• Keine Ergebnisse gefunden

Abb. 32: Urinkonzentrationsverläufe von Theobromin bei sechs Pferden nach einmaliger oraler Applikation von 4 mg Theobromin pro kg Körpergewicht

3. Bewertung der Ergebnisse

Mit dieser Arbeit wurde eine geeignete Analysemethode für den Nachweis von Coffein und seiner Metaboliten Theobromin, Theophyllin und Paraxanthin entwickelt und validiert. Eine Etablierung dieser Methode in die internationale Routinediagnostik kann zum vereinheitlichten Nachweis von Coffein und seinen Metaboliten in Dopingproben genutzt werden.

Anhand der Ermittlung der irrelevanten Plasma- und Urinkonzentrationen nach TOUTAIN und LASSOURD (2002) sollte überprüft werden, ob eine Festlegung von Grenzwerten für Coffein im Hinblick auf die pharmakologische Relevanz möglich ist. Grundsätzlich erscheint diese Vorgehensweise bei therapeutisch häufig eingesetzten Medikamenten durchaus sinnvoll, um trotz Teilnahme an Wettkämpfen eine adäquate veterinärmedizinische Versorgung zu gewährleisten. Für Coffein allerdings ist von einer Festlegung von Grenzwerten aus folgenden Gründen abzuraten.

Coffein ist in der Veterinärmedizin als Therapeutikum nicht zugelassen. Dementsprechend ist auch kein Handelspräparat erhältlich. Eine Umwidmung aufgrund eines therapeutischen Notstandes kommt ebenfalls nicht in Frage, da ausreichend Medikamente mit einem potentielleren Wirkunsgspektrum des Coffeins zur Verfügung stehen. Der Einsatz von Coffein ist aus veterinärmedizinischer Sicht demnach unbegründet und würde einen Verstoß gegen das Arzneimittelrecht bedeuten (§ 21, Arzneimittelgesetz).

Die nach TOUTAIN und LASSOURD (2002) ermittelten irrelevanten und somit pharmakologisch nicht effektiven Plasma- und Urinkonzentrationen von Coffein lagen durchschnittlich unterhalb der mittels dieser Methode erreichten Nachweisgrenzen. Dies

würde bedeuten, dass für Coffein noch unterhalb der Nachweisgrenze eine pharmakologische Wirkung, die unter Umständen im Wettkampf leistungsbeeinflussend sein kann, nicht ausschließbar ist. Die MRA und der Pferdeverband in Hongkong sehen den von ihnen festgelegten Grenzwert von 10 ng/ml Plasma, der sich mit der IPC bei einem Dosierungsintervall von 13 Stunden deckt, als niedrig genug an, um einen unfairen Wettkampf zu verhindern. Er wird jedoch als hoch genug betrachtet, um Meldungen von unbedeutenden Konzentrationen, die vermutlich auf Umweltkontaminationen zurück zu führen sind, zu vermeiden (TOBIN et al., 1999).

Der Verband in Hongkong hat zusätzlich einen Grenzwert für Urin von 30 ng/ml festgelegt.

Da die in dieser Arbeit erreichte Nachweisgrenze sowohl im Plasma als auch im Urin unterhalb dieser Grenzwerte liegt, ist jeglicher Nachweis von Coffein als positiver Dopingbefund zu bewerten ist.

Dies gilt vor allem dann, wenn zusätzlich die Metaboliten Theobromin, Theophyllin und Paraxanthin im Plasma oder Urin detektierbar sind. Denn liegt eine Theobrominapplikation vor, die unwissentlich durch eine Kontamination des Futters zustande kommen kann, sind keine Metaboliten im Plasma detektierbar.

Während für Theobromin aufgrund des Grenzwertes eine besondere Situation besteht, gilt für Coffein, dass jeglicher Nachweis dieser Substanz im Plasma oder Urin als dopingrelevant zu interpretieren ist und entsprechend geahndet werden muss.

VI. ZUSAMMENFASSUNG

Simone Kaiser (2006):

Untersuchung zur Pharmakokinetik der Methylxanthine Coffein und Theobromin hinsichtlich der Dopingrelevanz beim Pferd

Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung des pharmakokinetischen Verhaltens von Coffein und Theobromin und die Optimierung und Validierung einer geeigneten Analysemethode zur Detektion und Quantifizierung von Coffein, Theobromin und der Metaboliten Theophyllin und Paraxanthin in Pferdeplasma und -urin.

Die Validierung und die Messung der Plasma- und Urinproben erfolgten mit Hilfe eines Hochflüssigkeitschromatographen mit angeschlossenem Tandemmassenspektrometer. Die Validierung umfasste die Kriterien Selektivität, Linearität, Richtigkeit, Präzision, Stabilität und Wiederfindung. Die Bestimmungsgrenzen für Coffein, Theobromin und Theophyllin lagen im Plasma bei 100 ng/ml und im Urin bei 50 ng/ml für Coffein, Theophyllin und Paraxanthin. Die Bestimmungsgrenze für Theobromin betrug 100 ng/ml. Die Nachweisgrenzen im Plasma betrugen für Coffein 14 ng/ml, für Theobromin 15 ng/ml und für Theophyllin 13 ng/ml. Im Urin lagen die Nachweisgrenzen für Coffein bei 33 ng/ml, für Theobromin bei 26 ng/ml, für Theophyllin bei 20 ng/ml und für Paraxanthin bei 32 ng/ml.

In dem ersten Abschnitt der pharmakokinetischen Studie wurde sechs Pferden einmalig 4 mg Coffein pro kg Körpergewicht intravenös verabreicht. Die Maximalkonzentrationen von Coffein im Plasma lagen bei 4410 bis 12237 ng/ml. Die Maximalkonzentrationen von Coffein im Urin lagen zwischen 5704 und 12053 ng/ml. 144 Stunden nach Applikation war die Konzentration von Coffein im Plasma und im Urin bei allen sechs Pferden unterhalb der Nachweisgrenze. Im Plasma und Urin konnten die Metaboliten Theophyllin, Theobromin und Paraxanthin detektiert werden. Die Konzentrationen im Plasma lagen jedoch größten Teils unterhalb der Quantifizierungsgrenze.

Anschließend wurden die analysierten Ergebnisse der Coffeinkonzentration im Plasma und Urin mit Hilfe eines Pharmakokinetisch/Pharmakokodynamischen-Modells nach TOUTAIN und LASSOURD (2002) quantitativ verknüpft. Durch die Berechnungen werden so genannte

irrelevante Plasma- und Urinkonzentrationen ermittelt, bei denen eine Wirkung von Coffein auf den Organismus ausgeschlossen wird. Berechnungen der effektiven Plasmakonzentration, der irrelevanten Plasmakonzentration und der irrelevanten Urinkonzentration nach dem PK/PD-Modell von TOUTAIN und LASSOURD (2002) zeigten, dass die irrelevante Plasma- (10,8 ng/ml) und Urinkonzentration (4,5 ng/ml) bei einem Dosierungsintervall von 13 Stunden deutlich unterhalb der Nachweisgrenzen liegen. Daraus ist zu folgern, dass jeglicher Nachweis von Coffein im Plasma oder Urin als positiver Dopingbefund zu betrachten ist.

Im zweiten Abschnitt der pharmakokinetischen Studie wurde sechs Pferden einmalig 4 mg Coffein pro kg Körpergewicht oral verabreicht. Die orale Bioverfügbarkeit von Coffein betrug 56,9 %. Die Maximalkonzentrationen von Coffein im Plasma lagen bei 2331 bis 4118 ng/ml. Die Maximalkonzentrationen von Coffein im Urin lagen bei 2373 bis 7950 ng/ml. 120 Stunden nach Applikation war die Konzentration von Coffein im Plasma und im Urin bei allen sechs Pferden unterhalb der Nachweisgrenze. Im Plasma und Urin konnten die Metaboliten Theophyllin, Theobromin und Paraxanthin detektiert werden. Auch hier lagen die Konzentrationen im Plasma lagen größten Teils unterhalb der Quantifizierungsgrenze.

Im dritten Abschnitt der pharmakokinetischen Studie wurde sechs Pferden einmalig 4 mg Theobromin pro kg Körpergewicht oral verabreicht. Die Maximalkonzentrationen von Theobromin im Plasma lagen bei 1442 bis 5177 ng/ml. Die Maximalkonzentrationen von Theobromin im Urin lagen bei 40211 bis 88140 ng/ml. 168 Stunden nach Applikation war die Konzentration von Theobromin im Plasma bei allen sechs Pferden unterhalb der Nachweisgrenze. Nach 144 Stunden unterschritten alle Pferde die Nachweisgrenze im Urin.

Im Plasma und Urin konnten keine Metaboliten detektiert werden.

Anhand des Metabolitenmusters kann auf die applizierte Ursprungssubstanz geschlossen werden. Ist im Plasma oder Urin fast ausschließlich Theobromin nachweisbar, liegt eine Theobromingabe vor.

In Anbetracht der relativ geringen Anzahl von Versuchtieren und der erheblichen interindividuellen Variabilität, lässt die Streuung keine absolut sichere Aussage über die Ausscheidungszeiten von Coffein und Theobromin zu.

Der Ansatz, die Anwendung therapeutisch relevanter Substanzen bis zu einem Schwellenwert zuzulassen, erscheint für Coffein nicht sinnvoll. Jeglicher Nachweis von Coffein im Plasma oder Urin muss daher als dopingrelevant gelten und entsprechend geahndet werden.

VII. SUMMARY

Simone Kaiser (2006):

Investigation of pharmacokinetic mechanisms of the methylxanthines caffeine and theobromine with respect to its relevance in horse-doping

The aim of this study was to investigate the pharmacokinetic behaviour of caffeine and theobromine and to optimise and validate a suitable method for the analyses for detection and quantification of caffeine, theobromine and the metabolites theophylline and paraxanthine in blood and urine samples of horses.

Validation and measurement of samples occurred by using a high performance liquid chromatograph (HPLC) with connected tandem-mass-spectrometer. Validation contained the criteria selectivity, linearity, accuracy, precision, stability and recovery. The limit of quantification for caffeine, theobromine and theophylline was fixed at 100 ng/ml in plasma and at 50 ng/ml for caffeine, theophylline and paraxanthine in urine. The limit of quantification for theobromine was fixed at 100 ng/ml. The limit of detection was fixed at 14 ng/ml for caffeine, 15 ng/ml for theobromine and 13 ng/ml for theophylline. In urine the limit of detection was fixed at 33 ng/ml for caffeine, 26 ng/ml for theobromine, 20 ng/ml for theophylline and 32 ng/ml for paraxanthine.

In the first part of the pharmacokinetic experiment caffeine was administered at a single intravenous dose of 4 mg/kg body weight to six horses. The maximum concentrations of caffeine in plasma ranged between 4410 and 12237 ng/ml. The maximum concentrations of caffeine in urine ranged between 5704 and 12053 ng/ml. 144 hours after administration the concentrations in plasma and urine of all six horses were below limit of detection. In plasma and urine the metabolites theophylline, theobromine and paraxanthine were detectable.

However these concentrations in plasma were mainly below limit of quantification.

Afterwards the results were integrated into a pharmacokinetic/pharmacodynamic approach of TOUTAIN and LASSOURD (2002) to calculate the irrelevant plasma and urine concentrations where caffeine has no effect on the organism anymore. The calculation of the effective plasma concentration, the irrelevant plasma concentration and irrelevant urine

concentration with the pharmacokinetic/pharmacodynamic model of TOUAIN and LASSOURD (2002) showed that the irrelevant plasma concentration (at 10.8 ng/ml) and urine concentration (at 4.5 ng/ml) at a dosing interval of 13 hours are far below the limit of detection. Therefore it is concluded that any detection of caffeine in plasma or urine has to be considered as a positive result of doping.

In the second part of the pharmacokinetic experiment caffeine was administered at a single oral dose of 4 mg/kg body weight to six horses. The bioavailability was 56.9 %. The maximum concentrations of caffeine in plasma ranged between 2331 and 4118 ng/ml. The maximum concentrations of caffeine in urine ranged between 2373 and 7950 ng/ml. 120 hours after administration the concentrations in plasma and urine of all six horses were below limit of detection. In plasma and urine the metabolites theophylline, theobromine and paraxanthine were detectable. As well as in the first study these plasmaconcentrations were mainly below limit of quantification.

In the third part of the pharmacokinetic experiment theobromine was administered at a single oral dose of 4 mg/kg body weight to six horses. The maximum concentrations of theobromine in plasma ranged between 1442 and 5177 ng/ml. The maximum concentrations of theobromine in urine ranged between 40211 and 88140 ng/ml. 168 hours after administration the concentrations in plasma of all six horses were below limit of detection. After 144 hours the concentrations in urine have fallen below limit of detection. No metabolites could be detected in plasma and urine.

Using pattern of the metabolites the parent substance can be concluded. If there is almost sole theobromine in plasma or urine detectable, application of theobromine has been submitted.

The considerable variance of calculations demonstrates the interindividual variability and the number of probands is too small to make a prediction about excretion times of caffeine and theobromine.

The hypothesis to establish a selected cut-off value for therapeutics seems not to be acceptable for caffeine. Any detection of caffeine in plasma or urine samples should be considered as relevant for doping and should be punished appropriately.

VIII. LITERATURVERZEICHNIS

AESCHBACHER, H. U., H. MILON u. H. P. WURZNER (1978):

Caffeine concentrations in mice plasma and testicular tissue and the effect of caffeine on the dominant lethal test.

Mutat. Res. 57, 193-200

ALDRIDGE, A., W. D. PARSONS u. A. H. NEIMS (1977):

Stimulation of caffeine metabolism in the rat by 3-methylcholanthrene.

Life. Sci. 21, 967-974 ALY, Z. H. (1981):

Untersuchungen über Coffein und Theobromin bei Schafen. II. Mitteilung: Coffein.

Zentralbl. Veterinarmed. A. 28, 701-710 ALY, Z. H. (1981):

Untersuchungen über Coffein und Theobromin bei Schafen. III. Mitteilung: Verfütterung von Kakaoschalen.

Zentralbl. Veterinarmed. A. 28, 711-719

ARAMAKI, S., O. ISHIDAKA, E. SUZUKI, A. MOMOSE u. K. UMEMURA (1991):

Pharmacokinetics of caffeine and its metabolites in horses after intravenous, intramuscular or oral administration.

Chem. Pharm. Bull. 39, 2999-3002 ARNAUD, M. J. (1976):

Identification, kinetic and quantitative study of [2-14C] and [1-Me-14C] caffeine metabolites in rat's urine by chromatographic separations.

Biochem. Med. 16, 67-76

ARNAUD, M. J. (1985):

Comparative metabolic disposition of [1-Me14C] caffeine in rats, mice, and Chinese hamsters.

Drug. Metab. Dispos. 13, 471-478 ARNAUD, M. J. (1987):

The pharmacology of caffeine.

Prog. Drug. Res. 31, 273-313 ARNAUD, M. J. (1993):

Metabolism of caffeine and other components of coffee.

In: Caffeine, Coffee and Health, S. Garattini (Hrsg.), Ravens Press, New York, 43-95

ARNAUD, M. J u. C. WELSCH (1979):

Metabolic pathway of theobromine in the rat and identification of two new metabolites in human urine.

J. Agric. Food Chem. 27, 524-527

AXELROD, J. u. J. REICHENTHAL (1953):

The fate of caffeine in man and a method for its estimation in biological material.

J. Pharmacol. Exp. Ther. 107, 519-523 BÄTTIG, K. u. H. WELZL (1993):

Psychopharmacological Profile of Caffeine.

In: Caffeine, Coffee and Health, S. Garattini (Hrsg.), Ravens Press, New York, 213-254

BAGOTT, J. D. (1978):

Some aspects of clinical pharmacokinetics in veterinary medicine I.

J. Vet. Pharmacol. Therap. 1, 5-18

BAGOTT, J. D. (1978):

Some aspects of clinical pharmacokinetics in veterinary medicine II.

J. Vet. Pharmacol. Therap. 1, 111-118

BEACH, C. A., J. R. BIANCHINE u. N. GERBER (1984):

The excretion of caffeine in the semen of men: pharmacokinetics and comparison of the concentrations in blood and semen.

J. Clin. Pharmacol. 24, 120-126

BEAODRY, F., J.-P. LAVOIE u. P. VACHON (2006):

Development of an electro spray ionisation mass spectrometric method for the quantification of theophylline in horse serum.

Biomed. Chrom. (in Druck) BIANCHI, C. P. (1961):

The effect of caffeine on radiocalcium movement in frog satorius.

J. Gen. Physiol. 44, 845-858

BLANCHARD, J., S. J. SAWERS, J. H. JONKMAN u. D. D. TANG-LIU (1985):

Comparison of the urinary metabolite profile of caffeine in young and elderly males.

Br. J. Clin. Pharm. 19, 225-232

BONATI, M., R. LATINI, F. G. GALETTI, J. F. YOUNG, G. TOGNONI u. S. GARATTINI (1982):

Caffeine disposition after oral doses.

Clin. Pharmacol. Ther. 32, 98-106

BONATI M, R. LATINI, G. TOGNONI, J. F. YOUNG u. S. GARATTINI (1984):

Interspecies comparison of in vivo caffeine pharmacokinetics in man, monkey, rabbit, rat, and mouse.

Drug. Metab. Rev. 15, 1355-1383

BUNDESMINISTERIUM FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ, ERNÄHRUNG UND LANDWIRTSCHAFT (Hrsg.) (2001):

Das neue Tierschutzgesetz.

Verlag Koelblin Druck, Baden-Baden BURG, A. W. (1975):

Physiological disposition of caffeine.

Drug. Metab. Rev. 4, 199-228

CHOU, C.C. u. T. W. VICKROY (2003):

Antagonism of adenosine receptors by caffeine and caffeine metabolites in equine forebrain tissues.

Am. J. Vet. Res. 64, 216-224

CHOU, C. C., A. I. WEBB, M. P. BROWN, R. R. GRONWALL u. T. W. VICKROY (2001):

Continuous measurement of caffeine and two metabolites in blood and skeletal muscle of unrestrained adult horses by semi – automated in vivo microdialysis.

J. Vet. Pharmacol. Ther. 24, 405 -414 CHUNG W. G, Y.N. CHA (1997):

Oxidation of caffeine to theobromine and theophylline is catalyzed primarily by flavin-containing monooxygenase in liver microsomes.

Biochem. Biophys. Res. Commun. 235, 685-688 CLARKE, E. G. C. u. M. L. CLARKE (Hrsg.) (1975):

Veterinary toxicology.

London Bailliere Tindall, 1st edn., 362 CLIFFORD, R. J. (1987):

Caffeine - The potential for its abuse in the racing greyhound.

Vet. Rec. 120, 592-595

COLAHAN, P., P. FORD, C. C. CHOU, M. JOHNSON, B. RICE u. C. JACKSON (Hrsg.) (2002):

The elimination of caffeine originating from human food sources from athletically conditioned thoroughbred horses as determined by elisa analyses.

In: Proceedings of the 14th International Conference of Racing Analysts and Veterinarians, Florida, USA

CORNISH, H. H. u. A. A. CHRISTMAN (1957):

A study of the metabolism of theobromine, theophylline, and caffeine in man.

J. Biol. Chem. 228, 315-323

COSTILL, D. L., G. P. DALSKI u. W. J. FINK (1978):

Effects of caffeine ingestion on metabolism and exercise performance.

Med. Sci. Sports 10, 155-158 DALY, J. W. (1993):

Mechanism of action of caffeine.

In: Caffeine, Coffee, and health, S. Garattini (Hrsg.), Raven Press Ltd, New York, 97-150

DALY, J.W., R. F. BRUNS u. S. H. SNYDER (1981):

Adenosine receptors in the central nervous system: relationship to the central actions of methylxanthines.

Life Sci. 28, 2083-2097

DALY, J. W., P. BUTTS-LAMB u. W. PADGETT (1983):

Subclasses of adenosine receptors in the central nervous system: interaction with caffeine and related methylxanthines.

Cell. Mol. Neurobio. 3, 69-80

DELBEKE, F. T. u. M. DEBACKERE (1988):

The influence of diuretics on the excretion of doping agents.

IV: Caffeine.

Biopharm. Drug Dispos. 9, 137-145

DELBEKE, F. T. u. M. DEBACKERE (1991):

Urinary excretion of theobromine in horses given contaminated pelleted food.

Vet. Res. Commun. 15, 107-116

DERENDORF, H., T. GRAMATTÉ u. H.G. SCHÄFER (2002):

Pharmakokinetik - Einführung in die Theorie und Relevanz der Arzneimitteltherapie.

Verlag Wissenschaftliche Gesellschaft, Stuttgart, 17-81, 210-211 DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG E. V. (Hrsg.) (2004):

Leistungsprüfungsordnung

Verlag FN, Warendorf, 57-62, 240-242 DIN 32645 (1994):

Nachweis-, Erfassungs- und Bestimmungsgrenze.

Verlag Beuth, Berlin DIN 38402 Teil 51 (1986):

Kalibrierung von Analyseverfahren, Auswertung von Analyseergebnissen und lineare Kalibrierfunktionen für die Bestimmung von Verfahrenskenngrößen.

Verlag Beuth, Berlin

DIREKTORIUM FÜR VOLLBLUTZUCHT UND RENNEN E. V. (Hrsg.) (2002):

Rennordnung - XIV. Unerlaubte Mittel - Doping.

DVR, Köln, 127-136, 226-227 DOLAN, J. W. (2000):

Starting out right, part II – measuring satisfaction.

LCGC Europ., 72-76 DOST, F.H. (1968):

Grundlagen der Pharmakokinetik.

Verlag Thieme, Stuttgart

DROLET, R., T. D. ARENDT u. C. M. STOWE (1984):

Cacao bean shell poisoning in a dog.

J. Am. Vet. Med. Assoc. 185, 902 DYKE, T. M u. R. A. SAMS (1994):

Statistical tests used in publications of equine pharmacokinetic data - Which are used? Which should be used?

In: Proceedings of the 10th International Conference of Racing Analysts and Veterinarians, Stockholm, Sweden.

DYKE, T. M. u. R. A. SAMS (1998):

Detection and determination of theobromine and caffeine in urine after administration of chocolate-coated peanuts to horses.

J. Anal. Toxicol. 22, 112-116

EL YACOUBI, M., S. LEDENT u. J. F. MENARD (2000):

The stimulant effects of caffeine on locomotor behaviour in mice are mediated through its blockade of adenosine A (2A) receptors.

Br. J. Pharmacol. 129, 1465-1473

EUROPEAN HORSERACE SCIENTIFIC LIAISON COMMITTEE (2002):

Guidelines for analysis of samples from pharmacokinetic studies - Method Validation.

In: Guidelines of EHSLC, 3. September 2002, The Jockey Club, Portman Square, London.

FEDERATION EQUESTRE INTERNATIONAL (1993):

FEI Bulletin, 2, 12.

FICHTL, B. (2001):

Wirkungen des Organismus auf Pharmaka: Allgemeine Pharmakokinetik.

In: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, W. Forth, D. Henschler, W.

Rummel. U. Förstermann und K. Starke (Hrsg.),

Verlag Urban & Fischer, München, Jena, 8. Auflage, 56-76

FINGER, A. (1991):

Flavonol- und Flavonglykoside des Tees.

Braunschweig, Tech. Univ., Diss.

FOOR, J. u. C. M. STOWE (1975):

Acute fatal caffeine toxicosis in a dog.

J. Am. Vet. Med. Assoc. 167, 379

FORTH, W., D. HENSCHLER, W. RUMMEL u. K. STARKE (Hrsg.) (1996):

Arzneimittelkonzentration im Organismus in Abhängigkeit von der Zeit (Pharmakokinetik).

In: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie.

Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, Berlin, Oxford, 6. Auflage, 55-61

FREDHOLM, B. B. (1980):

Are methylxantine effects due to antagonism of endogenous adenosine?

Trends. Pharm. Sci., 129-132 FREDHOLM, B. B. (1995):

Adenosine, adenosine receptors and the actions of caffeine.

Pharmacol. Toxicol. 76, 93-101

FREDHOLM, B. B., M. P. ABBRACCHIO u. G. BURNSTOCK (1994):

Nomenclature and classification of purinoreceptors.

Pharmacol. Rev. 46, 143-156 FREY, H. H. (2002):

Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie.

In: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie für die Veterinärmedizin, H. H. Frey u. W.

Löscher (Hrsg.),

2. Aufl., Verlag Enke, Stuttgart GARATTINI, S. (Hrsg.) (1993):

Caffeine, Coffee and Health.

Raven Press, New York, 45-64

GILBERT, S. G., Y. SO, R. D. KLASSEN, S. GEOFFROY, B. STARVRIC u. D. C. RICE (1986):

Elimination of chronically consumed caffeine in the pregnant monkey (Macaca fascicularis).

J. Pharmacol. Exp. Ther. 239, 891-897

GLADTKE, E. u. H. M. VON HATTINGBERG (1977):

Pharmakokinetik.

2. Aufl., Verlag Springer, Berlin, Heidelberg, New York GRAHAM, T. E. (2001):

Caffeine, Coffee and Ephedrine: Impact on Exercise Performance and Metabolism.

Can. J. Appl. Physiol. 26 (Suppl.), 103-119

GRAHAM, T. E., J. W. RUSH u. M. H. VAN SOEREN (1994):

Caffeine and exercise: metabolism and performance.

Can. J. App. Physiol. 19, 111-138

GRAHAM, T. E. u. L. L. SPRIET (1991):

Performance and metabolic responses to a high caffeine dose during prolonged exercise.

J. Appl. Physiol. 71, 2292-2297

GRANT, D.M., B. K. TANG u. W. KALOW (1983):

Variability in caffeine metabolism.

Clin. Pharmacol. Ther. 33, 591-602

GREEN, E. W., W. E. WOODS u. T. TOBIN (1983):

Pharmacology, pharmacokinetics, and behavioural effects of caffeine in horses.

Am. J. Vet. Res. 44, 57-63

GU, L., F. J. GONZALES, W. KALOW u. B. T. TANG (1992):

Biotransformation of caffeine, paraxanthine, theobromine and theophylline by cDNA-expressed human CYP1A2 and CYP2E1.

Pharmacogenetics 2, 73-77

GUENGERICH, F. P. (1990):

Characterization of roles of human cytochrome P-450 enzymes in carcinogen metabolism.

Asia Pacific. J. Pharmaco. 5, 327-345

HARKINS, J. D., W. A. REES, G. D. MUNDY, S. D. STANLEY u. T. TOBIN (1998):

An overview of the methylxanthines and their regulation in the horse.

Equine Pract. 20, 10-16

HAUPTVERBAND FÜR TRABER-ZUCHT UND-RENNEN E.V. (Hrsg.) (2003):

Satzungen und Ordnungen des Hauptverbandes für Traber-Zucht und -Rennen e.V. vom 13.5.1997, Stand 1.8.2002

HVT, Kaarst, 45, 71-73

HAYWOOD, P. E., P. TEALE u. M. S. MOSS (1990):

The excretion of theobromine in Thoroughbred racehorses after feeding compounded cubes containing cocoa husk - establishment of a threshold value in horse urine.

Equine Vet. J. 22, 244-246

HERBOLD, M. u. G. SCHMITT (2000):

Validierung von Analyseverfahren - Theorie und Praxis.

GTFCh-Weiterbildung Kirkel HOUGHTON, E. (2004):

Therapeutic Substances – The way forward: The European Approach.

A positioning paper.

HFL, Newmarket Road, Fordham, Cambridgeshire, UK

IKEDA, G. J., P. P. SAPIENZA, M. L. McGINNIS, L. E. BRAGG, J. J. WALSH u. T. F.

COLLINS (1982):

Blood levels of caffeine and results of fetal examination after oral administration of caffeine to pregnant rats.

J. Appl. Toxicol. 2, 307-314

INGVAST-LARSSON, C., P. KALLINGS, S. G. B. PERSSON, L. E. APPELGREN u. B.

WIESE (1989):

Pharmacokinetics and cardio-respiratory effects of oral theophylline in exercised horses.

J. Vet. Pharmacol. Ther. 12, 189-199 ISMAIL, Y. (1988):

Threshold Levels of Prohibited Substances in Horse Body Fluids and their Relevance to the Rules of Racing with Particular Reference to Caffeine.

In: Proceedings of the 7th International Conference of Racing Analysts and Veterinarians, University of Kentucky, Lexington, Kentucky, 93-95

JEPPESEN, U, L. F. GRAM, K. VISTISEN, S. LOFT, H. E. POULSEN u. K. BROSEN (1996):

Dose-dependent inhibition of CYP1A2, CYP2C19 and CYP2D6 by citalopram, fluoxetine, fluvoxamine and paroxetine.

Eur. J. Clin. Pharmacol. 51, 73-78 JOHNSON P. N. u. G. INESI (1969):

The effect of methylxanthines and local anesthetics on fragmented sarcoplasmic reticulum.

J. Pharmacol. Exp. Ther. 169, 308-314 KAFFEEVERORDNUNG (1981):

Verordnung über Kaffee Zichorie, Kaffee-Ersatz und Kaffezusätze.

Bundesgesetzblatt T 1, 225

KAMMERLING, S.G. u. J.G. OWENS (1994):

Models for assessing the relationship between drug concentration and drug effect in performance horses.

Br. Vet. J. 150, 507-525

KATZ A. M., D. I. REPKE u. W. HASSELBACH (1977):

Dependence of ionophore- and caffeine-induced calcium release from sarcoplasmatic reticulum vesicles on external and internal calcium ion concentrations.

J. Biol. Chem. 252, 1938-1949

KELLY, W. R. u. M. B. LAMBERT (1978):

The use of cocoa-bean meal in the diets of horses: Pharmacology and pharmacokinetics of

The use of cocoa-bean meal in the diets of horses: Pharmacology and pharmacokinetics of