe von Vermittlungs- bzw. Beratungsdiensten (Promotionsberater oder anderer Personen) in Anspruch genommen. Niemand hat von mir unmittelbar oder mittelbar entgeltliche Leistungen für Arbeiten erhalten, die im Zusammenhang mit dem Inhalt der vorgelegten Dissertation stehen.

Ich habe die Dissertation an folgenden Institutionen angefertigt:

Institut für Virologie, Zentrum für Infektionsmedizin, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Die Dissertation wurde bisher nicht für eine Prüfung oder Promotion oder für einen ähnlichen Zweck zur Beurteilung eingereicht.

Ich versichere, dass ich die vorstehenden Angaben nach bestem Wissen vollständig und der Wahrheit entsprechend gemacht habe.

Kerstin Fiebig

Danksagung

Mein besonderer Dank gilt Frau Apl. Prof. Dr. Irene Greiser-Wilke für die Überlassung des interessanten Themas, die wissenschaftliche Betreuung der Arbeit, ihre konstruktive Kritik und ihre stetige Diskussionsbereitschaft bei stets offener Tür.

Ich danke Herrn Prof. Dr. V. Moennig für die freundliche Aufnahme am Institut für Virologie und die Bereitstellung des Arbeitsplatzes.

Frau PD Dr. Elisabeth große Beilage danke ich ebenfalls für die Überlassung des Themas sowie für fachliche Ratschläge und konstruktive Kritik bei der Fertigstellung dieser Arbeit.

Der Firma Intervet International danke ich für die finanzielle und fachliche Unterstützung dieses Projektes.

Juniorprofessorin Dr. Beatrice Grummer, Dr. Stefanie Benfeld, Dr. Sandra Blome danke ich für die vielen fachlichen und privaten Diskussionen und die moralische Unterstützung.

Katrin Pannhorst, Dr. Susanne Lerch, Dr. Andreas Gavrilenko und Anastasia Lange danke ich für ihre gute und lustige Zusammenarbeit und Diskussionsbereitschaft und Andreas insbesondere für die vielen computertechnischen Hilfestellungen!

Ganz besonders möchte ich mich bei Dr. Heidi Imhoff, Dr. Saskia Ronecker und Denise Henrych für die sehr angenehme und schöne Zusammenarbeit und die moralische Unterstützung bedanken in „guten und schlechten Tagen“ bedanken. Ohne die vielen Gespräche und Diskussionen (mit und ohne Schokolade;-)) wäre es nur halb so schön gewesen. Ihr werdet mir fehlen!

Sehr herzlich möchte ich mich auch bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Virologie für die freundliche Aufnahme und jederzeit gewährte Unterstützung dieser Arbeit bedanken. Meinem besonderen Dank gilt Frau Inga Grotha für die Einarbeitung in die PCR-Technik, ihre jederzeit gewährte Hilfestellung und stets offenes Ohr bei kleinen und

großen Problemen. Mein Dank für eine gute Zusammenarbeit gilt auch Frau Ester Barthel, Doris `a Wengen, Sylvia Oetjens, Jutta Pipereit, Brigitte Bianco und Monica Giesecke.

Holger Mosch, Günther Thiemt und Helmut Schulz danke ich für die vielfältige Hilfestellung in allen technischen Belangen.

Bei allen Landwirten und Tierärzten möchte ich mich ganz, ganz herzlich für die gute und oftmals auch lustige Zusammenarbeit und ihr Verständis bei der doch manchmal anstrengenden Probennahme bedanken.

Meinen Freunden und meiner Familie danke ich für ihre Geduld und das Zuhören während dieser Zeit.

Ganz besonders möchte ich bei meinem Mann Martin, meiner Tochter Lilly, meinen Eltern und Schwiegereltern für das unendliche Vertrauen und den großartigen Beistand bedanken.

Ohne ihr Verständnis und tolle Unterstützung für die zusätzlichen Belastungen während dieser Zeit wäre diese Arbeit nicht möglich gewesen! Vielen Dank!