• Keine Ergebnisse gefunden

139 9. Anhang

Fragebogen zum Monitoringprogramm im Unternehmen

1) SPF-System der Jungsauenvermehrungsbetriebe im Unternehmen a) Wann wurde der SPF-Gesundheitsstatus im Unternehmen eingeführt?

b) Wie gestaltet sich die Einteilung/Klassifizierung/Abstufung der Betriebe mit unterschiedlichem Gesundheitsstatus?

i) Gab es Abwandlungen/Ergänzungen im Laufe der Zeit? Wenn ja, welche?

c) Wie viele SPF-Betriebe gab/gibt es im Unternehmen (absolut/prozentual)?

i) im Jahr 1990 ii) im Jahr 2000 iii) im Jahr 2010 iv) im Jahr 2014

d) Wie viele konventionelle Betriebe gab/gibt es im Unternehmen (absolut/prozentual)?

i) im Jahr 1990 ii) im Jahr 2000 iii) im Jahr 2010 iv) im Jahr 2014

e) Wie gestaltet sich die regionale Verteilung der SPF-Betriebe in Deutschland?

f) Wann erfolgt eine Abstufung eines SPF-Betriebes zu einem konventionellen Status (Erregereinbruch)?

2) Krankheitserreger

a) Auf welche Erreger wird getestet i) in SPF-Betrieben?

ii) in konventionellen Betrieben?

b) Worin liegen die Unterschiede hinsichtlich der Probenhäufigkeit und Probenanzahl in Betrieben mit unterschiedlichem SPF Status?

c) Was sind die Unterschiede in den Testverfahren zwischen SPF-Betrieben und solchen mit konventionellem Gesundheitsstatus?

9. Anhang

140 3) Zielsetzung

a) Soll der Anteil der SPF-Betriebe ausgebaut werden? Wenn ja i) in welchem Zeitraum?

ii) wie groß soll der Anteil werden?

iii) durch Neuaufbau oder durch Sanierung bestehender Betriebe?

Fragebogen zum (Auswahl-)Betrieb

(Ausgewertet werden sollen ein SPF Jungsauenvermehrungsbetrieb und ein konventioneller Jungsauenvermehrungsbetrieb)

1) Allgemein

a) Zu welchem Zuchtunternehmen gehören die Tiere?

b) Wie ist die Bestandsgröße hinsichtlich i) Sauen (Produktive/Gesamt)?

ii) Ferkel?

c) SPF-Status des Betriebs

i) Welchen SPF-Status weist der Betrieb auf?

ii) Wie wird dieser definiert?

iii) Seit wann hat der Betrieb diesen Status?

iv) Gab es Unterbrechungen hinsichtlich des Status?

v) Wurde der Status durch einen Neuaufbau erreicht?

vi) Wurde der Status durch eine Sanierung erreicht?

d) Wie ist die geographische Lage des Betriebs?

e) In welchem Landkreis befindet er sich?

f) Wie groß ist der Abstand zum nächsten schweinehaltenden Betrieb, und in welcher Windrichtung liegt dieser?

g) Liegt der Betrieb an großen Verkehrsachsen?

9. Anhang

141 2) Externe Biosecurity

a) Wie gestaltet sich der Lageplan des Betriebs?

b) Wie wird der Tierzukauf gehandhabt?

c) Wie ist der Samenbezug?

i) Welche Eberstation wird gewählt?

ii) Ist die Eberstation zertifiziert?

d) Wie sieht die Einfriedigung des Betriebs aus (160 cm hoch, frischlingsicher)?

e) Kadaverlagerung:

i) Wie wird sie gehandhabt?

ii) Wo befindet sich der Lagerort?

iii) Wo befindet sich der Abholort?

f) Hygieneschleuse:

i) Ist der Zutritt zum Stall nur über die Schleuse möglich?

ii) Werden Gegenstände, die in den Betrieb mitgebracht werden, einer UV-Bestrahlung unterzogen?

g) Gestaltung des Personenverkehrs:

i) Mitarbeiter

(1) Wie viele Mitarbeiter hat der Betrieb?

(2) Wie viele davon sind Festangestellte/Aushilfen?

(3) Müssen sie sich einduschen?

(4) Haben Mitarbeiter Kontakt zu weiteren schweinehaltenden Betrieben?

ii) Besucher

(1) Welche Bedingungen müssen betriebsfremde Personen bei Betreten der Stallungen erfüllen?

h) Ist der Zutritt zum Stall nur durch die Hygieneschleuse möglich?

i) Besteht eine Verpflichtung zum Einduschen?

ii) Wird der Zutritt nur gewährt, wenn die Person schweinefrei ist?

(1) Wie lange muss die Person schweinefrei sein?

i) Ist eine Verladerampe vorhanden?

i) Ist diese abgegittert?

ii) Ist diese rücklaufgesichert?

9. Anhang

142

iii) Wo liegt diese bezüglich der inneren Verkehrslage (externe Verladerampe)?

iv) Wird ausschließlich auf SPF-Transportfahrzeuge verladen?

j) Wie erfolgt der Futterbezug?

i) Ist die Befüllung der Silos von außerhalb der Betriebsstelle möglich?

k) Erfolgt eine Zuluftfilterung für die gesamte Zuluft?

l) Wird eine Schadnagerbekämpfung durchgeführt?

3) Interne Biosecurity

a) Erfolgt ein Kleider-/Stiefelwechsel zwischen Produktionsgruppen?

b) Erfolgt ein Kleider-/Stiefelwechsel zwischen Altersgruppen?

c) Wird eine Stiefelreinigung/Desinfektion zwischen Produktionsgruppen durchgeführt?

d) Wird eine Stiefelreinigung/Desinfektion zwischen Altersgruppen durchgeführt?

e) Erfolgt eine getrennte Aufstallung von Tieren verschiedener Altersgruppen?

f) Werden die Gerätschaften getrennt für verschiedene Produktionsgruppen verwendet?

g) Welche Vorschriften gibt es für die Arbeitshygiene?

i) Werden ausschließlich saubere Arbeitsmaterialien verwendet?

ii) Ist es Pflicht, Einweghandschuhe bei der Arbeit zu tragen?

h) Wie erfolgt die Reinigung und Desinfektion von Abteilen?

i) Wie wird sie durchgeführt?

ii) Welches Desinfektionsmittel wird verwendet?

i) Erfolgt eine Belegung der Abteile im Alles-Rein-Alles-Raus Verfahren?

4) Proben

a) Auf welche Erreger wird getestet?

b) Von welchen Erregern ist der Bestand frei?

c) Gegen welche Erreger wird geimpft?

d) Für welche Untersuchung werden Blutproben entnommen?

i) Werden Serum- oder EDTA-Blutproben gezogen?

ii) Von welchen Tieren werden Blutproben gezogen? (Sauen/Ferkel) iii) Wie viele Blutproben werden gezogen?

iv) Wie häufig werden Blutproben gezogen? (Sauen/Ferkel)

9. Anhang

143

v) Zur Untersuchung auf welche Erreger werden diese Blutproben genutzt?

e) Für welche Untersuchung werden Kotproben/Sammelkotproben entnommen?

i) Von welchen Tieren werden die Kotproben entnommen? (Sauen/Ferkel) ii) Wie viele Kotproben werden entnommen?

iii) Wie häufig werden Kotproben entnommen? (Sauen/Ferkel)

iv) Zur Untersuchung auf welche Erreger werden Kotproben entnommen?

f) Zur Untersuchung auf welche Erreger werden Nasentupfer entnommen?

i) Welcher Tupfer wird verwendet?

(1) Sind die Tupfer mit oder ohne Medium?

ii) Von welchen Tieren werden die Tupfer genommen? (Sauen/Ferkel) iii) Wie viele Tiere werden beprobt?

iv) Wie häufig werden die Tiere beprobt? (Sauen/Ferkel)

v) Zur Untersuchung auf welche Erreger werden die Tupfer entnommen?

g) Zur Untersuchung auf welche Erreger werden Kottupfer entnommen?

i) Welcher Tupfer wird verwendet?

(1) Sind die Tupfer mit oder ohne Medium?

ii) Von welchen Tieren werden die Tupfer genommen? (Sauen/Ferkel) iii) Wie viele Tiere werden beprobt?

iv) Wie häufig werden die Tiere beprobt? (Sauen/Ferkel)

v) Zur Untersuchung auf welche Erreger werden die Tupfer entnommen?

5) Auf welche Erreger wird untersucht?

a) Actinobacillus pleuropneumoniae

i) Welches Untersuchungsmaterial wird hierfür verwendet?

ii) Wie groß ist die Probenanzahl? (Sauen/Ferkel)

iii) Mit welcher Probenhäufigkeit wird untersucht? (Sauen/Ferkel) iv) Welches Untersuchungslabor testet die Proben?

v) Welches Testverfahren wird angewendet?

vi) Welche Tiere werden beprobt? (Alter, Produktionsstatus) vii) Erfolgt eine Differenzierung des Erregers?

9. Anhang

144 b) Brachyspira hyodysenteriae

i) Welches Untersuchungsmaterial wird hierfür verwendet?

ii) Wie groß ist die Probenanzahl? (Sauen/Ferkel)

iii) Mit welcher Probenhäufigkeit wird untersucht? (Sauen/Ferkel) iv) Welches Untersuchungslabor testet die Proben?

v) Welches Testverfahren wird angewendet?

vi) Welche Tiere werden beprobt? (Alter, Produktionsstatus) vii) Erfolgt eine Differenzierung des Erregers?

c) Mycoplasma hyopneumoniae

i) Welches Untersuchungsmaterial wird hierfür verwendet?

ii) Wie groß ist die Probenanzahl? (Sauen/Ferkel)

iii) Mit welcher Probenhäufigkeit wird untersucht? (Sauen/Ferkel) iv) Welches Untersuchungslabor testet die Proben?

v) Welches Testverfahren wird angewendet?

vi) Welche Tiere werden beprobt? (Alter, Produktionsstatus) vii) Erfolgt eine Differenzierung des Erregers?

d) toxinbildende Pasteurella multocida

i) Welches Untersuchungsmaterial wird hierfür verwendet?

ii) Wie groß ist die Probenanzahl? (Sauen/Ferkel)

iii) Mit welcher Probenhäufigkeit wird untersucht? (Sauen/Ferkel) iv) Welches Untersuchungslabor testet die Proben?

v) Welches Testverfahren wird angewendet?

vi) Welche Tiere werden beprobt? (Alter, Produktionsstatus) vii) Erfolgt eine Differenzierung des Erregers?

e) PRRS Virus

i) Welches Untersuchungsmaterial wird hierfür verwendet?

ii) Wie groß ist die Probenanzahl? (Sauen/Ferkel)

iii) Mit welcher Probenhäufigkeit wird untersucht? (Sauen/Ferkel) iv) Welches Untersuchungslabor testet die Proben?

v) Welches Testverfahren wird angewendet?

vi) Welche Tiere werden beprobt? (Alter, Produktionsstatus)

9. Anhang

145 vii) Erfolgt eine Differenzierung des Erregers?

f) Hämatopinus suis

i) Welches Untersuchungsmaterial wird hierfür verwendet?

ii) Wie groß ist die Probenanzahl? (Sauen/Ferkel)

iii) Mit welcher Probenhäufigkeit wird untersucht? (Sauen/Ferkel) iv) Welches Untersuchungslabor testet die Proben?

v) Welches Testverfahren wird angewendet?

vi) Welche Tiere werden beprobt? (Alter, Produktionsstatus) vii) Erfolgt eine Differenzierung des Erregers?

g) Sarcoptes scabiei var suis

i) Welches Untersuchungsmaterial wird hierfür verwendet?

ii) Wie groß ist die Probenanzahl? (Sauen/Ferkel)

iii) Mit welcher Probenhäufigkeit wird untersucht? (Sauen/Ferkel) iv) Welches Untersuchungslabor testet die Proben?

v) Welches Testverfahren wird angewendet?

vi) Welche Tiere werden beprobt? (Alter, Produktionsstatus) vii) Erfolgt eine Differenzierung des Erregers?

h) Weitere

i) Welches Untersuchungsmaterial wird hierfür verwendet?

ii) Wie groß ist die Probenanzahl? (Sauen/Ferkel)

iii) Mit welcher Probenhäufigkeit wird untersucht? (Sauen/Ferkel) iv) Welches Untersuchungslabor testet die Proben?

v) Welches Testverfahren wird angewendet?

vi) Welche Tiere werden beprobt? (Alter, Produktionsstatus) vii) Erfolgt eine Differenzierung des Erregers?

146