• Keine Ergebnisse gefunden

D2 Kooperation mit dem Berufskolleg Olsberg

Im Dokument Jahrbuch Standort Meschede: 2010 (Seite 117-129)

Mescheder Kinderuni fi ndet großen Anklang

Im Februar und März 2010 bot der Standort Meschede der Fachhochschule Südwestfalen im Rahmen einer Kinder-Uni vier Vorlesungen an, um bei den Schülern das Interesse für Naturwissen-schaft und Technik zu wecken bzw. zu stärken.

Für diese zweite Vorlesungsreihe hatten sich die Dozenten der Hochschule span-nende Themen herausgesucht: Am 10.

Februar beantwortete Prof. Dr. Christian Lüders die Frage „Wie bringt man mit Musik ein Glas zum Zerspringen?“.

„Wie Maschinen sehen lernen?“ erklärte am 17. Februar Prof. Dr. Uwe Hand-mann. „Wie der Film auf die DVD kommt“ erfuhren die jungen Studieren-den am 26. Februar von Prof. Dr. Claus Schuster. Den Abschluss bildete eine betriebswirtschaftliche Vorlesung von Dipl.-Kfm. Christian Klett zum Thema:

„Was ist Globalisierung oder wieso essen wir eigentlich Äpfel aus Neusee-land?“

Mit einer riesigen Begeisterung und einem großen Wissensdrang waren auch diesmal wieder über 400 Kinder aus den Klassenstufen 4 – 6 bei den

Veran-staltungen dabei. Sehr interessiert und aufmerksam folgten sie den Vorlesungen der Dozenten. Auch bei Zwischenfragen der Professoren zeigten die Kinder keine Scheu, sondern beteiligten sich sehr engagiert und brachten ihre Kenntnisse ein. Besonders bemerkenswert waren die zahlreichen, nicht versiegenden interes-santen und teils kniffl igen Fragen, die die Kinder am Ende der Vorlesung an die Professoren stellten.

Aber nicht nur bei den Kindern fanden die Vorführungen großen Anklang: In diesem Jahr wurden die Vorlesungen auch in das Foyer übertragen, wo sie von mehr als 100 Begleitpersonen mit groß-em Interesse verfolgt wurden. Für das leibliche Wohl sorgte das Mensa-Team mit Kaffee und Kuchen und mit frisch zubereiteten Waffeln.

Im Anschluss an die letzte Vorlesung erhielten die Kinder eine Teilnehmer-Urkunde. Ihr im „Studium“ erworbenes Wissen konnten die Kinder in einem Preisausschreiben mit 10 Fragen zu dem Vorlesungsstoff und zur Fachhochschule testen, das ebenfalls verteilt wurde.

Insgesamt gingen deutlich über 200 Ein-sendungen ein – mehr als 40 davon mit komplett richtigen Antworten. Aber auch die anderen Einsendungen bewiesen,

Ob dieser Kinderuni-Student ein Glas

„zersingen“ kann?

D3 KinderUni

D Hochschulleben dass die Kinder-Studenten gut

aufge-passt haben: Wäre das Quiz eine Klausur gewesen, so hätten alle Teilnehmer be-standen. Unter den besten Einsendungen wurden 20 Preise verlost.

Die Preise – Experimentierkästen, besondere Füllfederhalter und Bücher – wurden gestiftet von der Westfalenpost, der Sparkasse Meschede-Eslohe sowie von den Mescheder Buchhandlungen:

Literaturhaus Pieper, Bücherstube Lin-hoff und CAB Bücherstudio.

Film- und Tonaufnahmen

Eine erneute Bewährungsprobe war die Begleitung der Kinderuni 2010 durch das Labor für Kommunikationsnetze und Multimedia von Prof. Stephan Breide.

Alle Veranstaltungen wurden durch umfangreiche Videopräsentationen der Experimente unterstützt. Dabei erhielt das Labor Unterstützung durch Jochen Friedrich und durch den sehr erfahrenen Medienproduzenten, Dipl.-Ing. Eckhard Stoll von der Sauerland Welle e.V. Eine besondere Herausforderung war dabei die Live-Übertragung der Experimente in angrenzende Räume der Hochschule (Foyer), wo Eltern der Veranstaltung folgen konnten. Neben einem kom-pletten Tonmitschnitt, der später in

Auszügen im Hochschulradio und im Campusradio gesendet wurde, erfolgte wieder ein Mehrkamera-Live-Mitschnitt der Veranstaltung, aus dem dann die Kinderuni-DVD erstellt wurde, die den Teilnehmern im Nachgang zugeschickt wurde. Die Kosten für die Erstellung der Kinder-Uni-DVD teilen sich der Fachbereich sowie der Förderverein der Hochschule.

Studenten der Kinderuni

D4 Hochschulreferate 2010

Mittwoch, 13.01.2010

Energieerzeugung und Energiever-brauch im Überblick: Physik und Politik treffen aufeinander

Prof. Dr. Christian-Friedrich Lüders, Fachhochschule Südwestfalen, Stand-ort Meschede, Fachgebiete Physik und Mobilfunksysteme

Der Vortrag beleuchtete grundsätzliche Aspekte der Energieerzeugung und des Energieverbrauchs aus physikalischer, technischer und politisch-ökonomischer Sicht und stellte dabei im Gegensatz zur teilweise sehr emotional geführten Energiedebatte Fakten und sachliche Argumente in den Vordergrund. Anhand zahlreicher Bilder und Experimente wurden Größenordnungen für Energien und Leistungen veranschaulicht und das Potenzial verschiedener Energieformen und Sparmaßnahmen auf der Basis fun-dierter Statistiken diskutiert.

Mittwoch, 20.01.2010

Wie gut kennt die Region die Fach-hochschule in Meschede? Ergebnisse einer Marktforschungsstudie zum Bekanntheitsgrad der FH-SWF aus dem SS 2009

Prof. Dr. Anne Jacobi, Guido Hölker, Tobias Drees, Fabian Willeke, Fach-hochschule Südwestfalen, Standort Meschede, Fachgebiete Marketing und Unternehmensführung

Für die Standortbestimmung einer Hochschule ist es immer wieder von Be-deutung, wie bekannt das Institut in der Region überhaupt ist. Schließlich werden die meisten Studierenden aus dem ländlichen Raum in der eigenen Region geworben. In einer im Jahr 2005 durch-geführten Marktforschungsstudie wurde allerdings deutlich, dass viele Schüler, Lehrer und Eltern im Hochsauerlandkreis die Fachhochschule in Meschede und ihre Studienmöglichkeiten nicht kennen. Da-her haben im Sommer 2009 Studierende der Fachhochschule erneut Gymnasien, Berufskollegs und Fachoberschulen im HSK besucht, um der Frage nach der Bekanntheit der Fachhochschule noch einmal auf den Grund zu gehen, wobei insbesondere die Meinung der Schüler

Prof. Dr. Christian-Friedrich Lüders

Prof. Dr. Anne Jacobi Guido Hölker

D Hochschulleben war von besonderem Interesse war. Die

Ergebnisse dieser neuen Studie wurden vorgestellt und in Bezug zu den Ergebnis-sen der Vorgängerstudie gesetzt.

Tobias Drees Fabian Willeke

Mittwoch, 03.11.10

Erfolg mit Social Media Marketing Hermann-J. Hoffe

MK HOFFE communication partners GmbH, Schmallenberg

Ob Blogs, soziale Netzwerke, Wikis, Bewertungsportale oder Video-Sharing:

Social Media wird immer wichtiger und unterscheidet sich in vielen Punkten grundlegend von klassischen Massenme-dien. Social Media bietet Unternehmen enorme Chancen und Potenziale zur Markenführung und Kommunikation.

Nie war es einfacher, direkten Kontakt mit der Zielgruppe aufzunehmen, echte Dialoge aufzubauen und die Zielgruppe in die Kommunikation um Marken und Produkte einzubinden. Um erfolgreiche Social-Media-Kampagnen zu realisieren und den Erfolg messen zu können, müs-sen eine Vielzahl an Faktoren berück-sichtigt werden.

Der Vortrag zeigte die Möglichkeiten erfolgreicher Social-Media-Kampagnen auf und gab erste Hilfestellungen, worauf im Marketing geachtet werden muss, damit eine Social-Media-Kam-pagne messbare Erfolge generiert.

Hermann-J. Hoffe

Mittwoch, 17.11.10

Entrepreneurship made in Sauerland Dipl.-Kfm. Christian Klett, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Seit dem Sommersemester 2010 bietet die Fachhochschule Südwestfalen in ihren Wirtschaftsstudiengängen die Vertiefungsrichtung „Entrepreneurship“

an (zu Deutsch: Unternehmergeist, Un-ternehmertum). In zwei verschiedenen Fächerkombinationen im Studiengang Wirtschaft können sich Studierende unter diesem Motto mit den Aspekten des unternehmerischen Denkens und Handelns auseinandersetzen.

Die Wahlpfl ichtfachkombination „Grün-derwerkstatt“ richtet sich an Studieren-de, die über eine eigene Existenzgrün-dung nachdenken oder ein bestehendes Unternehmen übernehmen möchten.

Angesprochen sind auch oder insbeson-dere mögliche Nachfolger von Familien-unternehmen.

In Südwestfalen sind zahlreiche kleine und mittelständische, meist eigentümer-geführte Unternehmen zu fi nden, die auch für Hochschulabsolventen inte-ressante Beschäftigungsmöglichkeiten bieten. Die Wahlpfl ichtfachkombination

„Management im Mittelstand“ zielt deshalb auf Studierende, die in diesen Unternehmen Karriere machen wollen.

In den entsprechenden Wahlpfl ichtfä-chern lernen sie unternehmerisch denken und qualifi zieren sich für die besonderen Anforderungen im Mittelstand.

Der Vortrag stellte die Zielsetzungen und Inhalte der neuen Wahlpfl ichtfa-changebote vor und richtete sich an Existenzgründer, Familienunternehmer, künftige Führungskräfte und Nachfolger in mittelständischen Unternehmen.

Mittwoch, 24.11.2010

Kann Produktion einfach sein? - Ja!

Prof. Dr. Stefan Jacobs, Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede, Fach-gebiet Produktion und Organisation Der Produktionsbereich erzeugt die Wertschöpfung in einem Unternehmen.

Dabei müssen sehr unterschiedliche Interessen und Zielsetzungen -sowohl aus dem Unternehmen selbst als auch von außen- realisiert werden. Diese widersprechen sich häufi g und führen zwangsläufi g zu Konfl ikten. Die be-schriebene Situation hat daher zu immer komplexeren Systemen und

Organisati-Dipl.-Kfm. Christian Klett

D Hochschulleben Prof. Dr. Stefan Jacobs

onsformen in den Unternehmen geführt.

Anlehnend an das Motto von Karl Pilsl „Da liegt eine gewaltige Power in der Einfachheit!“ wurden Ansätze beschrieben, mit denen diese Komple-xität einfach gemanagt werden kann.

Es wurde an Beispielen erläutert, wie die komplexen Produktionssysteme zum einen so modelliert werden, dass sie einfach zu beherrschen sind, ohne negativen Einfl uss auf die übrigen Funk-tionsbereiche auszulösen. Zum anderen wurde dargestellt, welche Effekte durch

„bewusstes Weglassen“ erreicht werden können. Gezeigt wurde, wo Barrieren eine Vereinfachung behindern und es wurden Möglichkeiten diskutiert, diese Hemmnisse zu minimieren.

Mittwoch, 01.12.2010

Vorbildliches Unternehmertum:

Erfolgsfaktoren der „Südwestfalen Manager des Jahres“

Prof. Dr. Bernd. M. Filz, Fachhoch-schule Südwestfalen, Standort Meschede, Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre insbesondere Personalmanagement Ruth Orthaus-Echterhage, Echterhage Holding, Neuenrade

Philipp Schack, Tital GmbH, Bestwig Petra Pientka, Autohausgruppe Gebrüder Nolte, Iserlohn

Der Wirtschaftspreis „Südwestfalen Manager des Jahres“ wurde 2009 vom regionalen Unternehmermagazin SÜDWESTFALEN MANAGER und dem Wirtschaftsforum Südwestfalen e.V. ins Leben gerufen und im April 2010 im Neheimer Kaiserhaus verlie-hen. Gewonnen haben den Preis die Eheleute Ruth Orthaus-Echterhage und

Jürgen Echterhage, Inhaber der Echter-hage Holding in Neuenrade. Zu den drei Top-Nominierten zählten neben dem Ehepaar Echterhage auch Philipp Schack (Geschäftsführer der Tital GmbH in Bestwig) und Petra Pientka (Geschäfts-führerin der Autohausgruppe Gebrüder Nolte in Iserlohn).

Diese Unternehmer zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Unternehmen eine Bedeutung für die Region und

Prof. Dr. Bernd. M. Filz

Ruth Orthaus-Echterhage

deren Entwicklung haben, dass sie als Personen eine große Bedeutung für den Unternehmenserfolg haben und dass sie sich um die Berücksichtigung von Sozialfaktoren im Unternehmen und der Gesellschaft verdient gemacht haben.

An diesem Abend konnten die Preis-träger darstellen, was ihren Erfolg im Unternehmen begründet. Es wurde diskutiert, ob und wie sich heute soziale, ethische und christliche Werte mit Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität

vereinbaren lassen. Die Hochschule griff damit die Themen der Ethik-Woche wie-der auf und es wurde gleichzeitig eine Verbindung zum neuen Studienschwer-punkt „Entrepreneurship“ (Unterneh-mertum) geschaffen.

Philipp Schack

Petra Pientka

Mittwoch, 08.12.2010

Schneller, höher, weiter? -- Was bringt die neue Mobilfunk-Generation?

Prof. Dr. Christian-Friedrich Lüders, Fachhochschule Südwestfalen, Stand-ort Meschede, Fachgebiete Physik und Mobilfunksysteme

Durch die Nutzung neuer mobiler End-geräte wie Smartphones und Netbooks ist der Datenverkehr in Mobilfunknetzen in den letzten Jahren rasant gestiegen und hat inzwischen den Sprachverkehr überholt. Da sich das Datenaufkommen weiterhin deutlich erhöhen wird, stellt sich die Frage nach immer schnelleren Datenverbindungen. Derzeit befi ndet sich mit LTE (Long Term Evolution) ein neues Mobilfunksystem in der Aufbau-phase, das sehr hohe Datenraten von 300 Mbit/s, große Funkreichweiten und weitere Vorteile verspricht. Insbeson-dere sollen auch ländliche Gebiete mit schnellen Internet-Verbindungen über Funk versorgt werden. Die zugehörigen Frequenzen wurden im Frühsommer 2010 für etwa vier Milliarden Euro versteigert.

In diesem Zusammenhang ging der Vor-trag auf allgemein verständliche Weise folgenden Fragen nach: Wie hat sich

Prof. Dr. Christian-Friedrich Lüders

der Mobilfunk in den letzten 20 Jahren entwickelt und welche Entwicklungsten-denzen zeichnen sich ab? Was kann der Endkunde von den neuen Mobilfunk-systemen erwarten? Welche Datenraten sind realistisch? Inwieweit lassen sich weiße Flecken bei der Internet-Versor-gung schließen?

Mittwoch, 15.12.2010

Der göttliche Funke im irdischen Erfolg

Bernd Osterhammel, Kommunikations-trainer, Coach, Autor, Nümbrecht Der Vortrag wendete sich an Menschen mit Lust auf ein kraftvolles, authen-tisches Leben und der Idee, dass viel mehr in ihnen steckt als bisher gezeigt.

Es ging Bernd Osterhammel darum, deutlich zu machen, wie jeder Mensch mitwirkt im fortlaufenden Vorgang von Schöpfung und Evolution und dass es Sinn macht, diesen Prozess bewusst zu gestalten; sowohl als Einzelner, als Gruppe, als auch als Menschheit. An-hand des eigenen Lebens konnte Bernd Osterhammel deutlich machen, wie viel mehr möglich ist und wie man anzapft, was für alle da ist und alle verbindet.

Der Vortrag machte Mut, mit zu kom-ponieren an der Melodie des eigenen Lebens und den göttlichen Funken, der in jedem Menschen steckt, anzunehmen und zu entfachen. Lebhaft, anschaulich und eindringlich, mit aufl ockernden Filmausschnitten (natürlich aus der Welt der Pferde) war der Vortrag ein Erlebnis mit dem Potenzial, das Leben zu verändern, persönliche Entwicklung zu fördern und den heißen Draht zum lieben Gott zu verbessern.

Bernd Osterhammel

D Hochschulleben

radioFH

Das Hochschulradio über die Frequenz von Radio Sauerland verzeichnete auch im Jahr 2010 über viele unterschiedliche Aktivitäten rund um die Hochschule.

Es hat sich als konstante Größe für die Hochschulberichterstattung etabliert.

Die vor zwei Jahren eingetretenen Änderungen des Landesmediengesetzes und die damit verbundene Verschiebung der Sendungen auf den zweiten Sonntag eines Monats um 19:00 Uhr taten der Resonanz keinen Abbruch. Bewährt hat sich, die Wortbeiträge im Nachgang im Internet unter der Rubrik „Hochschul-radio“ und als Podcast und RSS-Feeds bereitzustellen.

Im Jahr 2010 wurden unter Moderation von Prof. Dr. Stephan Breide wieder zwölf einstündige Sendungen in Koope-ration mit der Sauerlandwelle produziert, die sich sowohl mit Fachthemen, als auch mit generellen Fragen des Hoch-schulstandortes beschäftigten, wie zum Beispiel die aktuellen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, Verwendung der Studiengebühren, Auslandsaufenthalte, Studienberatung und neue Kolleginnen und Kollegen. Ferner wurde auch wieder über die sehr erfolgreiche Kinderuni

2010 in Meschede berichtet. Die Wort-beiträge werden inzwischen auch in modifi zierter Form unter dem Cam-pusradio www.radiofh.de sowie über die Frequenz 94,7 MHz im Stadtgebiet Meschede gesendet. Dadurch konnte ein weiterer Gewinn an Reichweite erzielt werden.

Eine feste Größe ist die Produktion der Sendungen in Kooperation mit der Sau-erland Welle e.V. Seit Jahren erfolgen eine sehr vertrauensvolle Zusammen-arbeit und eine exzellente technische und organisatorische Betreuung dieses Angebotes durch Herrn Dipl.-Ing. Eck-hard Stoll, dem hierfür wieder besonders gedankt wird.

radioFH! - live!

„Das Pferd frisst keinen Gurkensalat!“

Mit diesen historischen Worten von Philipp Reis, dem Erfi nder des Telefons, wurde radioFH! offi ziell vom Vorsit-zenden des Programmbeirats, Prof. Dr.

Stephan Breide am 14. Dezember 2009 eröffnet. Die offi zielle Feierstunde zum Sendestart fand beim Bürgermeister Uli Hess im Rathaus Meschede statt.

Zahlreiche Studierende und Mitarbeiter nahmen an der Veranstaltung teil. Damit

D5 Hochschulradio

Eckhard Stoll, Chefredakteur von radioFH!

Eröffnung von radioFH!

am 14. Dezember 2009

D Hochschulleben war die UKW-Testphase beendet und

ra-dioFH! ging in einen Regelbetrieb über.

Im Januar 2010 wurde die erste Außen-übertragung durchgeführt. radioFH!

sendete live das Winterkonzert der Mescheder Windband unter Leitung von Graham Mark Ellis aus der Stadthalle in Meschede. Der Dirigent hatte eigens für das Konzert einen radioFH!-Jingle kom-poniert, welchen die Windband während des Konzertes mehrmals einbaute. Unser mobiles Sendestudio war für alle gut sichtbar im Foyer der Stadthalle aufge-baut. Mit einer 50 Meter langen Glas-faserverbindung wurde auf optischem Wege das Signal zum Eingang der Stadt-halle übertragen, wo es in eine Funk-strecke zum Rathaus eingespeist wurde und so den Sender erreichte. Damit war das Konzert nicht nur in Meschede auf UKW 94,7 MHz zu hören, sondern auch weltweit.

Eine weitere Livekonzert-Übertragung aus der Stadthalle Meschede wurde im

Juli durchgeführt. Unter dem Motto

„American Dream“ spielte das Sinfonie-orchester der Musikschule Hochsauer-landkreis unter der Leitung von Georg Scheuerlein.

radioFH! als Praxislabor

Für den Studiengang International Ma-nagement with Engeneering mit Schwer-punkt Medien sowie den Studiengang Elektrotechnik mit Schwerpunkt Medien dient radioFH! als wichtiges Praxis-La-bor. Im Sommersemester wurde in Rah-men des Grundlagenseminars „Anwen-dungen der Medientechnik“ der Umgang mit dem Medium Radio praktiziert. Die Studierenden produzierten grundlegende Radioformate wie Moderationen, Um-fragen, Interviews und gebaute Beiträge.

Am Ende des Seminars ging es „live on air“. In Zweierteams wurden Radiosen-dungen vorbereitet, live aufgezeichnet und im Anschluss gesendet.

In einer Projektarbeit wurden Livekon-zepte für radioFH! entwickelt und in der Praxis durchgeführt. So wurde im Mai live aus der Innenstadt Meschede vom Maikäfertreffen gesendet. Die Studentinnen hatten hierfür T-Shirts und Plakate anfertigen lassen und brachten

Windbandkonzert in der Stadthalle

radioFH!-Live-Berichterstatterinnen

radioFH! ins öffentliche Interesse.

Weitere Konzepte waren thematische Sendungen und eine Sendereihe „The-mentopf“. Die Produzentinnen luden Studierende und Mitarbeiter an einem runden Tisch ein und es wurde über Themen geplaudert, die jeweils aus dem Thementopf gezogen wurden. So erfuhr man auf unterhaltsamer Weise einiges über Stipendien und Nachhilfe aber auch zu Bibi Blocksberg, Zahnarzt und Lieb-lingsfi lme. Die Sendungen hatten einen so großen Zuspruch, dass sie nach der Projektarbeit fortgeführt wurde.

Ab Juli wurde radioFH! durch eine studentische Hilfskraft unterstützt. Fast 600 Song-Moderationen waren von Studierenden im Sommersemester als Prüfungsleistung moderiert worden und konnten so fachkundig aufbereitet, mit den Songs montiert und in die Rotation von radioFH! eingepfl egt werden.

Zurückblickend können wir sagen, dass mit radioFH! ein wichtiger Praxis-Bau-stein für die Studierenden mit den Medi-enschwerpunkten geschaffen wurde. Es vermittelt Einblicke, was hinter einem Radio steckt und bietet ein technisches und redaktionelles Übungsfeld. Hier kann Medienkompetenz erlangt werden und die eigene Moderationsfähigkeit

ausgebaut werden, die im berufl ichen Umfeld, zum Beispiel bei Vorträgen oder Präsentationen benötigt wird.

Und dass radioFH! mittlerweile ein Teil der Medienlandschaft geworden ist, wur-de auch im WDR gezeigt. Im Oktober wurde ein Filmbeitrag für die Lokalzeit über die Radiosendung „Best of British“

gedreht. Neil Davie, stellvertretender Chefredakteur und Redaktionsmanager von radioFH! informiert und unterhält die Hörerinnen und Hörer jeden Montag um 21 Uhr in englischer Sprache.

Thementopf-Plakat

WDR-TV meets radioFH!

D Hochschulleben

Im Dokument Jahrbuch Standort Meschede: 2010 (Seite 117-129)