• Keine Ergebnisse gefunden

Diätetische N-Restriktion: Wechselwirkung mit dem P-Haushalt bei Schafen

5. ERGEBNISSE UND DISKUSSION

5.4 Auswirkung einer diätetischen P-Restriktion auf den Intermediärstoffwechsel

5.4.3 Diätetische N-Restriktion: Wechselwirkung mit dem P-Haushalt bei Schafen

Da sich gezeigt hatte, dass sich eine P-Restriktion oder -Mangel intermediär fast ausschließlich auf die N-Homöostase auswirkt, sollte überprüft werden, inwieweit eine

primäre Beeinträchtigung des N-Haushaltes Auswirkungen auf die P-Homöostase beim kleinen Wiederkäuer hat.

Diese Untersuchungen konnten an Plasma-, Harn- und Pansensaftproben von Schafen durchgeführt werden, die aus einem Projekt zur Erfassung des intestinalen Aminosäurentransportes bei unterschiedlicher N-Versorgung stammten (Schöneberger 1999).

Die Tiere wurden diätetisch mit N unterversorgt. Sie erhielten dreimal täglich Heu, Stroh und Kraftfutter mit etwa 12 % N (in T) für die Kontrollgruppe (Ncon, n = 6) und etwa 7 % N (in T) für die N-Restriktion (Nres, n = 6). Die Auswirkungen der N-restriktiven Fütterung wurden über 27 - 43 Tage anhand der Reduktion der Harnstoffkonzentrationen im Plasma verfolgt.

Die aufgenommene P-Menge betrug im Mittel für die Ncon-Gruppe 3,3 g/Tier/Tag und für die Nres Gruppe 3,1 g/Tier/Tag.

Unter N-Restriktion reduzierten die Tiere während des Versuchszeitraumes nur geringfügig ihr Gewicht. Um einen Einblick in mögliche Veränderungen des P-Haushaltes zu gewinnen, wurden die Pi-Konzentrationen im Plasma kontinuierlich über den gesamten Versuchszeitraum, in Harn und Pansenflüssigkeit am Ende des Versuches gemessen. Die Plasma-Pi-Konzentrationen sanken unter N-Restriktion signifikant; die Versuchszeit hatte aber ebenfalls einen reduzierenden Effekt auf die Plasma-Pi-Konzentrationen beider Gruppen (Abb. 23A). Ähnlich zeigte sich die Entwicklung der Pi-Konzentrationen in der Pansenflüssigkeit innerhalb der letzten 14 Tage der N-Restriktion (Abb. 23B). Der Abfall der Plasma-Pi-Konzentrationen erfolgte offensichtlich schon innerhalb der ersten drei Versuchstage (nicht erfasst), daher wiesen die Gruppen am dritten Versuchstag (Abb. 23A) schon deutliche Unterschiede in den Konzentrationen auf. Warum über die Dauer des Versuches die Pi-Konzentrationen im Plasma und in der Pansenflüssigkeit absanken, ist unklar.

0 10 20 30 40 50

A Verlauf der Plasma-Pi-Konzentrationen bei wachsenden Schafen unter diätetischer N-Restriktion (Nres, Mittelwerte aus n = 6) und adäquater N-Versorgung (Ncon, Mittelwerte aus n

= 6). Am Ende des Versuchs waren die Werte nur noch von 1 - 2 Tieren. Die Effekte für den Einfluss der N-Versorgung als auch für den der Versuchsdauer waren mit p<0,05 bzw. 0,001 signifikant (2-Weg-Varianzanalyse, BMDP 5V Software Programm).

B Entwicklung der Pi-Konzentrationen in der Pansenflüssigkeit. Jeder Punkt stellt den Messwert in der Pansenflüssigkeit zum Schlachtzeitpunkt dar, die Tiere wurden unterschiedlich lang N-restriktiv versorgt. Die linearen Regressionen wurden mittels Graphpad.prism 3.0 durchgeführt (y=mx+b; m = Steigung der Geraden, b = Schnittpunkt mit y). Die Steigungen der Graden und die Schnittpunkte mit der y-Achse sind mit p<0,001 signifikant verschieden.

Die Reduktion der Pi-Konzentrationen in der Nres-Gruppe waren nicht auf Unterschiede in der Futteraufnahme zurückzuführen. In vitro Untersuchungen der mikrobiellen Proteinsynthese als auch des N:P-Verhältnisses in den Pansenmikroorganismen unter P-Depletions- (0,26 mmol Pi/l) und Kontrollbedingungen (26,0 mmol Pi/l) bei drei verschiedenen N-Versorgungsstufen (5, 2,5 und 1 mmol N/l) zeigten, dass bei konstantem N:P-Verhältnis sich die mikrobielle Proteinsynthese und die Fettsäurenproduktion bei sinkendem N-Angebot verringerte. Diese Reduktion der mikrobiellen Proteinsynthese war aber unter P-Depletionsbedingungen im Mittel geringer (~ 23 %) als unter Kontrollbedingungen (~ 37 %) (Merkuria 1997). Eine Wechselwirkung zwischen N- und P-Haushalt umschließt also auch die Assimilations- und Syntheseleistungen der Pansenmikroorganismen, für deren Wachstum N ebenso limitierend ist wie P. Die reduzierte diätetische N-Zufuhr als auch die dadurch verringerte endogene Harnstoffsekretion in den Pansen könnte somit auch den P-Bedarf der

Pansenbakterien verringern aufgrund geringerer Stoffwechselleistungen. Außerdem dürfte gebundener P nicht mehr ausreichend durch den mikrobiellen Abbau freigesetzt werden, so dass eine höhere Anflutung von schwer- oder unverdaulichem P im Darm zu erwarten wäre.

Eine verringerte Absorption von Pi im Darm könnte die reduzierten Pi-Konzentrationen in Plasma und Pansenflüssigkeit erklären. Inwieweit auch intermediär eine diätetische N-Restriktion Auswirkungen auf die P-Utilisation hat, ist unklar. Da aber bei Ratten ein Zusammenhang zwischen dem Grundumsatz und der N-Aufnahme gezeigt werden konnte (Lerner 1993), wäre vorstellbar, dass dann über eine erhöhte renale Ausscheidung nicht im Stoffwechsel nutzbares Pi eliminiert werden könnte. Diese Hypothese wird unterstützt durch die leicht erhöhten Pi-Konzentrationen im Harn der Nres Schafe, ohne das die Pi-Ausscheidung quantitativ erfasst wurde.

6. ZUSAMMENFASSUNG

Molekulare Grundlagen der Phosphor-Homöostase beim kleinen Wiederkäuer

Beim Wiederkäuer wird die P-Homöostase hauptsächlich über Na+-abhängige Pi -Transportsysteme des Typs NaPi II in den epihelialen Organen moduliert. Eine Ausnahme stellt der H+-abhängige Pi-Transportprozess im Duodenum dar. In Niere und Speicheldrüse scheinen die Pi-Transporter entwicklungsabhängig maximal exprimiert zu sein, so dass dies dem Unvermögen der Niere und auch der Speicheldrüse zugrunde liegen dürfte, auf eine diätetischen P-Restriktion mit einer deutlichen Steigerung des Pi-Transportes zu reagieren.

Einzig im Jejunum wird beim ruminierenden Wiederkäuer unter diätetischen P-Restriktionsbedingungen die Kapazität des Pi-Transportes über eine Steigerung der NaPi IIb-Transportermenge adaptiert. Bei einem diätetischen Überfluß an Pi kommt sowohl dem Jejunum als auch der Niere beim noch nicht ruminierenden Wiederkäuer eine wichtige Bedeutung für die P-Homöostase zu, beide Organe reduzieren ihre Pi-Transportkapazität auf funktioneller und struktureller Ebene, während die Speicheldrüse in der Höhe der NaPi II-Expression unbeeinflusst bleibt. Diese Adaptationsprozesse sind beim ruminierenden Wiederkäuer noch nicht untersucht, aus Bilanzversuchen lässt sich aber ein ähnlicher Adaptationsablauf ableiten. Mit dem Beginn der Pi-Konzentrierung im Speichel und der Sekretion in den Pansen ab der 3. Lebenswoche schließt sich der endogene Pi-Kreislauf beim noch nicht ruminierenden Wiederkäuer, ohne seine volle Kapazität erreicht zu haben. Dies geschieht erst mit dem Absetzen der Jungtiere und der damit verbundenen mechanischen Stimulation der Speichelsekretion. Die frühzeitige Anlage aller notwendigen Pi -Transportsysteme gewährleisten eine Rezyklierung von Pi auf hohem Niveau. Der endgültige Schluss des endogenen Pi-Kreislaufes über den Darm, komplette Rückgewinnung von Pi in der Niere und maximale Sekretion mit dem Speichel findet aber erst statt, wenn die Nierenschwelle auf Werte angestiegen ist, die deutlich über der Plasma-Pi-Konzentration

liegen. Dies erfolgt nicht zum Zeitpunkt des Absetzens, sondern deutlich später in der ruminierenden Phase. Der Mechanismus der Nierenschwelle setzt wahrscheinlich ein Pi

sensing voraus, wie es in ähnlicher Wiese für das Ca angenommen wird. Wie die Regulation der Höhe der Nierenschwelle entwicklungsabhängig erfolgt, ist unklar. Sie ist offensichtlich eng mit der funktionellen Reifung der Speicheldrüse gekoppelt. Wenn dort die Pi -Transportkapazität so hoch ist, dass in physiologischen Plasma-Pi-Bereichen die Speichel-Pi -Konzentration linear mit der Plasma-Pi-Konzentration korreliert ist, wird ein „Zuviel“ an Pi

über diesen Weg aus dem Körper-Pi-Pool „ausgeschieden“. Die Niere senkt die Pi -Resorptionskapazität erst, wenn dieser lineare Zusammenhang nicht mehr, bzw. beim jungen Wiederkäuer noch nicht gegeben ist. Letztendlich determiniert also die Reife der Speicheldrüse den kompletten Schluss des endogenen Pi-Kreislaufes und den Wechsel der Pi -Ausscheidung von renal und fäkal auf ausschließlich fäkal, wie es für den erwachsenen Wiederkäuer typisch ist. Trotz der beobachteten Anpassungsmechanismen beim Wiederkäuer kommt es unter diätetisch P-restriktiven Bedingungen zu kurzzeitigen Störungen im N-Haushalt, die aber kompensiert werden können. Diese Beeinflussung lässt sich auch umgekehrt beobachten, unter Reduktion der diätetischen N-Zufuhr reduzieren sich die Pi -Konzentrationen in Plasma und Pansensaft. Welche Mechanismen dem zugrunde liegen, ist unklar. Möglich erscheint eine enge Verknüpfung mit dem Mikrobenstoffwechsel. Darüber hinaus ist aber aufgrund der leicht erhöhten Harn-Pi-Konzentrationen eine Wirkung auf den endogenen Pi-Kreislauf und die P-Homöostase über eine Reduktion des Energiegrundumsatzes nicht auszuschließen. Wie stark die Auswirkungen eine diätetischen P-Restriktion sind, ist vor allem neben Dauer und Größe der Versorgungseinschränkung abhängig vom Entwicklungsstatus der Tiere, sodass eine P-Mangelversorgung jeweils für jede Entwicklungsstufe neu definiert werden muss. In gleicher Weise gilt dies dann natürlich auch für die P-Überversorgung.

7. LITERATURVERZEICHNIS

Aida, K., Koishi, S., Tawata, M. und Onaya, T. (1995). Molecular cloning of a putative Ca2+-sensing receptor cDNA from human kidney. Biochem. Biophys. Res. Com. 214, 524-529.

Ainscow, E.K. und Brand, M.D. (1999). Top-down control analysis of ATP turnover, glycolysis and oxidative phosphorylisation in rat hepatocytes. Eur. J. Biochem. 263, 671-685.

Alcalde, A.I., Sarasa, M., Raldua, D., Aramayona, J., Morales, R., Biber, J.,Murer, H., Levi, M. und Sorribas, V. (1999). Role of thyroid hormone in regulation of renal phosphate transport in young and aged rats. Endocrinology 140, 1544-1551.

Ambühl, P.M., Zajicek, H.K., Wang, H., Puttaparthi, K und Levi, M. (1998). Regulation of renal phosphate transport by acute and chronic metabolic acidosis in the rat. Kid. Int. 53, 1288-1298.

Amstutz, M., Mohrmann, M. Gmaj, P. und Murer, H. (1985). Effect of pH on phosphate transport in rat renal brush border membrane vesicles. Am. J. Physiol. 248, F705-F710.

Arar, M., Zajicek, H.K., Elshihabi, I. und Levi, M. (1999). Epidermal growth factor inhibits Na-Pi cotransport in weaned and suckling rats. Am. J. Physiol. 276,F72-F78.

ARC (Agricultural Research Council)(1980). The nutrient requirements of ruminant livestock. In: Commonwealth agricultural bureaux (Eds.): Farnham Royal, Slough, Verlag CAB.

Armbrecht, H.J. (1986). Age-related changes in calcium and phosphorus uptake by rat small intestine. Biochem. Biophys. Act. 882, 281-286.

Armbrecht, H.J., Gross, C.J. und Zenser, T.V. (1981). Effect of dietary calcium and phosphorus restriction on calcium and phosphorus balance in young and old rats. Arch.

Biochem. Biophys. 210, 179-185.

Attaix, D. und Meslin, J.-C. (1991). Changes in small intestinal mucosa morphologie and cell renewal in suckling, prolonged-suckling, and weaned lambs. Am. J. Physiol. 261, R811-R818.

Bacic, D., Hernando, N., Traebert, M., Lederer, E., Völkl, H., Biber, J., Kaissling, B. und Murer, H. (2001). Regulation of the renal type IIa Na/Pi cotransporter by cGMP. Eur. J.

Physiol. 443, 306-313.

Beck, L., Karaplis, A.C., Amizuka, N., Hewson, A.S., Ozawa, H. und Tenenhouse, S.

(1998). Targeted inactivation of NaPi2 in mice leads to severe renal phosphate wasting, hypercalciuria, and skeletal abnormalities. Proc. Nat. Acad. Sci. 95, 5372-5377.

Beck, N., Webster, S.K. und Reineck, H.J. (1979). Effect of fasting on tubular phosphorus reabsorption. Am. J. Physiol. 237 (3), F241-F246.

Bergmeyer, H.U. (1974). Methoden der enzymatischen Analyse.Weinheim, Verlag Chemie.

Bessmann, S.P. und Geiger, P.J. (1981). Transport of energy in muscle: The phosphorylcreatine shuttle. Sci. 211, 448-452.

Biber, J., Custer, M., Magagnin, S., Hayes, G., Werner, A., Lötscher, M., Kaissling, B.

und Murer, H. (1996). Renal Na/Pi-cotransporters. Kid. Int. 49, 981-985.

Bintrup, R., Mooren, T., Meyer, U., Spiekers, H. und Pfeffer, E. (1993). Effects of two levels of phosphorus intake on performance and faecal phosphorus excretion of dairy cows. J.

Anim. Physiol. Anim. Nutr. 69, 29-36.

Blair-West, J.R., Denton, D.A., McKinley, M.J., Radden, B.G., Ramshaw, E.H. und Wark, J.D. (1992). Behavioral and tissue response to severe phosphorus depletion in cattle.

Am. J. Physiol. 263, R656-R663.

Boehncke, E. (1975). Zur renalen Phosphatausscheidung milchernährter Mastbullen. Z.

Tierphysiol., Tierernährg. u. Futtermittelkde. 34, 273-281.

Boehncke, E., Gropp, J. und Wandl, M. (1976). Zur renalen Elektrolytausscheidung wachsender Mastkälber. Zbl. Vet. Med. A, 23, 688-696.

Boehncke, E., Langner, A. und Weissmann, F. (1981). Zum Phosphat- und Natriumstoffwechsel bei Aufzuchtkälbern. Zbl. Vet. Med. A, 28, 357-365.

Boross, M., Kinsella, J., Cheng, L. und Sacktor, B. (1986). Glucocorticoids and metabolic acidosis-induced renal transports of inorganic phosphate, calcium, and NH4. Am. J. Physiol.

250, F827-F833.

Brautbar, N., Baczynski, R., Carpenter, C., Moser, S., Geiger, P., Finander, P. und Massry, S.G. (1982). Impaired energy metabolism in rat myocardium during phosphate depletion. Am. Physiol. Sci. 242, F699-F704.

Brautbar, N., Tabernero-Romo, J., Coats, J.C. und Massry, S.G. (1984). Impaired myocardial lipid metabolism in phosphate depletion. Kid. Int. 26, 18-23.

Brazy, P.C. und Chobanian, M.C. (1996). Interactions between D-glucose and phosphate in renal proximal tubule cells. Kid. Int. 50, 30-34.

Brazy, P.C., Gullans, S.R., Mandel, L.J. und Dennis, V.W. (1982). Metabolic requirement for inorganic phosphate by the rabbit proximal tubule. J. Clin. Invest. 70, 53-62.

Brazy, P.C., Mandel, L.J., Gullans, S.R. und Soltoff, S.P. (1984). Interactions between phosphate and oxidative metabolism in proximal renal tubules. Am. J. Physiol. 247, F575-F582.

Breves, G. (1991). Physiologische Grundlagen des gastrointestinalen P-Umsatzes und Bedeutung einer nicht bedarfsdeckenden P-Versorgung bei kleinen Wiederkäuern. Übers.

Tierernährg. 19, 23-44.

Breves, G. und Höller, H. (1987a). Effects of dietary phosphorus depletion in sheep on dry matter and organic matter digestibility. J. Anim. Physiol. Anim. Nutr. 58, 280-286.

Breves, G. und Höller, H. (1987b). Gastrointestinal nitrogen turnover in sheep fed non-protein nitrogen and a phosphorus deficient diet. Isotope aided studies on non-non-protein nitrogen and agro-industrial byproducts utilization by ruminants, Vienna, 19-29.

Breves, G., Höller, H., Packheiser, P., Gäbel, G. und Martens, H. (1988). Flux of inorganic phosphate across the sheep rumen wall in vivo and in vitro. Quart. J. Exp. Physiol.

73,343-351.

Breves, G. und Prokop, M. (1990). Dietary phosphorus depletion in sheep: Longterm effects on bone structure. J. Anim. Physiol. Anim. Nutr. 64, 74-79.

Breves, G., Rosenhagen, C. und Höller, H. (1987). Die Sekretion von anorganischem Phosphor mit dem Speichel bei P-depletierten Schafen. J. Vet. Med. A 34, 42-47.

Breves, G., Ross, R. und Höller, H. (1985). Dietary phosphorus depletion in sheep: effects on plasma inorganic phosphorus, calcium, 1,25-(OH)2–Vit.D3 and alkaline phosphatase on gastrointestinal P and Ca balances. J. Agric. Sci. Camb. 105, 623-629.

Breves, B. und Schröder, B. (1991). Comparative aspects of gastrointestinal phosphorus metabolism. Nutr. Res. Rev. 4, 125-140.

Brouwer, E. (1965). Report of sub-committee on constants and factors in : Proc. 3th Symp.

Energy Metabolism, Troon, EAAP-Publ. 11, 441-443.

Brown, E.M., Gamba, G., Riccardi, D., Lombardi, M., Butters, R., Kifor, O., Sun, A., Hediger, M.A., Lytton, J. und Hebert, S.C. (1993). Cloning and characterization of an extracellular Ca(2+) sensing receptor from bovine parathyroid. Nature 366, 575-580.

Buddington, R.K. (1992). Intestinal nutrient transport during ontogeny of vertebrates. Am. J.

Physiol. 263: R503-R509.

Buddington, R.K. (1994). Nutrition and ontogenetic development of the intestine. Can. J.

Physiol. Pharmacol. 72, 251-259.

Caverzasio, G., Danisi, G., Straub, R.W., Murer, H. und Bonjour, J.-P. (1987).

Adaptation of phosphate transport to low phosphate diet in renal and intestinal brush border membrane vesicles: influence of sodium and pH. Pflügers Arch. 409, 333-336.

Challa, J. und Braithwaite, G.D. (1989). Phosphorus and calcium metabolism in growing calves with special emphasis on phosphorus homeostasis. J. Agri. Sci. Camb. 113, 285-289.

Chobanian, M.C., Anderson, M.E. und Brazy, P.C. (1995). An NMR study of cellular phosphates and membrane transport in renal proximal tubules. Am. J. Physiol. 268, F375-F384.

Compton, J.S., Nelson, J., Wright, R.D. und Young, J.A. (1980). A micropuncture investigation of electrolyte transport in the parotid glands of replete and sodium-depleted sheep. J. Physiol. 309, 429-446.

Cook, D.I. (1995). Salivary secretion in ruminants. Ruminant Physiology: Digestion, Metabolism, Growth and Reproduction: Proceedings of the Eigth International Symposium on Ruminant Physiology, Ferdinand Enke Verlag. Eds: v. Engelhardt, W., Leonhard-Marek, S., Breves, G. und Giesecke, D., 153-170.

Craddock, P.R., Yawata, Y, Vansanten, L., Gilberstadt, S., Silvis, S. und Jacob, H.S.

(1974). Acquired phagocyte dysfunction. A complication of the hypophosphatemia of parental hyperalimentation. N. Engl. J. Med. 290, 1403-1407.

Custer, M., Spindler, B., Verrey, F., Murer, H. und Biber, J. (1997). Identification of a new gene product (diphor-1) regulated by dietary phosphate. Am. J. Physiol. F801-F806.

Danisi, G. und Murer, H. (1991). Inorganic phosphate absorption in small intestine.

Handbook of Physiology. Edited by Schultz, S.G.. Sektion 6: The Gastrointestinal System.

Volume IV: Intestinale Absorption and Secretion. Eds: Field, M. and Frizzel, R.A.. Am.

Physiol. Soc., 323-336.

Deitert, C. und Pfeffer, E. (1993). Effects of a reduced P supply in combination with adequate or high Ca intake on performance and mineral balances in dairy goats during pregnancy and lactation. J. Anim. Physiol. Anim. Nutr. 69, 12-21.

De la Horra, C., Hernando, N., Forster, I. Biber, J. und Murer, H. (2001). Amino acids involved in sodium interaction of murine type II Na+-Pi cotransprters expressed in Xenopus Oocytes. J. Physiol. 531.2, 383-391.

De la Horra, C., Hernando, N. Lambert, G., Forster, I., Biber, J. und Murer, H. (2000).

Molecular determinants of pH sensitivity of the type IIa.. J. Biol. Chem. 275, 6284-6287.

Dennis, V.W. (1996). Mammalian phosphate metabolism and molecular determinant of phosphate recognition. Phosphate metabolism: Contribution of different cellular compartments. Kid. Int. 49, 938-942.

Dixon, W.J. (1993). BMDP statistical software manual, volume 1 and 2. University of California Press, Berkeley, Los Angeles, London.

Euzet, S., Lelievre-Pegorier, M. und Merlet-Benichou, C. (1995). Maturation of rat renal phosphate transport : Effect of triiodothyronine. J. Physiol. 488, 449-457.

Fanning, A.S. und Anderson, J.M. (1999). PDZ domains: fundamental building blocks in the organization of protein complexes at the plasma membrane. J. Clinic. Invest. 103, 767-772.

Ferreira, G.C., Pratt, D. und Pedersen, L. (1989). Energy-linked anion transport. J. Biol.

Chem. 264, 15628-15633.

Field, A.C. (1981). Some thoughts on dietary requirements of macro-elements for ruminants.

Proc. Nutr. Soc. 40, 267-272.

Field, A.C., Coop, R.L., Dingwall, R.A. und Munro, C.S. (1982). The phosphorus requirements for growth and maintenance of sheep. J. Agric. Sci. Camb. 99, 311-317.

Field, A.C. und Kamphues, J. (1983). The effect of dietary intake of calcium and phosphorus on the absorption and excretion of phosphorus in chimaera-derived sheep. J.

Agric. Sci. Camb. 101, 597-602.

Field, A.C., Suttle, N.F. und Nisbet, D.I. (1975). Effects of diets in calcium and phosphorus on the development of growing lambs. J. Agric. Sci. Camb. 85, 435-442.

Forster, I.C., Biber, J. und Murer, H. (2000). Proton-sensitive transitions of renal Type II Na+-coupled phosphate cotransporter kinetics. Biophys. J. 79, 215-230.

Friedlaender, M.M., Wald, H., Dranitzki-Elhalel, Zajicek, H.K., Levi, M. und Popovtzer, M.M. (2001). Vitamin D reduces renal NaPi-2 in PTH-infused rats: complexity of vitamin D action on renal Pi handling. Am. J. Physiol. 281, F428-F433.

Fuller, M.F., Cadenhead, A., Mollison, G. und Seve, B. (1987). Effects of the amount and quality of dietary protein on nitrigen metabolism and heat production in growing pigs. Br. J.

Nutr. 58, 277-285.

Fuller, T.J., Carter, N.M., Barcenas, C. und Knochel, J.P. (1976). Reversible changes of the muscle cell in experimental phosphorus deficiency. J. Clin. Invest. 57, 1019-1024.

Fuller, T.J., Nichols, W.W., Brenner, B.J. und Peterson, J.C. (1978). Reversible depression in myocardial performance in dogs with experimental phosphorus defiency. J.

Clin. Invest. 62, 1194-1200.

Gimonet, V., Bussieres, L., Medjebeur, A.A., Gasser, B., Lelongt, B. und Laborde, K.

(1998). Nephrogenesis and angiotensin II receptor subtypes gene expression in the fetal lamb.

Am. J. Physiol. 274, F1062-F1069.

Ghishan, F.K. (1992). Phosphate transport by plasma membranes of enterocytes during development: role of 1,25-dihydroxycholecalciferol1-3. Am. J. Clin. Nutr. 55, 873-877.

Gisler, S.M., Stagljar, I., Traebert, M., Bacic, D., Biber, J. und Murer, H. (2000).

Interaction of the IIa Na/Pi-cotransporter with PDZ proteins. J. Biol. Chem. 276, 9206-9213.

Grace, N.D., Ulyatt, M.J. und Macrae, J.C. (1974). Quantitative digestion of fresh herbage by sheep. J. Agric. Sci. Camb. 82, 321-330.

Gupta, A., Gou, X.-L., Alvarez, U.M. und Hruska, K.A. (1997). Regulation of sodium-dependent phosphate transport in osteoclasts. J. Clin. Invest. 100, 538-549.

Hall, J.C., Heel, K. und McCauley, R. (1996). Glutamine. Br. J. Surg. 83, 305-312.

Haramati, A. und Mulroney, S.E. (1993). Developmental aspects of phosphate homeostasis.

In: Phosphat in Pediatric Health and Disease. Eds: Alon, U. and Chan, J.C.M.. CRC Press London. 74-96.

Hattenhauer, O., Traebert, M., Murer, H. und Biber, J. (1999). Regulation of small intestinal Na-Pi type IIb cotransporter by dietary phosphate intake. Am. J. Physiol. G756-G762.

Hayes, G., Busch, A., Lötscher, M., Waldegger, S., Lang, F., Verrey, F., Biber, J. und Murer, H. (1994). Role of N-linked glycosylation in rat renal Na/Pi-cotransport. J. Biol.

Chem. 269, 24143-24149.

Helps, C.R. und McGivan, J. (1991). Adaptive regulation of Na+-dependent phosphate transport in the bovine renal epithelial cell line NBL-1. Eur. J. Biochem. 200, 797-803.

Helps, C., Murer, H. und McGivan, J. (1995). Cloning, sequences analysis and expression of the cDNA encoding a sodium-dependent phosphate transporter from the bovine renal epithelial cell line NBL-1. Eur. J. Biochem. 228, 927-930.

Hernando, N., Karim-Jimenez, Z., Biber, J. und Murer, H. (2001). Molecular determinants for apical expression and regulatory membrane retrieval of the type IIa Na/Pi cotransporter. Kid. Int. 60, 431-435.

Hernando, N., Sheikh, S., Karim-Jimenez, Z., Galliker, H., Forgo, J., Biber, J. und Murer, H. (2000). Asymmetrical targeting of type II Na-Pi cotransporters in renal and intestinal epithelial cell lines. Am. J. Physiol. 278, F361-368.

Hernando, N., Traebert, M., Forster, I., Biber, J. und Murer, H. (1999). Effect of two tyrosine mutations on the activity and regulation of the renal type II Na/Pi.cotransporter in Oocytes. J. Membrane Biol. 168, 275-282.

Hilfiker, H., Hattenhauer, O., Traebert, M., Forster, I., Murer, H. und Biber, J. (1998).

Characterization of a murine type II sodium-phosphate cotransporter expressed in mammalian small intestine. Proc. Nat. Acad. Sci. 95, 14564-14569.

Hisano, S., Haga, H., Li, Z., Tatsumi, S., Miyamoto, K.I., Takeda, E. und Fukui, Y., (1997). Immunohistochemical and RT-PCR detection of Na+-dependent inorganic phosphate cotransporter (NaPi-2) in rat brain. Brain. Res. 772 (1-2), 149-155.

Hodge, R.W. (1973). The effect of calcium intake on the utilization of phosphorus by the pre-ruminant lamb. Aust. J. agric. Res. 24, 921-926.

Hörl, W.H., Kreusser, W., Heidland, A. und Ritz, E. (1981). Abnormalities of glycogen metabolism in cardiomyopathy of phosphorus depletion. Phosphate and Minerals in Health and Disease. New York Plenum Press. Eds: Massry, S.G. and Jahn, R.E..343-350.

Hofmann, R.R. und Schnorr, B. (1982). Die funktionelle Morphologie des Wiederkäuermagens. Enke Verlag Stuttgart, Deutschland.

Hoffmann, N., Thees, M. und Kinne, R. (1976). Phosphate transport by isolated renal Brush border vesicles. Pflügers Arch. 362, 147-156.

Huber, K. und Breves, G. (1999). Influence of dietary phosphorus depletion on central pathways of intermediary metabolism in rats. Arch. Anim. Nutr. 52, 299-309.

Huber, K., Rösler, U., Muscher, A., Hansen, K., Widiyono, I., Pfeffer, E. und Breves, G.

(2002b). Ontogenesis of epithelial phosphate transport systems in goats. Am. J. Physiol., online publiziert: DOI 10.1152 / ajpregu. 00357-2002; 284,R413-R421 (2003).

Huber, K., Walter, C., Schröder, B., Biber, J., Murer, H. und Breves, G. (2000).

Epithelial phosphate transports in small ruminants. Ann NY Acad. Sci. 915, 95-97.

Huber, K., Walter, C., Schröder, B. und Breves, G. (2002a). Phosphate transport in the duodenum and jejunum of goats and its adaptation by dietary phosphate and calcium. Am. J.

Physiol. 283, R296-R302.

Jehle, A.W. Hilfiker, H., Pfister, M.F., Biber, M., Lederer, E., Krapf, R. und Murer, H.

(1999). Type II Na-Pi cotransport is regulated transcriptionally by ambient bicarbonate/carbon dioxide tension in OK cells. Am. J. Physiol. 276, F46-F53.

Jepson, M.M., Bates, P.C., Broadbent, J.M., Pell, J.M. und Millward D.J. (1988).

Relationship between glutamine concentration and protein synthesis in rat skeletal muscle.

Am. J. Physiol. 255, E166-E172.

Karasov, W.H. und Diamond, J.M. (1987). Adaptation of intestinal nutrient transport. In:

Physiology of the gastrointestinal tract, 2nd edn, Raven Press, New York, Johnson LR, 2, 1489-1497.

Karim-Jimenez, Z, Hernando, N., Biber, J. und Murer, H. (2000). Requirement of a leucine residue for (apical) membrane expression of type IIb NaPi cotransporters. Proc. Natl.

Acad. Sci. 97, 2916-2921.

Karim-Jimenez, Z, Hernando, N., Biber, J. und Murer, H. (2001). Molecular determinants for apical expression of the renal type a Na+/Pi-cotransporter. Eur. J. Physiol. 442, 782-790.

Kavanaugh, M.P. und Kabat, D. (1996). Identification and characterization of a widely expressed phosphate transporter/retrovirus receptor family. Kid. Int. 49, 959-963.

Kawano, S., Kambe, F., Ohmori, S., Kanda, K., Nagaya, T. und Seo, H. (2001). Changes in mRNA levels of alkaline phosphatase and tartate-resistant acid phosphatase in femur of ovariectomized rats: effects of estrogen and unloading. Environ Med. 45, 55-57.

Kawano, S., Kambe, F., Ohmori, S., Kanda, K., Nagaya, T. und Seo, H. (2001). Changes in mRNA levels of alkaline phosphatase and tartate-resistant acid phosphatase in femur of ovariectomized rats: effects of estrogen and unloading. Environ Med. 45, 55-57.