• Keine Ergebnisse gefunden

altersabhängige makuladegeneration

Im Dokument OPHTHALMOLOGIE SPITZENFORSCHUNG (Seite 116-121)

Buch_096-517.indb 114 11.09.17 13:28

i n s i d e r m e d i z i n 115

Abbildung 1

n Neben der best­korrigier­

ten zentralen Sehschärfe (A) ist es derzeit ein Ziel weitere Sehtests hinsichtlich ihrer konkurrenten und prädikti­

ven Validität zu untersuchen wie die Sehschärfe für Hochpass­Optotypen (B, Moorfields Acuity Chart), die Kontrastsehschärfe (C, Pelli­Robson Contrast Sensitivity Chart) und die mesopische sowie dunkel­

adaptierte Zwei farben­

Fundus­kontrollierte­

Perimeterie (D­F).

n Aktuell werden weiterhin verschiedene Alter-nativen zur BCVA getestet, unter anderem die

»low-luminance« Sehschärfe (Testung der best-korrigierten Sehschärfe unter Verwen-dung eines 2,0 log-Einheiten Neutraldichtefil-ters), die Sehschärfe für Hochpass-Optotypen (Moorfields Acuity Chart) und die Kontrastseh-schärfe (Pelli-Robson Contrast Sensitivity Chart) [14].

n Darüber hinaus wird die Eignung des Lese-visus und der Lesegeschwindigkeit als funkti-oneller Endpunkt bei geographischer Atrophie systematisch in einer longitudinalen Studie untersucht. Hypothetisch ist der Einfluss von Skotomen in Leserichtung ausgeprägter als der Einfluss von Skotomen gegen Leserich-tung.

e ta b l i e r u n g n e u e r s t r u K t u r e l l e r s t u d i e n e n d p u n K t e

Neben den funktionellen Endpunkten wird derzeit die konkurrente und prädiktive Validität verschie-dener struktureller Studienendpunkte untersucht.

n Eine rezente Studie belegte, dass die Grün-licht-Autofluoreszenz verglichen mit der Blaulicht- Autofluoreszenz eine genauere Ver-messung von Arealen geographischer Atro-phie ermöglicht [7]. Eine geringere Variabilität der Vermessung von Atrophie ermöglicht die Durchführbarkeit von klinischen Studien an kleineren Kohorten.

n Weiterhin ließ sich zeigen, dass neben der Lä-sionsfläche und dem Autofluoreszenz-Phäno-1

2

Abbildung 2

n Mittels multimodaler Bildgebung lässt sich die Läsionsgröße von geographischer Atrophie präzise erheben. Die Spektral­Domänen optischer Kohärenztomographie (SD­OCT) ermöglicht darüber hinaus eine volumetrische Quantifizierung sämtlicher Netzhautschichten (Legende: Blaulicht­Autofluoreszenz [BAF], Grünlicht­Autofluores­

zenz [GAF], Infrarot­Reflektion [IR], Multicolor [MC] ).

Buch_096-517.indb 115 11.09.17 13:28

O p h t h a l m O l O g i e 116

typ auch die Läsionsgrenzfläche (Perimeter) prädiktiv für die zukünftige Progression von Atrophie ist [15]. Dies lässt sich zur Selektion von Patienten mit schnellen Progressionsraten für klinische Studien zunutze machen.

n In mehreren Studien zur intermediären AMD sowie den Spätformen werden derzeit syste-matisch strukturelle Biomarker wie die Dicke der äußeren Körnerzellschicht hinsichtlich ihrer funktionellen Relevanz untersucht [11].

Ziel ist es, langfristig zu ermöglichen, dass therapeutische Erfolge auch an strukturellen Studienendpunkten bewertet werden können, die sich meist schneller und einfacher erheben lassen als funktionelle Endpunkte.

n Mittels »machine learning« werden derzeit strukturelle Biomarker hinsichtlich ihrer prä-diktiven Relevanz für die Konversion von inter-mediärer AMD in eine der Spätformen und für das Fortschreiten der Spätformen systema-tisch untersucht.

b e w e r t u n g u n d a u s b l i c K

Die Identifikation schnell-progredienter Formen der AMD ist nicht nur für die Selektion von Patien-ten für klinische Studien notwendig, sondern wird zukünftig auch an Bedeutung für Therapieent-scheidungen gewinnen. Um die Wirtschaftlichkeit möglicher neuer therapeutischer Verfahren zu ge-währleisten, wird auf Grund der hohen Prävalenz der AMD die Selektion von Patienten mit drohen-dem Verlust lebensqualitätsrelevanter Sehfunkti-on vSehfunkti-on zentraler Bedeutung sein. Auf Grund der hohen Komplexität und Variabilität der AMD ist anzunehmen, dass hierbei automatisierte sowie semi-automatisierte Verfahren die ärztliche Unter-suchung komplementieren werden. Zur Entwick-lung solcher Auswertungsalgorithmen sollen un-ter anderem im Rahmen der EU-geförderten MACUSTAR-Studie 750 Patienten mit intermediä-rer AMD über drei Jahre in sieben europäischen Ländern mit neusten, hochauflösenden Bildge-bungsmodalitäten und funktionellen Tests unter-sucht werden.

f ö r d e r u n g

n Prof. Dr. Frank G. Holz, Prof Dr. Robert P. Finger:

MACUSTAR (EU Innovative Medicines Initiative 2/Hori-zon 2020);

n Prof. Dr. Steffen Schmitz-Valckenberg: Molekulare Dia-gnostik der AMD (Bundesministerium für Bildung und Forschung [FKZ 13N10349]);

n Dr. Julia S. Steinberg (Erster Betreuer: Prof. Dr. Steffen Schmitz-Valckenberg): Untersuchung retikulärer Drusen bei Früh- und Spätformen altersabhängiger Makuladege-neration mittels hochauflösender in-vivo Bildgebung

(Gertrud Kusen-Stiftung, Medizinische Fakultät der Univer-sität Bonn Nachwuchsgruppen-Förderung [O-137.0021]);

n Dr. Sarah H. Thiele (Erster Betreuer: Prof. Dr. Steffen Schmitz-Valckenberg): Morphologische und funktionelle Charakterisierung von Hochrisikoprofilen bei intermedi-ärer altersabhängiger Makuladegeneration (Medizini-sche Fakultät der Universität Bonn GEROK-Stipendium [O-137.0026]);

n Susanne Welker (Erster Betreuer: Prof Dr. Robert P. Fin-ger): Risikofaktoren für die Progression der intermediä-ren AMD (Else-Kröhner-Fresenius Stiftung GSO/EKFS 16, Jackstädt-Stiftung);

n PD Dr. Monika Fleckenstein: Directional Spread in Geo-graphic Atrophy (Deutsche Forschungsgemeinschaft FL 658/4-1 und FL 658/4-2);

n Prof. Dr. Frank G. Holz: Fundus Autofluorescence Ima-ging in Age-related Macular Degeneration (Deutsche Forschungsgemeinschaft HO 1926/3-1);

n Dr. Maximilian Pfau (Erster Betreuer: PD Dr. Monika Fleckenstein): Klinische Psychophysik und hochauf-lösende strukturelle Bildgebung bei geographischer Atrophie infolge altersabhängiger Makuladegeneration (Medizinische Fakultät der Universität Bonn GEROK- Stipendium [O-137.0022] und Nachwuchsgruppen-För-derung [O-137.0025]);

n Cand. med. Lukas Goerdt (Erster Betreuer: PD Dr. Moni-ka Fleckenstein): Evaluation von Risikofaktoren zur Pro-gression der geographischen Atrophie (DOG Promoti-onsstipendium 2016)

l i t e r at u r

1. Lim L. S., Mitchell P., Seddon J. M., Holz F. G., Wong T. Y.

Age-related macular degeneration. Lancet (London, England). 2012; 379 (9827): 1728 – 1738.

2. Maguire M. G., Martin D. F., Ying G.- S., Jaffe G. J., Daniel E., Grunwald J. E., et al. Five-Year Outcomes with Anti-Vascular Endothelial Growth Factor Treatment of Neovas-cular Age-Related MaNeovas-cular Degeneration: The Compari-son of Age-Related Macular Degeneration Treat ments Trials. Ophthalmology. 2016; 123 (8): 1751 – 1761.

3. Csaky K., Ferris F. 3rd, Chew E. Y., Nair P., Cheetham J. K., Duncan J. L. Report From the NEI/FDA Endpoints Workshop on Age-Related Macular Degeneration and Inherited Retinal Diseases. Invest. Ophthalmol. Vis. Sci.

2017; 58 (9): 3456 – 3463.

4. Pfau M., Lindner M., Fleckenstein M., Finger R. P., Rubin G. S., Harmening W. M., et al. Test-Retest Reliability of Scotopic and Mesopic Fundus-Controlled Perimetry Using a Modified MAIA (Macular Integrity Assessment) in Normal Eyes. Ophthalmologica. 2017; 237 (1): 42 – 54.

5. Pfau M., Lindner M., Muller P. L., Birtel J., Finger R. P., Harmening W. M., et al. Effective Dynamic Range and Retest Reliability of Dark-Adapted Two-Color Fundus-Controlled Perimetry in Patients With Macular Diseases.

Invest. Ophthalmol. Vis. Sci. 2017; 58 (6): BIO158 – BIO167.

6. Schmitz-Valckenberg S., Brinkmann C. K., Alten F., Herr-mann P., StratHerr-mann N. K., Göbel A. P., et al. Semiauto-mated image processing method for identification and quantification of geographic atrophy in age-related macular degeneration. Invest. Ophthalmol. Vis. Sci. 2011;

Buch_096-517.indb 116 11.09.17 13:28

i n s i d e r m e d i z i n 117

52 (10): 7640 – 6. Available at: http://iovs.arvojournals.

org/article.aspx?articleid=2165771.

7. Pfau M., Goerdt L., Schmitz-Valckenberg S., Mauschitz M. M., Mishra D. K., Holz F. G., et al. Green-Light Auto-fluorescence Versus Combined Blue-Light Autofluores-cence and Near-Infrared Reflectance Imaging in Geo-graphic Atrophy Secondary to Age-Related Macular Degene ration. Invest. Ophthalmol. Vis. Sci. 2017; 58 (6):

BIO121 – BIO130.

8. Ferris F. L., Davis M. D., Clemons T. E., Lee L.-Y., Chew E. Y., Lindblad A. S., et al. A simplified severity scale for age-related macular degeneration: AREDS Report No.

18. Arch. Ophthalmol. (Chicago, Ill. 1960). 2005; 123 (11):

1570 – 1574.

9. Schlanitz F. G., Baumann B., Kundi M., Sacu S., Baratsits M., Scheschy U., et al. Drusen volume development over time and its relevance to the course of age-related macular degeneration. Br. J. Ophthalmol. 2017; 101 (2):

198 – 203.

10. Spaide R. F. Outer Retinal Atrophy After Regression of Subretinal Drusenoid Deposits As a Newly Recognized Form of Late Age-Related Macular Degeneration. Reti-na. 2013; 33 (9): 1800 – 1808. Available at: http://content.

wkhealth.com/linkback/openurl?sid=WKPTLP:landingp age&an=00006982-201310000-00007.

11. Steinberg J. S., Saßmannshausen M., Fleckenstein M., Fimmers R., Oishi A., Holz F. G., et al. Correlation of Par-tial Outer Retinal Thickness with Scotopic and Mesopic Fundus-Controlled Perimetry in Patients with Reticular Drusen. Am. J. Ophthalmol. 2016; 168: 52 – 61.

12. Sadigh S., Cideciyan A. V., Sumaroka A., Huang W. C., Luo X., Swider M., et al. Abnormal thickening as well as thinning of the photoreceptor layer in intermediate age-related macular degeneration. Investig. Ophthalmol.

Vis. Sci. 2013; 54 (3): 1603 – 1612.

13. Steinberg J. S., Fitzke F. W., Fimmers R., Fleckenstein M., Holz F. G., Schmitz-Valckenberg S. Scotopic and Pho-topic Microperimetry in Patients With Reticular Drusen and Age-Related Macular Degeneration. JAMA Oph-thalmol. 2015; 133 (6): 690 – 697.

14. Shah N., Dakin S. C., Dobinson S., Tufail A., Egan C. A., Anderson R. S. Visual acuity loss in patients with age-related macular degeneration measured using a novel high-pass letter chart. Br. J. Ophthalmol. 2016; 100 (10):

1346 – 1352.

15. Goerdt L., Pfau M., Lindner M., Thiele S., Nadal J., Schmid M., et al. Lesion area, perimeter and diameter as prog-nostic markers for the progression of geographic atrophy (GA) secondary to age-related macular degen-eration. Invest. Ophthalmol. Vis. Sci. 2017; 58(8): 40.

Available at: http://dx.doi.org/.

Dr. Maximilian Pfau legte nach einem Aus­

landschuljahr in Wellington (England) im Jahr 2008 im Alter von 16 Jahren in Osterburken seine Abiturprüfung ab und studierte ab dem Wintersemester 2008 Humanmedizin an der Ruprecht­Karls­Universität in Heidelberg. Nach dem Physikum wurde er in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen, promo­

vierte in der Biochemie (Doktorvater: Prof. Dr.

Thomas H. Söllner) und absolvierte ein DAAD­

gefördertes Auslandsjahr am Karolinska Insti­

tut in Stockholm (Schweden). Im Praktischen Jahr sammelte er die erste Forschungserfah­

rung in der Ophthalmologie unter Betreuung von Prof. Dr. Matthias D. Becker und Prof.

Stephan Michels in Zürich (Schweiz). Zwi­

schen dem zweiten Staatsexamen im Mai 2015 und dem Beginn der Facharztausbildung folgte ein dreimonatiger Forschungsaufent­

halt am Doheny Eye Institute der University of California in Los Angeles (USA) unter Betreu­

ung von Prof. Dr. SriniVas R. Sadda. Seit November 2015 ist Dr. Pfau als Assistenzarzt an der Universitäts­Augenklinik Bonn (Direk­

tor: Prof. Dr. Frank G. Holz) tätig. Seine For­

schungsschwerpunkte sind unter der Betreu­

ung durch PD Dr. Monika Fleckenstein und Prof. Steffen Schmitz­Valckenberg funktio­

nelle und strukturelle Studienendpunkte in geographischer Atrophie infolge altersabhän­

giger Makuladegeneration. Er erhielt 2016 den Examenspreis der Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung als bester deutscher Absolvent des Basic Science Examen des »International Council of Ophthalmology« sowie 2017 einen Travel Grant der »Association for Research in Vision and Ophthalmology« und den Dr. Wer­

ner­Jackstädt­Nachwuchspreis der Retinolo­

gischen Gesellschaft.

K O n ta K t

Dr. med. Maximilian Pfau Universitäts-Augenklinik Bonn Ernst-Abbe-Straße 2

53127 Bonn

Telefon: 0228 287-11495 Telefax: 0228 287-15611

E-Mail: Maximilian.Pfau@ukbonn.de

Buch_096-517.indb 117 11.09.17 13:28

096-517-003_CS5.indd 1 25.08.17 15:00

Visuserhalt und -gewinn bei IRISS vs. FAME

0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 %

0 3 6 9 12 15 18 21 24

Paenten(%)

Monate

FAME (cDMO); VA stable or gain IRISS; VA stable or gain

N=209

N=392

N=210 N=290 N=125

N=231 N=111 N=152

N=70 N=98

096-517-004_CS5.indd 1 25.08.17 15:04

Buch_096-517.indb 118 11.09.17 13:28

096-517-003_CS5.indd 1 25.08.17 15:00 096-517-004_CS5.indd 1Buch_096-517.indb 119 25.08.17 15:0411.09.17 13:28

Im Dokument OPHTHALMOLOGIE SPITZENFORSCHUNG (Seite 116-121)

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE