• Keine Ergebnisse gefunden

3 Ausstattung und Zustand des Natura 2000-Gebiets

5.1 Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die FFH-Lebensraumtypen

Generelles Erhaltungsziel ist die Erhaltung der Lebensraumtypen in ihrer räumlichen Aus-dehnung sowie in einem günstigen Erhaltungszustand einschließlich ihrer charakteristischen Arten. Bezogen auf das jeweilige FFH-Gebiet sind damit gemäß FFH-RL die räumliche Aus-dehnung und zumindest der Erhaltungszustand zu erhalten, der frühestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der FFH-RL vorhanden war. Dies schließt auch die Wiederherstellung von LRT ein, bei denen im Vergleich zu früheren Kartierungen ein Verlust bzw. eine Verschlechterung des Erhaltungszustands eingetreten ist.

5.1.1 Natürliche nährstoffreiche Seen [3150]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie

 Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der mäßig nährstoffreichen bis nährstoffreichen, basenreichen Gewässer

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationszonierung und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Krebsscheren- und Wasserschlauch-Schwe-ber-Gesellschaften (Hydrocharition), Untergetauchten Laichkrautgesellschaften (Potamogetonion) oder Seerosen-Gesellschaften (Nymphaeion)

 Erhaltung von ausreichend störungsfreien Gewässerzonen Entwicklungsziele:

 Rückführung der Gewässer auf ein niedrigeres, dem Lebensraumtyp natürli-cherweise entsprechendes Nährstoffniveau

 Verbesserung des Habitat- und Populationszustands der Makrophyten-Gesell-schaften

5.1.2 Dystrophe Seen [3160]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung einer natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie und eines naturnahen Wasserregimes

 Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der nährstoffarmen, kalkfreien, huminsäurereichen, sauren Gewässer ohne Nährstoff- oder Kalkeinträge

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationszonierung und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Torfmoos-Wasserschlauch-Moortümpel (Sphagno-Utricularion)

 Erhaltung von ausreichend störungsfreien Gewässerzonen Entwicklungsziele:

 Entwicklung naturnaher Uferbereiche in bestehenden Gewässern

 Wiederherstellung der ursprünglichen, durch Nährstoffarmut und geringen Ba-sengehalt gekennzeichneten Verhältnisse

 Rückführung der momentan nährstoffreichen Stillgewässer zu Braunwasser-seen mit ihren charakteristischen Lebensgemeinschaften.

 Neuentwicklung des Lebensraumtyps im Zuge der Moorrenaturierung vor allem im Bereich entwässerter Torfstiche.

 Natürliche Entwicklung zu Übergangs- und Schwingrasenmooren (LRT 7140) bzw. zur Hochmoor-Regenerationsstadien (LRT 7110*/7120) in Torfstichgewäs-sern

5.1.3 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation [3260]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung einer natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie, Fließge-wässerdynamik und eines naturnahen Wasserregimes

 Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der Gewässer

 Erhaltung eines für Gewässerorganismen durchgängigen Fließgewässernetzes

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Fluthahnenfußgesellschaften (Ranunculion fluitantis), Wasserstern-Frosch-laichalgen-Gesellschaften (Callitricho-Batrachion) oder flutenden Wassermoo-sen

Entwicklungsziele:

 Förderung einer natürlichen Gewässermorphologie (naturnaher Ufer- und Soh-lenverlauf)

 Minimierung von Stoffeinträgen 5.1.4 Pfeifengraswiesen [6410]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von lehmigen, anmoorigen bis torfigen Böden auf feuchten bis wech-selfeuchten Standorten mit hohen Grund-, Sicker- oder Quellwasserständen

 Erhaltung der nährstoffarmen basen- bis kalkreichen oder sauren Standortver-hältnisse

 Erhaltung einer mehrschichtigen Vegetationsstruktur und einer lebensraumtypi-schen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Pfeifengras-Wiesen (Moli-nion caeruleae), des Waldbinsen-Sumpfs (Juncetum acutiflori) oder der Gauch-heil-Waldbinsen-Gesellschaft (Anagallido tenellae-Juncetum acutiflora)

 Erhaltung einer dem Lebensraumtyp angepassten, die Nährstoffarmut begünsti-genden Bewirtschaftung oder Pflege

 Verbesserung des Erhaltungszustandes durch Verbesserung des Wasserhaus-haltes und einer dem Lebensraumtyp angepassten Pflege

 Entwicklung von Pfeifengraswiesen auf geeigneten Standorten, insbesondere auf Brachflächen mit entsprechender Artenausstattung

5.1.5 Naturnahe Hochmoore [7110*]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der natürlichen oder naturnahen Geländemorphologie mit offenen, naturnahen Hochmooren und ihrer durch unterschiedliche Feuchteverhältnisse bedingten natürlichen Zonierung aus Bulten, Schlenken, Randlaggs, Kolken und Mooraugen

 Erhaltung der weitgehend regenwassergespeisten, extrem sauren und sehr nährstoffarmen Standortverhältnisse ohne Nährstoff- oder Kalkeinträge

 Erhaltung des naturnahen hochmoortypischen Wasserregimes und Gewässer-chemismus im Moorkörper und in den Moorrandbereichen

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Schlenkengesellschaften (Rhynchosporion al-bae), Hochmoor-Torfmoosgesellschaften tiefer und mittlerer Lagen (Sphagnion magellanici) oder der Torfmoos-Wasserschlauch-Moortümpel (Sphagno-Utricu-larion)

Entwicklungsziele:

 Entwicklung weiterer Bestände durch Fortführung der Wiedervernässung degra-dierter Hochmoore (LRT 7120)

5.1.6 Geschädigte Hochmoore [7120]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung und Regeneration der im Wassershaushalt beeinträchtigten oder teil-abgetorften, aber noch regenerierbaren Hochmoore

 Erhaltung und Wiederherstellung der nährstoffarmen Standortverhältnisse so-wie der natürlich sauren Bodenreaktion ohne Nährstoff- oder Kalkeinträge

 Erhaltung und Wiederherstellung des hochmoortypischen Wasserregimes und Gewässerchemismus im Moorkörper und in den Moorrandbereichen

 Erhaltung und Regeneration einer hochmoortypischen Vegetationsstruktur und Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Schlenkengesellschaften (Rhyn-chosporion albae), Hochmoor-Torfmoosgesellschaften tiefer und mittlerer La-gen (Sphagnion magellanici), Torfmoos-Wasserschlauch-Moortümpel

(Sphagno-Utricularion), Grauweidengebüsche und Moorbirken-Bruchwälder (Salicion cinereae) oder der Initial- oder frühen Sukzessionsstadien der Moor-wälder (Piceo-Vaccinienion uliginosi)

Entwicklungsziele:

 Entwicklung zu naturnahen Hochmooren (LRT 7110*) oder Übergangs- und Schwingrasenmooren

5.1.7 Übergangs- und Schwingrasenmoore [7140]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der naturnahen Geländemorphologie mit offenen, weitgehend gehölz-freien Übergangs- und Schwingrasenmooren

 Erhaltung der nährstoffarmen, meist sauren Standortverhältnisse ohne Nähr-stoff- oder Kalkeinträge

 Erhaltung des lebensraumtypischen Wasserregimes und Gewässerchemismus im Moorkörper und in den Moorrandbereichen

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Schlenkengesellschaften (Rhynchosporion al-bae), Mesotrophen Zwischenmoore (Caricion lasiocarpae), Torfmoos-Wasser-schlauch-Moortümpel (Sphagno-Utricularion), Torfmoos-Wollgras-Gesellschaft (Sphagnum-recurvum-Eriophorum angustifolium-Gesellschaft) oder des Schna-belseggen-Rieds (Caricetum rostratae)

Entwicklungsziele:

 Entwicklung weiterer Übergangsmoorflächen durch Wiedervernässung und Öff-nung in Sukzession begriffener Bereiche

 Natürliche Entwicklung weiterer Bestände in Torfstichgewässern 5.1.8 Torfmoor-Schlenken [7150]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung des Lebensraumtyps in Hoch- und Übergangsmooren, in Wechsel-wasserbereichen mit Torfmoorsubstraten an oligo- und dystrophen Gewässern und in Torfabbauflächen

 Erhaltung des lebensraumtypischen Wasserregimes, des Gewässerchemismus und der nährstoffarmen Standortverhältnisse ohne Nährstoff- oder Kalkeinträge

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Schnabelried-Schlenken (Rhynchosporetum albae)

Entwicklungsziele:

keine

5.1.9 Kalkreiche Sümpfe mit Schneidried [7210*]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von kalkreichen Sümpfen, Quellbereichen sowie von Verlandungsbe-reichen an kalkVerlandungsbe-reichen Seen mit dauerhaft hohen Wasser- oder Grundwasser-ständen

 Erhaltung von nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen Standortverhältnissen

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstat-tung, insbesondere mit Dominanz des Schneidrieds (Cladium mariscus) sowie mit weiteren Arten des Schneidebinsen-Rieds (Cladietum marisci) oder der Kalkflachmoore und Kalksümpfe (Caricion davallianae)

Entwicklungsziele:

keine

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von offenen, gehölzfreien Nass-, Anmoor- und Moorgleyen sowie Niedermooren

 Erhaltung der kalkreichen oder zumindest basenreichen, feuchten bis nassen und nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen Standortverhältnisse

 Erhaltung des standorttypischen Wasserregimes

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Kalkflachmoore und Kalksümpfe (Caricion da-vallianae) oder des Herzblatt-Braunseggensumpfs (Parnassio-Caricetum fuscae)

 Erhaltung einer dem Lebensraumtyp angepassten, die Nährstoffarmut begünsti-genden Bewirtschaftung oder Pflege

Entwicklungsziele:

 Ausweitung des Bestands durch Wiederaufnahme der Pflege brachgefallener Flächen und Sanierung des zufließenden Grundwassers

 Optimierung bestehender Kalkreicher Niedermoore 5.1.11 Schlucht- und Hangmischwälder [9180*]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der natürlichen Standortverhältnisse insbesondere des standorttypi-schen Wasserhaushalts, Nährstoffhaushalts und der Geländemorphologie

 Erhaltung des topografisch beeinflussten, dynamischen Mosaiks an unter-schiedlich lichten Sukzessionsstadien

 Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnissen wechselnden lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Linden-Ulmen-Ahorn-Waldes oder Eschen-Ahorn-Steinschutthangwaldes (Fraxino-Aceretum pseudoplatani), Hochstauden-Bergahorn- oder Ulmen-Ahorn-Waldes (Ulmo glabrae-Aceretum pseudoplatani), Eschen-Misch- oder Ahorn-Eschen-Waldes (Adoxo moschatellinae-Aceretum), Drahtschmielen-Sommerlinden-Waldes auf Silikat-Blockhalden und -Steinschutthalden (Querco petraeae-Tilietum platyphylli), Drahtschmielen-Bergahorn-Waldes

(Deschampsia flexuosa-Acer pseudoplatanus-Gesellschaft), Spitzahorn-Som-merlinden-Waldes (Acer platanoidis-Tilietum platyphylli) oder Mehlbeer-Berg-ahorn-Mischwaldes (Sorbo ariae-Aceretum pseudoplatani) mit einer artenrei-chen Krautschicht

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Alters-phasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichti-gung der natürlichen Entwicklungsdynamik

Entwicklungsziele:

 Entwicklung der charakteristischen Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere der in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortbedingungen wechselnden lebens-raumtypischen Baumartenzusammensetzung aus Bergahorn (Acer pseudopla-tanus), Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior), Bergulme (Ulmus glabra)

 Entwicklung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Al-tersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksich-tigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

5.1.12 Moorwälder [91D0*]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der natürlichen, nährstoffarmen Standortverhältnisse, insbesondere des standorttypischen Wasserhaushalts auf meist feuchten bis wassergesättig-ten Torfen ohne Nährstoff- oder Kalkeinträge

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur mit Zwergstrauch-schicht und dominierenden Torfmoosen

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Birken-Moorwaldes (Vaccinio uliginosi-Betuletum pubescentis), Waldkie-fern-Moorwaldes (Vaccinio uliginosi-Pinetum sylvestris), Spirken-Moorwaldes (Vaccinio uliginosi-Pinetum rotundatae), Peitschenmoos-Fichtenwaldes (Baz-zanio-Piceetum) oder Bergkiefern-Hochmoores (Pino mugo-Sphagnetum)

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Ent-wicklungsphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Be-rücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

Entwicklungsziele:

 Entwicklung der natürlichen, nährstoffarmen Standortsbedingungen, insbeson-dere des standortstypischen Wasserhaushalts auf meist feuchten bis wasserge-sättigten Torfen einschließlich dem Schutz vor Nährstoff- und Kalkeinträgen.

5.1.13 Auenwälder mit Erle, Esche, Weide [91E0*]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der natürlichen Standortverhältnisse, insbesondere des standorttypi-schen Wasserhaushalts mit Durchsickerung oder regelmäßiger Überflutung

 Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnissen wechselnden lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Grauerlen-Auwaldes (Alnetum incanae), Riesenschachtelhalm-Eschenwal-des (Equiseto telmatejae-Fraxinetum), Winkelseggen-Erlen-EschenwalRiesenschachtelhalm-Eschenwal-des (Carici remotae-Fraxinetum), Schwarzerlen-Eschen-Auwaldes (Pruno-Fraxi-netum), Hainmieren-Schwarzerlen-Auwaldes (Stellario nemorum-Alnetum gluti-nosae), Johannisbeer-Eschen-Auwaldes (Ribeso sylvestris-Fraxinetum), Bruch-weiden-Auwaldes (Salicetum fragilis), SilberBruch-weiden-Auwaldes (Salicetum al-bae), Uferweiden- und Mandelweidengebüsches (Salicetum triandrae), Purpur-weidengebüsches (Salix purpurea-Gesellschaft) oder Lorbeerweiden-Gebü-sches und des Lorbeerweiden-Birkenbruchs (Salicetum pentandro-cinereae) mit einer lebensraumtypischen Krautschicht

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Ent-wicklungs- oder Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

Entwicklungsziele:

 Entwicklung der natürlichen Standortbedingungen, insbesondere des standort-typischen Wasserhaushalts mit Durchsickerung oder regelmäßiger Überflutung

 Entwicklung der charakteristischen Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere der in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortbedingungen wechselnden lebens-raumtypischen Baumartenzusammensetzung aus Schwarzerle (Alnus gluti-nosa), Grauerle (Alnus incana) und Esche (Fraxinus excelsior) sowie einer le-bensraumtypischen Krautschicht

 Entwicklung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Ent-wicklungs- oder Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

5.2 Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die Lebensstätten von