• Keine Ergebnisse gefunden

Eigenverantwortung als Gegenentwurf zu Gesellschaft

Im Dokument Digitalisierung – Subjekt – Bildung (Seite 190-195)

familienorientiert, ortsunabhängig und #freilernend

3 Eigenverantwortung als Gegenentwurf zu Gesellschaft

Wir wollen frei und selbstbestimmt leben und nicht von einem System bestimmt werden. (Paraphrasen des Materials der Studie werden kursiv gekennzeichnet.) Mit dem Ausdruck das System, der häufig verwendet wird, werden Staat, Ge-sellschaft, Institutionen wie Schule und institutionalisierte Kinderfremdbetreu-ung bezeichnet. SelbstbestimmKinderfremdbetreu-ung, Freiheit, EigenverantwortKinderfremdbetreu-ung und das Leben stehen in diesen Äußerungen dem System gegenüber. Kinder werden von reisenden Familien als frei und selbstbestimmt beschrieben, solange Er-fahrungen, die sie in Schule machten, dies nicht bereits genommen haben. Hie-rin spiegeln sich Grundannahmen von Unschooling, entsprechend dem Begriff, den John Holt in den 70er Jahren prägte: Das freie und selbstbe-stimmte Lernen entspreche dem Wesen des Menschen und sei natürlich. Ler-nen außerhalb der Rahmenbedingungen des Schulsystems sei ein Automatismus, der aus Neugierde heraus entstehe. Kinder seien Expert°nnen für sich selbst. Unschooling bezeichnet nach Holt einen informellen und kind-zentrierten Lernprozess (Holt/Farenga 2009).

Die Gleichzeitigkeit des Wunsches nach einem holistischen und natürli-chen Lebensstil und der selbstverständlinatürli-chen Akzeptanz datenbasierter, algo-rithmisch-getriebener Technologien, ebenso wie Longevity- und Biotechnologien, der Einklang des Strebens nach Persönlichkeitsentwicklung, Wachstum, Bedürfnisorientierung und Spiritualität mit der Nutzung von Ge-schäftsmodellen multinationaler Unternehmen der Plattformökonomie (Ama-zon FBA, Facebook Ads Management u.a.), der Fokus auf Eigenverantwortung und Selbstbestimmung bei gleichzeitigem Einlassen und Verlassen auf privatwirtschaftliche Akteure des Datenkapitalismus, sind kein Widerspruch, sondern Kennzeichen der sozio-materiellen Praktik digitaler No-maden. Selbstbestimmung ist derzeit für unsere Familie ein äußerst hohes Gut, welches wir, wenn wir in Deutschland wären, mit dem Schulalter der Kinder

aufgeben müssten, schreibt eine Familie, die mit Facebook Ads Management selbstständig ist, auf ihrem Instagram Account. Das Kurzschließen von Indivi-duum und Ökonomie, die Polarisierung von Staat und Gesellschaft gegenüber Freiheit und Eigenverantwortung kennzeichnet die Praktik digitaler Nomaden.

Es ist Zeit auszubrechen, Regierungen wünschen keine intelligente Bevölke-rung, da Menschen, die kritisch denken, nicht reguliert werden können. Sie wollen nur eine Öffentlichkeit haben, die smart genug ist, Steuern zu bezahlen und dumm genug ist, sie zu wählen, postet ein digitaler Nomade mit sehr großer Reichweite auf Instagram und zentraler Position in der Community. Gesell-schaft steht als Begriff für all das, wo auf Freiheit, ein freies Leben, die eigene Identität, Familienorientierung, Authentizität und Selbstbestimmung verzich-tet werden muss. Die Suche nach dem wahren Kern der eigenen Identität, der Weg zum Inneren durch das Freimachen von gesellschaftlichen Erwartungen, das Hinterfragen der Glaubenssätze der vorangegangenen Generationen, das Verlassen des Hamsterrads, der Rückzug vom Außen, von äußeren Zwängen lässt sich als Heraustreten aus Bürokratie verstehen: gesellschaftliche Rollen werden abgelehnt zugunsten einer essentialistischen Idee von Individuum:

„Dem persönlichen Vertrauen bei Intimgruppen entspricht für bürokratische Erwartungen Systemvertrauen.“ (Rotter 1988: 21) Schulpflicht, Krankenversi-cherungspflicht, verpflichtende U-Untersuchungen werden als Belege von Un-freiheit im (deutschen) Staat herangezogen, man kann sich nur auf sich selbst verlassen, sagt eine online tätige Hebamme, die mit ihrem Mann, einem ehe-maligen Handwerker und nun Mindset Coach auf open-end-Weltreise ist.13 Di-gitale Nomaden, die den Wohnsitz im Herkunftsstaat abmelden,14 melden keine Ansässigkeit in einem anderen Staat an. Sie sind nicht Migrant°nnen.

Wir wollen kein Thai Leben führen und müssen uns deshalb nicht an die thai-ländische Gesellschaft anpassen, schreibt eine Mutter auf Instagram, die zum zweiten Mal mit ihrer Familie den Winter in Thailand verbringt. Sie wollen keine politischen Subjekte sein. Digitale Nomaden verlassen als Person Staat-lichkeit, sind staatenfrei und melden weltweit keinen Wohnsitz an. Ihre Unter-nehmung registrieren sie in Staaten, in denen Steuern auf Online- oder Aktiengeschäfte oder die Anforderungen an Buchhaltung gering sind, z.B. Ma-laysia, Kanada, Zypern und Estland. Sie reisen mit Touristenvisa, schließen in den Regionen und Staaten, an denen sie sich temporär aufhalten, keine Schul-verträge, Arbeitsverträge oder Mietverträge ab und erkunden nicht dortige Schulkonzepte. Vielmehr buchen sie über Portale wie booking.com, Uber und

13 Von Selbstständigkeit habe man ihm abgeraten, sagt ein Vater, und er habe es trotzdem ge-wagt. Man müsse die Glaubenssätze hinterfragen. Das wird als Mindset bezeichnet. Dass Digitalisierung und Plattformökonomie eine Selbstständigkeit ohne hohe Investitionen in ei-gene Betriebsmittel erlauben, wird in diesem Zusammenhang kaum thematisiert.

14 Staatsbürgerschaft kann man nicht abgeben (vgl. de Lagasnerie 2015).

AirBnB Flüge, Fahrten und Unterkünfte, realisieren ihre Online-Selbstständig-keit mittels Plattformen wie Amazon, Facebook, Zoom und empfehlen, in As-sets anzulegen (z.B. ein Grundstück an einem Kite-surfing Hotspot in Brasilien), anstatt in eine Rentenkasse einzuzahlen. Sie verlassen das System, geraten aber nicht in ein strukturloses Chaos, nicht außerhalb jedweden Sys-tems, sondern steigen tiefer in das ökonomische System ein.15 Das Ziel, staat-liche Strukturen und Regeln zu verlassen, mündet in der affirmativen Nutzung von Plattformen der Internetökonomie, deren (Daten)Strukturen, Regeln und Algorithmen nicht demokratisch legitimiert sind.

Die Orientierung an Selbstbestimmung, Freiheit und Eigenverantwortung außerhalb von Staat(en) und Institutionen, die Individualisierung, die Suche nach dem Kern der eigenen Identität, die Ablehnung von äußeren Zwängen und gesellschaftlich auferlegten Masken und Glaubenssätzen und die Orientie-rung an den Bedürfnissen der eignen Familie wird der Beitrag nicht als natür-liche oder freie Lebensform beschreiben, sondern (entsprechend seiner praxeologischen Fundierung) als Praktik fassen. Diese Praktik wird gemein-schaftlich erzeugt und zeichnet sich insbesondere durch die konstitutive Ver-wobenheit des Sozialen mit Plattformen und Technologien der Internetökonomie aus. Insofern beschreibt der Beitrag digitale Nomaden als sozio-techno-ökonomische Praktik.

Die DNX Community stellt Aufzeichnungen von Beiträgen der DNX Fes-tival sowie Interviews auf YouTube bereit. „We change lives with DNX and are the reason that people start to live location independent. Our vision is that more and more people work location independent, live their true purpose and are free and self-determined.“16 Mission der DNX Community und ihrer Fes-tivals ist die Unterstützung und Vernetzung digitaler Nomaden. In Aufzeich-nungen und Podcasts, die von digitalen Nomaden selbst publiziert werden, werden Lebensentwürfe, Online-Tätigkeiten, Finanzstrategien und Geschäfts-modelle von Einzelunternehmer°nnen vorgestellt. Als möglicher Einstieg in die Online-Selbstständigkeit ohne hohes Eigenkapital wird neben Online-Be-ratung, virtueller Assistenztätigkeit und Facebook Ads Management, das Ge-schäftsmodell Amazon FBA (Fulfilment by Amazon) präsentiert. Die Logistik des Lagerns und Versendens von Waren übernimmt Amazon in seinen Lager-zentren – digitale Nomaden fokussieren auf online-basierte Tätigkeiten. Sie suchen mittels Datenanalyse nach einem Produkt, das sich auf Amazon bereits täglich häufig verkauft, recherchieren mittels der Plattform Alibaba.com nach Bezugsquellen, testen und beziehen das betreffende Produkt meist aus Asien 15 Als gute Kunden erhalten sie zum Beispiel oft auch kulante Lösungen beim Rücktritt von

Buchungen.

16 Vgl. das DNX Mission Statement auf https://www.dnxhub.com/#mission [Zugriff:

12.3.2019].

und versehen es mit einem Private Label, um es über Amazon auf dem deut-schen Markt zu verkauften. Entscheidend ist neben der Datenanalyse die Op-timierung der Produktpräsentation im Amazon Schema, um im algorithmisch-sortierten Listing auf eine der obersten Positionen zu gelangen und für Kund°nnen sichtbar zu werden.17 Geschäftsmodelle wie Amazon FBA werden mittels Webinaren und YouTube Videos kostenfrei vermittelt, auf der MOOC Plattform Udemy bieten Erfahrene selbst Kurse dazu an. In bezahlten Master-Classes coachen Online-Selbstständige Neueinsteiger°nnen in kleinen Grup-pen. Teilnehmer°nnen werden persönlich ausgewählt, wobei der jeweilige Coach entscheidet, wer für das Coaching in Frage kommt. Ein Coach formu-liert: ich will sehen wer wirklich dafür brennt, sonst schafft man es nicht in meine MasterClass, die Plätze sind begrenzt. Während Hochschulen in Y-ouTube Videos digitaler Nomaden als entbehrlich besprochen werden, wird in MasterClasses, InnerCircles und synchroner Online-Beratung jeweils in ein-zelne Online-Business-Modelle eingeführt.

Anhand der Nutzung der Plattform AirBnB durch Einzelunternehmer°nnen wird die Relevanz von Plattformen, Datenanalysen, Automatisierung, Algo-rithmen, Regeln und Regulierung noch deutlicher. Sein Geschäftsmodell, für das er als Einzelunternehmer AirBnB nutzt, wird von einem digitalen Noma-den in öffentlich verfügbaren Interviews sowie in eigenen Online-Kursen und Facebookgruppen vermittelt. Kern seines Geschäfts ist die (kurz- bis mittel-fristige) Anmietung von Wohnungen an mehreren Orten der Welt mit Gewinn-erzielungsabsicht, z.B. an Hotspots digitaler Nomaden in Kolumbien, Brasilien, Thailand, Südafrika zu lokalen Preisen, um sie teilweise selbst im-mer wieder zu nutzen und teilweise über AirBnB gewinnbringend weiter zu vermieten. Mittels Datenanalysen der Auslastung von Hotels und AirBnB An-geboten am jeweiligen Ort orientiert er seine Mietpreise an der tagesaktuellen Nachfrage. Das kann das Vielfache der lokalen Miete sein. Für entsprechende Datenanalysen steht ein Ökosystem an Tools bereit. Was Vermietung zeitauf-wendig macht, wird automatisiert (die Kommunikation im gesamten Prozess, PIN statt Schlüssel, YouTube Video zum Rundgang in der Wohnung und Ein-führung in bereitstehende Geräte) sowie an lokale Dienstleister abgegeben. Per App wird das Reinigungspersonal durch einen definierten Putzprozess gesteu-ert. In die Wohnungspräsentation und das Listing auf AirBnB wiederum wird Arbeit investiert. Neben Wissen um den Algorithmus, der die Angebote auf

17 Amazon stellt die Möglichkeit der Datenanalyse mittels Optionen seiner Plattform bereit, Tools zur Systematisierung dieser Analysen existieren zahlreich. Amazon wird in YouTube Videos als Suchmaschine für Produkte angesehen – es muss kein Marketing betrieben wer-den, da die Kunden bereits auf Amazon suchen. Ist ein Produkt mit hohen Verkaufszahlen gefunden, kann es über alibaba.com im Nahen Osten und Asien bezogen und getestet werden.

Vom Hersteller werden die Produkte dann direkt an die Amazon Logistikzentren gesendet.

AirBnB sortiert, und der Optimierung der Wohnungspräsentation anhand die-ser Regeln, berichtet der Interviewte von den lokalen Regularien des Anmie-tens an den jeweiligen Orten und von Gesetzen in den jeweiligen Staaten. Die verschiedenen Algorithmen soweit zu kennen, dass das eigene Angebot in den Listings prominent erscheint, ist zentral, wobei sich Amazon-Ranking-, Insta-gramnewsfeed- und AirBnB-Listing-Algorithmen unterscheiden. In Podcasts und YouTube Videos werden Steuer- und Buchhaltungsregularien verschiede-ner Staaten ebenso wie die von Konzernen gesetzten Regeln für das Anbieten von Produkten auf der jeweiligen Plattform vermittelt: Darf eine Bewertung auf Amazon durch eine kostenlose Produktbereitstellung vergütet werden? Wo kann man ohne Mindestaufenthalt im Land eine Firma anmelden? Wo hat man keine Buchhaltungspflicht? Wo kann man ein Gewerbe anmelden ohne ein Konto im Land zu haben? Wieviel muss man in Brasilien investieren, um mit Investment Visum statt Touristen Visum einzureisen und so die 90-tägige Auf-enthaltsdauer zu verlängern? Bei welcher thailändischen Botschaft bekommt man ohne Rückflugticket ein 60-tägiges Visum? Die (zumindest mittelfristige) Verlässlichkeit der Regeln und Algorithmen der Plattformen sowie der Regu-lierungen einzelner Regionen und Staaten, ermöglichen das Unternehmertum Einzelner, das stetig (weiter)entwickelt wird. Solopreneure nutzen oft eine ganze Ökologie von Plattformen und Tools, u.a. Udemy, Amazon, Instagram, YouTube, Zoom, Spotify, Whatsapp, YouCanBook.me, AirBnB.

Multilokalität, algorithmisch-getriebene und datenbasierte Unternehmun-gen, die Anmeldung und Versteuerung der Unternehmung in einem Land, das weder den Markt noch den Aufenthaltsort darstellt, das Wissen um die Regeln einzelner Staaten und Regionen, ein unternehmerisches Mindset, die Automa-tisierung von Prozessen, das in etwa sind Denk- und Handlungsweisen, die ich vor meiner Studie den multinationalen Konzernen der Internetökonomie bzw.

Plattformökonomie und dem Libertären zugeschrieben habe. Im ortsunabhän-gigen Leben und online-selbstständigen Arbeiten werden sie zum Lebensstil von Individuen. Die Unternehmungen datenbasierter Ökonomie werden indi-vidualisiert, das Libertäre wird zum Denk- und Lebensmodell von Individuen und Familien und zur kulturellen Praktik. Gewissermaßen werden die Strate-gien von multinationalen Konzernen für die persönliche Lebensgestaltung le-gitimiert. Sowohl die Plattformen und ihre Geschäftsmodelle als auch die Praktiken digitaler Nomaden wirken in nationalstaatlich verfasste Gesellschaf-ten hinein.18 Dies widerspricht der Vorstellung, Gesellschaft verlassen zu ha-ben. Die Plattformen haben Einzelunternehmer°nnen in ihr jeweiliges Geschäftsmodell hineingedacht: Sie stellen entsprechende Optionen und Tools für Gewerbetreibende bereit, geben ausgewählte Daten für Analysen frei und 18 In der Medienwissenschaft und im Internetgovernance werden sie deshalb als Intermediären

bezeichnet.

vermitteln Geschäftsmodelle wie Amazon FBA auf Online-Kursplattformen als MOOC.

Online-Selbständigkeit und Tätigkeiten digitaler Nomaden sind einerseits vielfältig (AirBnB Modelle, Amazon FBA, Facebook Ads Management, On-line-Beratung und Coaching, virtuelle Assistenztätigkeiten, die Produktion von Online-Content und Filmen, Influencing, Blogs und Affiliateprogramme, Übersetzungen, Webdesign- und Grafikdesign, Recherchen, Telesales, Pro-grammieren, Aktien- und Devisenmanagement, Marketing für Kryptowährun-gen, Pinterest und Amazon Alexa Marketing uvm.), andererseits lässt sich das ortsunabhängige Leben als kulturelle Praktik beschreiben mit geteilten Wis-sensbeständen, praktischem Wissen, Darstellungs- und Argumentationswei-sen, geteilten Konventionen, Konzepten und normativen Überzeugungen. Das Bezugnehmen auf Coaches mit zentraler Position in Online-Netzwerken, die stetige audio-visuelle Kommunikation via Instagram, YouTube, Podcasts so-wie die persönlichen Treffen an einigen spezifischen Orten im Jahresrhythmus, produzieren und verbreiten „regimes of authoritative knowledge“ im Sinne von

„ways of knowing that are taken to be legitimate, consequential, worthy of dicussion, and useful for justifying actions by people engaged in accom-plishing some concerted task“ (Suchman 2002: 142). Praktisches Handeln und praktische Kommunikation erscheinen innerhalb der Praktik als sozial an-schlussfähig.

In den folgenden Ausführungen wird die Ausbreitung des Ökonomischen im Netz in eine Entwicklungslinie der Digitalisierung eingeordnet. Datenkapi-talismus, Entstaatlichung und Individualisierung stehen schon früh im Zusam-menhang mit der Betonung eines ganzheitlichen Lebensstils, Spiritualität und privat organisierter Gemeinschaftlichkeit. Diese wird gegen eine zweite Ent-wicklungslinie abgegrenzt. Entwicklungslinien werden hier nicht als technisch, sondern als sozio-techno-ökonomisch verstanden.

Im Dokument Digitalisierung – Subjekt – Bildung (Seite 190-195)