• Keine Ergebnisse gefunden

das 4f-peptid als potentieller wirkstoff bei amd

Im Dokument OPHTHALMOLOGIE SPITZENFORSCHUNG (Seite 148-152)

d r . m e d . a r m i n m i r m O h i s e fat, p r i v. - d O z . d r . m e d . m a r t i n r u d O l f

Klinik für Augenheilkunde Universität zu Lübeck

Abbildung 1

n RPE­Bruch­Membran­Choroidea­Komplex; Ch: Choroidea; CC: Choriokapillaris; weiße Pfeile: Bruch­Membran; schwarze Pfeile: inter­

kapilläres Stützgewebe; RPE: retinales Pigmentepithel; PR: Photorezeptoren; d: Druse; *choriokapilläres Lumen

A) Histologie eines 73­jährigen Patienten mit beginnender Drusen formierung (d); B) In der Bruch­Membran eines 82­jährigen Patienten lässt sich eine massive Ansammlung von neutralen Lipiden nachweisen, die hier mittels Oil red O (rot) visualisiert wurde.

Aus »Rudolf M. et al. Esterified cholesterol is highly localized to Bruch‘s membrane, as revealed by lipid histochemistry in wholemounts of human choroid« J Histochem Cytochem 2009; 57 (8): 731 – 739.

1

Buch_096-517.indb 146 11.09.17 13:29

i n s i d e r m e d i z i n 147

wichtige Rolle spielen [14] , ist das Peptid 4F hoch-interessant als zukünftige Behandlungsoption be-reits in frühen Krankheitsstadien.

Wir haben die Verteilung und den Einfluss von 4F auf Cholesterinablagerungen der Bruch-Membran nach intravitrealer Injektion in einem Mausmodell untersucht. Um die Lipidakkumulation fluores-zenzmikroskopisch nachweisen und nachverfol-gen zu können entwickelten wir einen speziellen Cholesterinesterfarbstoff (PFO/D4-GFP), der auf ein Bakterientoxin Perfringolysin O (PFO) basiert [15]. Mit dieser Technik lassen sich feinste Lipidab-lagerungen in der 500 nm dicken Bruch-Membran von Mäusen nachweisen.

Die Wirksamkeit des 4F Peptids wurde nach intra-vitrealer Injektion in ApoEnull Mäusen untersucht.

Diese zeichnen sich durch eine massive Akkumu-lation von Lipiden im Bereich der Bruchmembran aus.

Nach Injektion und 30-tägiger Wirkzeit erfolgte Flächenpräparation und Darstellung von Choleste-rinestern (Abbildung 2).

Es zeigte sich eine deutliche Reduktion von Chole-sterinestern in der Bruch-Membran bei ApoEnull Mäusen durch die einmalige Gabe des Apo-AI- Mimetikums 4F zwischen dem behandelten und unbehandelten Auge (Abbildung 3).

Abbildung 2 n Ausmessung der Fluoreszenzintensität der Bruch­Membran am Flächen präparat Oben: Schematische Darstellung eines Flächen­

präparates

Rechts: Fluoreszenzmikro­

skopisches Bild eines Flächenpräparates eines unbehandelten Auges Links: Fluoreszenzmikro­

skopisches Bild eines Flächenpräparates eines behandelten Auges

> Choriokapilläres Stützge­

webe; * Lipidablagerungen in der BrM; Markierung:

ROI (Freihandauswahl)

Abbildung 3

n Mittelwert der relativen Reduktion der Fluoreszenz­

intensität in % innerhalb jeder Gruppe aus behandel­

tem und unbehandeltem Auge, (pro Gruppe n=8).

Gruppe 1 = NaCl­Lösung;

Gruppe 2 = 0,6 µg D­4F;

Gruppe 3 = 1,2 µg D­4F;

Gruppe 4 = 2,4 µg D­4F 2

3

Buch_096-517.indb 147 11.09.17 13:29

O p h t h a l m O l O g i e 148

Die pharmakodynamischen Untersuchungen erga-ben, dass bereits nach einem Tag der Wirkstoff die gesamte Retina durchwandert hat und in der Cho-roidea nachzuweisen ist (Abbildung 4). Während die Fluoreszenzintensität in den äußeren Retina-schichten über die Zeit abnimmt, bleibt sie im Be-reich der Choroidea relativ stabil (Abbildung 5).

Die vorliegenden Studien zeigen, dass im Maus-modell Lipidablagerungen in der Bruch-Membran durch das Apo-AI-Mimetikum 4F nach intravitrea-ler Gabe aufgelöst werden können. Zudem haben

wir das 4F Peptid bereits vielversprechend nach oraler Gabe im Mausmodell und intravitrealer Gabe im Primatenmodell getestet.

Durch die Reduktion der subretinalen Lipide wird die Grundlage der komplexen und multifaktoriel-len Pathogenese der AMD entscheidend beein-flusst.

l i t e r at u r

1. Ambati J., Ambati B. K., Yoo S. H., Ianchulev S., Adamis A. P. Age-related macular degeneration: etiology, patho genesis, and therapeutic strategies. Survey of ophthalmology 2003; 48: 257 – 93.

2. Curcio C. A., Presley J. B., Malek G., Medeiros N. E., Avery D. V., Kruth H. S. Esterified and unesterified cholesterol in drusen and basal deposits of eyes with age-related maculopathy. Experimental eye research 2005; 81:

731 – 41.

3. Suzuki M., Kamei M., Itabe H., et al. Oxidized phospho-lipids in the macula increase with age and in eyes with age-related macular degeneration. Molecular vision 2007; 13: 772 – 8.

4. Mullins R. F., Russell S. R., Anderson D. H., Hageman G. S.

Drusen associated with aging and age-related macular degeneration contain proteins common to extracellular deposits associated with atherosclerosis, elastosis, am-yloidosis, and dense deposit disease. Faseb J 2000; 14:

835 – 46.

5. Ohashi R., Mu H., Wang X., Yao Q., Chen C. Reverse cholesterol transport and cholesterol efflux in athero-sclerosis. Qjm 2005; 98: 845 – 56.

6. Navab M., Anantharamaiah G. M., Hama S., et al. Oral administration of an Apo A-I mimetic Peptide synthe-sized from D-amino acids dramatically reduces athero-sclerosis in mice independent of plasma cholesterol.

Circulation 2002; 105: 290 – 2.

Abbildung 4

n Histologische Schnitte der Netzhaut von ApoEnull Mäusen nach intravitrealer Gabe von FITC­Markiertem­4F bei Tag 1 und 14 nach Injektion. Gegenüber­

gestellt Kontrollgruppe.

Pfeil: Bruch­Membran;

ILM: internal limiting membrane; INL: inner nuclear layer; ONL: outer nuclear layer; PR: Photo­

rezeptor; RPE: Retinal­

Pigmentepithelium;

Ch: Choroidea

Abbildung 5:

n Vergleich des Medika­

mentennachweises über 14 Tage innerhalb der Netzhaut und Choroidea

4

5

Buch_096-517.indb 148 11.09.17 13:29

i n s i d e r m e d i z i n 149

12. Bloedon L. T., Dunbar R., Duffy D., et al. Safety, pharma-cokinetics, and pharmacodynamics of oral apoA-I mi-metic peptide D-4F in high-risk cardiovascular patients.

Journal of lipid research 2008; 49: 1344 – 52.

13. Watson C. E., Weissbach N., Kjems L., et al. Treatment of patients with cardiovascular disease with L-4F, an apo-A1 mimetic, did not improve select biomarkers of HDL function. Journal of lipid research 2011; 52: 361 – 73.

14. Rudolf M., Curcio C. A. Esterified cholesterol is highly localized to Bruch‘s membrane, as revealed by lipid his-tochemistry in wholemounts of human choroid. The journal of histochemistry and cytochemistry: official journal of the Histochemistry Society 2009; 57: 731 – 9.

15. Mohi A., Rudolf M., Dettbarn M. C., et al. Detection of esterified cholesterol in murine Bruch‘s membrane who-lemounts with a perfringolysin O-based cholesterol marker. Investigative ophthalmology & visual science 2014; 55: 4759 – 67.

7. Datta G., Chaddha M., Hama S., et al. Effects of increas-ing hydrophobicity on the physical-chemical and bio-logical properties of a class A amphipathic helical pep-tide. Journal of lipid research 2001; 42: 1096 – 104.

8. Navab M., Anantharamaiah G. M., Reddy S. T., et al.

Human apolipoprotein A-I and A-I mimetic peptides:

potential for atherosclerosis reversal. Current opinion in lipidology 2004; 15: 645 – 9.

9. Navab M., Anantharamaiah G. M., Reddy S. T., et al. Oral D-4F causes formation of pre-beta high-density lipoprotein and improves high-density lipoprotein-medi-ated cholesterol efflux and reverse cholesterol transport from macrophages in apolipoprotein E-null mice. Circu-lation 2004; 109: 3215 – 20.

10. Van Lenten B. J., Wagner A. C., Anantharamaiah G. M., et al. Apolipoprotein A-I mimetic peptides. Current ath-erosclerosis reports 2009; 11: 52 – 7.

11. Van Lenten B. J., Wagner A. C., Jung C. L., et al. Anti- inflammatory apoA-I-mimetic peptides bind oxidized lipids with much higher affinity than human apoA-I.

Journal of lipid research 2008; 49: 2302 – 11.

Dr. med. Armin Mir Mohi Sefat, Jahrgang 1984, ist seit 2016 als Funktions­Oberarzt an der Univ.­Augenklinik Lübeck tätig. Nach der Schulausbildung in Wolfhagen studierte Dr.

Mohi an der Lübecker Universität Medizin und promovierte im Jahr 2015 mit einer Doktor­

arbeit zur Verteilung und Wirkung von Apolipo protein­Mimetikum 4F auf subretinale Lipid ablagerungen im Mausmodell. Seitdem ar beitet er in der Forschungsgruppe für trans­

lationale AMD Forschung der Augenklinik zu Lübeck an weiteren Projekten zum Einsatz

Priv.-Doz. Dr. med. Martin Rudolf, Jahrgang 1973, ist seit 2016 als stellv. Klinikdirektor und Oberarzt an der Univ.­Augenklinik Lübeck tä­

tig. Nach seiner Schulausbildung in Rostock studierte Dr. Rudolf in Rostock und Kiel Hu­

manmedizin. Er promovierte in Rostock mit ei­

ner Doktorarbeit zur Astigmatismusentwick­

lung nach Phakoemulsifikation der Linse und nach konven tioneller ECCE­Technik. 2006 er­

hielt Herr Dr. Rudolf seine Anerkennung zum Facharzt und habilitierte 2010 an der Univer­

sität zu Lübeck. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Erforschung und Therapie der Alters abhängigen Makulade­

generation, für die er zahlreiche Preise und Förderungen erhielt.

K O n ta K t K O n ta K t

Priv.-Doz. Dr. Martin Rudolf

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Klinik für Augenheilkunde

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160 (Haus 30) 23538 Lübeck

Telefon: 0451 500-43910 Telefax: 0451 500-43914 E-Mail: Martin.Rudolf@uksh.de Dr. med. Armin Mir Mohi Sefat

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Klinik für Augenheilkunde

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160 (Haus 30) 23538 Lübeck

Telefon: 0451 500-43916 Telefax: 0451 500-43914 E-Mail: Armin.Mohi@uksh.de

von Apoliporpoteinmimetika im Bereich der Augenheilkunde.

Buch_096-517.indb 149 11.09.17 13:29

O p h t h a l m O l O g i e 150

von dem Laserhersteller einen werbewirksamen Namen bekommen: »SMILE«. Dabei steht das Akronym für »Small Incision Lenticule Extraction«, also im Gegensatz zu FLEx, für eine Lentikel-extraktion durch einen kleinen Schnitt (Abb. 1).

Nun ist das Verfahren für die Behandlung der Myo-pie und myopen Astigmatismus längst etabliert.

Mit der FDA-Zulassung Ende 2016 hat diese OP die letzte Hürde genommen und ist tatsächlich weltweit vorhanden. Die Zahlen sprechen für sich:

nach Herstellerangaben liegt die Zahl der regis-trierten Operationen zum Zeitpunkt der Erschei-nung dieses Hefts bei rund einer Million operier-ten Augen. Nach dem Erscheinen eines Lehrbuchs auf Chinesisch liegt seit über einem Jahr auch ein internationales englischsprachiges Lehrbuch vor [3].

Gegenüber der nach wie vor verbreiteten Lasik bzw. Femtolasik scheint die SMILE-Methode 2 wichtige Vorteile zu haben:

1) Durch den geringeren Schnitt wird weniger corneales Nervengewebe geschädigt, sodass die postoperative neutrophe Keratopathie, die zur transienten Sicca-Symptomatik führt, we-niger ausgeprägt ist und

2) Durch die Erhaltung der anterioren Hornhaut-lamellen soll die biomechanische Stabilität der Hornhaut weniger beeinträchtigt sein als bei lamellären, flaphaltigen Verfahren (Lasik, Femtolasik, FLEx). Insbesondere die letztere These ist nicht ganz unumstritten gewesen, so lag ihr lediglich eine theoretisch-mathemati-sche Berechnung zugrunde [4].

Wenngleich wir in einer 5-Jahres-Studie zeigen konnten, dass die Langzeitergebnisse von SMILE denen der Lasik-Operation in nichts nachstehen [5] wird als ein gegenwärtiger Schwachpunkt der neuen Technologie die Tatsache wahrgenommen, dass SMILE lediglich für Kurzsichtigkeitsbehand-lung verwendet wird und die ersten Behandlun-gen der Weitsichtigkeit enttäuschende Ergebnisse brachten [6].

Einer der wichtigen wissenschaftlichen Schwer-punkte der Marburger Universitäts-Augenklinik seit 2005 bestand in der Entwicklung der intra-stromalen cornealen refraktiven Hornhautchirur-gie. In diesem kurzen Assay gehe ich auf die wichtigsten jüngsten Arbeiten unserer Arbeits-gruppe ein, die entweder bereits publiziert oder sich im Prozess der Publikation bzw. Einreichung be finden.

h i s t O r i s c h e s & e i n f ü h r u n g

Zusammen mit Marcus Blum (Erfurt) und Fa. Carl Zeiss Meditec habe ich die intrastromale refraktive Femtosekundenlaser-Chirurgie (also ohne Exci-merlaser) bis zur klinischen Reife gebracht. Der erste Schritt war die Etablierung der Femtosekun-den-Lentikel-Extraktion (FLEx), eines Verfahrens, bei dem sowohl der Flap als auch die zu entfer-nende Gewebelinse (»Lentikel«) alleinig mittels Femtosekundenlaser erzeugt wird [1]. Durch die weitere Entwicklung konnten wir zum ersten Mal auf das Schneiden eines Flaps verzichten und diesen durch zwei, zunächst noch je 5 mm große Schnitte ersetzen: Das war die Geburtsstunde der flaplosen intrastromalen Laserchirurgie, was das Verfahren radikal von der damals weit verbreiteten LASIK-Operation unterschied, die ohne Flap nicht funktionieren kann [2]. Diese neue OP, bei der der Zugang immer kleiner wurde und heute in erfah-renen Händen zwischen 2 und 3mm liegt, hat dann

u n i v. - p r O f. d r . m e d . wa lt e r s e K u n d O1, p r O f. d r . m e d . m a r c u s b l u m2, p r O f. d r . d r . fa r h a d h a f e z i3 , 4 , 5, d r . s a b i n e K l i n g3,

a p O s t O l O s l a z a r i d i s1 , 6, d i p l . - i n g . a n K e m e s s e r s c h m i d t- r O t h1, b O g d a n s p i r u1

intrastromale refraktive chirurgie

Im Dokument OPHTHALMOLOGIE SPITZENFORSCHUNG (Seite 148-152)

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE