• Keine Ergebnisse gefunden

Kapitel 7: Fazit

3.1 Forschungsdesign

Wie die Entwicklung der Forschungsfragen und Hypothesen war auch die Entstehung des Forschungsdesigns kein linearer Prozess, sondern synthetisierte viele Neuansätze und Per­

spektivwechsel. Die Grundidee zur Erforschung metasprachlichen Wissens, seiner Bedeu­

tung und Reichweite für regionale Identitäten, entstand jedoch schon während der ersten Wochen der Erhebungen für den Sprachatlas Nord-Baden-Württemberg (SNBW). Die Inter­

views, die hier unterstützt durch einen erhebungsbegleitenden Fragebogen von allen drei Exploratoren geführt und von der Autorin der vorliegenden Arbeit ausgewertet wurden, bil­

den die erste Datengrundlage für diese Arbeit und die weiterführende Forschung.

Da es sich bei den Gewährspersonen um ältere Dialektsprecher handelte, die meistens zwi­

schen 60 und 80 Jahren alt waren,80 zeichnete sich bald nach Beginn der Erhebungen ab, dass, um ein ganzheitliches Bild von dem aktuellen und alltäglichen Sprachwissen zu er­

halten, auch die jüngere Generation miteinbezogen werden muss. Gerade in Bezug auf die Sprechereinstellung waren erhebliche Differenzen zwischen den Generationen zu erwarten.

Um auch regionale Differenzen im metasprachlichen Wissen abbilden zu können, sollte die weiterführende Forschung in unterschiedlichen Regionen des Erhebungsgebiets erfolgen.

Daher wurden drei Orte in unterschiedlich dialektal geprägten Gebieten ausgewählt, die je­

weils als Beispiel für eine bestimmte Dialektregion stehen konnten (vgl. Abb. 3, Karte des Erhebungsgebietes mit Selbstbennungen von Dialektsprechern; die Karte wird ab S. 47 ge­

nauer erläutert). Dabei sollte es sich bei allen drei Orten um Orte aus dem schwäbischen Sprachgebiet handeln, um hier Differenzen in den identifikativen Zuschreibungen zu ver­

meiden bzw. Unterschiede vergleichbar zu halten. Eine Differenz sollte dagegen in den un­

terschiedlichen Dialektlandschaften bestehen. So sollte ein Ort in einem schwäbischen Sprachgebiet ohne Dialektgrenzen liegen, das heißt dass alle angrenzenden Ortschaften ebenfalls einen schwäbischen Dialekt haben sollten. Ein Ort sollte hingegen an der schwä­

bisch-fränkischen Dialektgrenze liegen, um hier die Auswirkungen des fremden Dialektes erfassen zu können. Und ein weiterer Ort sollte in einem schwäbisch-fränkischen Über­

gangsgebiet liegen, das heißt, dass zwar auch in den Nachbarorten ein ähnlicher Dialekt

80 Das Durchschnittsalter von den bis März 2012 befragten 618 Gewährspersonen betrug 73 Jahre.

gesprochen wird, aber für Laien nicht genau zuordbar ist, ob es sich dabei um einen fränki­

schen oder schwäbischen Dialekt handelt.

Der erste Ort, der sich für eine Sprachethnografie anbot, war Neuhausen auf den Fildern in der Nähe von Stuttgart in einem durchgehend schwäbischen Dialektgebiet. Hier führte die Autorin die Erhebungen für den Sprachatlas Nord-Baden-Württemberg alleine durch und konnte so alle zur Verfügung stehenden Gewährspersonen interviewen. In Neuhausen ergab sich der Eindruck einer sehr hohen Kongruenz des metasprachlichen Wissens aller älteren Befragten – vor allem in Bezug auf die sprachliche und soziale Abgrenzung zum Nachbar­

ort Sielmingen. Neuhausen auf den Fildern war damit der erste Ort der Sprachethnografien.

Die Wahl des zweiten Ortes für die Sprachethnografie wurde von Hubert Klausmann be­

einflusst, der bereits zu Stimpfach an der schwäbisch-hohenlohischen Dialektgrenze ge­

forscht hatte.81 Mit dieser Gemeinde konnte dem Sample aus einem relativ homogenen

81 Das Hohenlohische zählt zu den fränkischen Dialekten. Vgl. Hubert Klausmann: Der Ellwanger Sprachraum – Ein ostschwäbisches Randgebiet. In: Arno Ruoff/Peter Löffelad (Hg.): Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie, 25.–29.

September 1996 in Ellwangen/Jagst (= Idiomatica, 18). Tübingen 1997, S. 65–83.

Abb. 1: Karte der Selbstbenennungen von Sprechern mit den drei für die Sprachethno­

grafien ausgewählten Orten (Lauffen, Stimpfach, Neuhausen)

sprachlichen Raum (Neuhausen auf den Fildern) ein Ort aus einem dialektalen Grenzgebiet gegenübergestellt werden.

Bei der Wahl des dritten Ortes stand folglich fest, dass es sich um einen Ort aus einem dia­

lektalen Übergangsgebiet (Mischgebiet) handeln musste. Zunächst kam Flein in die nähere Auswahl, da sich hier bei den Erhebungen sehr gute Belege für außergewöhnliche Sprachi­

dentitäten fanden, wie die Eigenbezeichnungen der Bewohner als „Drauchtraufschwaben“

oder „Schwowen“. Diese Bezeichnungen sind Indikatoren dafür, dass sich auch dialektale Identitäten in sprachlichen Übergangsgebieten hybridisieren. Zwar enthalten beide Nen­

nungen das Wort „Schwabe“, dennoch wird es beide Male durch andere wortimmanente Faktoren geschwächt. Im ersten Lexem steht der „Dachtrauf“82 symbolisch für eine Rand­

lage oder Peripherie, im anderen Wort konterkariert das intervokalische b – hier durch die für das Fränkische typische Spirantisierung als w realisiert – die als schwäbisch konstatier­

te Identität. Da Flein jedoch direkt an Heilbronn liegt und sich Schwierigkeiten beim Knüpfen erster Kontakte ergaben, verlagerte sich die Wahl der Ortes ein paar Kilometer weiter südwestlich nach Lauffen am Neckar. Diese Kleinstadt liegt ebenfalls in der Nähe von Heilbronn im schwäbisch-fränkischen Übergangsgebiet, ist aber räumlich klar von Heilbronn zu unterscheiden (vgl. Abb. 1).

Die Ortsethnografien sollten neben den leitfadengestützten Interviews mit 5–6 älteren Be­

wohnern, leitfadengestützte Interviews mit 5–6 jüngeren Bewohnern und je ein Interview mit einem Ortschronisten beinhalten, um auch die Historie und Charakteristika des jeweili­

gen Ortes zu erfassen. Neben den Interviews sollten – wie teilweise schon bei den erhe­

bungsbegleitenden Befragungen – von den Befragten Mental Maps von ihren Dialektgebie­

ten und -grenzen gezeichnet werden.

Landmarken und Grenzen sind auch in der Sozialgeografie als Teile eines persönlichen, mentalen Raumbildes bekannt. Hier werden sie unter anderem als Mittel zur pragmatischen Distanzbewältigung der alltäglichen Lebensroutine (Activity Space83) betrachtet. Dabei sind jedoch die bewertenden Elemente kognitiver Raumgliederung oft Reflektionen sozialräum­

82 Ein „Dachtrauf“ oder die „Traufe“ bezeichnet den Rand eines Daches ohne Regenrinne, von dem das Regenwasser heruntertropft (Tropfkante). Daher auch die bekannte Redewendung „Vom Regen in die Traufe“. Im Schweizerdeutschen ist mit dem Dachtrauf allerdings manchmal der Bereich am Haus gemeint, der sich noch unter dem Dach befindet (also noch im Trockenen). Hier steht der Begriff symbolisch für die periphere Lage des Dialektgebietes und könnte mit „Grenze“ oder „Rand“ übersetzt werden. In diesem Sinne handelt es sich bei „Dachtraufschwaben“ um „Grenzschwaben“.

83 Dieser Begriff wurde von Downs und Stea geprägt, vgl. Roger Downs/David Stea: Image and Environment. Cognitive Mapping and Spatial Behavior. Chicago 1973.

licher Strukturen,84 weniger die konkrete Spiegelung geografischer Gegebenheiten. Diese Reflektionen sind ein wichtiger Bestandteil räumlicher Identitäten und metasprachlichen Wissens. So lässt sich aus Mental Maps unter Umständen ein Verständnis der Relevanz- und Akzeptanzkriterien des soziokulturellen Umfeldes und seiner Diskurse ablesen, wie es Derek Gregory in seinen „Geographical Imaginations“ von 1994 beschrieben hat.85 Um die in den Mental Maps verborgenen sozialen Informationen lesen zu können, benötigt man die Erläuterungen der Interviewpersonen während des Zeichnens, die daher als Teil des In­

terviews mit aufgezeichnet werden sollten.

Die ersten Kontakte zu jüngeren Dialektsprechern waren meist etwas schwieriger zu knüp­

fen als die über die Gemeinden kontaktierten älteren Dialektsprecher. In Neuhausen erwies sich aber beispielsweise der Musikverein als bindendes Glied zwischen den Generationen.

So wurde zum Beispiel über eine ältere Gewährsperson mit Verbindungen zum Neuhause­

ner Musikverein ein erstes Interview mit jüngeren Dialektsprechern vermittelt, welches im Probenraum des Musikvereins stattfand. Trotz der anfänglich formellen Situation war es mit den jüngeren Gesprächspartnern einfacher, eine lockere Gesprächsatmosphäre zu gene­

rieren. Die jüngeren Neuhausener waren offener als die meisten älteren Interviewpersonen zuvor. Der Fokus bei den Interviews mit den jüngeren Dialektsprechern lag auf der Wahr­

nehmung ihres sprachlichen Alltags, ihrem dialektbezogenem Wissen und den Erfahrun­

gen, die sie als Dialektsprecher gemacht haben, zudem sollten sie Mental Maps anfertigen.

Um einen späteren Vergleich der Dialektalität der Generationen zu ermöglichen, wurde auch mit den jüngeren Dialektsprechern ein verkürztes Fragebuch durchgearbeitet. Dabei wurde schnell deutlich, dass die hier geforderten dialektalen Übersetzungen meist land­

wirtschaftlicher Begriffe, wie zum Beispiel für einen „Raum in dem das Heu lagert“, nur eingeschränkt möglich waren. Anfangs führte dies zu Reaktionen wie: „Das ist Vokabular, was ich nie benutze.“ oder „Wenn man das so hört, kann man sich vielleicht daran erin­

nern, dass das die Oma mal irgendwann gesagt hat, aber abgespeichert ist das nicht.“86 Dennoch wurde diese Art der sprach- und kulturwissenschaftlichen Mischbefragung beibe­

84 Vgl. Gerhard Hard/Rita Scherr: Mental Maps, Ortsteilimage und Wohnstandortwahl in einem Dorf an der Pellenz (= Berichte zur deutschen Landeskunde, 50). Leipzig 1976, S. 175–220. Hier wurden Ortsteilimages auf ihren realen Hintergrund und auf ihre Auswirkungen im alltäglichen Dorfleben hin überprüft.

85 Vgl. Derek Gregory: Geographical Imaginations. Cambridge 1994.

86 Frederik Hufschmied (19), Abiturient, 26.8.2010, Neuhausen (Aufnahme: K_ES_NEU_1–24, 00:24:42).

Alle Namen von Gewährs- und Interviewpersonen außer dem des Ortschronisten von Stimpfach (Hartmut Schweizer) und dem des Sachverständigen für Lauffen (Otfried Kies) wurden anonymisiert (ähnlich klingende Vor- und Nachnamen werden verwendet).

halten, da sich das verkürzte Fragebuch nicht nur als Medium erwies, um sprachwissen­

schaftlich nachweisbare Differenzen zwischen den Generationen zu finden, sondern auch immer wieder als Anregung diente, um spontane Erzählungen auszulösen. Zwar wurde das Forschungsziel, die subjektiven Dialektgrenzen und Einstellungen von Dialektsprechern zu erfassen, von der Autorin immer klar kommuniziert, dennoch fiel es beiden Seiten in der Regel leichter, erst einmal ein paar Worte in den Dialekt zu übersetzen, anstatt unmittelbar das Für und Wider des Schwäbischen und persönliche Einstellungen und Erfahrungen zu diskutieren. So entfalteten die Interviews oft eine eigene Dynamik als Mischung aus einfa­

cher Wortabfrage und nachdenklichen Einschüben. Wären die Befragungen ohne sprach­

wissenschaftliches Fragebuch durchgeführt worden, hätte man sie als klassische Leitfaden­

interviews oder Gruppeninterviews bezeichnen können.

Das Vorhaben, zusätzlich zu den ortsgebundenen Sprachethnografien noch eine Umfrage unter Schülern und Schülerinnen87 der Abschlussjahrgänge von Realschulen und Gymnasi­

en in der Nähe der ausgewählten Orte durchzuführen, entstand gegen Ende der Feldfor­

schung. Anknüpfend an die bisherigen Erkenntnisse durch die erhebungsbegleitenden Be­

fragungen und die hier wahrgenommene Tendenz, dass eine Orientierung für oder wider eine persönliche Zukunft in der Dialektregion (die sogenannte Ortsloyalität) Einfluss auf Sprechereinstellungen und damit auch den individuellen Dialektgebrauch haben könnte, entstand die Idee zu einer vertiefenden Studie mit Schülern der Abschlussjahrgänge an Gymnasien und Realschulen im Erhebungsgebiet. Dabei fiel die Wahl auf das Instrument einer breit gestreuten Umfrage via Fragebogen, um ein quantitatives Gegengewicht zu der vornehmlich älteren Sprechergruppe der sprachgeografischen Erhebungen (siehe Abschnitt 3.2) zu generieren und die zuvor in den unterschiedlichen Regionen gewonnen Daten abzu­

gleichen und abzusichern. Die Umfrage dient zudem als Ergänzung des sprachethno­

grafisch erhobenen Materials (Abschnitt 3.3), da sie direkt oder im Umkreis der drei zuvor beschriebenen Ortschaften (Stimpfach, Neuhausen, Lauffen) durchgeführt wurde.

Die Wahl fiel auf eine Befragung von Schülern aus Abschlussjahrgängen, da sich diese ge­

rade entscheiden mussten, ob sie nach dem Schulabschluss in der Region bleiben wollten oder nicht. Die räumliche Orientierung war also ein aktueller bzw. bewusster Prozess der einzelnen Akteure. Auch der Frage, ob es einen tatsächlichen Zusammenhang zwischen ei­

87 Im Folgenden wird aus platzökonomischen sowie ästhetischen Gründen der Begriff „Schüler“ für die Bezeichnung von Schülern und Schülerinnen verwendet. Dabei ist stets zu erinnern, dass mehr Schülerinnen (270) als Schüler (224) an der Umfrage beteiligt waren.

nem höheren oder niedrigeren Bildungsabschluss und einem schwächeren oder stärkeren Gebrauch von Dialekt gibt, kann hier durch den Vergleich der Daten von drei Realschulen und drei Gymnasien nachgegangen werden. Des Weiteren werden erstmalig geschlechter­

spezifische Analysen in einem größeren Umfang möglich. Bei den bisherigen sprachgeo­

grafischen Untersuchungen waren mehrheitlich Männer berücksichtigt worden, da das Vo­

kabular vornehmlich aus einem ländlichen Arbeitskontext entnommen war, den traditionel­

lerweise Männer besetzen (Ackerbau, Viehzucht, Holzwirtschaft). Die sprachethnografi­

schen Untersuchungen weisen ebenfalls insgesamt eine zu geringe Anzahl an Interview­

partnerinnen auf, um signifikante Unterschiede und Tendenzen zwischen den Geschlech­

tern hinsichtlich ihres Dialektgebrauchs erkennen zu können.

Durch die drei unterschiedlichen empirischen Herangehensweisen an das Phänomen meta­

sprachliches Wissen, die sich nacheinander und ineinander aufbauen, hat sich hier ein fast organisches Forschungsdesign gebildet, das verschiedene Methoden aus Sprach- und Kul­

turwissenschaft miteinander verzahnt und sowohl qualitativ als auch quantitativ arbeitet.

Der Schwerpunkt liegt auf der qualitativen Forschung bzw. den sprachethnografischen In­

terviews in den drei ausgewählten Orten. Diese Gewichtung spiegelt sich auch im Umfang der nun folgenden Abschnitte wider: „Erhebungsbegleitende Befragungen zu metasprachli­

chem Wissen“ (S. 36–58), „Sprachethnografische Untersuchungen in drei Orten unter­

schiedlicher Regionen des Erhebungsgebiets“ (ab S. 58–102) und „Umfrage unter Ab­

schlussjahrgängen an Gymnasien und Realschulen“ (S. 102–123).