• Keine Ergebnisse gefunden

5 Sachsen-Anhalt insgesamt nach vorne bringen

5.1 Handlungsfeld „Wissenschaft“: Innovationspotenzial Wissenschaft heben und zur Kooperation und Qualifizierung nutzen heben und zur Kooperation und Qualifizierung nutzen

5.3.2 Kultur, frühkindliche Bildung, Schule, Qualifizierung .1 Ausgangslage und aktuelle Herausforderungen

5.4.2.4 Drängende Aktivitäten und Maßnahmen

Aus den skizzierten Handlungsfeldern ergibt sich die Notwendigkeit der Intensivie-rung der Forschung und Entwicklung in den nachstehenden Themenfeldern sowie der Entwicklung und Umsetzung innovativer, praxistauglicher Projekte u. a. in Land- und Forstwirtschaft, Bauwesen, Tourismus:

• Verhinderung eines weiteren Verlustes an Lebensräumen und Arten

• Einklang zwischen Naturschutz und wettbewerbsorientierter Naturnutzung

• Ökosystemforschung

Partner hierbei sind die Hochschulen (z. B. HS Anhalt), außeruniversitäre Forschungs-einrichtungen, Deutsches Biodiversitätsforschungszentrum der Universitäten Leipzig, Jena, Halle-Wittenberg, landwirtschaftliche Betriebe und KMU.

182 5.5 Handlungsfeld „Querschnittstechnologien“ entwickeln

Nachstehend sind die Kernaussagen zu den Querschnittsthemen Informations- und Kommunikationstechnik, Breitbandinfrastruktur, Geodaten, Key Enabling Technolo-gies sowie Medien und Kreativwirtschaft zusammen gefasst. Detaillierte Themen-porträts finden sich in den Anlage 14 - 16. Die Priorisierung der vorgeschlagenen Pro-jekte, Aktivitäten und Maßnahmen erfolgt entsprechend der Kriterien und Indikato-ren, welche für die Projekte, Aktivitäten und Maßnahmen in den Leitmärkten entwi-ckelt wurden (vgl. Tabelle 2).

5.5.1 Informations- und Kommunikationstechnik (IKT): Wirtschaft, Infrastruktur, Anwendungen, Querschnittsfunktion

Vision: Informations und Kommunikationstechnik IKTWirtschaft und -Infrastruktur stärken, Anwendungsmärkte erschließen und Innovationen in der gesamten Wirtschaft auslösen

• Die IKT-Strategie des Landes umfasst die drei Säulen Ausbau der Breitbandinfra-struktur, Entwicklung der öffentlichen Dienstleistungen (E-Government) sowie Breitstellung von Produkten und Dienstleistungen für die Wirtschaft.

• Durch eine starke IKT-Wirtschaft und neuartige IKT-Anwendungen in den Bran-chen Energiewirtschaft, Gesundheitswirtschaft und Verkehr/Logistik kann Sach-sen-Anhalt seine Innovationskraft beweis z. B. en und international verstärkte Sichtbarkeit erreichen.

• Die informationstechnische Verknüpfung der Energienetzkomponenten zu einem Smart Grid ist bereits Gegenstand erfolgreicher Feldversuche im Land.

• Geodaten schaffen Transparenz und Planungssicherheit und dienen als Grundlage zur Entwicklung neuer Anwendungen z. B. in Wirtschaft, Gesundheitswesen und Tourismus.

5.5.1.1 Ausgangslage und aktuelle Herausforderungen

Die IKT-Wirtschaft Sachsen-Anhalts ist ein bedeutender, eigenständiger Wirtschafts-sektor und bietet in ihrer jetzigen Struktur sehr gute Voraussetzungen, neue und kreative Geschäftsmodelle umzusetzen und weltweit zu vermarkten. Zugleich ist die IKT-Wirtschaft eine Produktivkraft für alle wirtschaftlichen Bereiche, indem sie Wachstums- und Innovationsprozesse ermöglicht. Die IKT-Wirtschaft besteht zum einen durch IKT-Unternehmen und zum anderen durch IKT-Abteilungen in Unter-nehmen anderer Sektoren. Der Aufbau des eigenen IKT-Nachwuchses ist ein wesent-licher Pfeiler der Entwicklung, die durch eine gut aufgestellte Wissenschafts- und Hochschullandschaft unterstützt wird.

Die IKT-Strategie Sachsen-Anhalts umfasst die drei Säulen Ausbau der Breitbandinfra-struktur, Entwicklung der öffentlichen Dienstleistungen (E-Government) sowie Breit-stellung von Produkten und Dienstleistungen für die Wirtschaft. Die Versorgung mit leistungsfähigen Internetanschlüssen ist ein bedeutender Standortfaktor. Nach der

183 nahezu flächendeckenden Herstellung einer Breitbandversorgung (mit Anschlüssen mit einer Bandbreite von mindestens 2 MBit/s Downloadgeschwindigkeit) sollen ab 2014 ausschließlich Next-Generation-Access-Netze (NGA) errichtet werden. Mit die-sen „Netzen der Zukunft“ strebt Sachdie-sen-Anhalt bis 2020 eine Versorgung aller Haus-halte und Unternehmen mit Anschlüssen an, die Übertragungsraten mit mindestens 50 MBit/s ermöglichen.

Bei der interdisziplinären IKT-Anwendung kann das Land eine führende Rolle ein-nehmen. Der IKT-Markt ist hoch dynamisch, er bringt immer wieder neue Wachs-tumssegmente hervor. Der Einsatz von E-Learning soll ein fester Bestandteil der Aus- und Weiterbildung werden, da die zeit- und ortsunabhängige Form der Wissensver-mittlung für das berufsbegleitende Studium besonders geeignet ist. Darüber hinaus trägt die Entwicklung der digitalen Kompetenzen zur digitalen Integration und zur Entwicklung unternehmerischer Fähigkeiten bei.

Geodaten entwickeln sich zunehmend zur staatlichen Schlüsselressource. Sie sind Voraussetzung für eine Vielzahl von Entscheidungen im öffentlichen, wirtschaftlichen und privaten Bereich. Das in Geodaten liegende Potenzial ist

eGovernment-Impulsgeber sowie Initiator für Wertschöpfungsketten und somit entscheidender Motor der Wissensgesellschaft. Geodaten bergen hohe Innovationskraft, da durch die Verknüpfung der Fachinformation mit dem direkten Raumbezug multivalente Auswirkungen im gesellschaftlichen Leben erwirkt werden.

Durch neuartige IKT-Anwendungen in den Branchen Energiewirtschaft, Gesundheits-wirtschaft und Verkehr/Logistik konnte Sachsen-Anhalt seine Innovationskraft bewei-sen und hat eine international verstärkte Sichtbarkeit erreicht. Mit Intelligenten Net-zen kann die Telekommunikationsbranche dazu beitragen, gesamtgesellschaftliche Herausforderungen wie die Energiewende, den demografischen Wandel, die Urbani-sierung, den wachsenden Verkehr und den Bürokratieabbau zu meistern. Die infor-mationstechnische Verknüpfung der Energienetzkomponenten zu einem Smart Grid wird als wesentlich in den nächsten Jahrzehnten betrachtet und ist bereits Gegen-stand zahlreicher erfolgreicher Feldversuche im Land. IT-Sicherheit, Ambient Assisted Living (AAL), SmartHone, RFID, "Internet der Dinge", Apps für mobile Geräte, eHealth, eGovernment sind weitere potenzielle Geschäftsfelder.

Als Zukunftsfeld und Querschnittstechnologie bildet die Informations- und Kommuni-kationstechnologie (IKT) eine wesentliche Grundlage für Funktionsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Wirtschaftssystemen. Eine nachhaltige Entwicklung ist nur möglich, wenn wissensintensive Zweige wie die IKT gestärkt und mit der klassischen Produktion verknüpft werden. In den Branchen Maschinenbau und Chemie ist es bereits gelungen, die Stärken des Landes mit den aktuellen Entwicklungen der IKT zu verbinden. Damit ist das Land auch im Zukunftsprojekt Industrie 4.0 gut aufgestellt.

Insbesondere durch den IT-Cluster Mitteldeutschland und in Zusammenarbeit mit den anderen Clustern/Netzwerken in Sachsen-Anhalt erwachsen Chancen für

weite-184 res Wirtschaftswachstum in der Region. Diesen Vernetzungsprozess gilt es über die nächsten Jahre zu verstetigen bzw. zu institutionalisieren.