• Keine Ergebnisse gefunden

4. Ergebnisse

4.2 Vergleich der Probenanzahl und Probenhäufigkeit in den SPF-Betrieben

4.2.2 Brachyspira hyodysenteriae

Die Übersicht über die Probenanzahl und die Probenhäufigkeit sowie die jährliche Proben-anzahl zur Untersuchung auf B. hyodysenteriae in den fünf untersuchten SPF-Betrieben zeigt Tabelle 18. Als einziges Unternehmen wählt die Hypor mit vier Monaten eine engmaschigere Probenhäufigkeit als die anderen Zuchtunternehmen. Für BHZP, PIC und Topigs werden jeweils alle sechs Monate Proben gezogen.

Zuchtunter-

Tabelle 18: Anzahl der Proben zur Untersuchung auf B. hyodysenteriae in SPF-Betrieben.

(KT: Kottupfer; KP: Kotproben)

Abbildung 4 macht einen deutlichen Unterschied im Probenumfang sichtbar, der von der adspektorischen Untersuchung bei den DanAvl bis hin zu 16 Kottupfern alle sechs Monate bei dem BHZP reicht. Mit umgerechnet 32 Proben pro Jahr bietet das BHZP folglich den größten Probenumfang zur Untersuchung auf den Dysenterieerreger, gefolgt von der PIC, die 20 Kotproben pro Jahr zum Erregerausschluss testen lässt. Eine ähnliche Probenanzahl kommt mit 15 Kotproben pro Jahr bei der Hypor und mit zwölf gepoolten Kotproben aus je drei Einzelkotproben pro Jahr bei der Topigs zusammen.

4.2 Vergleich der Probenanzahl und Probenhäufigkeit in den SPF-Betrieben

68

Abbildung 4: Anzahl der Proben in einem Kalenderjahr zur Untersuchung auf B. hyodysenteriae.

4.2.3 Lawsonia intracellularis

In Tabelle 19 ist dargestellt, dass die PIC das einzige der untersuchten Unternehmen ist, in dem Proben zur Untersuchung auf L. intracellularis gezogen werden. Die Beprobung erfolgt durch zehn Kotproben, die alle sechs Monate gezogen werden, so dass im Jahr 20 Proben untersucht werden. Die DanAvl gibt an, dass das Monitoring auf L. intracellularis klinisch erfolgt und bei klinischem Verdacht Proben gezogen werden. Jedoch ist diese Vorgehens-weise auch Standard bei den verbleibenden drei Unternehmen, dem BHZP, der Hypor und der Topigs, wird aber von diesen Unternehmen nicht extra hervorgehoben.

Zuchtunter-

Tabelle 19: Anzahl der Proben zur Untersuchung auf L. intracellularis in SPF-Betrieben.

(KP: Kotproben)

4. Ergebnisse

69 4.2.4 Mycoplasma hyopneumoniae

Tabelle 20 stellt die Übersicht über die Probenanzahl und die Probenhäufigkeit sowie die jährliche Probenanzahl zur Untersuchung auf M. Hyo in den fünf untersuchten SPF-Betrieben dar.

Tabelle 20: Anzahl der Proben zur Untersuchung auf M. hyopneumoniae in SPF-Betrieben.

(BP: Blutproben; Immunhisto: Immunhistologie)

Tabelle 20 zeigt, dass die meisten Blutproben zur Diagnostik von M. Hyo im Auswahlbetrieb der PIC mit 30 Blutproben pro Monat gezogen werden. Auf ein Kalenderjahr hochgerechnet ergeben sich so 360 Blutproben für den Betrieb P 1, wohingegen im Betrieb T 1 nur 60 Blutproben pro Jahr auf M. Hyo untersucht werden.

Abbildung 5: Anzahl der Proben in einem Kalenderjahr zur Untersuchung auf

4.2 Vergleich der Probenanzahl und Probenhäufigkeit in den SPF-Betrieben

70

Abbildung 5 verdeutlicht die Spanne zwischen den meisten und den wenigsten Blutproben pro Betrieb zur Untersuchung auf M. Hyo in einem Kalenderjahr. Sie beträgt 300 Blutproben pro Jahr: 360 bei PIC und 60 bei Topigs. Nach der PIC werden bei dem BHZP mit 260 Blutproben pro Jahr die meisten Untersuchungen auf M. Hyo vorgenommen. Hinzukommt ausschließlich bei dem BHZP die immunhistologische Untersuchung von 120 Lungenstücken, die von negativ selektierten Jungsauen gewonnen werden. Im Bezug auf den Probenumfang liegen die DanAvl mit 240 Blutproben pro Jahr und die Hypor mit 180 Blutproben pro Jahr im Mittelfeld.

Am häufigsten werden im Abstand von nur 14 Tagen Blutproben für das BHZP entnommen.

Am seltensten werden Proben zur Untersuchung auf M. Hyo mit einem Intervall von drei Monaten bei der Topigs gezogen. So wird ersichtlich, dass bei der Topigs die wenigstens Proben mit dem längsten Probenintervall von drei Monaten gezogen werden. Einheitlich alle vier Wochen werden in den Betrieben der DanAvl, der Hypor und der PIC Proben entnommen.

4.2.5 Toxinbildende Pasteurella multocida

Für die fünf Auswahlbetriebe mit SPF-Status wird in Tabelle 21 eine Übersicht über die Probenanzahl und -häufigkeit sowie die Probenanzahl pro Kalenderjahr geboten.

Zuchtunter-

Tabelle 21: Anzahl der Proben zur Untersuchung auf toxinbildende P. multocida in SPF-Betrieben.

(NT: Nasentupfer; SGD: Schweinegesundheitsdienst; PCR: Polymerase chain reaction)

In allen fünf Auswahlbetrieben werden Nasentupfer zur Untersuchung auf toxinbildende P.

multocida entnommen. Hierbei schwankt der Probenumfang von 16 Pool PCR Untersuchun-gen aus jeweils 4 Nasentupfern bei der Topigs über 40 Nastentupfern pro Jahr bei der DanAvl

4. Ergebnisse

71

bis hin zu 80 Nasentupfern pro Jahr für die PIC (siehe Abbildung 6). Gemeinsam ist der PIC und der Topigs das Probenintervall von jeweils drei Monaten zwischen den jeweiligen Probenentnahmen. Ebenfalls auf ein Untersuchungsintervall von drei Monaten kommt das BHZP, da hier halbjährlich versetzt eine Probenentnahme durch das BHZP selber und den Schweinegesundheitsdienst Niedersachsen erfolgt. Insgesamt werden so für das BHZP im Auswahlbetrieb B 1 pro Jahr 64 Nasentupfer zur Untersuchung auf die Schnüffelkrankheit entnommen.

Abbildung 6: Anzahl der Proben in einem Kalenderjahr zur Untersuchung auf toxin- bildende P. multocida.

Für die Hypor ergibt sich mit 45 Nasentupfern pro Jahr ein mittlerer Probenumfang. Auch zeigt sich bei der Hypor eine mittlere Probenhäufigkeit mit einem Beprobungsabstand von vier Monaten. Ausschließlich für die DanAvl erfolgt die Probenentnahme nur zweimal im Jahr im Zeitraum zwischen September bis April zur Untersuchung auf toxinbildende P.

multocida.

0 10 20 30 40 50 60 70 80

BHZP DanAvl Hypor PIC Topigs Probenanzahl

pro Jahr

4.2 Vergleich der Probenanzahl und Probenhäufigkeit in den SPF-Betrieben

72 4.2.6 Salmonella spp.

Tabelle 22 zeigt die Probenanzahlen, -häufigkeiten und den jährlichen Probenumfang für die ausgewählten Zuchtunternehmen zur Untersuchung auf Salmonella spp..

Zuchtunter-

Tabelle 22: Anzahl der Proben zur Untersuchung auf Salmonella spp. in SPF-Betrieben.

(BP: Blutproben; KP: Kotproben)

Aus Tabelle 22 ist zu erkennen, dass in allen fünf Auswahlbetrieben Blutproben zur serolo-gischen Untersuchung auf Salmonella spp. gezogen werden. Ausschließlich für den Auswahl-betrieb der PIC werden zusätzlich zu den Blutproben 20 Kotproben im Jahr zum direkten Erregernachweis entnommen.

Abbildung 7: Anzahl der Proben in einem Kalenderjahr zur Untersuchung auf Salmonella spp..

4. Ergebnisse

73

Im Vergleich der Probenanzahlen bei den Blutproben, der in Abbildung 7 dargestellt ist, fällt auf, dass die DanAvl mit einem monatlichen Beprobungsschema und einer Jahresanzahl von 120 Blutproben sowohl die engmaschigsten Beprobungen vornimmt, als auch die meisten Proben zur Untersuchung verschickt. Am wenigsten Proben und mit vier Monaten den größten Abstand zwischen zwei Beprobungen finden sich im Auswahlbetrieb der Hypor.

Insgesamt ergibt sich somit im Jahr ein Unterschied zwischen der Probenanzahl bei der DanAvl und der Hypor von 75 Proben. Große Übereinstimmungen im Untersuchungsschema auf Antikörper gegen Salmonella spp. finden sich bei dem BHZP, der PIC und der Topigs.

Der Probenumfang liegt zwischen 64 bzw. 60 Blutproben pro Jahr mit einem Untersuchungs-intervall von zwei bis drei Monaten.

4.2.7 Porcines Respiratorisches und Reproduktives Syndrom Virus

Bei der Untersuchung auf das PRRS Virus muss zwischen der Untersuchung auf Antikörper und Antigen unterschieden werden. Tabelle 23 umfasst sowohl die Probenanzahl und -häufig-keit sowie den Jahresumfang für die Antikörperuntersuchung, als auch für die Antigenunter-suchung des PRRS Virus.

Tabelle 23: Anzahl der Proben zur Untersuchung auf PRRSV Antikörper und Antigen in SPF-Betrieben.

(AG: Antigen; AK: Antikörper; BP: Blutproben; PCR: Polymerase chain reaction)

Aus Tabelle 23 geht hervor, dass in allen fünf Auswahlbetrieben eine Untersuchung auf Anti-körper gegen das PRRS Virus stattfindet. Die Tabelle zeigt auch, dass nur für die Betriebe der

4.2 Vergleich der Probenanzahl und Probenhäufigkeit in den SPF-Betrieben

74

Hypor, PIC und Topigs ebenfalls eine Untersuchung auf Antigen des PRRS Virus erfolgt.

Abbildung 8 verdeutlicht graphisch die Unterschiede der Probenanzahlen bei der Antikörper-untersuchung auf das PRRS Virus für alle ausgewählten Bestände. Mit Ausnahme des BHZP erfolgt überall ein monatliches Monitoring.

Abbildung 8: Anzahl der Proben in einem Kalenderjahr zur Untersuchung auf Antikörper gegen PRRSV.

Für den Auswahlbetrieb des BHZP ist eine Untersuchung im Abstand von zwei Monaten angesetzt. Im Jahr werden mit 96 Proben im Vergleich zu den verbleibenden Unternehmen bei dem BHZP die wenigsten Proben zur Untersuchung auf Antikörper gegen das PRRS Virus entnommen. Ein identisches Beprobungsmuster liegt für die Betriebe der Topigs und DanAvl vor, wo jeweils 120 Blutproben im Jahr auf Antikörper gegen das PRRS Virus gezogen werden. Mit 180 Blutproben pro Jahr werden bei der Hypor deutlich mehr Proben untersucht, jedoch werden mit 360 Blutproben pro Jahr nochmal doppelt soviele Proben durch die PIC zur Untersuchung entnommen.

Das Monitoring auf Antigen des PRRS Virus erfolgt bei den Betrieben der Hypor, PIC und Topigs jeweils durch Poolproben. Für die Hypor und die Topigs werden für eine Poolprobe jeweils fünf Einzelproben verwendet, bei der PIC hingegen besteht jede Poolprobe nur aus drei Blutproben. Abbildung 9 verdeutlicht, dass insgesamt bei der Hypor die wenigsten Proben auf Antigen des PRRS Virus getestet werden. Das Beprobungsintervall bei der Hypor ist mit vier Monaten deutlich länger als das monatliche Intervall bei der PIC und Topigs. Auf

0 50 100 150 200 250 300 350 400

BHZP DanAvl Hypor PIC Topigs Probenanzahl

pro Jahr

4. Ergebnisse

75

ein Kalenderjahr umgerechnet ergeben sich deutliche Unterschiede im Probenumfang. So werden für die Hypor neun Poolproben, für die Topigs 24 Poolproben und für die PIC 120 Poolproben auf Antigen gegen das PRRS Virus untersucht.

Abbildung 9: Anzahl der Proben in einem Kalenderjahr zur Untersuchung auf PRRSV Antigen.

Insgesamt betrachtet werden bei der PIC die meisten Blutproben auf Antikörper und auch auf Antigen gegen das PRRS Virus untersucht und das mit dem kürzesten Beprobungsintervall Die wenigsten Blutproben zum Monitoring auf Antikörper und keine Untersuchung auf Antigen des PRRS Virus sowie den längsten Abstand zwischen zwei Probenentnahmen findet sich bei dem BHZP.

0 20 40 60 80 100 120

BHZP DanAvl Hypor PIC Topigs Probenanzahl

pro Jahr

4.2 Vergleich der Probenanzahl und Probenhäufigkeit in den SPF-Betrieben

76 4.2.8 Sarcoptes scabiei var suis

Die Übersicht über Probenanzahlen und Probenhäufigkeiten sowie die Anzahl der in einem Kalenderjahr entnommenen Proben zur Untersuchung auf S. scabiei var suis findet sich in der folgenden Tabelle 24.

Tabelle 24: Anzahl der Proben zur Untersuchung auf S. scabiei var suis in SPF-Betrieben.

(BP: Blutproben)

Eine Untersuchung auf den Erreger der Schweineräude im Sinne einer Probenentnahme erfolgt nur in den Betrieben von BHZP, Hypor und Topigs. Im Monitoring der DanAvl ist eine klinische Untersuchung auf S. scabiei var suis gesondert angegeben, jedoch erfolgt diese klinische Untersuchung auf Räude ebenfalls bei den Routinebesuchen des Tierarztes der PIC, ohne separat erwähnt zu werden.

Abbildung 10: Anzahl der Proben in einem Kalenderjahr zur Untersuchung auf S. scabiei var suis.

4. Ergebnisse

77

Der Probenumfang bei den verbleibenden drei Unternehmen schwankt nur wenig. Im Jahr liegt der Unterschied bei nur 15 Blutproben, wie aus Abbildung 10 ersichtlich wird. So werden bei der Topigs mit 30 Blutproben im Jahr und einem Abstand von 6 Monaten die wenigsten Proben zur Diagnostik der Räude entnommen. Ähnlich verhält es sich bei dem BHZP, das ebenfalls im halbjährlichen Rhythmus 32 Proben im Jahr zur Untersuchung verschickt. Mit einem nur viermonatigen Beprobungsintervall zieht die Hypor am häufigsten und mit 45 Blutproben pro Jahr auch die meisten Proben zur Untersuchung auf S. scabiei var suis..

4.3 Vergleich der Probenanzahl und Probenhäufigkeit in den nicht SPF-Betrieben