• Keine Ergebnisse gefunden

B2 Kooperatives Studienmodell

Im Dokument Jahrbuch Standort Meschede: 2010 (Seite 23-40)

Um Studierende im kooperativen Stu-dienmodell gezielt fördern zu können, sind gute Kontakte zu Unternehmen eine wichtige Voraussetzung. Prof. Dr.

Paul Gronau führte mit dieser Zielset-zung Gespräche auf der Messe Logimat (Stuttgart) sowie bei den Unternehmen Gottwald GmbH Maschinenbau und Trilux. Es konnten durch diese neuen Kontakte schon die ersten Abschluss-arbeiten erfolgreich vermittelt werden.

B Studium und Lehre

Datum: Name Vorname betreuender Dozent

Thema der Arbeit

11.11.2009 Papenheim Daniel Sommer Vergleichende Untersuchungen zum Einfl uss der Werkstoffauswahl auf geschweißte Kettenglieder

11.11.2009 Smout Rebecca Jacobi Analyse der Rahmenbedingungen von Weih-nachtsmärkten in NRW

11.11.2009 Weise Tobias Stolp Konstruktion eines Flächenreinigers für Boden und Wand

12.11.2009 Müller Andrea Knobloch Die Bilanzierung selbst erstellter immateriel-ler Vermögensgegenstände des Anlagevermö-gens nach dem Bilanzrechtsmodernisierungs-gesetz (BilMoG) und die Auswirkung der Bilanzierung auf den Unternehmenserfolg 16.11.2009 Voss Dominik Klett Insolvenzursachen, Vermeidungsstrategien

und Fortführungsmöglichkeiten am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens 16.11.2009 Wiese Michael Hahn Entwicklung eines Mikrocontroller basierten

Geräts zur Überwachung und Regelung der Feuchtigkeit einer bewegten Bürste 19.11.2009 Gössing Jens Breide Technische Entwicklung und anschließende

betriebswirtschaftliche Betrachtung eines interaktiven Multimediaprojekts

19.11.2009 Hermann Melanie Breide Technische Entwicklung und anschließende betriebswirtschaftliche Betrachtung eines interaktiven Multimediaprojekts

23.11.2009 Heuser Edwige Zita Ehret Zu den Folgen der Finanzkrise auf Währungs-kooperationen am Beispiel der CEMAC 23.11.2009 Kielgast Dennis Gronau Durchführung einer Markt- und

Wettbewerb-sanalyse für die neue strategische Geschäfts-einheit Schachtsicherheitsausrüstungen der Fa. HST und Darlegung grundlegender Empfehlungen der Marktbearbeitung 30.11.2009 Altebäumer Henning Jacobi Durchführung einer Wettbewerbsanalyse im

Bereich der Massivumformung am Beispiel der Siepmann-Werke

03.12.2009 Briel Jens Breide Entwicklung eines HDTV-Standard-konvertersystems von ITU-R BT. 709-5 1250/50/2:1 in einen neuen HDTV-Standard 03.12.2009 Wotsch Gerhard Schönfelder Analyse und Optimierung des

Projektma-nagements am Beispiel der Aksys GmbH 04.12.2009 Marzi Magnus Filz Mitarbeiterführung in der Wirtschaftskrise

- Veränderte Führungsaufgaben, -kompe-tenzen und Herausforderungen in wirtschaft-lich schwierigen Zeiten

07.12.2009 Allebrodt Christoph Oevenscheidt Restrukturierung einer Fabrikhalle unter Berücksichtigung von optimalen Ablauf-, Arbeitsplatz- und Lagergestaltungen

B3 Abschlussarbeiten

B Studium und Lehre 14.12.2009 Rocholl Rene Klett Produktionsplanungs- und

Steuerungs-systeme: Einsatz in mittelständischen Unternehmen

16.12.2009 Weise Jennifer Filz Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen aufgrund des demogra-fi schen Wandels für die Personalentwick-lung älterer Mitarbeiter am Beispiel des Hochsauerlandkreises

21.12.2009 Rübbelke Sebastian Jacobi Möglichkeiten der leistungsorientierten Ver-gütung im technischen Vertrieb am Beispiel der Wetzel GmbH & Co. KG

22.12.2009 Grüneberg Daniel Gronau Kommunikationspolitik im Maschinenbau für den Spezialtiefbau am Beispiel der KLEMM Bohrtechnik GmbH

04.01.2010 Griese Torge Klein Entwicklung einer Vorrichtung zum Testen von Verschleißwerkzeugen

05.01.2010 Berdien Michelle Jacobi Markenpositionierung im B2B Bereich - Analyse des Intralogistikmarktes zur Realisierung der Zielpositionierung der Marke STILL

05.01.2010 Joachims-meier

Dirk Oevenscheidt Konzepterstellung und Auslegung einer neuen Extrusionsanlage mit den entspre-chenden Komponenten für die Herstellung von Masterbatches und Compounds unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten 06.01.2010 Brendler Ina Filz Konzeption einer Befragung zur

Koope-ration zw. kleinen und mittelständischen Betrieben und der FH SWF in Meschede in der Personalentwicklung - einschließlich eines Pretests

14.01.2010 Tse Ming Yin Burgfeld-Schächer

Möglichkeiten und Grenzen der Reaktion eines mittelständischen Unternehmens auf steigende Rohstoffpreise

15.01.2010 Mayer Benjamin Waldkirch Brent Spar revisited - Eine Analyse des Falls aus Perspektive der ökonomischen Ethik 18.01.2010 Engelhard Friederike Rothfritz Hofstede's Kulturdimensionen und ihr

Ein-fl uss auf multinationale Unternehmen 26.01.2010 Bauerbach Patrick Oevenscheidt Optimierungskonzept des

Kühlwassersy-stems unter Berücksichtigung wirtschaft-licher Aspekte und Energieeffi zienz 08.02.2010 Janssen Stephan Hahn Entwicklung einer Hauptplatine für ein

Testsystem zum universellen Test von elek-tronischen Steuergeräten

08.02.2010 Kedzior Paul Klett Entwicklung einer Controlling-Konzeption für ein mittelständisches Unternehmen am Beispiel der Firma w. Feil GmbH in Bestwig 09.02.2010 Springer Elena Jacobi Marktforschungsanalysen zur Akzeptanz des

SHK-Branchenprofi ls in der Zielgruppe der Handwerkerschaft

17.02.2010 Güven Dennis Knobloch Die Bedeutung immaterieller Vermögens-werte für den Unternehmenserfolg und Ihre Darstellung im handelsrechtlichen Jahres-abschluss einer Kapitalmarktorientierten Aktiengesellschaft

17.02.2010 Hoffmann Nina Jacobi Entwicklung einer Strategie zur Vermark-tung von Duschkomfortprodukten für die Zielgruppe 50+

17.02.2010 Tenk Tobias Sommer Eignung unterschiedlicher Legierungen und Wärmebehandlungs-Strategien für die Vacural Aluminium-Gusstürfertigung 22.02.2010 König Gregor Ehret Die Konzentration im deutschen

Lebensmit-teleinzelhandel von 1994 bis heute 22.02.2010 Lamm Henning Stolp Konstruktive Optimierung einer

Verfahrein-heit an Reinigungsfahrzeugen

22.02.2010 Tigges Alexander Ehret Free Banking als alternative Geldordnung?

24.02.2010 Cremer André Zirbs Risiko Forderungsverlust, Maßnahmen zur Sicherung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen im B2B Verhältnis

25.02.2010 Kansy Robert Handmann Merkmalbasierte Personendetektion unter Einsatz neuronaler Klassifi kation

27.02.2010 Aslan Ayhat Knobloch Post Merger Integrationsmanagement - Iden-tifi kation und Überprüfung der Erfolgsfak-toren im Post Merger-Integrationsprozess 01.03.2010 Kittel Nadine Klett Das Ideenmanagement bei der Firma Hesse

GmbH & Co. KG - Lästiges Übel oder wichtiges Mittel in Zeiten von Krise und Kurzarbeit?

01.03.2010 Richter Jan-Martin Reimpell Kennzahlen und KPI als Steuerungsinstru-mente im IT Service Management nach ITIL v2 am Beispiel des Incident Managements der Versandapotheke DocMorris N.V.

02.03.2010 Nagel Christin Rothfritz Kulturelle Diversität in global agierenden Unternehmen

03.03.2010 Pfeiffer Tim Gronau Ausrichtung der Einkaufsaktivitäten von strategisch wichtigen Zukaufteilen eines mittelständischen Unternehmens

03.03.2010 Schulte Stefan Knobloch Die Bilanzierung von Bewertungseinheiten nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsge-setz - Darstellung und kritische Würdigung 08.03.2010 Fonfara Petra Jacobi Analyse der Inventarisierungssoftware AIS

in Bezug auf Kunden, Markt, Wettbewerb und Umfeld

08.03.2010 Goerke Christian Ehret Kosten-Nutzen-Analyse unterschiedlicher Szenarien beim Smart Metering am Beispiel der Stadtwerke Coesfeld

08.03.2010 Karagöz Yakup Ehret Die weltweite Finanzkrise von 2007 und ihre realwirtschaftlichen Auswirkungen auf die deutsche Volkswirtschaft

B Studium und Lehre 08.03.2010 Schröer Jill Klett Internationalisierung der Westfl eisch eG am

Beispiel des Markteintritts in die Volks-republik China

08.03.2010 Westerheide Stefan Bechtloff Analyse der Projektkostenstruktur und Ent-wicklung von Optimierungsmöglichkeiten am Beispiel von Referenzprojekten der GreyLogix GmbH

10.03.2010 Kleine Christoph Klein Konstruktions- und fertigungsoptimiertes Segmentwehr in Systembauweise 10.03.2010 Riesling Dietmar Klein Dispenstechnologie: Analyse und

Optimie-rung einer elastischen Substrataufhängung 10.03.2010 Slavicek Patrick Davie Chancen aus der Krise? Franchising im Real

Estate Brokerage Sektor am Beispiel Engel & Völkers USA

10.03.2010 Stappert Thorsten Kail Versuche mit Sekundärmaßnahmen zur Staubemissionsminderung bei Festbrenn-stofffeuerstätten

11.03.2010 Gaertig Holger Klett Ingredient Branding im B2B - Eine Wachs-tumsstrategie für die BJB GmbH & Co. KG 11.03.2010 Kiefer Dennis Klett Erfolgreiches Krisenmanagement als Weg

aus der Finanz- und Wirtschaftskrise am Beispiel der Firma BJB GmbH & Co KG 16.03.2010 Hermsdorf Eliza Jacobi Möglichkeiten der Kundenbindung durch

online Marketing unter besonderer Berück-sichtigung der Zielgruppe 50+

16.03.2010 Mirovsky Daniel Hölker Businessplan für die Anschaffung einer Brenn- und Plasmaschneidanlage für die Grobblechabteilung des Unternehmens Thyssen Krupp Materials Iberica

17.03.2010 Förster Thomas Stehling Entwicklung eines Gründungskonzeptes für ein E-Learning Unternehmen

17.03.2010 Heinke Sabine Jacobi Erstellung eines Kommunikationskonzeptes für das Aqua Olsberg - Die Sauerlandtherme 17.03.2010 Stark Sebastian Ehret Die Finanzkrisen 1929 und 2008/09 - Ein

Vergleich anhand der Entwicklung der Aktienkurse

17.03.2010 Wegener Jannine Jacobi Erstellung eines Kommunikationskonzeptes für das Aqua Olsberg - Die Sauerlandtherme 19.03.2010 Brockmann Sebastian Hipp Instrumentierte zerstörende

Werkstoff-prüfung von Mikroschweißverbindungen ungleicher Materialpaarungen

19.03.2010 Bücher Lukas Gronau Machbarkeitsstudie für die Einführung eines IT-gestützten Transportplanungssystems für die Papierlogistik bei der LHG Lübeck 22.03.2010 Barylla Markus Gronau Analyse des Sonderfrachtvolumens bei einem

mittelständischen Automobilzulieferer und Ableitung von Optimierungspotentialen 22.03.2010 Neuhaus Kathrin Gronau Operatives Lieferantenmanagement

darge-stellt am Handelsbereich der Hella KGaA Hueck & Co.

25.03.2010 Böhm Christoph Sommer, Ar. Evaluierung der CRM-Applikation PHILOS zur Einführung in einem Shared-Service Center der Siemens AG

25.03.2010 Gerstenber-ger

Juliane Knobloch Entwicklungspolitik der Europäischen Union - Darstellung und kritische Beurtei-lung unter besonderer Berücksichtigung der Wirtschafts- und Finanzkrise

25.03.2010 Hense Thomas Burgfeld-Schächer

Analyse und Optimierung der Kalkulation der Werkzeuginstandhaltungskosten bei der Benteler Automobiltechnik GmbH 26.03.2010 Renke Dimitri Willms Konzipierung, Entwicklung und

Program-mierung eines Bedien- und Analyse-Tools für (ABB) Industrieroboter

29.03.2010 Agresti Vincenzo Klett Entwicklung eines Konzeptes zur Liquidi-täts- und Währungssicherung der TARAG GmbH

29.03.2010 Nölle Stefanie Gronau Einführung eines webbasierten Konsigna-tionslagers bei der Winkelmann Powertrain Components GmbH & Co. KG

29.03.2010 Otholt Julia Gronau Analyse und Implementierung des Organi-sationsmanagements im Personalbereich am Beispiel der Hella Gesellschaften in China 29.03.2010 Reuber Nicole Klett Kritische Überprüfung der

Personalentwick-lung in einem mittelständischen Unternehmen 01.04.2010 Kioutsouk Elfi de Klett Einführung einer konzerninternen prozesso-rientierten Verrechnungspreisermittlung am Praxisbeispiel der GEDIA Gruppe 06.04.2010 Bierkämper Mirja Knobloch Hinzurechnungen nach § 8

Gewerbe-steuergesetz - Darstellung und kritische Beurteilung der Veränderungen durch das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 07.04.2010 Blöink Sebastian Stolp Konstruktion einer

Unterpulverschweiß-anlage für Rohre 07.04.2010 Drees Stefan

Burgfeld-Schächer

Einführung eines Projektcontrollings bei einem internationalen Maschinen- und Anlagenbauunternehmen zur Steuerung und Einhaltung von Kosten-, Leistungs- und Terminvorgaben bei der Abwicklung von Großaufträgen

07.04.2010 Hensel Laura Hölker Analyse der Möglichkeiten zur Mitarbeiter-motivation durch immaterielle Anreize am Beispiel der Actebis Peacock GmbH 08.04.2010 Hauck Isabell Hölker Personalbindung in Zeiten der Krise:

Kon-zeption neuer Maßnahmen zum Vertrauens-aufbau und zur Erhöhung des Mitarbeiteren-gagements bei Siemens IT Solutions and Services

08.04.2010 Lehmeke Torben Klett Nachwuchsförderung als strategisches Instrument der Unternehmensführung am Beispiel der Firma Actebis Peacock GmbH

B Studium und Lehre 08.04.2010 Pabst Samuel Reimpell Betriebswirtschaftliche Entscheidungssysteme

am Beispiel der Retourenlogistik bei Siemens 12.04.2010 Naumann Christian Gronau Entwicklung eines Vorgehensmodells zur

Situationsanalyse von Produktionssystemen hinsichtlich Flexibilität in klein- und mittel-ständischen Unternehmen (KMU) 13.04.2010 Gomes Nuno Ehret Die Vorschläge des Basler

Bankenaus-schusses zur Stabilisierung des Finanzsek-tors als Lehre aus der Finanzkrise in der kritischen Analyse

14.04.2010 Christakis Stefanie Klett Durchführung einer Make-or-Buy Analyse von Leitungsgruppen zur optimalen Nutzung der Wertschöpfung am Standort Rumänien 14.04.2010 von der

Becke

Dominika Berghoff Entwicklung eines Konzeptes zur Förderung von High-Potentials für die Personalent-wicklung der Firma MICROSENS GmbH

& Co. KG

15.04.2010 Glahe Frank Hipp Laserstrahlschweißen in der Mikrofügetechnik 18.04.2010 Krandick Jan-Bernd Klett Entwicklung eines Vertriebsmodells für einen

erneuten Markteintritt der Firma PFREUNDT in der Schweiz

19.04.2010 Dünschede Daniel Burgfeld-Schächer

Entwicklung eines Dienstleistungsproduktes mit Hilfe des Target Costings

19.04.2010 Hörle Cornelia Filz Der praktische Einsatz von Mediation zur Konfl iktlösung am Arbeitsplatz

19.04.2010 Rothmann Christin Gronau Analyse und Verbesserung von Präventions-maßnahmen am Beispiel des Burnout-Syn-droms, dargestellt anhand der Daimler AG 20.04.2010 Üstün Ersan Gronau Analyse und Verbesserung der Auftragsbe-arbeitung bei der Thyssen Krupp Bilstein Suspension GmbH (Diplom)

21.04.2010 Blös Hans-Georg Berghoff Strategische Nachwuchssicherung und Personalentwicklung durch Ausbildung und berufsbegleitendes Studium bei der Kao Chemicals GmbH

26.04.2010 Fortströer Lothar Gronau Analyse und Optimierung des strategischen Lieferantenmanagements am Beispiel der Lieferantenentwicklung der Benteler Distri-bution Deutschland GmbH & co. KG 26.04.2010 Kerstholt Tim Klett Krisenmanagement in mittelständischen

Unternehmen - Krisenbewältigung durch veränderte Marketingstrategien am Praxis-beispiel Rose-Handwerk

27.04.2010 Jost Daniel Berghoff Regionenbildung und Standardisierung in der Zeitarbeit am Beispiel einer Ausschrei-bung der Deutschen Post DHL

27.04.2010 Oberste-Berghaus

Jennifer Gronau Analyse und Vorschläge zur Reduzierung der Krankenquote unter Berücksichtigung des betrieblichen Gesundheitsmanagements am Beispiel der Betriebe für Sozialeinrichtungen Hagen

28.04.2010 Kirtz Ilka Stolp Neustrukturierung des Moduls CAD 1 auf die Version Solid Edge ST auf Grundlage einer Evaluation

29.04.2010 Schneider Brandolf Klett Der Mittelstand in der Wirtschaftskrise am Praxisbeispiel der Unternehmen Berker GmbH & Co. KG und Thiel & Hoche GmbH & Co. KG

29.04.2010 Siler Timur Klett Der Mittelstand in der Wirtschaftskrise am Praxisbeispiel der Unternehmen Berker GmbH & Co. KG und Thiel & Hoche GmbH & Co. KG

03.05.2010 Hinkofer Jennifer Hipp Bedeutung und Verbesserungsmaßnahmen der Kundenzufriedenheit in der Daimler AG Nie-derlassung Wuppertal im Bereich PKW Verkauf 04.05.2010 Hörter Florian Gronau Strategieentwicklung zur Erweiterung eines Vertriebsgebietes am Beispiel der Regenera-tiven Generation GmbH

04.05.2010 Kehr Frank Berghoff Analyse von onlinegeführten und klas-sischen Assessment Centern mit deren Möglichkeiten und Grenzen als Personalaus-wahlverfahren

04.05.2010 Schröder Christina Gronau Integration der Abteilung Order Manage-ment in die Versanddisposition des Handels-bereichs der Hella Distribution GmbH unter Berücksichtigung möglicher Synergieeffekte 04.05.2010 Sczepanek Jasmine Gronau Ansatzpunkte zur Verbesserung der

Liefer-treue und Lieferqualität in einem Distribu-tionsunternehmen für Informationstechnik und Telekommunikation

05.05.2010 Kretschmar Kim Burgfeld-Schächer

Analyse der Kosten- und Leistungsstrukturen eines ambulanten Altenpfl egedienstes und Nachkalkulation ausgewählter Leistungs-komplexe

18.05.2010 Kupfer-schmidt

Florian Gronau Analyse und Bewertung automatisierter LKW-Beladesysteme im Stückgutbereich und deren Relevanz in der betrieblichen Praxis 19.05.2010 Abreu

Fernandes

Alexandrina Leder Einführung eines Key Account Managements am Beispiel der Titan Intertractor GmbH 27.05.2010 Hardenack Matthias Oevenscheidt Optimierung der Druckeigenspannungen

von hochbeanspruchten Ventilfedern für Verbrennungsmotoren

31.05.2010 Becker Mariana Jacobi Entwicklung einer neuen Marketingkon-zeption für eine Nonprofi t-Organisation am Beispiel des Vereins INDEX e.V.

31.05.2010 Ernsting Lisa Reimpell Einführung eines Confi guration Manage-ments in einem SAP-Rollout am Beispiel der Daimler AG - nach ITIL V3 Best Practice 07.06.2010 Halter Ines Klett Einsatz von Marktforschungsinstrumenten

im Hinblick auf die erfolgreiche Marktein-führung einer Produktinnovation der Meier GmbH & Co. KG

B Studium und Lehre 10.06.2010 Bezold Franziska Filz Analyse von Risiken der Telearbeit und

Erar-beitung von möglichen Lösungsansätzen 10.06.2010 Förster Christian Bechtloff Effi zienzsteigerung durch Aktualisierung und

Erweiterung der Betriebsdatenerfassung und Visualisierung in einem Biomasseheizkraftwerk 10.06.2010 Hickert Andrea Betz Der Zusammenhang zwischen der

Wirt-schaftskrise und der Entwicklung der Sparquote privater Haushalte

14.06.2010 Funke Stefan Schönfelder Lieferantenmanagement als Teil der Be-schaffung: Analyse und Entwicklung eines Lieferantenbewertungskonzeptes am Bei-spiel eines mittelständischen Unternehmens 15.06.2010 Hellermann Stefan Schweppe Entwicklung von Hard- und Software für

eine Prüfvorrichtung von Sensoren zur Einhaltung der ATEX-Normen für den Explosionsschutz

22.06.2010 Breinert Sergej Sommer Technische und wirtschaftliche Potentiale von FeAl-Legierungen als Werkstoff für Abgaskrümmer

22.06.2010 Gorzolnik Matthias Schmidt Die volkswirtschaftliche Entwicklung der Republik Polen seit ihrem Beitritt zur EU unter branchenspezifi scher Berücksichti-gung der Süsswarenindustrie

23.06.2010 Koch Sandra Jacobi Entwicklung eines Marketingkonzeptes für Hella KGaA Hueck & Co. OE-Elektronik-produkte zur Anwendung im Bereich Non Automotive am Beispiel des Intelligenten Batteriesensors (IBS) im Windkraftmarkt 24.06.2010 Misch Andreas Gronau Wirtschaftlichkeitsprüfung der Unterhaltung

eines eigenen Fuhrparks gegenüber der Nutzung von externen Transportdienstlei-stern bei der WEPA Papierfabrik P. Krengel GmbH & Co. KG

28.06.2010 Opitz Vicky Schönfelder Konzept der warenwirtschaftlichen Prozesse in einem mittelständischen Unternehmen 01.07.2010 Kornatz Jan-Cristof Kail Smart-Metering - Verunsicherung statt Auf-bruchstimmung? SWU: Praxistaugliche Pro-dukte ergänzen die gesetzliche Pfl ichterfüllung 01.07.2010 Sondermann Valerie Berghoff Diversity Management in der Berufsausbil-dung - Entwicklung eines Maßnahmenkata-logs zur Nutzung des Potentials von Vielfalt in der Ausbildung der Daimler AG, Nieder-lassung Wuppertal/Solingen/Remscheid 05.07.2010 Mitrega Martin Reimpell Entwicklung einer KPI-Systematik zur

Be-wertung von IT-Effi zienz im Rahmen eines IT Outsourcing Assessments

06.07.2010 Mate Alexander Klett Konzeption einer Balanced Scorecard am Beispiel der Intercare Handels GmbH 13.07.2010 Hellwig Christian Kail Dimensionierung und Konstruktion eines

Abwasserwärmetauschers unter Verwendung innovativer Technologien

13.07.2010 Tebbe Dennis Oevenscheidt Einsatzbelastungen eines FENDT 936 Vario mit Radmessfelgen

13.07.2010 Wiese Frederick Schönfelder Erarbeitung einer Prozessdokumentation für den Bereich Gießerei in einem mittelstän-dischen Unternehmen

14.07.2010 Glusa Stefan Breide Die Finanzierung von Telekommunikations-netzen der nächsten Generation - unter beson-derer Berücksichtigung von Flächenregionen 14.07.2010

Wiggenb-rock

Jens Willms Parallele Optimierungsstrategien des LABS-Problems in einem GPU-Grid

16.07.2010 Jüppner Sven Henke Risiken und Lösungsalternativen für ein bestehendes SAP-System im Blick auf Funktionalität und Wirtschaftlichkeit der ERP-Software

19.07.2010 Przybylski Katharina Klett Lieferantenbewertung bei der Bucyrus Europe GmbH - Die Entwicklung eines C-Lieferanten zum strategischen Partner 22.07.2010 Schinn

Pierre-Marcel

Gronau Analyse und Verbesserung der Kostensitua-tion in einem Dienstleistungsunternehmen 23.07.2010 Kellermann Sven Reimpell EAM@Siemens - Entwicklung des Enterprise

Architecture Managements und deren Kom-munikation in die Siemens Organisationen 25.07.2010 Pfeiffer Miriam Betz Die Dollarisierung in El Salvador 26.07.2010 Gödde Tim Ehret Krisen- und Risikomanagement im

Mittel-stand - Strategien in Theorie u. Praxis 26.07.2010 Lohmeier Andreas Klett Paradigmenwechsel in der

Telekommuni-kationsbranche - Chancen und Herausfor-derungen für Siemens IT Solutuions and Services angesichts der Entwicklungen im deutschen Telekommunikationsmarkt 28.07.2010 Leibold Christian Stehling Optimierung einer Microsoft Access

Daten-bank zur Anmeldung von Verdunstungse-missionsmessungen an Personenkraftwägen und einzelnen Bauteilen

28.07.2010 Stelte Jennifer Stehling Marketinganalyse eines online Karriere Netzwerkes

29.07.2010 Lütje Martin Klein Entwicklung, FEM-Analyse und Verifi ka-tion von Kühlkörpern in einem Kaffeevoll-automat

29.07.2010 Papist Lina Reimpell Herausforderungen bei der IT Optimierung am Beispiel des E-Mail Services für die Siemens AG

30.07.2010 Müller Beatrice Hölker Prozessanalyse des Lieferantenauswahlpro-zesses und Optimierung des Dokumenten-workfl ows bei der Siemens IT S. and S-30.07.2010 Zeising Jessica Jacobi Gewinnung und Erhaltung des

Kundenver-trauens - Entwicklung eines Maßnahmenka-talogs für ein Dienstleistungsunternehmen des B2B-Marktes unter besonderer Berück-sichtigung eines Carve-Outs

B Studium und Lehre 04.08.2010 Renner Johann Jacobi Einstiegs- und Bearbeitungsmöglichkeiten des

russischen Marktes für deutsche Unternehmen 04.08.2010 Sahlender Sebastian Breide Einführung von intelligenten Zählern - Wirt-schaftliche, juristische und technische Rah-menbedingungen am Beispiel der Stadtwerk Haßfurt GmbH

11.08.2010 Pählig Judith Berghoff Möglichkeiten zur Optimierung des betrieb-lichen Eingliederungsmanagements bei der WEPA Papierfabrik P. Krengel GmbH 11.08.2010 Petersohn Marieke Berghoff Entwicklung eines Jobcode bezogenen

Skill-Sets für die Laufbahn zum Architekten im Lösungsgeschäft IT zur Standardisierung des Promotionsprozesses sowie der Ausbil-dungsplanung

11.08.2010 Urbisch Sonja Berghoff Rolle und Aufgaben der Personalabteilung bei der Implementierung eines strategischen betrieblichen Gesundheitsmanagements 13.08.2010 Willeke Fabian Betz Flexicurity - Ein Modell für Arbeitsmarktpolitik 16.08.2010 Abraham Peter Stehling Erstellung eines Prozessmodells für eine

globale Siemens Healthcare Projekt Ma-nagement Lösung

16.08.2010 Donder Flora Hölker Change & LEAD! - Begleitung der Füh-rungskräfte bei Trennungsgesprächen 19.08.2010 Heuer Christian Klein Abdichten von Kontaktelementen für eine

Umspritzung mit Duoplastwerk-Stoffen 19.08.2010 Rickert Winfried Schweppe Materialfeuchtemessung an Textilsystemen

über die elektrischen Eigenschaften von Wasser

23.08.2010 Breitenstein Timo Stehling Anforderungen an ein unternehmensweites Human Capital Management System am Beispiel der Siemens AG

23.08.2010 Michler Markus Reimpell Entwicklung, Analyse und Reporting von Key Performance Indikatoren und deren Umsetzung in einem Manufacturing Intelli-gence System

24.08.2010 Bechtloff Jakob Scheunemann Aufbau, Simulation und Regelung des Zwei-Motorenantriebs eines autonomen Kleinfahrzeugs

25.08.2010 Hermann Andre Betz Die "doppelte Dividende" der Ökosteuer - Eine Analyse vor dem Hintergrund der bisherigen Erfahrungen.

26.08.2010 Imöhl Nikols Stolp Entwicklung und Aufbau von Standardver-suchen für das mechanische Festigkeitsver-halten von Polymer-Membranen

30.08.2010 Gies Florian Stolp Verminderung des Polygoneffekts bei der Buchsenförderkette mit Ketteneinlauf über Führungsschiene

30.08.2010 Haacke Marius Stolp Entwicklung einer Prozesskette zur Erstel-lung von dreidimensionalen Strukturen in PET Blasformen

31.08.2010 Degenhardt Katrin Berghoff Möglichkeiten und Grenzen des Recruiting mit Web 2.0 - Anwendungen einschließlich eines Vergleichs der Nutzung in Groß- und mittelständischen Unternehmen

31.08.2010 Stützel Florian Oevenscheidt Beschaffungskonzept für die Bereitsstellung von Kunststoffwerkzeugen in der HAR-TING Technologiegruppe

02.09.2010 Schnitzler Frank Reimpell Eventmanagement am Beispiel des Europä-ischen GO-Kongresses2012 in Deutschland 07.09.2010 Ditz Michael Stolp Entwicklung eines scharniernahen

Türan-triebs unter Berücksichtigung des Brose Systembaukastens

07.09.2010 Hammer Friedrich Burgfeld-Schächer

Konzeption eines Kennzahlen-Cockpits zur Unternehmenssteuerung am Beispiel eines stahlverarbeitenden Unternehmens 07.09.2010 Vollmer Dirk

Burgfeld-Schächer

Konzeption einer Balanced Scorecard für eine mittelständische Unternehmensgruppe der Möbelindustrie

08.09.2010 Friedrich Daniel Oevenscheidt Innenfasern von Ventilfedern

08.09.2010 Marcus Christian Sommer Untersuchung des Warmschneideprozesses beim Presshärten zur Bestimmung der Um-form- und Schnittkraft

08.09.2010 Raneck Katharina Klett Marktforschungsstudie "Bedarf mobiler Pfl egedienste in Bochum" als Teil einer Machbarkeitsstudie für einen mobilen Pfl egedienst.

08.09.2010 Reutemann Eric Knobloch Darstellung und Systematisierung der Risikokategorien des Wincor Nixdorf Multi-Vendor Service Geschäftes sowie Erstellung einer Entscheidungsmatrix für zukünftige Risikominimierung

08.09.2010 Schulz Thomas Stehling E-Commerce Businessplan zur Gründung einer international agierenden Warenbezugs-schnittstelle

09.09.2010 Sander Ute

Burgfeld-Schächer

Analyse und Dokumentation des Währungs-managements innerhalb der Trilux Gruppe im SAP/R3 System

10.09.2010 Büngener David Henke Einführung des Moduls PEP der Software Vivendi als erster Projektschritt zur

10.09.2010 Büngener David Henke Einführung des Moduls PEP der Software Vivendi als erster Projektschritt zur

Im Dokument Jahrbuch Standort Meschede: 2010 (Seite 23-40)