• Keine Ergebnisse gefunden

9 ANHANG

9.3 Basensequenzen

Basensequenz: Brucellasuis ATCC 23445

LOCUS CP000911 990 bp DNA linear BCT 28-DEC-2007 DEFINITION Brucella suis ATCC 23445 chromosome I, complete sequence.

ACCESSION CP000911 REGION: 1190650..1191639 VERSION CP000911.1 GI:163673000

PROJECT GenomeProject:20371 KEYWORDS .

SOURCE Brucella suis ATCC 23445 ORGANISM Brucella suis ATCC 23445

Bacteria; Proteobacteria; Alphaproteobacteria; Rhizobiales;

Brucellaceae; Brucella.

REFERENCE 1 (bases 1 to 990)

AUTHORS Setubal,J.C., Bowns,C., Boyle,S., Crasta,O.R., Czar,M.J., Dharmanolla,C., Gillespie,J.J., Kenyon,R.W., Lu,J., Mane,S., Mohapatra,S., Nagrani,S., Purkayastha,A., Rajasimha,H.K., Shallom,J.M., Shallom,S., Shukla,M., Snyder,E.E., Sobral,B.W., Wattam,A.R., Will,R., Williams,K., Yoo,H., Bruce,D., Detter,C., Munk,C. and Brettin,T.S.

TITLE Brucella suis ATCC 23445 whole genome shotgun sequencing project JOURNAL Unpublished

REFERENCE 2 (bases 1 to 990)

AUTHORS Setubal,J.C., Bowns,C., Boyle,S., Crasta,O.R., Czar,M.J., Dharmanolla,C., Gillespie,J.J., Kenyon,R.W., Lu,J., Mane,S.,

JOURNAL Submitted (06-DEC-2007) The Pathosystems Resource Integration Center (PATRIC), Virginia Bioinformatics Institute at Virginia Polytechnic Institute and State University, Bioinformatics I, Washington Street, Blacksburg, VA 24061, USA

COMMENT Draft sequencing of Brucella suis ATCC 23445 was performed at the Joint Genome Institute (JGI) production genomics facility in Walnut

/transl_table=11

1 ttatttcagc acgcccgctt ccttgtaaaa gcgttctgcg ccgggatgca gcggaatacc 61 gaggctgctc gtcgcactat cgagcttgat gagcttgccc ttcgcatggc ccgcatcgag 121 tgccttgcgt gtatcctcgt tccagagaac cttggtgatg ttatagatga ggtcgtccgg 181 ctgcttggcg ctcgtcaccc actgtgcggc gacggcaagg gtcggtgttt ccgccacgtc 241 cttataggct ccggcaggaa ccacatcctt cgagaagaag gaatatttct ccagaatctt 301 gtccgcttcc ggcccggaga tcggaacgag cgaaataccg ttcgagatgg ccagttccga 361 gattgcgccc gtcggatagc cgcccacaaa gaaataggcg tccagcgcac catctttcag 421 cctctcgcct gccggtcccg gcttcaggtg ttcagccttg atatcgtctt ccgtgaggcc 481 gtaggcttca agaacgatac gcgcatcgac gatggtgcca gaacccggct catccagcga 541 aacgcgcttg cctttcaggt ctgcgaccga tttgatgttt gcatccttac gcgcaacgat 601 atggatcgtt tccgggtaaa gcgtcgccag aaggcgcaaa tcttccacct tgcccttgcc 661 atcataaagg ccggtgccgt tataggccca ataggcaacg tctgactgcg taaagccgga 721 ctccagagcg cccgacttga tcgcattgat attggcaacc gagccattcg acgaaacggc 781 cgtcgcgacg agacccggca cgcccttttc gcctgcgccg gaaatcgcgt tcgcgatcag 841 accaccaatc ggataatagg ttccggctgt gccgccagtg ccgatacgga aaaatgtcgg 901 ggcctgtgca accgcaaagc tcgctcccaa cgcaatcgcg cccgccaccg ctgcaacagc 961 caagcgacgg attttgcttc cgaatttcat

Basensequenz: Brucellasuis 1330

LOCUS AE014291 990 bp DNA linear BCT 13-OCT-2004 DEFINITION Brucella suis 1330 chromosome I, complete sequence.

ACCESSION AE014291 REGION: 1169895..1170884 VERSION AE014291.4 GI:54112365

KEYWORDS .

SOURCE Brucella suis 1330 ORGANISM Brucella suis 1330

Bacteria; Proteobacteria; Alphaproteobacteria; Rhizobiales;

Brucellaceae; Brucella.

REFERENCE 1 (bases 1 to 990)

AUTHORS Paulsen,I., Seshadri,R., Nelson,K.E., Eisen,J.A., Heidelberg,J.F., Read,T.D., Dodson,R.J., Umayam,L.A., Brinkac,L.M., Beanan,M.J.,

TITLE The Brucella suis genome reveals fundamental similarities between animal and plant pathogens and symbionts

JOURNAL Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 99 (20), 13148-13153 (2002) PUBMED 12271122

REFERENCE 2 (bases 1 to 990)

AUTHORS Paulsen,I., Seshadri,R., Nelson,K.E., Eisen,J.A., Heidelberg,J.F., Read,T.D., Dodson,R.J., Umayam,L.A., Brinkac,L.M., Beanan,M.J., Daugherty,S.C., DeBoy,R.T., Durkin,A.S., Kolonay,J.F., Madupu,R., Nelson,W.C., Ayodeji,B., Kraul,M., Shetty,J., Malek,J.A., Van Aken,S.E., Riedmuller,S., Tettelin,H., Gill,S.R., White,O., Salzberg,S.L., Hoover,D.L., Lindler,L., Halling,S.M., Boyle,S.M.

TITLE Direct Submission

JOURNAL Submitted (14-AUG-2002) The Institute for Genomic Research, 9712 Medical Center Dr, Rockville, MD 20850, USA

REFERENCE 3 (bases 1 to 990)

AUTHORS Paulsen,I., Seshadri,R., Nelson,K.E., Eisen,J.A., Heidelberg,J.F., Read,T.D., Dodson,R.J., Umayam,L.A., Brinkac,L.M., Beanan,M.J.,

JOURNAL Submitted (13-OCT-2004) The Institute for Genomic Research, 9712 Medical Center Dr, Rockville, MD 20850, USA

1 ttatttcagc acgcccgctt ccttgtaaaa gcgttctgcg ccgggatgca gcggaatacc 61 gaggctgctc gtcgcactat cgagcttgat gagcttgccc ttcgcatggc ccgcatcgag 121 tgccttgcgt gtatcctcgt tccagagaac cttggtgatg ttatagatga ggtcgtccgg 181 ctgcttggcg ctcgtcaccc actgtgcggc aacggcaagg gtcggtgttt ccgccacgtc 241 cttataggct ccggcaggaa ccacatcctt cgagaagaag gaatatttct ccagaatctt 301 gtccgcttcc ggcccggaga tcggaacgag cgaaataccg ttcgagatgg ccagttccga 361 gattgcgccc gtcggatagc cgcccacaaa gaaataggcg tccagcgcac catctttcag 421 cctctcgcct gccggtcccg gcttcaggtg ttcagccttg atatcgtctt ccgtgaggcc 481 gtaggcttca agaacgatac gcgcatcgac gatgatgcca gaacccggct catctagcga 541 aacgcgcttg cctttcaggt ctgcgaccga tttgatgttt gcatccttac gcgcaacgat 601 atggatcgtt tccgggtaaa gcgtcgccag aaggcgcaaa tcttccacct tgcccttgcc 661 atcataaagg ccggtgccgt tataggccca ataggcaacg tctgactgcg taaagccgga 721 ctccagagcg cccgacttga tcgcattgat attggcaacc gagccattcg acgaaacggc 781 cgtcgcgacg agacccggca cgcccttttc gcctgcgccg gaaatcgcgt tcgcgatcag 841 accaccaatc ggataatagg ttccggctgt gccgccagtg ccgatacgga aaaatgtcgg 901 ggcctgtgca accgcaaagc tcgctcccaa cgcaatcgcg cccgccaccg ctgcaacagc 961 caagcgacgg attttgcttc cgaatttcat

Danksagung

Die vorliegende Arbeit konnte nur durch Unterstützung von vielen Seiten entstehen, hiermit danke ich allen Beteiligten herzlich.

Meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Dr. habil. Klaus Pohlmeyer, danke ich für die Bereitstellung des Themas sowie für die jederzeit gewährte freundliche und humorvolle Unterstützung.

Herrn Dr. Michael von Keyserlingk möchte ich für die Idee dieser Arbeit, die konstruktive Kritik sowie für die interessanten Sektionen danken.

Herrn Priv.-Doz. Dr. Martin Runge danke ich für sein großes Engagement, die freundliche Unterstützung und die fachliche Beratung bei der Durchführung der Untersuchungen und der Abfassung der Dissertation.

Ulrich Voigt und Andreas Grauer danke ich für die „erste Hilfe“ am PC sowie für den jederzeit gewährten Einsatz, der weit über das Selbstverständliche hinausging.

Den Mitarbeitern und Hilfskräften des Instituts für Wildtierforschung an der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover sowie allen freiwilligen Helfern sage ich ganz herzlich Dank für die Unterstützung und die fröhlichen Stunden beim Probennehmen.

Bei Herrn Prof. Dr. Neubauer, Herrn Dr. Melzer, Herrn Dr. Müller und Herrn Dr. Otto vom Institut für bakterielle Infektionen und Zoonosen, FLI, Jena bedanke ich mich u.a. für das zur Verfügungstellen des ATCC-Stammes von F. tularensis und für die Typisierung der Brucelle.

Herrn Dr. Splettstößer und Herrn Dr. Kayßer vom Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München danke ich für die freundliche Unterstützung und die Bestätigungen der Nachweise von F. tularensis.

Ingola von Keyserlingk, Sabine Baumann und Sandra Schoebel danke ich für die Einarbeitung, für die hervorragende technische Unterstützung, die immerwährende Hilfe und den geduldigen Beistand bei allen Problemen im Laborbereich während des gesamten praktischen Teils.

Weiterhin danken möchte ich Frau Dr. Silke Braune, Iris Albrecht und Kirsten Dolle sowie allen Mitarbeitern des LAVES für ihre stete freundliche Hilfsbereitschaft.

Insbesondere danke ich den Revierinhabern und -pächtern für die Möglichkeit der Probennahme während der Treibjagden, für die tollen Jagden und die anschließende Gastfreundschaft. Gedankt sei auch den interessierten Jägern für ihre bereitwillige Hilfe. Ferner danke ich denjenigen Personen, die die Fallwildhasen zur Untersuchung eingesandt haben.

Drago, mein treuer Wegbegleiter und freiwilliger Helfer beim Sammeln der Hasen! Er war mir im Verlauf dieser Arbeit eine moralische Unterstützung, der mich viel zum Lachen brachte.

Von ganzem Herzen danke ich meinen Eltern für ihr Verständnis und die langjährige Unterstützung, die mir dieses Studium erst ermöglichte.