• Keine Ergebnisse gefunden

Begriffe und Methode – Funktion und Bildlichkeit zeichnerischer Produktion

Seit Dagobert Freys Lemma zur Architekturzeichnung im Reallexikon der Kunst-geschichte haben die Funktionen der Zeichnung eine erste Definition gefunden.24 Sein  Schema lotet, einer chronologischen Entwurfslogik und »Zweckbestimmung«

folgend, unter den beiden Oberkategorien von »Entwurf« und »Aufnahme« die Archi-tekturzeichnungen in einem weiten Baummodell aus. Problematisch ist diese »Dünne Beschreibung«, weil sie den erkenntnistheoretischen Mehrwert von Darstellungsmodi in einer klassifizierenden, nicht aber qualifizierenden Typologie festlegt.25 So plausibel und folgerichtig das von Frey vorgeschlagene Schema der Darstellungsmodi in einer chronologischen Entwurfslogik von der Skizze zum Präsentationsriss erscheint, pro-duziert es gleichzeitig bedeutungshafte Kategorien. Werden doch so besonders die ver-meintlich ikonisch dichten Objekte von genialischer Entwurfsskizze und kolorierter Ausführungs- und Präsentationszeichnung hervorgehoben. Diesen stehen dann sekundäre Funktionsbereiche gegenüber, die im Sinne Freys nicht Teil der engeren Ent-wurfsarbeit sind. Wenn er unter der Oberkategorie »Entwurf« auf Ebene »1. konkrete Entwürfe« in Unterpunkt »a) Vorentwürfe« konstatiert: »Eine besondere Gruppe bilden die seltenen Skizzen von Bauherren, entweder selbständige Entwürfe oder Korrekturen von A[ufnahmen]«,26 dann heißt dies, dass alle Zeichnungen von Bauherren entwe-der eigenhändig entworfen seien oentwe-der aber Korrekturen einer ganz anentwe-deren Gattung von Zeichnungen seien, nämlich Korrekturen von »Aufnahmen«, und dies im Sinne der Systematik allgemeinen Geltungsanspruch habe. So ließen sich beispielsweise die Architekturzeichnungen von Landgraf Moritz von Hessen- Kassel in dieser Weise in ihrer Funktion als Entwurfsskizzen von höfischer Architektur lesen, wobei mehr oder weniger erfolgreich nach dem Realisierungsgrad gefragt werden könnte.27 Ausgeblen-det wird dann aber ihre eigentliche Funktion und spezifische Bildlichkeit. Die Tatsache, dass es sich um ein zusammengehörendes Konvolut von rund vierhundert Zeichnun-gen handelt, das insgesamt, wie zu zeiZeichnun-gen sein wird, als Ausdruck einer Topophilie und Verortung zu lesen ist, bleibt unberücksichtigt. Hier entgrenzt sich die Architektur-zeichnung vom bauhistorisch zu betrachtenden Objekt hin zu einem vielschichtigen visuellen Diskurs über Architektur, Herrschaftsraum und Ort durch die Linienzüge eines fürstlichen Dilettanten im Medium der Zeichnung eo ipso.28 Funktionen der Architekturzeichnung ließen sich zwar mittels der Frey᾽schen Kategorien benennen, fraglich bleibt hingegen, was sie tatsächlich für die historisch-kulturelle Erforschung von Bedeutungszuweisungen zu leisten vermögen.

24 Dagobert Frey, Lemma Architekturzeichnung, in: Otto Schmitt/Ernst Gall/Ludwig H. Heydenreich (Hg.), Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. 1, Stuttgart 1937, 993–1013.

25 Zur Problematik der Systematik siehe bereits früh Peter Pause, Gotische Architekturzeichnungen in Deutschland, Bonn 1973, bes. 74–83.

26 Frey, Architekturzeichnung (wie Anm. 24), 993f.

27 Etwa bei Siegfried Lotze, Die Handzeichnungen des Landgrafen Moritz. Über Sababurg und Trendel-burg, in: Jahrbuch Landkreis Kassel 84 (1983), 40–44. Zu Moritz vgl. Kap. 11.2.

28 Vgl. Kap. 11.

1.2 Begriffe und Methode 9

Funktionen von Zeichnungen zu definieren, setzt die notwendige Arbeit an einer Typologie voraus, der ein Erkennen, Bewerten und Einordnen der Zeichnungen vor-ausgeht. In der vorliegenden Studie wird allerdings bewusst von einem klassifizierenden typologischen Ordnungsmodell nach Entwurfsstadien oder Darstellungsmodi Abstand genommen. Stattdessen erfolgt eine Ordnung der Zeichnungen nach funktionalen Kontexten und semantischen Modellen. Folglich wird keine lineare Geschichte der Architekturzeichnung hinsichtlich ihrer Entwicklung von der Skizze bis zum Raum-bild verfolgt. Stattdessen wird die differente Bildlichkeit als Ausgangsbasis gewählt. Die vorliegende Arbeit geht somit von der Annahme aus, dass die Funktion der Architek-turzeichnung erstens von ihrer medialen Verwendung abhängig ist und zweitens sich erst im Gebrauch einer Zeichnung ›für etwas‹ der eigentliche Funktionskontext kontu-riert. Die Gebrauchsweisen architektonischer Visualisierungen als funktionsspezifische Referenzpunkte anzunehmen, ermöglicht es, weiter reichende Kontexte auszuloten, wie bereits die jüngeren Forschungen zu den Handlungsräumen und Raumparadigmen von Architektur aufzuzeigen in der Lage waren.29

Dass die Architektur seit kurzer Zeit auch als Medium verstanden wird, eröffnet zudem Möglichkeiten einer neuen Methodik der Architekturgeschichte.30 Ungeach-tet der Tatsache, dass eine Architektur als Medium oder die Medien der Architektur zunächst genauso weit gefasst sind wie die Definitionen des Mediums selbst, was sich in der Vielzahl der Fragen danach, was ein Medium ist, und in der Kritik einer Medienapo-rie zu dislozieren scheint,31 so ist die von Thomas Hensel, Stephan Hoppe und Matthias Müller formulierte Bekräftigung zentral, dass Medien nicht ein operativer Charakter als simples »Werkzeug«, sondern eine »eigensinnige« und »eigendynamische« Dimen-sion zugeschrieben werden muss.32 Fasst man die Medien der Architektur derart auf, so ist dies mit Blick auf den hier zu verhandelnden Gegenstand der Architekturzeichnung mit folgenreichen Implikationen verbunden. Und das insofern, als die Architektur-zeichnung bis dato oftmals als Werkzeug innerhalb eines Entwurfsprozesses verstan-den worverstan-den ist, mittels dessen lediglich Aussagen zu Bauverlauf, Bauplanung oder der

29 Hierzu Stephan Hoppe, Die funktionale und räumliche Struktur des frühen Schloßbaus in Mitteldeutschland.

Untersucht an Beispielen landesherrlicher Bauten der Zeit zwischen 1470 und 1570, Köln 1996; Ders., Drei Paradigmen architektonischer Raumaneignung, in: Katharina Krause (Hg.), Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, 8 Bde., Bd. 4, München/Berlin 2004, 236–243, Permalink: http://nbn-resolving.org/

urn:nbn:de:bsz:16-artdok-10049 (Zugriff vom 15.11.2014).

30 Für eine erste Theorie der Architektur als Medium siehe bislang noch immer Thomas Hensel/Stephan Hoppe/Matthias Müller, Grundsatzpositionen, [03.2008], URL: http://www.arthistoricum.net/themen/

themenportale/architektur-medium/grundsatzpositionen/ (Zugriff vom 12.06.2012). Zum Verhältnis von Architektur und Bildkritik das DFG-Forschungsnetzwerk »Schnittstelle-Bild. Architektur und Bild-kritik im Dialog«, URL: http://www.schnittstelle-bild.de (Zugriff vom 28.10.2012). Hingegen bietet der vielversprechende Titel Wolfgang Sonne (Hg.), Die Medien der Architektur, München 2011 leider keine weiterführenden methodischen Überlegungen. Aus Perspektive wissenschaftlicher Visualisierungen und medientheoretischer Überlegungen vgl. Daniel Chamier [u.a.], Medien der Architektur, in: Mit-teilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 58 (2003), URL: http://www.iwk.ac.at/wp- content/

uploads/2014/06/Mitteilungen_2003_1-2_medien_der_architektur.pdf (Zugriff vom 21.07.2014). Für den Hinweis danke ich Heinrich Peter Jahn (München).

31 Vgl. die Beiträge in Stefan Münker/Alexander Roesler (Hg.), Was ist ein Medium?, Frankfurt a.M. 2008.

Ebenso auch die frühen Einschätzungen bei Dieter Mersch, Ereignis und Aura. Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen, Frankfurt a.M. 2002, 55.

32 Hensel/Hoppe/Müller, Grundsatzpositionen (wie Anm. 30).

Rekonstruktion von Bauten getroffen werden konnten. In historischen Untersuchun-gen wurden die ZeichnunUntersuchun-gen folglich primär als an einen Referenten gebundene Dar-stellungen verstanden. Daran ist eine weitere wichtige Beobachtung gekoppelt: Alle die zeichnerischen Darstellungen von Architektur, die ungebunden sind, also keine eindeutige Referenz auf Bauten oder Entwurfsprozesse haben,33 schieden bislang aus architekturhistorischen Betrachtungen aus – ungeachtet ihres Potentials medialer Ver-handlung über die Architektur als zu bauenden Gegenstand hinaus.34 Fragen der Form- und Wissensspeicherung, der Erinnerung oder auch didaktischer Konzepte durch und in Architekturzeichnungen blieben folglich eher unbeachtete Phänomene.

Eine Vermittlungsrolle zwischen klassischen Methoden und medialen Fragen ver-folgt auch Golo Maurer, indem er die medialen Aspekte gezeichneter Architekturen in einer »Methodik der Zeichnungskritik« zusammenfasst.35 Sein Ziel bildet vorrangig die Frage nach dem Quellenwert der Zeichnung. In der jüngeren Zeit sind weiterhin Stu-dien entstanden, die mit James Ackerman, Roland Recht, Peter Fuhring oder Hans W.

Hubert vor allem die Medialität und Konventionalität von Architekturzeichnungen in ihren Gebrauchsweisen betonen.36 Zwar werden hier ebenso kaum Zeichnungen der nordalpinen Renaissance thematisiert, jedoch wichtige Überlegungen zum kulturel-len Transfer von architektonischen Darstellungen entwickelt. Gleichsam als theoreti-scher Überbau einer medialen Lesart können die Studien von Robin Evans und Mario Carpo gelten, die dezidiert nach dem Wechselverhältnis von Architektur und bildge-benden Verfahren fragen.37 Im deutschsprachigen Raum sind bislang nur ansatzweise

33 Der Versuch einer kritischen Lesart von »Realitätseffekten« in Sebastian Fitzner, Eine osmanische Bas-tion von Negroponte im Wittenberg des 16. Jahrhunderts. Reflexionsfigur frühneuzeitlicher Architek-turzeichnungsforschung, in: Julian Jachmann/Astrid Lang (Hg.), Aufmaß und Diskurs. Festschrift für Norbert Nußbaum zum 60. Geburtstag, Berlin 2013, 135–150.

34 Hingegen findet die Architekturzeichnung als Kunstwerk aufgefasst sehr wohl Beachtung. So etwa bei Elisabeth Kieven (Hg.), Von Bernini bis Piranesi. Römische Architekturzeichnungen des Barock (Aus-stellungskatalog: Stuttgart, Graphische Sammlung der Staatsgalerie, 02.10.–12.12.1993), Stuttgart 1993;

Kurt Zeitler (Hg.), Architektur als Bild und Bühne. Zeichnungen der Bramante- und Michelangelo-Nachfolge aus dem Atelierbestand des Alessandro Galli Bibiena (Bestandskatalog: München, Staatliche Graphische Sammlung), München 2004; Friederike Hauffe, Architektur als selbständiger Bildgegenstand bei Albrecht Altdorfer, Weimar 2007. Ungeachtet eines Kunstwerkanspruches ist für den italienischen Raum hervorzuheben: Hubertus Günther, Das Studium der antiken Architektur in den Zeichnungen der Hochrenaissance (Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana, 24), Tübingen 1988, Perma-link: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-artdok-16337 (Zugriff vom 04.08.2014).

35 Golo Maurer, Michelangelo – die Architekturzeichnungen. Entwurfsprozeß und Planungspraxis, Regensburg 2004, bes. 48–51.

36 James Ackermann, Conventions in Architectural Drawing, in: Max Seidel/Frank Fehrenbach (Hg.), L’Europa e l’arte italiana. Per i cento anni dalla fondazione del Kunsthistorisches Institut in Florenz (Collana del Kunsthistorisches Institut in Florenz, 3), Venedig 2000, 221–236; Roland Recht, Le des-sin d’architecture. Origine et fonctions, Paris 1995; Hubert, In der Werkstatt Filaretes (wie Anm. 19), 311–344; Peter Fuhring, Du Cerceau dessinateur, in: Jean Guillaume (Hg.), Jacques Androuet du Cer-ceau (wie Anm. 22), 59–71.

37 Robin Evans, The Projective Cast. Architecture and its three Geometries, Cambridge/Mass. 1995; Mario Carpo, Architecture in the Age of Printing. Orality, Writing, Typography, and Printed Images in the History of Architectural Theory 2001; Ders., How Do You Imitate a Building That You Have Never Seen? Printed Images, Ancient Models, and Handmade Drawings in Renaissance Architectural Theory, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 64 (2001), 223–233; Ders., Drawing with Numbers. Geometry and Numeracy in Early Modern Architectural Design, in: Journal of the Society of Architectural Historians 62 (2003), 448–469.

1.2 Begriffe und Methode 11

Architekturzeichnungen und Stichwerke im Kontext medienorientierter Zugriffe analy-siert worden. Der sehr instruktive, methodisch programmatische Aufsatz zur Medialität der Zeichnung von Katharina Krause scheint jedoch nur wenig rezipiert.38 Der 2011 vor-gelegte Tagungsband zu den Medien der Architektur versucht diese Lücke zu schließen, kommt jedoch ohne eine Theorie des Mediums aus und bleibt hinsichtlich der Ausdiffe-renzierung der Medialität von Architekturzeichnungen gänzlich unspezifisch.39

In den jüngsten Studien zur nordalpinen Architekturzeichnung wird die Zeich-nung zunehmend als Medium aufgefasst, wobei besonders der kommunikative Aspekt zeichnerischer Darstellungen betont und untersucht wird. Bei Elske Gerritsen werden vorrangig Entwurfsprozesse in den Blick genommen.40 Folglich können die Struktu-ren und Prozesse kommunikativen Verhandelns von Architektur durch Zeichnungen näher bestimmt werden, die hier aber immer an Bauprozesse rückgekoppelt werden.

Einen wesentlich weiter gefassten Begriff der Architekturzeichnung als Medium schlägt Astrid Lang vor. Ausgangspunkt ist auch hier die Theorie der Kommunikation, dieser wird aber um den Aspekt des kulturellen Transfers erweitert, womit eine komparatisti-sche Analyse nord- und südalpiner Entwurfsverfahren gelingt.41 Hervorzuheben ist die hier expressis verbis verhandelte Medientheorie der Architekturzeichnung, die beson-ders die formalen Ausprägungen abstrakter wie bildlicher Architekturvisualisierungen zu gleichen Teilen ernstnimmt.42 Auch die Berücksichtigung des Entstehungskontextes von Architekturzeichnungen ist zentral: »Der Kontext, in dem die Architekturzeich-nung als Medium Teil einer Kommunikation wird, hat Einfluss auf ihre Ausführung.

Je nach Kontext werden verschiedene Informationen durch die Zeichnung mediali-siert, andere weggelassen.«43 Durch die Verankerung der Architekturzeichnung als Kommunikationsmedium im Kontext von Sender-Empfänger-Modellen ist es jedoch notwendig, die Subjekte kommunikativen Handelns zu bestimmen und dezidiert in die Analysen einzubinden.44 Da aber gerade für zahlreiche Architekturzeichnungen oftmals mehrere unbekannte Sender, bisweilen auch Empfänger, den Normalfall bil-den oder nur ein vager Entstehungskontext auszumachen ist, offenbart sich bei einer alleinigen Engführung der Architekturzeichnung auf ein Kommunikationsmodell ein Problem. Dieses löst Lang an ihrem vorliegenden Beispiel zu Hermann Vischer dem Jüngeren insofern, als sie »[d]ie Übermittlung von Informationen mittels eines Medi-ums« nicht in »direkter Konsequenz [als] die Vermittlung der kodierten Informatio-nen« bestimmen muss.45 Sofern aber eben die »allgemein-kulturellen« und vor allem

»individuellen« Kontexte eines Urhebers wie Empfängers nicht eindeutig bestimmbar

38 Katharina Krause, Zu Zeichnungen französischer Architekten um 1700, in: Zeitschrift für Kunstge-schichte 53 (1990), 59–88; Völkel, Das Bild vom Schloß (wie Anm. 5); prägnant Lorena Valdivia, Über das legitime Medium der Architekturvermittlung, in: Wolkenkuckucksheim – Cloud-Cuckoo-Land – Воздушный замок 11 (2007), URL: http://www.cloud-cuckoo.net/openarchive/wolke/deu/The-men/061+062/Valdivia/valdivia.htm (Zugriff vom 08.10.2015).

39 Wolfgang Sonne, Einleitung, in: Ders. (Hg.), Die Medien der Architektur (wie Anm. 30), 7–14, hier 10.

40 Gerritsen, Zeventiende-eeuwse architectuurtekeningen (wie Anm. 22).

41 Lang, Die frühneuzeitliche Architekturzeichnung (wie Anm. 21), 25f.

42 Dies., Die frühneuzeitliche Architekturzeichnung (wie Anm. 21), 10.

43 Dies., Die frühneuzeitliche Architekturzeichnung (wie Anm. 21), 10.

44 Dies., Die frühneuzeitliche Architekturzeichnung (wie Anm. 21), 25f.

45 Dies., Die frühneuzeitliche Architekturzeichnung (wie Anm. 21), 205.

sind,46 bleibt auch jedes Nachdenken über mögliche Imprägnierungen eines zeichneri-schen Wissens vage, die die Voraussetzung für die Kodierung und Decodierung der in der Zeichnung vermittelten Inhalte bilden. Daher fordert Lang, dass die »Auswertung der kommunikativ-medialen Aspekte von Architekturzeichnungen« des Rückgriffs besonders auch auf eine Quellenrecherche bedürfe.47

Eine derart historisch-kulturelle Situierung der Architekturzeichnungen in ihren Quellen bildet den Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit. Gilt es doch die Funktion und Bildlichkeit der Zeichnungen in ihren historischen Kontexten sowie ihrer archivali-schen Überlieferung zu diskutieren. Die Architekturzeichnung soll daher weniger stark als Teil eines definierten und gerichteten Kommunikationsgefüges in den Blick genom-men werden, wie es bereits formuliert wurde. Vielmehr erscheint es angesichts der breit angelegten Untersuchung sinnvoll, die Strukturen und Prozesse der »Sichtbarkeiten«

zeichnerischer Produktion grundsätzlich zu kartieren, um damit erste Zugänge zu den bislang marginalisierten Objekten zu eröffnen. Zugleich ermöglicht die Frage nach der Visualität, Aussagen über die historisch-kulturellen Prozesse bildlicher Sinnstiftung zu gewinnen. Folglich steht nicht die Rekonstruktion kommunikativer Prozesse im Einzel-fall, sondern der primär kodierten zeichnerischen Präsenz des Mediums an – wenngleich, dies ist zu betonen, beide Herangehensweisen notwendig sind und sich gegenseitig nicht ausschließen. Im Folgenden gilt es nun unter Rückgriff auf die Forschungsgeschichte die hier verwendeten Begriffe von Funktion und Bildlichkeit herzuleiten.

Die Bildlichkeit von Architektur als per se leiblich erfahrbarer Raum ist umstrit-ten. Jedoch wird seit der Konstitution einer kunsthistorischen Architekturgeschichte die bildliche Wahrnehmung von Architektur immer wieder diskutiert.48 Weniger kon-trovers dürfte hingegen die Annahme einer Bildlichkeit von Architekturzeichnungen sein. Zunächst mag hier an großformatige und lavierte perspektivische Präsentations-zeichnungen gedacht werden, die Architekturen wirkmächtig vor Augen stellen. Sol-che künstlerisch-ästhetisSol-chen Architekturzeichnungen fanden besonders Eingang in eine Architekturzeichnungsforschung der Kunstgeschichte, ließen sich doch diese vor-rangig als Kunstwerke analysieren.49 Doch muss unter dem Terminus der Bildlichkeit

46 Dies., Die frühneuzeitliche Architekturzeichnung (wie Anm. 21), 24f.

47 Dies., Die frühneuzeitliche Architekturzeichnung (wie Anm. 21), 24f.

48 Erste Überlegungen zur Bildwirkung bei Dagobert Frey, Wesensbestimmung der Architektur, in:

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 19 (1925), 64–77. Das Schloss »als bildhaft gestaltete und mit Bildwerken besetzte Architektur« bei Matthias Müller, Das Schloß als Bild des Fürs-ten. Herrschaftliche Metaphorik in der Residenzarchitektur des Alten Reichs (1470–1618) (Historische Semantik, 6), Göttingen 2004. Zum Verhältnis von Raum und Bild Alban Janson, Turn! Turn! Turn!

Zum architektonischen Bild, in: Wolkenkuckucksheim – Cloud-Cuckoo-Land – Воздушный замок 12/2 (2008), URL: http://www.cloud-cuckoo.net/journal1996-2013/inhalt/de/heft/ausgaben/207/ Janson/

janson.php (Zugriff vom 21.07.2014). Ein erster Versuch der Zusammenfassung der Debatte bei Andreas Bayer/Matteo Burioni/Johannes Grave (Hg.), Das Auge der Architektur. Zur Frage der Bildlichkeit in der Baukunst, München 2011. Eine hilfreiche und wichtige Ergänzung hierzu ist die grundlegende Differen-zierung von Bauwerk und Architektur bei Gottfried Kerscher, Rezension von: Matteo Burioni/Johannes Grave/Andreas Beyer (Hg.), Das Auge der Architektur. Zur Frage der Bildlichkeit in der Baukunst, München 2011, in: sehepunkte 13/5 (2013), [15.05.2013], URL: http://www.sehepunkte.de/2013/05/20712.

html (Zugriff vom 21.07.2014).

49 So besonders bei Kieven (Hg.), Von Bernini bis Piranesi (wie Anm.  34); Zeitler (Hg.), Architektur als Bild und Bühne (wie Anm. 34). Einen Sonderfall stellen die Architekturzeichnungen Altdorfers dar, die von Frederike Hauffe dezidiert als »Architekturbild« analysiert werden, womit diesen eine

1.2 Begriffe und Methode 13

nicht jedwede visuell gefasste Architekturzeichnung verstanden werden: man denke an solche, die als Skizzen freie Linienzüge ausbilden, die als geometrisch konstruierte Darstellungen technische Bilder sind, bis hin zu Text und Bild kombinierenden dia-grammatischen Zeichnungen. All jene Zeichnungen sind nicht primär Kunstwerke, sondern technische und wissenschaftliche Bilder,50 womit ein grundlegendes Problem einer Architekturzeichnungsforschung verbunden ist. Denn diese muss immer in zwei Bildsystemen denken, in Kunstwerk und in Wissenschaft. Mit Blick auf die Erforschung der Architekturzeichnung bleibt jedoch zu konstatieren, dass die wissenschaftlichen und technischen Bilder kaum Eingang in kunstwissenschaftliche Studien fanden.51 In letzter Konsequenz mag auch hierin die lange Zeit außer Acht gelassene Beschäfti-gung mit Architekturzeichnungen der ›deutschen Renaissance‹ gründen, deren oftmals technisch-wissenschaftlichen Bildern eben kein Kunstwerkcharakter zuzusprechen war.

Visualität von Architektur zu denken bedeutet zuvörderst, so die These der hier vor-liegenden Arbeit, die zeichnerische Produktion und ebenso die Konstitution derselben in ihrer bildlichen Darstellung auszuloten. Diese Bilder sind nicht allein an die Mediali-tät der Zeichnung gebunden, sondern finden ihre Visualisierung auch im Architektur-modell oder in den zahlreichen Traktaten wie Säulenbüchern mit ihren Holzschnitten und Stichen. Für die Frühe Neuzeit ist die Architekturzeichnung jedoch das zentrale Darstellungsdispositiv, dessen Bedeutung für die zeichnerische Produktion vor allem im deutschsprachigen Raum der Zeit von 1500 bis 1650 bislang unterschätzt blieb.

Visualität von Architekturzeichnungen zu denken, so die notwendige Erweiterung der These, bedeutet, die zeichnerische Produktion von Architektur nicht nur als funktions-gebundene Entwürfe konkreter Bauten zu thematisieren, sondern zu fragen, in welcher grundsätzlichen Art und Weise die Visualisierung von Architektur erfolgt und wie sie verstanden werden kann.52

In der Konstitution einer Architekturzeichnungsforschung zu Beginn des 20. Jahr-hunderts bildete die malerische Bildhaftigkeit einen gewichtigen Baustein einer Theorie, die die Beschäftigung mit der Architekturzeichnung als eigentlichem »Gebrauchsbild«

für die Kunst- und Architekturgeschichte zu legitimieren versuchte.53 Nur die wenigs-ten Architekturzeichnungen lassen sich aber unter das Paradigma eines vom Tafelbild abgeleiteten Kunstwerkcharakters subsumieren. Architekturzeichnungen sind, wie

»künstlerische Ausdrucksform« zukäme und folglich nicht der »objekthaften Vorstellung des Baumeis-ters« entsprächen. Siehe Hauffe, Architektur als selbständiger Bildgegenstand (wie Anm. 34), 16.

50 Zur Frage der Bildlichkeit des wissenschaftlichen Bildes besonders Martina Heßler (Hg.), Konstruierte Sichtbarkeiten. Wissenschafts- und Technikbilder seit der Frühen Neuzeit, München 2006. Zum ver-meintlichen Gegensatz von ›Idealentwurf‹ und ›Bauzeichnung‹ siehe auch Krause, Zeichnungen fran-zösischer Architekten (wie Anm. 38), 59.

51 Solche von Künstler hingegen schon. Vgl. Hauffe, Architektur als selbständiger Bildgegenstand (wie Anm. 34).

52 So auch die grundsätzlichen Überlegungen zu Wissenschaftsbildern Heßler, Einleitung (wie Anm. 50), 11–38, hier 19.

53 Dagobert Frey, Die Architekturzeichnungen der Kupferstichsammlungen der Österreichischen National-bibliothek, Wien 1920. So bereits auch im Kap. »Historische Zugänge. Dagobert Frey und Carl Linfert« in Sebastian Fitzner, Zur Medialität der Architekturzeichnung im 16. Jahrhundert. Erarbeitet an Zeichnun-gen der Graphischen Sammlung Dessau, unveröff. Magisterarbeit, Universität zu Köln 2009, 4–11.

selbst Dagobert Frey schon konstatiert hatte, primär funktionsgebundene Darstellun-gen, die zuvörderst Werkezuge für die Materialisierung von Architektur sind.54

Eine ähnlich ambivalente Theoriebildung der Architekturzeichnung scheint bei Heinrich von Geymüller auf, der sie vorrangig als Objekt einer Bauforschung ver-stand, zugleich aber selbst in höchst aufwendiger Weise Entwürfe und Pläne der ita-lienischen ›Hochrenaissance‹ in eigenhändigen Zeichnungen verbesserte und dabei eine beachtliche Ästhetisierung der Zeichnung als Werkzeug einer Bauforschung betrieb.55 In diesem Umfeld der frühen Etablierung einer Architekturzeichnungsfor-schung war es Carl Linfert, der mit seiner wegweisenden Studie zu den »Grundlagen der Architekturzeichnung« die Positionen von Geymüller und Frey in einer komplexen Theorie der Bildlichkeit der Architekturzeichnung auflöste und die polarisieren-den Definitionen der Architekturzeichnung als Gegenstand der ›Bauforschung‹ (von Geymüller) und als ›Kunstobjekt‹ im Kontext einer Stilgeschichte und eines Geniekults (Frey) um die Einsicht in die noch heute gültige Ambivalenz der Architekturzeichnung erweiterte:

Architekturzeichnung ist ein Grenzfall und oft ein Zwitter aus architektonischer Vorstellung und malerischer (d.h. bildmäßiger) Darstellung. Stets sind es die Mittel der Darstellung, die sich erst im Verlauf der Planung eindrängen und die rein architektonische Konzeption an die Grenze des Architektonischen zu ziehen suchen.56

Die angemessene bildliche Repräsentation von räumlicher Architektur wird zu einem medialen Darstellungsproblem, das sich zwischen objektiver, zweidimensionaler wie

Die angemessene bildliche Repräsentation von räumlicher Architektur wird zu einem medialen Darstellungsproblem, das sich zwischen objektiver, zweidimensionaler wie