• Keine Ergebnisse gefunden

licht. Die medizinische Evidenz ist jedoch von einer starken Dynamik geprägt. Für eine abschließende Bewertung sind zu-sätzliche Daten, zum Beispiel zum Long-COVID-Syndrom, erforderlich. Erste Erfahrungen zeigen, dass betroffene Pati-entinnen und Patienten auch ein halbes Jahr nach der Infektion noch erhebliche gesundheitliche

Ein-schränkungen (zum Bei-spiel neurologische Symptome) und eine deutlich verringerte Le-bensqualität aufweisen können. Dies ist mit nen-nenswerten

Auswirkun-gen auf die indirekten Krankheitskosten, das heißt den durch die Krankheit beding-ten volkswirtschaftlichen Produktivitäts-verlust (zum Beispiel durch krankheitsbe-dingte Abwesenheit vom Arbeitsplatz oder verminderte Leistungsfähigkeit), verbun-den. So arbeitet nur circa ein Viertel der von Long-COVID-Symptomen Betroffenen genauso viele Stunden wie vor der Er-krankung und fast die Hälfte nur mit einem

reduzierten Stundenkontingent, wohinge-gen ein weiteres Viertel als direkte Folge der COVID-19-Erkrankung nicht berufstä-tig ist (149). Diese Zahlen verdeutlichen die enormen Belastungen , denen das Gesund-heitssystem und die Gesellschaft durch die COVID-19-Infektion ausgesetzt sind, denn nicht nur die direkten Kosten (das heißt Kosten, die im Rahmen der Behandlung der CO-VID-19-Erkrankung an-fallen), sondern auch indirekte und intangible Kosten (das heißt nicht in Geldeinheiten quanti-fizierbare Einschränkun-gen, zum Beispiel durch verminderte Le-bensqualität oder Depressionen) sind von erheblicher Tragweite, da eine erhöhte Inanspruchnahme medizinischer Leistun-gen und gegebenenfalls wiederholte Kran-kenhausaufenthalte damit einhergehen (150). Somit sollten gesundheitsökono-mische Analysen auch die gesellschaftli-chen Auswirkungen von Interventionen in Betracht ziehen, wenngleich dadurch die Komplexität und die methodischen Anfor-derungen an die durchzuführenden Studien steigen (151).

70 COVID-19-Report – Fazit

Fazit

7

Die COVID-19-Pandemie ist in Deutschland und vielen anderen Ländern der wohl tiefste Einschnitt in das öffentliche Leben seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und stellt die Wissenschaft vor eine Herausfor-derung, wie es sie lange nicht gab. Auch durch Aufwendung öffentlicher Gelder ist es pharmazeutischen Unternehmen und an-deren wissenschaftlichen Institutionen in Rekordzeit gelungen, wirksame Impfstoffe zu entwickeln und (zumindest in westlichen Ländern) der erwachsenen (und zuneh-mend auch jugendlichen) Bevölkerung ein umfassendes Impfangebot zu machen.

Hierbei hat die COVID-19-Pandemie der schon seit etwa 30 Jahren bekannten mRNA-Technologie zum Durchbruch ver-holfen (was man als erwünschten Nebenef-fekt betrachten kann). Es besteht die Hoffnung, dass der hier erzielte wissen-schaftliche Fortschritt neben der Entwick-lung von Impfstoffen gegen andere Viren

(wie zum Beispiel das Zikavirus) auch zu neu-en Therapieansätzneu-en bei Herz-Kreislauf-Er-krankungen, Krebs, Autoimmunerkrankun-gen und anderen seltenen ErkrankunAutoimmunerkrankun-gen führt.

Die Verfügbarkeit von hochwirksamen Impfstoffen mit einem geringen Risiko für schwerwiegende unerwünschte Wirkungen wäre beim derzeitigen Wissensstand aus-reichend, um die COVID-19-Pandemie zu beherrschen. Hierdurch könnte wohl dau-erhaft auf die teils drastischen und in vielerlei Hinsicht belastenden Einschränkun-gen des öffentlichen Lebens verzichtet werden, ohne eine Überlastung der Gesund-heitssysteme zu riskieren, auch wenn Fragen zur Langlebigkeit des Impfschutzes, vor allem bei vulnerablen Patientengruppen, noch offen bleiben. In Deutschland und vielen anderen westlichen Ländern müssen

die Impfquoten jedoch noch weiter steigen, um einen Übergang zur Normalität zu er-möglichen. Auch hier ist die Wissenschaft aufgerufen, Impfbarrieren zu identifizieren und gezielt Strategien zu deren Überwin-dung zu entwickeln und zu evaluieren. Von Investitionen in Implementierungsfor-schung in diesem Bereich würden mögli-cherweise auch andere Bereiche der Krank-heitsprävention profitieren.

Ungeachtet der Verfügbarkeit von Impf-stoffen bleibt die Verhinderung und Behand-lung schwerer Verläufe von COVID-19 eine Herausforderung. Zwar ist es der Wissen-schaft auch in diesem Bereich schnell gelungen, Fortschritte zu erzielen und die Überlebenswahrscheinlichkeit bei hospita-lisierten Patientinnen und Patienten mit schwerem COVID-19-Verlauf zu erhöhen.

Allerdings besteht weiterhin ein hoher Be-darf an wirksamen Strategien, um nach ei-ner Infektion schwere Verläufe zu verhin-dern und die Sterblichkeit zu senken. Ab-gesehen von Dexamethason, das durch Immunsuppression eine durch SARS-CoV-2 hervorgerufene lebensbedrohliche Entzündungsreaktion eindämmt, hatten bisherige Versuche eines Drug Repurpo-sing keinen durchschlagenden Erfolg. Hier wird und sollte angesichts der langwierigen De-novo-Entwicklung neuer Wirkstoffe die Suche weitergehen. Routinedaten der Ge-sundheitsversorgung (zum Beispiel Kran-kenkassen), die Informationen zu ver-schriebenen Arzneimitteln, COVID-19-Erkrankung und -Verlauf enthalten, kommt hierbei eine potenziell wichtige Funktion zu, um zum einen aussichtsreiche Arznei-mittel zu identifizieren und zum anderen Entwicklungsprozesse zu beschleunigen.

72 COVID-19-Report – Literatur

Literatur

8

(1) Ostasieninstitut HfWuGL. Mögest du in interessanten Zeiten leben! ŀăಮĴ뺯 Verfügbar unter: https://ostasieninstitut.

com/enzyklopaedie/moegest-du-in-in-teressanten-zeiten-leben-%e7%94%9f

%e4%b8%8d%e9%80%a2%e6%97%b6

%e3%80%82-sheng-bu-feng-shi [08.12.2021].

(2) Glatter KA, Finkelman P. History of the Plague: An Ancient Pandemic for the Age of COVID-19. Am J Med. 2021 Feb;134(2):

176-181.

(3) Salzberger B, Mohr A, Hitzenbichler F. Die Influenza 1918 [The Pandemic Influenza 1918]. Dtsch Med Wochenschr. 2018 Dec;143(25):1858-1863.

(4) Khan M, Adil SF, Alkhathlan HZ, Tahir MN, Saif S, Khan M, Khan ST. COVID-19: A Global Challenge with Old History, Epide-miology and Progress So Far. Molecules.

2020 Dec 23;26(1):39.

(5) Zizza A, Recchia V, Aloisi A, Guido M.

Clinical features of COVID-19 and SARS epi-demics. A literature review. J Prev Med Hyg.

2021 Apr 29;62(1):E13-E24.

(6) Bundesministerium für Gesundheit. Co-ronavirus-Pandemie (SARS-CoV-2): Chro-nik bisheriger Maßnahmen und Ereignisse.

Verfügbar unter: https://www.bundesge-sundheitsministerium.de/coronavirus/

chronik-coronavirus.html [08.12.2021].

(7) Robert Koch-Institut. Täglicher Lagebe-richt des RKI zur Coronavirus-Krank-heit-2019 (COVID-19). 9.3.2020 – aktuali-sierter Stand für Deutschland. Korrigierte Version (10.3.2020). Verfügbar unter: ht-tps://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/

Neuartiges_Coronavirus/Situationsbe- richte/2020-03-09-de.pdf?__blob=pub-licationFile [08.12.2021].

(8) WHO. WHO Coronavirus (COVID-19) Dashboard. Verfügbar unter: https://CO-VID19.who.int [08.12.2021].

(9) Robert Koch-Institut. Nationale Test-strategie – wer wird in Deutschland auf das Vorliegen einer SARS-CoV-2 Infektion ge-testet? Verfügbar unter: https://www.rki.

de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Co-ronavirus/Teststrategie/Nat-Teststrat.html [06.12.2021].

(10) Corona-Diagnostik Insights. Verfügbar unter: https://www.corona-diagnostik-insights.de [07.12.2021].

(11) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Antigen-Tests auf SARS-CoV-2. Verfügbar unter: https://www.

bfarm.de/DE/Medizinprodukte/Aufgaben/

Spezialthemen/Antigentests/_node.html [08.12.2021].

(12) Dewald F, Horemheb-Rubio Quintana-res G, Steger G, Suárez I, Joachim A, Di Cristanziano V, Wunsch M, Heger E, Knops E, Baeza-Flores G, Laveaga del Valle D, Ro-blero-Hernandez A, Magaña-Cerino J, Tor-res-Hernandez A, Ruiz-Quiñones J, Hell-mich M, Aschemeier D, Lehmann C, Meyer M, Weber LT, Hünseler C, Schega K, Kossow A, Wiesmüller G, Rybniker J, Dötsch J, Fät-kenheuer G, Kaiser R, Klein F. Lolli-Methode als Grundlage einer SARS-CoV-2-Surveil-lance in Kitas und Schulen. Epid Bull 2021;(32):14-21.

(13) Kotsev SV, Miteva D, Krayselska S, Shopova M, Pishmisheva-Peleva M, Stani-lova SA, Velikova T. Hypotheses and facts for genetic factors related to severe CO-VID-19. World J Virol. 2021 Jul 25;10(4):137-155.

(14) Pharmazeutische Zeitung. Coronavi-rus. Verfügbar unter: https://www.pharma zeutische-zeitung.de/coronavirus/

[08.12.2021].

(15) Merrill JT, Erkan D, Winakur J, James JA. Emerging evidence of a COVID-19 thrombotic syndrome has treatment impli-cations. Nat Rev Rheumatol. 2020 Oct;16(10):581-589.

(16) Zhang X, Wang J. Dose-response Re-lation Deduced for Coronaviruses From Coronavirus Disease 2019, Severe Acute Respiratory Syndrome, and Middle East Re-spiratory Syndrome: Meta-analysis Results and its Application for Infection Risk As-sessment of Aerosol Transmission. Clin In-fect Dis. 2021;73(1):e241-e5.

74 COVID-19-Report – Literatur

(17) Chu DK, Akl EA, Duda S, Solo K, Yaa-coub S, Schünemann HJ; COVID-19 Syste-matic Urgent Review Group Effort (SURGE) study authors. Physical distancing, face masks, and eye protection to prevent per-son-to-person transmission of SARS-CoV-2 and COVID-19: a systematic review and meta-analysis. Lancet. 2020 Jun 27;395(10242):1973-1987.

(18) Robert Koch-Institut. Epidemiologi-scher Steckbrief zu SARS-CoV-2 und CO-VID-19. (Stand 14.07.2021). Verfügbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/In-fAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.

html [16.08.2021].

(19) Ludvigsson JF. Systematic review of COVID-19 in children shows milder cases and a better prognosis than adults. Acta Paediatr. 2020 Jun;109(6):1088-1095.

(20) Crook H, Raza S, Nowell J, Young M, Edison P. Long covid-mechanisms, risk fac-tors, and management. BMJ. 2021 Jul 26;374:n1648.

(21) Koczulla AR, Ankermann T, Behrends U, Berlit P, Böing S, Brinkmann F, Franke C, Glöckl R, Gogoll C, Hummel T, Kronsbein J, Maibaum T, Peters EMJ, Pfeifer M, Platz T, Pletz M, Pongratz G, Powitz F, Rabe KF, Scheibenbogen C, Stallmach A, Stegbauer M, Wagner HO, Waller C, Wirtz H, Zeiher A, Zwick R. S1-Leitlinie Post-COVID/Long-CO-VID. (Stand 12.07.2021). Verfügbar unter:

https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitli- nien/020-027l_S1_Post_COVID_Long_CO-VID_2021-07.pdf [08.12.2021].

(22) Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. infektionsschutz.de: Informa-tionen rund um das Coronavirus. Verfüg-bar unter: https://www.infektionsschutz.

de/coronavirus.html [08.12.2021].

(23) Dani M, Dirksen A, Taraborrelli P, Toro-castro M, Panagopoulos D, Sutton R, Lim PB. Autonomic dysfunction in ‚long COVID‘:

rationale, physiology and management strategies. Clin Med (Lond). 2021 Ja-n;21(1):e63-e67.

(24) Halpin S, O‘Connor R, Sivan M. Long COVID and chronic COVID syndromes. J Med Virol. 2021;93(3):1242-3.

(25) Long COVID Deutschland. Post-CO-VID-19-Ambulanzen. Verfügbar unter: ht- tps://longcoviddeutschland.org/ambulan-zen/ [08.12.2021].

(26) Deutsche Gesellschaft für Pädiatri-sche Infektiologie. KliniPädiatri-sche Präsentation und medikamentöse Behandlung von Kin-dern mit COVID-19. (Stand 27.11.2020).

Verfügbar unter: https://dgpi.de/stellung- nahme-medikamentoesen-behand-lung-kindern-covid-19/ [08.12.2021].

(27) Zhang QY, Xu BW, Du JB. Similarities and differences between multiple inflam-matory syndrome in children associated with COVID-19 and Kawasaki disease: clini-cal presentations, diagnosis, and treat-ment. World J Pediatr. 2021;17(4):335-40.

(28) World Health Organization. Tracking SARS-CoV-2 variants. Verfügbar unter:

https://www.who.int/en/activities/tra-cking-SARS-CoV-2-variants [13.12.2021].

(29) Kramer A, Eggers M, Hübner NO, Steinmann E, Walger P, Exner M. Empfeh-lungen der DGKH. Viruzides Gurgeln und viruzider Nasenspray. (Stand 07.12.2020).

Verfügbar unter: https://www.kranken-haushygiene.de/pdfdata/2020_12_02_

Empfehlung-viruzides-gurgeln-nasen-spray.pdf [08.12.2021].

(30) Shinkai M, Tsushima K, Tanaka S, Ha-giwara E, Tarumoto N, Kawada I, Hirai Y, Fujiwara S, Komase Y, Saraya T, Koh H, Ka-giyama N, Shimada M, Kanou D, Antoku S, Uchida Y, Tokue Y, Takamori M, Gon Y, Ie K, Yamazaki Y, Harada K, Miyao N, Naka T, Iwa-ta M, Nakagawa A, Hiyama K, Ogawa Y, Shinoda M, Ota S, Hirouchi T, Terada J, Ka-wano S, Ogura T, Sakurai T, Matsumoto Y, Kunishima H, Kobayashi O, Iwata S. Efficacy and Safety of Favipiravir in Moderate CO-VID-19 Pneumonia Patients without Oxy-gen Therapy: A Randomized, Phase III Cli-nical Trial. Infect Dis Ther. 2021 Dec;10(4):2489-2509.

76 COVID-19-Report – Literatur

(31) Paul-Ehrlich-Institut. Coronavirus und COVID-19. Verfügbar unter: https://www.

pei.de/DE/newsroom/dossier/coronavi-rus/coronavirus-inhalt. html;jsessio-nid=865774CA08A248BB- 3B9B8851474 9214F.intranet211?nn=169730&cms_

pos=2 [20.12.2021].

(32) Tregoning JS, Flight KE, Higham SL, Wang Z, Pierce BF. Progress of the CO-VID-19 vaccine effort: viruses, vaccines and variants versus efficacy, effectiveness and escape. Nat Rev Immunol. 2021 Oct;21(10):626-636.

(33) European Medicines Agency. CO-VID-19 vaccines: under evaluation. Verfüg-bar unter: https://www.ema.europa.eu/en/

human-regulatory/overview/public-he-alth-threats/coronavirus-disease-covid-19/

treatments-vaccines/vaccines-covid-19/co-vid-19-vaccines-under-evaluation [08.12.2021].

(34) World Health Organization. COVID-19 vaccine tracker and landscape. (Stand 08.12.2021). Verfügbar unter: https://

www.who.int/publications/m/item/

draft-landscape-of-covid-19-candida-te-vaccines [08.12.2021].

(35) Meyer H. COVID-19-Impfstoffe – Übersicht über in Europa zugelassene oder im Zulassungsprozess befindliche Impfstofftypen. Bulletin zur Arzneimittel-sicherheit. 2021;(01):20-22.

(36) Verband Forschender Arzneimittel-hersteller e. V. Impfstoffe zum Schutz vor der Coronavirus-Infektion COVID-19. Ver-fügbar unter: https://www.vfa.de/de/arz-neimittel-forschung/woran-wir-forschen/

impfstoffe-zum-schutz-vor-coronavi-rus-2019-ncov [08.12.2021].

(37) Vygen-Bonnet S, Koch J, Bogdan C, Heininger U, Littmann M, Meerpohl J, Meyer H, Mertens T, Michaelis K, Terhardt M, Überla K, van der Sande M, Wichmann O, Wicker S, Wiedermann U, Wild V, von Kries R. Beschluss der STIKO zur 8. Aktu-alisierung der COVID-19-Impfempfehlung und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung. Epid Bull 2021;(27):14-31.

(38) Robert Koch-Institut. Beschluss der STIKO zur 13. Aktualisierung der CO-VID-19-Impfempfehlung. Verfügbar un-ter: https://www.rki.de/DE/Content/In-f e k t / E p i d B u l l / A r c h i v / 2 0 2 1 / Ausgaben/46_21.pdf?__blob=publicati-onFile [08.12.2021].

(39) Patone M, Handunnetthi L, Saatci D, Pan J, Katikireddi SV, Razvi S, Hunt D, Mei XW, Dixon S, Zaccardi F, Khunti K, Watkin-son P, Coupland CAC, Doidge J, HarriWatkin-son DA, Ravanan R, Sheikh A, Robertson C, Hippisley-Cox J. Neurological complica-tions after first dose of COVID-19 vacci-nes and SARS-CoV-2 infection. Nat Med.

2021 Dec;27(12):2144-2153.

(40) Bozkurt B, Kamat I, Hotez PJ. Myocar-ditis With COVID-19 mRNA Vaccines. Cir-culation. 2021;144(6):471-84.

(41) Heymans S, Cooper LT. Myocarditis after COVID-19 mRNA vaccination: clinical observations and potential mechanisms.

Nat Rev Cardiol. 2022 Feb;19(2):75-77.

(42) Vygen-Bonnet S, Koch J, Bogdan C, Harder T, Heininger U, Kling K, Littmann M, Meerpohl J, Meyer H, Mertens T, Michaelis

K, Schmid-Küpke N, Scholz S, Terhardt M, Treskova-Schwarzbach M, Überla K, van der Sande M, Waize M, Wichmann O, Wi-cker S, Wiedermann U, Wild V, von Kries R.

Beschluss der STIKO zur 2. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung und die dazugehörige wissenschaftliche Begrün-dung. Epid Bull 2021;(5):3-79.

(43) Robert Koch-Institut. Aufklärungs-merkblatt zur COVID-19-Impfung mit Vek-torimpfstoff. (Stand 09.08.2021). Verfüg-bar unter: https://www.rki.de/DE/Content/

Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Vek-torimpfstoff-Tab.html [25.08.2021].

(44) Robert Koch-Institut. STIKO-Empfeh-lung zur COVID-19 Impfung. Epid Bull 2021;(16):3-8.

(45) Robert Koch-Institut. Beschluss der STIKO zur 14. Aktualisierung der CO-VID-19-Impfempfehlung. Verfügbar un-ter: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/

EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/48_21.pdf [08.12.2021].

78 COVID-19-Report – Literatur

(46) Robert Koch-Institut. Beschluss der STI-KO zur 11. Aktualisierung der COVID-19-Imp-fempfehlung. Verfügbar unter: https://

www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/

Archiv/2021/Ausgaben/39_21.pdf [08.12.2021].

(47) Robert Koch-Institut. Beschluss der STIKO zur 12. Aktualisierung der CO-VID-19-Impfempfehlung. Verfügbar un-ter: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/

EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/43_21.pdf [08.12.2021].

(48) Robert Koch-Institut. Wissenschaft-liche Begründung der STIKO für die Emp-fehlung zur Verkürzung des Impfabstands zwischen Grundimmunisierung bzw. Infek-tion und Auffrischimpfung auf einen Zeit-raum ab 3 Monate. Verfügbar unter: htt-ps://www.rki.de/DE/Content/Infekt/

EpidBull/Archiv/2022/Ausgaben/02_22_

STIKO-Begruendung.pdf?__blob=publicati-onFile [21.12.2021].

(49) Robert Koch-Institut. Mitteilung der STIKO zur Aktualisierung der CO-VID-19-Impfempfehlung für Kinder und

Jugendliche. (Stand 16.08.2021). Verfüg-bar unter: https://www.rki.de/DE/Content/

Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/

PM_2021-08-16.html [08.12.2021].

(50) Robert Koch-Institut. Pressemittei-lung der STIKO zur COVID-19-Impfemp-fehlung für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren. (Stand 09.12.2021). Verfügbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/

Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/

PM_2021-12-09.html [10.12.2021].

(51) Robert Koch-Institut. Beschluss der STIKO zur 10. Aktualisierung der CO-VID-19-Impfempfehlung. Verfügbar un-ter: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/

EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/38_21.pdf [08.12.2021].

(52) Bundesministerium für Gesundheit.

Wie ist der Fortschritt der COVID-19-Imp-fung? Aktueller Impfstatus. (Stand 08.12.2021). Verfügbar unter: https://

impfdashboard.de/ [08.12.2021].

(53) Ritchie H, Mathieu E, Rodés-Guirao L, Appel C, Giattino C, Ortiz-Ospina E, Hasell J, Macdonald B, Beltekian D, Roser M. Corona-virus Pandemic (COVID-19). (Stand 08.12.2021). Verfügbar unter: https://our- worldindata.org/covid-vaccinations?coun-try=DEU [08.12.2021].

(54) Wichmann O, Scholz S, Waize M, Schmid-Küpke N, Hamouda O, Wieler LH, Schaade L. Welche Impfquote ist notwendig, um COVID-19 zu kontrollieren? Epid Bull 2021;(27):3-13.

(55) Kluge S, Janssens U, Welte T, We-ber-Carstens S, Schälte G, Spinner CD, Malin JJ, Gastmeier P, Langer F, Wepler M, Westhoff M, Pfeifer M, Rabe KF, Hoffmann F, Böttiger BW, Weinmann-Menke J, Kersten A, Berlit P, Krawczyk M, Nehls W, Haase R, Müller OJ, No-thacker M, Marx G, Karagiannidis C. S3-Leitli-nie – Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19. (Stand 05.10.2021). Verfügbar unter: https://

www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinie n / 1 1 3 0 0 1 L G l _ S 3 _ E m p f www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinie h l u n - gen-zur-stationaeren-Therapie-von-Pa-tienten-mit-COVID-19_2021-10_1.pdf [08.12.2021].

(56) GILEAD Sciences GmbH. Fachinformati-on Veklury® 100 mg Pulver für ein KFachinformati-onzent- Konzent-rat zur Herstellung einer Infusionslösung.

(Stand Juni 2021).

(57) Yin W, Mao C, Luan X, Shen DD, Shen Q, Su H, Wang X, Zhou F, Zhao W, Gao M, Chang S, Xie YC, Tian G, Jiang HW, Tao SC, Shen J, Jiang Y, Jiang H, Xu Y, Zhang S, Zhang Y, Xu HE. Structural basis for inhibition of the RNA-dependent RNA polymerase from SARS-CoV-2 by remdesivir. Science. 2020 Jun 26;368(6498):1499-1504.

(58) Ansems K, Grundeis F, Dahms K, Mikola-jewska A, Thieme V, Piechotta V, Metzendorf MI, Stegemann M, Benstoem C, Fichtner F.

Remdesivir for the treatment of COVID-19.

Cochrane Database Syst Rev. 2021 Aug 5;8(8):CD014962.

(59) Kabinger F, Stiller C, Schmitzová J, Die-nemann C, Kokic G, Hillen HS, Höbartner C, Cramer P. Mechanism of molnupiravir-in-duced SARS-CoV-2 mutagenesis. Nat Struct Mol Biol. 2021 Sep;28(9):740-746.

(60) Jayk Bernal A, Gomes da Silva MM, Musungaie DB, Kovalchuk E, Gonzalez A, De-los Reyes V, Martín-Quirós A, Caraco Y, Williams-Diaz A, Brown ML, Du J, Pedley A,

80 COVID-19-Report – Literatur

Assaid C, Strizki J, Grobler JA, Shamsuddin HH, Tipping R, Wan H, Paschke A, Butterton JR, Johnson MG, De Anda C; MOVe-OUT Stu-dy Group. Molnupiravir for Oral Treatment of Covid-19 in Nonhospitalized Patients. N Engl J Med. 2021 Dec 16:NEJMoa2116044.

(61) Deutsche Apothekerzeitung. Wie kann Molnupiravir bei COVID-19 angewendet wer-den? (Stand 22.11.2021). Verfügbar unter:

https://www.deutsche-apotheker-zeitung.

d e / n e w s /a r t i k e l / 2 0 2 1 / 1 1 / 2 2 / wie-kann-molnupiravir-bei-covid-19-ange-wendet-werden [08.12.2021].

(62) Deutsche Apothekerzeitung. Pfizers Paxlovid verhindert schwere Verläufe. (Stand 08.11.2021). Verfügbar unter: https://www.

deutsche-apotheker-zeitung.de/news/arti- kel/2021/11/08/pfizers-paxlovid-verhin-dert-schwere-verlaeufe/ [08.12.2021].

(63) ÄrzteZeitung. Entwicklung von Coro-na-Arzneien kommt voran. (Stand 07.11.2021). Verfügbar unter: https://www.

aerztezeitung.de/Wirtschaft/Entwick- lung-von-Corona-Arzneien-kommt-vor-an-424248.html [08.12.2021].

(64) Sanofi-Aventis Deutschland GmbH.

Fachinformation Quensyl®. (Stand Februar 2021).

(65) Savarino A, Boelaert JR, Cassone A, Majori G, Cauda R. Effects of chloroquine on viral infections: an old drug against today‘s diseases? Lancet Infect Dis. 2003 Nov;

3(11):722-7.

(66) Savarino A, Di Trani L, Donatelli I, Cauda R, Cassone A. New insights into the antiviral effects of chloroquine. Lancet Infect Dis.

2006 Feb;6(2):67-9.

(67) Wang M, Cao R, Zhang L, Yang X, Liu J, Xu M, Shi Z, Hu Z, Zhong W, Xiao G. Remdesi-vir and chloroquine effectively inhibit the recently emerged novel coronavirus (2019-nCoV) in vitro. Cell Res. 2020 Mar;30(3):269-271.

(68) Liu J, Cao R, Xu M, Wang X, Zhang H, Hu H, Li Y, Hu Z, Zhong W, Wang M. Hydroxychlo-roquine, a less toxic derivative of chloHydroxychlo-roquine, is effective in inhibiting SARS-CoV-2 infection in vitro. Cell Discov. 2020 Mar 18;6:16.

(69) Kluge S, Janssens U, Welte T, We-ber-Carstens S, Schälte G, Spinner CD, Malin JJ, Gastmeier P, Langer F, Wepler M, Westhoff M, Pfeifer M, Rabe KF, Hoffmann F, Böttiger BW, Weinmann-Menke J, Kersten A, Berlit P, Krawczyk M, Nehls W, Haase R, Müller OJ, No-thacker M, Marx G, Karagiannidis C. S3-Leitli-nie – Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19. (Stand 17.05.2021). Verfügbar unter: https://www.

aw mf.o rg /u p l o a d s /t x _ s z l e i t l i n i - en/113-001LGl_S3_Empfehlungen-zur-sta- tionaeren-Therapie-von-Patienten-mit-CO-VID-19_2021-10_1.pdf [16.08.2021].

(70) Geisslinger G, Menzel S, Gudermann T, Hinz B, Ruth P, Mutschler E. Mutschler Arz-neimittelwirkungen: Pharmakologie – Klini-sche Pharmakologie – Toxikologie. 11.

Auflage. Stuttgart: Wissenschaftliche Ver-lagsgesellschaft; 2020.

(71) Wagstaff KM, Sivakumaran H, Heaton SM, Harrich D, Jans DA. Ivermectin is a spe-cific inhibitor of importin α/β-mediated nuc-lear import able to inhibit replication of HIV-1 and dengue virus. Biochem J. 2012 May 1;443(3):851-6.

(72) Wulan WN, Heydet D, Walker EJ, Gahan ME, Ghildyal R. Nucleocytoplasmic transport of nucleocapsid proteins of enveloped RNA viruses. Front Microbiol. 2015 Jun 2;6:553.

(73) Robert Koch-Institut. Hyperinflammati-onssyndrom bei COVID-19 2020. Verfügbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/In-fAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/COVRIIN_

Dok/Hyperinflammationssyndrom.pdf [08.12.2021].

(74) acis Arzneimittel GmbH. Fachinformati-on DexamethasFachinformati-on acis® InjektiFachinformati-onslösung.

(Stand Oktober 2020).

(75) Roche Pharma AG. Fachinformation Ro-Actemra® i. v. (Stand März 2021).

(76) Murphy K, Weaver C. Janeway Immuno-logie. 9. Auflage: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg; 2018.

(77) The WHOREAfC-TWG. Association Bet-ween Administration of Systemic Corticoste-roids and Mortality Among Critically Ill Pati-ents With COVID-19: A Meta-analysis. JAMA.

2020;324(13):1330-41.

82 COVID-19-Report – Literatur

(78) Dorward DA, Russell CD, Um IH, Elshani M, Armstrong SD, Penrice-Randal R, Millar T, Lerpiniere CEB, Tagliavini G, Hartley CS, Randle NP, Gachanja NN, Potey PMD, Dong X, Anderson AM, Campbell VL, Duguid AJ, Al Qsous W, BouHaidar R, Baillie JK, Dhaliwal K, Wallace WA, Bellamy COC, Prost S, Smith C, Hiscox JA, Harrison DJ, Lucas CD. Tissue-Spe-cific Immunopathology in Fatal COVID-19.

Am J Respir Crit Care Med. 2021 Jan 15;203(2):192-201.

(79) Deutsches Ärzteblatt. COVID-19: Wann Baricitinib die Erholung bei schweren Erkran-kungen beschleunigen kann. (Stand 14.12.2020). Verfügbar unter: https://www.

aerzteblatt.de/nachrichten/119305/CO- VID-19-Wann-Baricitinib-die-Erho- lung-bei-schweren-Erkrankungen-be-schleunigen-kann [08.12.2021].

(80) Johannes Bürger Ysatfabrik GmbH Fach-information Colchicin Ysat 0,5 mg Tabletten.

(Stand Mai 2020).

(81) Imazio M, Brucato A, Cemin R, Ferrua S, Maggiolini S, Beqaraj F, Demarie D, Forno D, Ferro S, Maestroni S, Belli R, Trinchero R, Spo-dick DH, Adler Y; ICAP Investigators. A rando-mized trial of colchicine for acute pericarditis.

N Engl J Med. 2013 Oct 17;369(16):1522-8.

(82) Tardif JC, Kouz S, Waters DD, Bertrand OF, Diaz R, Maggioni AP, Pinto FJ, Ibrahim R, Gamra H, Kiwan GS, Berry C, López-Sendón J, Ostadal P, Koenig W, Angoulvant D, Grégo-ire JC, Lavoie MA, Dubé MP, Rhainds D, Pro-vencher M, Blondeau L, Orfanos A, L‘Allier PL, Guertin MC, Roubille F. Efficacy and Safety of Low-Dose Colchicine after Myocardial Infarc-tion. N Engl J Med. 2019 Dec 26;381(26):

2497-2505.

(83) Katsoularis I, Fonseca-Rodríguez O, Far-rington P, Lindmark K, Fors Connolly AM. Risk of acute myocardial infarction and ischaemic

(83) Katsoularis I, Fonseca-Rodríguez O, Far-rington P, Lindmark K, Fors Connolly AM. Risk of acute myocardial infarction and ischaemic