• Keine Ergebnisse gefunden

Ahmadpoor, Negar/ Shahab, Sina (2020): Realising the Value of Green Space: A

Planners´ Perspective on the COVID-19 Pandemic.

https://www.researchgate.net/publication/341548912_Realising_the_Value_of_Gree nspace_A_Planners'_Perspective_on_the_COVID-19_Pandemic (letzter Zugriff am 24.06.2020)

Anguelovski, Isabelle (2016): From Toxic Sites to Parks as (Green) LULUs? New Challenges of Inequity, Privilege, Gentrification, and Exclusion for Urban Environmental Justice. In: Journal of Planning Literature 31/1, 23-36.

Armutskonferenz (2020): Corona: Armutskonferenz fordert Schutzschirm für Armutsbetroffene. Einkommensarme als hoch verletzliche Gruppe einstufen / Corona trifft die ökonomisch Ärmsten am Arbeitsmarkt, in Familien, prekäre Ich-AGs oder als

chronisch Kranke. In: APAots. 18.03.2020,

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200318_OTS0100/corona-armutskonferenz-fordert-schutzschirm-fuer-armutsbetroffene (letzter Zugriff am 19.06.2020)

Barton, David/ Haase, Dagmar/ Mascarenhas, André/ Langemeyer, Johannes/ Baro, Francesc/ Kennedy, Christopher/ Millbrook, Zbigniew Grabowski/ McPhearson, Timon/ Krog, Norun Hjertager/ Venter, Zander/ Gundersen, Vegard/ Andersson, Erik (2020): Enabling Access to Greenspace During the Covid-19 Pandemic—Perspectives from Five Cities. https://www.thenatureofcities.com/2020/05/04/enabling-access-to-greenspace-during-the-covid-19-pandemic-perspectives-from-five-cities/ (letzter Zugriff am 25.10.2020)

Basemap (o.J.): Willkommen bei basemap.at – der Verwaltungsgrundkarte von Österreich. https://www.basemap.at/ (letzter Zugriff am 27.10.2020)

bOJA- bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit (2020): Jugendliche im öffentlichen Raum – bOJA fordert trotz Corona Krise Rücksicht auf die Bedürfnisse junger Menschen. Offene Jugendarbeit in Österreich setzt auf Information und Vermittlung.

In: APAots. 10.03.2020,

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200410_OTS0040/jugendliche-im- oeffentlichen-raum-boja-fordert-trotz-corona-krise-ruecksicht-auf-die-beduerfnisse-junger-menschen (letzter Zugriff am 17.08.2020)

Brandenburg, Christiane/ Damyanovic, Doris/ Reinwald, Florian/ Allex, Brigitte/ Gantner, Birgit/ Czachs, Christina (2015): Urban Heat Islands. Strategieplan Wien. Wien:

Wiener Umweltschutzabteilung – Magistratsabteilung 22.

https://www.wien.gv.at/umweltschutz/raum/pdf/uhi-strategieplan.pdf (letzter Zugriff am 07.11.2020)

Braubach, Matthias (2012): Gesundheitsrelevante Umweltungerechtigkeit in Europa:

die Arbeit der Weltgesundheitsorganisation (WHO). In: Gabriele Bolte / Christiane Bunge / Claudia Hornberg / Heike Köckler / Andreas Mielck (Hg.), Umweltgerechtigkeit Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit: Konzepte, Datenlage und Handlungsperspektiven. Bern: Hans Huber-Verlag, 151-158.

Braubach, Matthias/ Egorov, Andrey/ Mudu, Pierpaolo/ Wolf, Tanja/ Ward Thompson, Catharine/ Martuzzi, Marco (2017): Effects of Urban Green Space on Environmental Health, Equity and Resilience. In: Nadja Kabisch/ Horst Korn/ Jutta Stadler / Aletta Bonn (Hg.), Nature-Based Solutions to Climate Change Adaptation in Urban Areas.

Linkages between Science, Policy and Practice. Cham: Springer International Publishing, 186-206.

Braveman, Paula (2014): What Are Health Disparities and Health Equity? We Need to Be Clear. In: Public Health Reports 129/2, 5-8.

Breslow, Lester (1972): A Quantitative Approach to the World Health Organisation Definition of Health : Physical, Mental and Social Well-being*. In: International Journal of Epidemiology 1/4, 347-355.

Brunnbauer, Davina (2020): Wie die Corona-Krise Versäumnisse in der Integration offenbart. Für Migranten ohne Deutschkenntnisse sind rasche Informationen zum Coronavirus in ihrer Sprache notwendig. Die Krise verdeutlicht aber auch ein soziales

Problem. In: Der Standard. 20.03.2020,

https://www.derstandard.at/story/2000115983190/wie-die-corona-krise-versaeumnisse-in-der-integration-offenbart (letzter Zugriff am 11.09.2020)

Bullard, Robert D. (1993): Confronting Environmental Racism: Voices from the Grassroots. Boston, Mass: South End Press.

Byrne, Jason (2012): When green is White: The cultural politics of race, nature and social exclusion in a Los Angeles urban national park. In: Geoforum 43/3, 1-49.

Claßen, Thomas/ Bunz, Maxie (2018): Einfluss von Naturräumen auf die Gesundheit – Evidenzlage und Konsequenzen für Wissenschaft und Praxis. In:

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 61, 720-728.

Data.gv (2020): Bezirksgrenzen: Stadt Wien.

https://www.data.gv.at/katalog/dataset/2ee6b8bf-6292-413c-bb8b-bd22dbb2ad4b (letzter Zugriff am 27.10.2020)

Data.gv (2020): Straßennetz: Stadt Wien.

https://www.data.gv.at/katalog/dataset/1039ed7e-97fb-435f-b6cc-f6a105ba5e09 (letzter Zugriff am 27.10.2020)

Data.gv (2020): Öffentliche Grünflächen: Stadt Wien.

https://www.data.gv.at/katalog/dataset/d0145df8-7f6d-46e1-9bc6-ee7897054104 (letzter Zugriff am 27.10.2020)

Die Mietervereinigung. Fair Wohnen (2018): "Wie die Häuser innen aussahen, war den Bauherren egal." https://mietervereinigung.at/News/841/39126/Wie-die-Haeuser-innen-aussahen-war-den-Bauherren-egal (letzter Zugriff am 05.10.2020)

Gehl, Jan/ Svarre, Birgitte (2016): Leben in Städten. Wie man den öffentlichen Raum untersucht. Basel: Birkhäuser Verlag.

Geuter, Gunnar (2010): Bewegung, Bewegungsförderung und Gesundheit – Befunde aus der Wissenschaft. In: Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.), Alltagsnahe Bewegungsförderung 60+: wissenschaftliche Grundlagen und Praxisimplikationen; Dokumentation der Regionalkonferenz

"Bewegung im Alter". LIGA.Fokus 6. Düsseldorf: LIGA.NRW, 19-30.

Hansen, Rieke/ Born, Dennis/ Lindschulte, Katharina/ Rolf, Werner/ Bartz, Robert/

Schröder, Alice/ Becker, Carlo W./ Kowarik, Ingo/ Pauleit, Stephan (2018): Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklung. Abschlussbericht zum F+E-Vorhaben „Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklung“ (FKZ 3515 82 0800). Bonn: Bundesamt für Naturschutz.

Heidegger, D. (2020): Corona-Krise: Wie groß ist die psychische Belastung für Kinder und Jugendliche? https://www.i-med.ac.at/mypoint/news/746067.html (letzter Zugriff am 11.09.2020)

Hofer, Helmut/ Titelbach, Gerlinde/ Fink, Marcel (2020): Die österreichische Arbeitsmarktpolitik vor dem Hintergrund der Covid-19-Krise. Wien: Institut für Höhere

Studien – Institute for Advanced Studies (IHS).

https://irihs.ihs.ac.at/id/eprint/5388/7/ihs-report-2020-hofer-titelbach-fink-oesterreich-arbeitsmarktpolitik-covid-19.pdf (letzter Zugriff am 11.09.2020)

Holifield, Ryan (2001): Defining Environmental Justice and Environmental Racism. In:

Urban Geography 22/1, 78-90. DOI: 10.2747/0272-3638.22.1.78 (letzter Zugriff am 26.10.2020)

Honey-Rosés, Jordi/ Anguelovski, Isabelle/ Bohigas, Josep/ Chireh, Vincent/ Daher, Carolyn/ Konijnendijk, Cecil/ Litt, Jill/ Mawani, Vrushti/ McCall, Mike/ Orellana, Arturo/

Oscilowicz, Emilia/ Sánchez, Ulises/ Senbel, Maged/ Tan, Xueqi/ Villagomez, Erick/

Zapata, Oscar/ Nieuwenhuijsen, Mark (2020): The Impact of COVID-19 on Public Space: A Review of the Emerging Questions. DOI: https://doi.org/10.31219/osf.io/rf7xa (letzter Zugriff am 24.06.2020)

Kabisch, Nadja/ Annerstedt van den Bosch, Matilda (2017): Urban Green Spaces and the Potential for Health Improvement and Environmental Justice in a Changing Climate. In: Nadja Kabisch/ Horst Korn/ Jutta Stadler / Aletta Bonn (Hg.), Nature-Based Solutions to Climate Change Adaptation in Urban Areas: Linkages between Science, Policy and Practice. Cham: Springer International Publishing, 207-220.

Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien (2020): Schutzschirm für Kinder und Jugendliche auch in Zeiten von COVID-19. In: APAots. 31.03.2020, https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200331_OTS0062/schutzschirm-fuer-kinder-und-jugendliche-auch-in-zeiten-von-covid-19 (letzter Zugriff am 19.06.2020) Kroisleitner, Oona (2020): SARS-COV-2. Neue Maßnahmen: Verbote sollen das

Coronavirus bremsen. Ein Ende der Ausgangsbeschränkungen ist nach der ersten Bilanz der Bundesregierung nicht in Sicht. Im Gegenteil: Weitere Maßnahmen – wie das Tragen von Masken – sollen die Ansteckungskurve drücken. In: Der Standard.

30.03.2020, https://www.derstandard.at/story/2000116337560/neue-massnahmenverbote-sollen-das-coronavirus-bremsen (letzter Zugriff am 10.08.2020) Krutzler, David (2020): STREIT. In Wien bleiben Schönbrunn und andere Bundesgärten geschlossen. Ministerin Köstinger bezeichnet die SPÖ-Forderung nach Öffnung der Parks als "grob fahrlässig" – Auch Koalitionskrach in Wien wegen temporärer

Begegnungszonen. In: Der Standard. 01.04.2020,

https://www.derstandard.at/story/2000116419056/in-wien-bleiben-schoenbrunn-und-andere-bundesgaerten-geschlossen (letzter Zugriff am 22.06.2020)

Kucsera, Dénes/ Köppl-Turyna, Monika/ Lorenz, Hanno (2020): Österreich in der Corona-Krise. Eine Bildgeschichte der Agenda Austria: So leidet der Arbeitsmarkt unter Corona. Wien: Agenda Austria. https://www.agenda-austria.at/wp-content/uploads/2020/05/aa-corona-chartbook-arbeitsmarkt-v5.pdf (letzter Zugriff am 10.09.2020)

Landespolizeidirektion Wien (2020): Polizei Wien verstärkt COVID-Kontrollmaßnahmen. Die Streifentätigkeit und -intensität wird ab 04.04.2020 landesweit intensiviert; Dialog und Information weiterhin im Fokus. In: APAots.. 04.04.2020, https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200404_OTS0013/polizei-wien-verstaerkt-covid-kontrollmassnahmen (letzter Zugriff am 18.06.2020)

Lindner, Sophia (2020): Grün statt Grau: Parkplätze werden zu Grätzloasen.

https://www.stadt-wien.at/gesundheit/umwelt/graetzloase.html (letzter Zugriff am 06.10.2020)

Maes, Joachim/ Zulian, Grazia/ Günther, Susann/ Thijssen, Martijn/ Raynal, Julie (2019): Enhancing Resilience Of Urban Ecosystems through Green Infrastructure (EnRoute). Final Report. Luxembourg: Publications Office of the European Union.

https://ec.europa.eu/jrc/en/publication/enhancing-resilience-urban-ecosystems-through-green-infrastructure-enroute (letzter Zugriff am 25.10.2020)

Massey, Rachel (2004): Environmental Justice: Income, Race, and Health.

https://grist.org/wp-content/uploads/2011/06/massey_environmental_justice.pdf (letzter Zugriff am 26.10.2020)

Meuser, Michael/ Nagel, Ulrike (2010): ExpertInneninterview. In: Ruth Becker/ Beate Kortendiek (Hg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 376-379.

Novotny, Maik (2020): STADTBEGRÜNUNG. Wenn Grünflächen zum Luxus werden, leidet das soziale Stadtklima. Die Corona-Krise hat sichtbar gemacht, wie ungleich Grün und Grau in der Stadt verteilt sind. Das hat nicht nur klimatische Auswirkungen.

In: Der Standard. 10.06.2020,

https://www.derstandard.at/story/2000117980080/wenn-gruenflaechen-zum-luxus-werden-leidet-das-soziale-stadtklima (letzter Zugriff am 20.10.2020)

OECD (2020): OECD Policy Responses to Coronavirus (COVID-19). Environmental

health and strengthening resilience to pandemics.

http://www.oecd.org/coronavirus/policy-responses/environmental-health-and-strengthening-resilience-to-pandemics-73784e04/ (letzter Zugriff am 06.07.2020) Rice, Jennifer/ Cohen, Daniel/ Long, Joshua/ Jurjevich, Jason (2020): Contradictions of

the Climate-Friendly City: New Perspectives on Eco-Gentrification and Housing Justice. In: International Journal of Urban and Regional Research 44/1, 145-165. DOI:

10.1111/1468-2427.12740 (letzter Zugriff am 26.10.2020)

Rigolon, Alessandro/ Fernandez, Mariela/ Harris, Brandon/ Steward, William (2019): An Ecological Model of Environmental Justice for Recreation. In: Leisure Sciences, 1-22.

DOI: 10.1080/01490400.2019.1655686 (letzter Zugriff am 23.10.2020)

Rink, Dieter (2008): Wildnis oder Ersatznatur? Soziale Wahrnehmungen und Vorstellungen von Stadtnatur. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.), Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 489-505.

Rode, Philipp / Schier, Helge / Giffinger, Rudolf/ Reinprecht, Christoph (2010):

Werkstattbericht 104. Soziale Veränderungsprozesse im Stadtraum: Wiener Sozialraumanalyse mit Vertiefung in acht ausgewählten Stadtvierteln. Wien: MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung. http://media.obvsg.at/AC08166425-2001 (letzter Zugriff am 24.06.2020)

Roe, Jenny/ Aspinall, Peter/ Ward Thompson, Catharine (2016): Understanding Relationships between Health, Ethnicity, Place and the Role of Urban Green Space in Deprived Urban Communities. In: International Journal of Environmental Research and Public Health 13/7, 1-21. DOI: 10.3390/ijerph13070681

Rusterholz, Hans-Peter (2003): Die Rolle extensiv gepflegter städtischer Grünflächen zur Erhaltung bedrohter Pflanzenarten: Der St. Johanns-Park in Basel. In: BAUHINIA 17, 1-10.

Rutt, Rebecca/ Gulsrud, Natalie (2016): Green justice in the city: A new agenda for urban green space research in Europe. In: Urban Forestry & Urban Greening 19, 123-127.DOI: 10.1016/j.ufug.2016.07.004

Schenk, Leonhard (2013): Stadt entwerfen. Grundlagen – Prinzipien – Projekte. Basel:

Birkhäuser Verlag.

Schlipfenbacher, Carina/ Jacobi, Frank (2013): Psychische Gesundheit: Definition und Relevanz. In: Public Health Forum 22/ 1, 1-5. DOI: 10.1016/j.phf.2013.12.012

Schwarz-Viechtbauer/ Schwarz (2008): Werkstattberichte 93. Neuinterpretation öffentlicher Raum Eine Studienreihe für die Wiener Bezirke im Auftrag der MA 19.

Wien: Stadtentwicklung Wien.

http://www.steinhof-erhalten.at/Informationen/werkstattbericht.pdf (letzter Zugriff am 28.09.2020)

Seeland, Klaus/ Nicolas, Ballesteros (2004): Kulturvergleichende Untersuchungen zum sozialintegrativen Potential gestalteter urbaner Naturräume in den Agglomerationen

Genf, Lugano und Zürich. Zürich:

ETH.

Sozialraumatlas Wien (2012):

https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/grundlagen/stadtforschung/karten/pdf/sozialr aeumliche-cluster-2012.pdf (letzter Zugriff am 24.06.2020)

Sperle, Tilman/ Teodorovici, Dan (2018): Nutzung und Dichte. In: Martina Baum/ Ulrike Böhm/ Astrid Ley/ Daniel Schönle (Hg.), Lehrbausteine Städtebau. Basiswissen für Entwurf und Planung. Stuttgart: Universität Stuttgart Städtebau-Institut, 133-148.

SPÖ Klub (2020): Bezirke bekräftigen Bundesgärten-Öffnung. Notwendiger Schritt um die WienerInnen physisch UND psychisch gesund durch die Krise zu bringen. In:

APAots.01.04.2020,https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200401_OTS0184/

bezirke-bekraeftigen-bundesgaerten-oeffnung (letzter Zugriff am 18.06.2020)

Stadt Wien (o.J.a): Öffentlich zugängliche Grünflächen- Analyse.

https://www.wien.gv.at/umweltschutz/umweltgut/oeffentlich.html (letzter Zugriff am 18.06.2020)

Stadt Wien (o.J.b): Bezirksgeschichte Josefstadt.

https://www.wien.gv.at/bezirke/josefstadt/geschichte-kultur/geschichte.html (letzter Zugriff am 02.10.2020)

Stadt Wien (o.J.c): Wien Geschichte Wiki. Ottakring.

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Ottakring#Bezirksgeschichte (letzter Zugriff am 05.10.2020)

Stadt Wien (o.J.d): Wien Geschichte Wiki. Teuerungsrevolte.

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Teuerungsrevolte (letzter Zugriff am 06.10.2020)

Stadt Wien (o.J.e): Wien Geschichte Wiki. Sandleiten (Wohnhausanlage).

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Sandleiten_(Wohnhausanlage) (letzter Zugriff am 06.10.2020)

Stadt Wien (o.J.f): Karten zu den Themen "Gebäude, Wohnungen und Haushalte" – Stadtforschung.

https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/grundlagen/stadtforschung/karten/gebaeude -wohnen.html (letzter Zugriff am 02.10.2020)

Stadt Wien (o.J.g): Parkanlagen in Wien. https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/

(letzter Zugriff am 18.06.2020)

Stadt Wien (o.J.h): Mädchenspielplatz Mortarapark.

https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/mortara.html (letzter Zugriff am 06.10.2020)

Stadt Wien (o.J.i): „Coole Straßen“ sorgen für Abkühlung.

https://www.wien.gv.at/verkehr-stadtentwicklung/coolestrasse.html (letzter Zugriff am 07.10.2020)

Stadt Wien (2016): "Autofahren in der Stadt. Ein ständiger Konflikt!?" - Ausstellung

"Wien bewegt".

https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/veranstaltungen/ausstellungen/2016/wien-bewegt/autofahren.html (letzter Zugriff am 22.07.2020)

Stadt Wien/ Wiener Stadtgärten (o.J.): Parkanlagen in Wien.

https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/index.html (letzter Zugriff am 07.11.2020)

Stadt Wien/ Wiener Wohnen (o.J.): Geschichte des Wiener Gemeindebaus.

https://www.wienerwohnen.at/wiener-gemeindebau/geschichte.html (letzter Zugriff am 06.10.2020)

Stadt Wien/ Wirtschaft, Arbeit und Statistik (o.J.): Bevölkerungsstand – Statistiken.

https://www.wien.gv.at/statistik/bevoelkerung/bevoelkerungsstand/index.html (letzter Zugriff am 24.06.2020)

Su, Gason/ Jerrett, Michael/ De Nazelle, Audrey/ Wolch, Jennifer (2011) Does exposure to air pollution in urban parks have socioeconomic, racial or ethnic gradients? In:

Environmental Reseacrch 111/3, 319–328. DOI: 10.1016/j.envres.2011.01.002 Surico, John (2020): The Power of Parks in a Pandemic. For city residents, equitable

access to local green space is more than a coronavirus-era amenity. It’s critical for

physical, emotional, and mental health.

https://www.bloomberg.com/news/articles/2020-04-09/in-a-pandemic-the-parks-are-keeping-us-alive (letzter Zugriff am 23.06.2020)

Taxacher, Ina/ Lebhart, Gustav (2016): Wien – Bezirke im Fokus. Statistiken und Kennzahlen. Online Broschüre. Wien: Magistrat der Stadt Wien, MA 23. Wien.

Venter, Zander/ Barton, David/ Gundersen, Vegard/ Figari, Helene/ Nowell, Megan (2020): Urban nature in a time of crisis: recreational use of green space increases during the COVID-19 outbreak in Oslo, Norway. DOI: 10.31235/osf.io/kbdum (letzter Zugriff am 07.07.2020)

Wieshofer, Isabel (2015): Fachkonzept Grün- und Freiraum: gemeinsam draußen.

Wien: Magistrat der Stadt Wien, Magistratsabt. 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung.

Waschewsky, W. (2008): Umweltgerechtigkeit als Thema für Public-Health-Ethik. In:

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 51/2, 200-210.

Weltgesundheitsorganisation (2017): Gesundheitliche Auswirkungen und Wirksamkeit städtischer Begrünung. https://www.euro.who.int/de/health-topics/environment-and- health/pages/news/news/2017/05/reviewing-the-health-impact-and-effectiveness-of-urban-green-space-interventions (letzter Zugriff am 22.07.2020)