• Keine Ergebnisse gefunden

Alle Chemikalien wurden, wenn nicht anders ausgeführt, durch die Carl Roth GmbH (Karlsruhe, Deutschland) bezogen.

FD&C Rot Nr.: 40: 25 mg Farbstoff in 1 ml zweifach-destilliertem H2O (Warner- Jenkinson Company Inc., St. Louis, MO, USA)

Hancock-Medium: 2,784 g Tri-Natriumzitrat-Dihydrat, 4 ml 37 %iges Formaldehyd-Lösung in zweifach-destilliertem H2O auf 100 ml

PBS: Für die Farbstoffe wurde Ca2+ freier PBS benutzt, 8,0 g Natriumchlorid, 0,2 g Kaliumchlorid, 1,16 g Dinatriumhydrogenphosphat in Aqua destillata auf 1000 ml

96 9.2 Beurteilungen der Spermien

9.2.1 Definition der Bewegungsparameter

Tabelle 20: Beschreibung der Bewegungsparameter der CASA-Messungen

Bewegungsparameter Definition nach KATHIRAVAN et al. (2011) Einheit

Gesamtmotilität Verhältnis der motilen Zellen zu der totalen

Zellkonzentration %

Vorwärtsmotilität

Anteil der Zellen, die sich mit einer Bahngeschwindigkeit bewegen, die größer

als der mittlere VAP-Grenzwert ist und deren STR über dem standardisierten

Schwellenwert liegt

%

VCL Velocity Curve Line, zurückgelegte Strecke

geteilt durch die Dauer μm/s

VAP Velocity Average Path, Strecke des

Durchschnittspfads geteilt durch die Dauer μm/s

VSL

Velocity Straight Line, kürzeste Strecke zwischen Beginn und Ende der Spur, geteilt

durch die Dauer

μm/s

ALH Amplitude of Lateral Head Displacement, mittlere Amplitude der Kopfschwingung

Μm

BCF

Beat Cross Frequency, Frequenz mit der die Spermaspur den Durchschnittspfad

kreuzt

Hz

STR

Straightness, Abweichung des

Durchschnittspfades von einer gerade Linie, VSL/VAP

%

Anhang

97

LIN Linearity, Abweichung der zurückgelegten

Strecke von einer geraden Linie, VSL⁄VCL %

9.2.2 Beurteilungsschema der morphologischen Veränderungen

Tabelle 21: Beurteilungsschema der morphologischen Veränderungen der Spermien, modifiziert nach KRAUSE (1966)

Kategorie Veränderungsort Veränderungsart Zustandsform

98 9.3 Einstellungen der Analysegeräte

9.3.1 Einstellungen der computerassistierten Motilitätsanalyse

Tabelle 22: Parametereinstellungen CASA IVOS (Version 12.0 IVOS, Hamilton Thorne Bioscience, Beverly, USA)

Analysis Setup Einstellung

Apply Sort 0

Frames Aquired 60

Frame Rate 60 Hz

Minimum Contrast 40

Minimum Cell Size 5 Pixel

Minimum Static Contrast 30

Straightness (STR), Threshold 20,0 %

VAP Cutoff 5,0 µm/s

Prog. Min VAP 10,0 µm/s

VSL Cutoff 5,0 µm/s

Cell Size 5 Pixel

Cell Intensity 120

Static Head Size 0,26 to 7,10

Static Head Intensity 0,20 to 2,01

Static Elongation 15 to 100

Slow Cells Motile YES

Anhang

99

Magnification 6,99

Video Frequency 60

Bright Field NO

LED Illumination Intensity 2153

IDENT Illumination Intensity 4095

Temperature, Set 37° C

Chamber depth 10 µm

Chamber position 14,5 mm

Chamber position B 15,5 mm

Chamber position C 16,5 mm

Chamber position D 17,5 mm

Chamber type Makler

Field Selection Mode Auto

IDENT Fluorescent Option FULL

Integrating Time 1 Frames

100

9.3.2 Parameter Einstellungen des Durchflusszytometer

Tabelle 23: Einstellungsparameter Gallios 10/3™ Durchflusszytometer, zur Evaluierung der Färbung mit Sybr®14/PI

FS SS FL1 FL3

Stromspannung 26 363 396 406

Verstärkung 2,0 10,0 1,0 1,0

Impulsunterscheider 120 Off Off Off

Kompensationsfaktor (FL1

to Fl3) 5,8

Blauer Laser On, Schutter Closed

Anregungswellenlänge

Sybr®14 488 nm

Anregungswellenlänge PI 488 nm

Detektionswellenlänge FL1

(BP) 525 (40) nm

Detektionswellenlänge FL3

(BP) 620 (30) nm

Sybr® 14 Detektionskanal FL1

PI Detektionskanal FL3

Software Version Gallios 1.2

FS = forward scatter SS = side scatter

FL = fluorescence channel BP = band pass

Anhang

101

Abbildung 3: Exemplarischer Auszug aus einem Datenblatt des Gallios 10/3™

Durchflusszytometer, zur Evaluierung der Färbung mit Sybr® 14/PI.

Oben links: Ausrichtung der Sybr® 14-positiven Zellen (grün) Oben rechts: Ausrichtung der PI-positiven Zellen (rot)

Unten mittig: Differenzierung in membranintakt (C 1), moribund (C 2) und membrandefekt (C 4)

102 10 Ergebnistabellen

10.1 Weitere Ergebnistabellen Versuch 1

Tabelle 24: Einfluss des Einfrierverfahrens und des Untersuchungszeitpunktes auf den Anteil der Spermien mit anderen morphologischen Veränderungen als Kopfkappenveränderungen [%] der Spermien im Thermoresistenztest

(LSM±SEM)

Einfrierverfahren 0 h 3 h 6 h

VG 1

-20° C/min 3,4 ± 0,3 a 3,9 ± 0,3 ab 3,3 ± 0,3 a VG 2

Pellet 5,1 ± 0,3 bc 5,4 ± 0,3 c 5,6 ± 0,3 c VG 3

Optimiert 3,3 ± 0,3 a 2,9 ± 0,3 a 3,0 ± 0,3 a

a, b, c: LS-Means mit unterschiedlichen Indizes sind signifikant verschieden (Tukey-Kramer-Test, p < 0,05; n = 30)

Tabelle 25: Einfluss des Einfrierverfahrens und des Untersuchungszeitpunktes auf den VCL-Wert [µm/s] der Spermien im Thermoresistenztest (LSM ± SEM)

Einfrierverfahren 0 h 3 h 6 h

VG 1

-20° C/min 186,2 ± 3,3 a 138,1 ± 3,3 b 132,1 ± 3,3 b VG 2

Pellet 181,9 ± 3,3 a 133,4 ± 3,3 b 130,2 ± 3,3 b VG 3

Optimiert 188,5 ± 3,3 a 137,0 ± 3,3 b 133,8 ± 3,3 b

a, b: LS-Means mit unterschiedlichen Indizes sind signifikant verschieden (Tukey-Kramer-Test, p < 0,05; n = 30)

Ergebnistabellen

103

Tabelle 26: Einfluss des Einfrierverfahrens und des Untersuchungszeitpunktes auf den VAP-Wert [µm/s] der Spermien im Thermoresistenztest (LSM ± SEM)

Einfrierverfahren 0 h 3 h 6 h

VG 1

-20° C/min 99,1 ± 1,6 a 77,9 ± 1,6 b 75,7 ± 1,6 b VG 2

Pellet 99,0 ± 1,6 a 76,1 ± 1,6 b 75,7 ± 1,6 b VG 3

Optimiert 101,4 ± 1,6 a 77,9 ± 1,6 b 76,5 ± 1,6 b

a, b: LS-Means mit unterschiedlichen Indizes sind signifikant verschieden (Tukey-Kramer-Test, p < 0,05; n = 30)

Tabelle 27: Einfluss des Einfrierverfahrens und des Untersuchungszeitpunktes auf den VSL-Wert [µm/s] der Spermien im Thermoresistenztest (LSM ± SEM)

Einfrierverfahren 0 h 3 h 6 h

VG 1

-20° C/min 78,9 ± 1,3 a 62,5 ± 1,3 b 61,4 ± 1,3 b VG 2

Pellet 80,2 ± 1,3 a 61,8 ± 1,3 b 62,2 ± 1,3 b VG 3

Optimiert 81,8 ± 1,3 a 62,5 ± 1,3 b 61,9 ± 1,3 b

a, b: LS-Means mit unterschiedlichen Indizes sind signifikant verschieden (Tukey-Kramer-Test, p < 0,05; n = 30)

Tabelle 28: Einfluss des Einfrierverfahrens und des Untersuchungszeitpunktes auf den ALH-Wert [µm] der Spermien im Thermoresistenztest (LSM ± SEM)

Einfrierverfahren 0 h 3 h 6 h

VG 1

-20° C/min 8,2 ± 0,1 a 6,0 ± 0,1 b 5,7 ± 0,1 b VG 2

Pellet 7,9 ± 0,1 a 5,5 ± 0,1 b 5,5 ± 0,1 b

VG 3

Optimiert 8,2 ± 0,1 a 5,9 ± 0,1 b 5,8 ± 0,1 b

a, b: LS-Means mit unterschiedlichen Indizes sind signifikant verschieden (Tukey-Kramer-Test, p < 0,05; n = 30)

104

Tabelle 29: Einfluss des Einfrierverfahrens und des Untersuchungszeitpunktes auf den BCF-Wert [Hz] der Spermien im Thermoresistenztest (LSM ± SEM)

Einfrierverfahren 0 h 3 h 6 h

VG 1

-20° C/min 29,6 ± 0,4 a 29,8 ± 0,4 a 29,8 ± 0,4 a VG 2

Pellet 30,0 ± 0,4 a 29,5 ± 0,4 a 29,8 ± 0,4 a VG 3

Optimiert 30,2 ± 0,4 a 30,2 ± 0,4 a 30,0 ± 0,4 a

a: LS-Means mit unterschiedlichen Indizes sind signifikant verschieden (Tukey-Kramer-Test, p < 0,05;

n = 30)

Tabelle 30: Einfluss des Einfrierverfahrens und des Untersuchungszeitpunktes auf den STR-Wert [%] der Spermien im Thermoresistenztest (LSM ± SEM)

Einfrierverfahren 0 h 3 h 6 h

VG 1

-20° C/min 80,9 ± 0,4 a 81,0 ± 0,4 a 81,7 ± 0,4 a VG 2

Pellet 82,0 ± 0,4 a 81,9 ± 0,4 a 82,5 ± 0,4 a VG 3

Optimiert 81,6 ± 0,4 a 81,0 ± 0,4 a 81,5 ± 0,4 a

a: LS-Means mit unterschiedlichen Indizes sind signifikant verschieden (Tukey-Kramer-Test, p < 0,05;

n = 30)

Tabelle 31: Einfluss des Einfrierverfahrens und des Untersuchungszeitpunktes auf den LIN-Wert [%] der Spermien im Thermoresistenztest (LSM ± SEM)

Einfrierverfahren 0 h 3 h 6 h

VG 1

-20° C/min 45,5 ± 0,5 a 47,5 ± 0,5 abc 48,2 ± 0,5 bc VG 2

Pellet 47,0 ± 0,5 abc 48,5 ± 0,5 bc 49,4 ± 0,5 c VG 3

Optimiert 46,3 ± 0,5 ab 47,9 ± 0,5 bc 48,2 ± 0,5 bc

a, b, c: LS-Means mit unterschiedlichen Indizes sind signifikant verschieden (Tukey-Kramer-Test, p < 0,05; n = 30)

Ergebnistabellen

105

Tabelle 32: Einfluss des Einfrierverfahrens auf die spermatologischen Qualitätsparameter [%] aller Messpunkte im Thermoresistenztest (LSM ± SEM)

Verfahren

a, b: LS-Means mit unterschiedlichen Indizes sind signifikant verschieden (Tukey-Kramer-Test, p < 0,05; n = 90)

106

a, b: LS-Means mit unterschiedlichen Indizes sind signifikant verschieden (Tukey-Kramer-Test, p < 0,05; n = 54)

Ergebnistabellen

107

Tabelle 34: Durchschnittliche spermatologische Qualitätsparameter (LSM ± SEM) der eingesetzten Böcke in den nativen Proben [%]

a: LS-Means mit unterschiedlichen Indizes sind signifikant verschieden (Tukey-Kramer-Test, p < 0,05; n = 12)

108

Tabelle 35: Qualitätsparameter (LSM ± SEM) des Probenmaterials nativ und direkt vor dem Einfrieren, unabhängig vom Verarbeitungsverfahren

a, b: LS-Means mit unterschiedlichen Indizes sind signifikant verschieden (F-Test, p < 0,05; n = 30)

Ergebnistabellen

109 10.2 Weitere Ergebnistabellen Versuch 2

Tabelle 36: Einfluss der Glycerinkonzentration und der Sortierung auf den Anteil der Spermien mit anderen morphologischen Veränderungen außer Kopfkappenschäden [%] zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Thermo-resistenztest (LSM ± SEM)

Glycerin-konzentration

0 h 3 h 6 h

Nicht

sortiert sortiert Nicht

sortiert Sortiert Nicht

sortiert Sortiert

a: LS-Means mit unterschiedlichen Indizes sind innerhalb eines Messpunktes signifikant verschieden (Tukey-Kramer-Test, p < 0,05; n = 12)

110

Tabelle 37: Einfluss der Glycerinkonzentration und der Sortierung auf den VCL-Wert [µm/s] zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Thermoresistenztest

(LSM±SEM)

Glycerin-konzentration

0 h 3 h 6 h

Nicht

sortiert sortiert Nicht

sortiert sortiert Nicht

sortiert Sortiert

a, b: LS-Means mit unterschiedlichen Indizes sind innerhalb eines Messpunktes signifikant verschieden (Tukey-Kramer-Test, p < 0,05; n = 12)

Tabelle 38: Einfluss der Glycerinkonzentration und der Sortierung auf den VAP-Wert [µm/s] zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Thermoresistenztest

(LSM±SEM)

Glycerin-konzentration

0 h 3 h 6 h

Nicht

sortiert sortiert Nicht

sortiert sortiert Nicht

sortiert Sortiert

a, b, c: LS-Means mit unterschiedlichen Indizes sind innerhalb eines Messpunktes signifikant verschieden (Tukey-Kramer-Test, p < 0,05; n = 12)

Ergebnistabellen

111

Tabelle 39: Einfluss der Glycerinkonzentration und der Sortierung auf den VSL-Wert [µm/s] zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Thermoresistenztest

(LSM±SEM)

Glycerin-konzentration

0 h 3 h 6 h

Nicht

sortiert sortiert Nicht

sortiert sortiert Nicht

sortiert Sortiert

a, b, c: LS-Means mit unterschiedlichen Indizes sind innerhalb eines Messpunktes signifikant verschieden (Tukey-Kramer-Test, p < 0,05; n = 12)

Tabelle 40: Einfluss der Glycerinkonzentration und der Sortierung auf den ALH-Wert [µm] zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Thermoresistenztest

(LSM±SEM)

Glycerin-konzentration

0 h 3 h 6 h

Nicht

sortiert sortiert Nicht

sortiert sortiert Nicht

sortiert Sortiert

a, b: LS-Means mit unterschiedlichen Indizes sind innerhalb eines Messpunktes signifikant verschieden (Tukey-Kramer-Test, p < 0,05; n = 12)

112

Tabelle 41: Einfluss der Glycerinkonzentration und der Sortierung auf den BCF-Wert [Hz] zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Thermoresistenztest

(LSM±SEM)

Glycerin-konzentration

0 h 3 h 6 h

Nicht

sortiert sortiert Nicht

sortiert sortiert Nicht

sortiert Sortiert

a, b: LS-Means mit unterschiedlichen Indizes sind innerhalb eines Messpunktes signifikant verschieden (Tukey-Kramer-Test, p < 0,05; n = 12)

Tabelle 42: Einfluss der Glycerinkonzentration und der Sortierung auf den STR-Wert [%] zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Thermoresistenztest

(LSM±SEM)

Glycerin-konzentration

0 h 3 h 6 h

Nicht

sortiert sortiert Nicht

sortiert sortiert Nicht

sortiert Sortiert

a, b, c: LS-Means mit unterschiedlichen Indizes sind innerhalb eines Messpunktes signifikant verschieden (Tukey-Kramer-Test, p < 0,05; n = 12)

Ergebnistabellen

113

Tabelle 43: Einfluss der Glycerinkonzentration und der Sortierung auf den LIN-Wert [%] zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Thermoresistenztest

(LSM±SEM)

Glycerin-konzentration

0 h 3 h 6 h

Nicht

sortiert sortiert Nicht

sortiert sortiert Nicht

sortiert sortiert

a, b, c: LS-Means mit unterschiedlichen Indizes sind innerhalb eines Messpunktes signifikant verschieden (Tukey-Kramer-Test, p < 0,05; n = 12)

114 Messpunkte im Thermoresistenztest (LSM ± SEM)

a, b: LS-Means mit unterschiedlichen Indizes sind innerhalb einer Spalte signifikant verschieden (Tukey-Kramer-Test, p < 0,05; n = 72)

Ergebnistabellen

115

Tabelle 45: Einfluss der Glycerinkonzentration und der Sortierung auf die spermatologischen Qualitätsparameter [%] aller Messpunkte im Thermoresistenztest (LSM ± SEM)

a, b, c: LS-Means mit unterschiedlichen Indizes sind innerhalb einer Spalte signifikant verschieden (Tukey-Kramer-Test, p < 0,05; n = 36)

116 Kryokonservierung (x̅ ± SEM)

Messpunkt

Abbildungsverzeichnis

117 11 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Schematische Darstellung des Versuchsablaufs von Versuch 1

(Vergleich zweier computergestützter Einfrierkurven zur Kryokonservierung in Straws mit der Pelletmethode). ... 39 Abbildung 2: Schamtische Darstellung von Versuch 2 (Vergleich des Einflusses unterschiedlicher Glycerinkonzentrationen im Sexcess®-Verdünner auf geschlechts-sortierte und ungeschlechts-sortierte Spermien). ... 42 Abbildung 3: Exemplarischer Auszug aus einem Datenblatt des Gallios 10/3™

Durchflusszytometer, zur Evaluierung der Färbung mit Sybr® 14/PI. Oben links:

Ausrichtung der Sybr® 14-positiven Zellen (grün) Oben rechts: Ausrichtung der PI-positiven Zellen (rot) Unten mittig: Differenzierung in membranintakt (C 1), moribund (C 2) und membrandefekt (C 4) ... 101

118 12 Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Ablammraten nach Besamung mit geschlechtssortierten und

unsortierten, kryokonservierten Spermien ... 23 Tabelle 2: Spermatologische Qualitätsparameter modifiziert nach WEITZE (2001) ... 26 Tabelle 3: Einfluss des Einfrierverfahrens und des Untersuchungszeitpunktes auf die Gesamtmotilität [%] der Spermien im Thermoresistenztest (LSM ± SEM) ... 46 Tabelle 4: Einfluss des Einfrierverfahrens und des Untersuchungszeitpunktes auf die Vorwärtsmotilität [%] der Spermien im Thermoresistenztest

(LSM ± SEM) ... 46 Tabelle 5: Einfluss des Einfrierverfahrens und des Untersuchungszeitpunktes auf die Membranintegrität [%] der Spermien im Thermoresistenztest

(LSM ± SEM) ... 47 Tabelle 6: Einfluss des Einfrierverfahrens und des Untersuchungszeitpunktes auf den Anteil morphologisch unveränderter Spermien [%] im

Thermo-resistenztest (LSM ± SEM) ... 48 Tabelle 7: Einfluss des Einfrierverfahrens und des Untersuchungszeitpunktes auf den Anteil der kopfkappenveränderter Spermien [%] im Thermoresistenz-test (LSM ± SEM) ... 48 Tabelle 8: Einfluss des Einfrierverfahrens auf die spermatologischen Qualitäts-parameter [%] aller Messpunkte im Thermoresistenztest (LSM ± SEM) ... 49 Tabelle 9: Spermatologische Qualitätsparameter (LSM ± SEM) der eingesetzten Böcke in den nativen Proben [%] ... 50 Tabelle 10: Qualitätsparameter (LSM ± SEM) des Probenmaterials nativ und direkt vor dem Einfrieren, unabhängig vom Verarbeitungsverfahren [%] ... 50 Tabelle 11: Spermatologische Qualitätsparameter (LSM ± SEM) der

eingesetzten Böcke im Thermoresistenztest für alle Einfrierverfahren [%] ... 51 Tabelle 12: Einfluss der Glycerinkonzentration und der Sortierung auf den Anteil gesamtmotiler Spermien [%] zu unterschiedlichen Zeitpunkten im

Thermoresistenztest (LSM ± SEM) ... 53 Tabelle 13: Einfluss der Glycerinkonzentration und der Sortierung auf den Anteil vorwärtsmotiler Spermien [%] zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Thermoresistenztest (LSM ± SEM) ... 53 Tabelle 14: Einfluss der Glycerinkonzentration und der Sortierung auf den Anteil membranintakter Spermien [%] zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Thermoresistenztest (LSM ± SEM) ... 54

Tabellenverzeichnis

119

Tabelle 15: Einfluss der Glycerinkonzentration und der Sortierung auf den Anteil morphologisch unveränderter Spermien [%] zu unterschiedlichen

Zeitpunkten im Thermoresistenztest (LSM ± SEM) ... 55 Tabelle 16: Einfluss der Glycerinkonzentration und der Sortierung auf den Anteil Spermien mit Kopfkappenveränderungen [%] zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Thermoresistenztest (LSM ± SEM) ... 56 Tabelle 17: Einfluss der Glycerinkonzentration auf die spermatologischen Qualitätsparameter [%] aller Messzeitpunkte im Thermoresistenztest

(LSM ± SEM) ... 57 Tabelle 18: Einfluss der Glycerinkonzentration und der Sortierung auf die spermatologischen Qualitäts-parameter [%] aller Messpunkte im

Thermoresistenztest (LSM ± SEM) ... 58 Tabelle 19: Qualitätsparameter [%] des Probenmaterials zu unterschiedlichen Zeitpunkten vor der Kryo-konservierung (x̅ ± SEM) ... 60 Tabelle 20: Beschreibung der Bewegungsparameter der CASA-Messungen ... 96 Tabelle 21: Beurteilungsschema der morphologischen Veränderungen der Spermien, modifiziert nach KRAUSE (1966) ... 97 Tabelle 22: Parameter Einstellungen CASA IVOS (Version 12.0 IVOS, Hamilton Thorne Bioscience, Beverly, USA) ... 98 Tabelle 23: Einstellungsparameter Gallios 10/3™ Durchflusszytometer, zur Evaluierung der Färbung mit Sybr® 14/PI ... 100 Tabelle 24: Einfluss des Einfrierverfahrens und des Untersuchungszeitpunktes auf den Anteil der Spermien mit anderen morphologischen Veränderungen als Kopfkappenveränderungen [%] der Spermien im Thermoresistenztest

(LSM ± SEM) ... 102 Tabelle 25: Einfluss des Einfrierverfahrens und des Untersuchungszeitpunktes auf den VCL-Wert [µm/s] der Spermien im Thermoresistenztest (LSM ± SEM) ... 102 Tabelle 26: Einfluss des Einfrierverfahrens und des Untersuchungszeitpunktes auf den VAP-Wert [µm/s] der Spermien im Thermoresistenztest (LSM ± SEM) ... 103 Tabelle 27: Einfluss des Einfrierverfahrens und des Untersuchungszeitpunktes auf den VSL-Wert [µm/s] der Spermien im Thermoresistenztest (LSM ± SEM)103 Tabelle 28: Einfluss des Einfrierverfahrens und des Untersuchungszeitpunktes auf den ALH-Wert [µm] der Spermien im Thermoresistenztest (LSM ± SEM) . 103 Tabelle 29: Einfluss des Einfrierverfahrens und des Untersuchungszeitpunktes auf den BCF-Wert [Hz] der Spermien im Thermoresistenztest (LSM ± SEM) .. 104 Tabelle 30: Einfluss des Einfrierverfahrens und des Untersuchungszeitpunktes auf den STR-Wert [%] der Spermien im Thermoresistenztest (LSM ± SEM) ... 104

120

Tabelle 31: Einfluss des Einfrierverfahrens und des Untersuchungszeitpunktes auf den LIN-Wert [%] der Spermien im Thermoresistenztest (LSM ± SEM) ... 104 Tabelle 32: Einfluss des Einfrierverfahrens auf die spermatologischen

Qualitätsparameter [%] aller Messpunkte im Thermoresistenztest (LSM ± SEM) ... 105 Tabelle 33: Spermatologischen Qualitätsparameter (LSM ± SEM) der

eingesetzten Böcke im Thermoresistenztest für alle Einfrierverfahren... 106 Tabelle 34: Durchschnittliche spermatologische Qualitätsparameter (LSM ± SEM) der eingesetzten Böcke in den nativen Proben [%] ... 107 Tabelle 35: Qualitätsparameter (LSM ± SEM) des Probenmaterials nativ und direkt vor dem Einfrieren, unabhängig vom Verarbeitungsverfahren ... 108 Tabelle 36: Einfluss der Glycerinkonzentration und der Sortierung auf den Anteil der Spermien mit anderen morphologischen Veränderungen außer Kopfkappenschäden [%] zu unterschiedlichen Zeitpunkten im

Thermo-resistenztest (LSM ± SEM) ... 109 Tabelle 37: Einfluss der Glycerinkonzentration und der Sortierung auf den VCL-Wert [µm/s] zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Thermoresistenztest (LSM ± SEM) ... 110 Tabelle 38: Einfluss der Glycerinkonzentration und der Sortierung auf den VAP-Wert [µm/s] zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Thermoresistenztest (LSM ± SEM) ... 110 Tabelle 39: Einfluss der Glycerinkonzentration und der Sortierung auf den VSL-Wert [µm/s] zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Thermoresistenztest (LSM ± SEM) ... 111 Tabelle 40: Einfluss der Glycerinkonzentration und der Sortierung auf den ALH-Wert [µm] zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Thermoresistenztest

(LSM ± SEM) ... 111 Tabelle 41: Einfluss der Glycerinkonzentration und der Sortierung auf den BCF-Wert [Hz] zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Thermoresistenztest

(LSM ± SEM) ... 112 Tabelle 42: Einfluss der Glycerinkonzentration und der Sortierung auf den STR-Wert [%] zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Thermoresistenztest

(LSM ± SEM) ... 112 Tabelle 43: Einfluss der Glycerinkonzentration und der Sortierung auf den LIN-Wert [%] zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Thermoresistenztest

(LSM ± SEM) ... 113 Tabelle 44: Einfluss der Glycerinkonzentration auf die spermatologischen Qualitätsparameter [%] aller Messpunkte im Thermoresistenztest (LSM ± SEM) ... 114

Tabellenverzeichnis

121

Tabelle 45: Einfluss der Glycerinkonzentration und der Sortierung auf die spermatologischen Qualitätsparameter [%] aller Messpunkte im

Thermoresistenztest (LSM ± SEM) ... 115 Tabelle 46: Qualitätsparameter [%] des Probenmaterials zu unterschiedlichen Zeitpunkten vor der Kryokonservierung (x̅ ± SEM) ... 116

123

Teile dieser Arbeit wurden bereits bei folgenden Anlässen öffentlich vorgestellt:

Junior Scientist Symposium 2017 der Friedrich-Loeffler-Institute Braunschweig, 20. bis 22.09.2017

Tag des Virtuellen Zentrums für Reproduktionsmedizin Hannover, 19.07.2017

123 Danksagung

An erster Stelle möchte ich Herrn Prof. Dr. Detlef Rath für seine allgegenwärtige Unterstützung während des kompletten Schaffensprozess‘ dieser Arbeit danken.

Durch seine steten Anregungen, konstruktive Kritik und Motivation konnte diese Arbeit erst gelingen.

Ein besonderer Dank gilt auch Herrn Prof. Dr. Martin Ganter, der mir dieses Projekt und die Arbeit in der Besamungsstation der Klinik für kleine Klauentiere ermöglicht hat.

Maßgeblich zum Gelingen der Versuche hat auch Birgit Sieg beigetragen, der ich für ihr Engagement am Sorter von ganzem Herzen Danke sagen möchte.

Anerkennend erwähnen möchte ich außerdem die professionelle Arbeit in den Besamungsstationen der Klinik für kleine Klauentiere und des Friedrich-Loeffler-Instituts. Allen, die für das Wohlergehen der Tiere und den reibungslosen Betrieb sorgen, möchte ich an dieser Stelle Danke sagen. Nur durch die Unterstützung von Johanna Meilwes, Tanja Bode, Bernd Möller und Tobias Hanscher konnte die Umsetzung des Projektes bewältigt werden.

Für die gute Einarbeitung ins Labor und das wissenschaftliche Arbeiten sowie für die Hilfe beim Anfertigen meiner Dissertation möchte ich meinen Dank an Hendrik Schmitz und Simon Jansen aussprechen. Ohne sie wäre die Zeit im Büro und in den Pausen nur halb so schön gewesen.

Bedanken möchte ich mich darüber hinaus bei Herrn Dr. Ulrich Baulain, der mir bei der statistischen Auswertung eine große Hilfe war.

Diese Zeilen möchte ich außerdem nutzen, um meinen Freunden für ihre Unterstützung, Verständnis und große Geduld zu danken.

Zu guter Letzt gilt mein aufrichtiger Dank meinen Eltern Patrick und Karola, die mich während des Studiums und der Promotion zuverlässig und uneingeschränkt in jeder Lebenslage unterstützt haben.

Danke.

124