• Keine Ergebnisse gefunden

Bücher über die Ernährung von Wiederkäuern im Rahmen der Gesundheitslehre 4

Im 19. Jh. fand die Wiederkäuerernährung vor allem im Rahmen der Diätetik Beachtung. Das erste deutschsprachige wissenschaftliche Buch dieser Art stammt von KUERS (1839), doch schon kurze Zeit später folgten weitere Werke bis zum Ende des Jahrhunderts (Tab. 1).

In den meisten Büchern wird außer auf Futtermittel auch auf Giftpflanzen, mit besonderen Hinweisen für Wiederkäuer, sowie auf die korrekte Haltung eingegangen. Auch finden sich Empfehlungen zur Verhütung von häufigen Krankheiten wie der Lecksucht, das Wollefressen der Schafe und der Knochenbrüchigkeit, die insbesondere bei HAUBNER (1845/81) schon auf ersten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Daneben findet die Verdauungsphysiologie Beachtung, doch bleibt sie in der Regel noch recht oberflächlich.

Nach der Jahrhundertwende (1900) erschien dann nur noch das Werk von KLIMMER (1908 u. 1924/25), in dem die Wiederkäuerernährung im Rahmen der Diätetik behandelt wird.

Tabelle 1: Bücher zur Wiederkäuerernährung im Rahmen der Gesundheitslehre

Jahr Autor Titel

1839 KUERS, F. Die Diätetik oder Gesundheitslehre des Pferdes, Schafes und Rindes.

Rücke u. Püchler, Berlin, Bd. 1, 357 S., Bd. 2, 270 S.

1844 MAGNE, J. u. C. FUCHS Grundlagen der Veterinär-Hygiene. Allgemeine Diätetik der Haustiere.

Amelang, Berlin, 656 S.

1845 1881

HAUBNER, G. C.

4. Aufl.

Die Gesundheitspflege der landwirtschaftlichen Haustiere.

Koch, Greifswald, 575 S.

1849 BÖHM, C. L. Die Haltung, Pflege und Behandlung der

landwirthschaftlichen Haussäugethiere im gesunden und kranken Zustand.

Mäcken’s Verlag, Reutlingen u. Leipzig 1850

1854

FALKE, J.E.L.

2. Aufl.

Lehrbuch der Diätetik und Gesundheitspflege der landwirtschaftlichen Haustiere.

Baugärtner, Leipzig, 117 S.

138 S.

1858 KÖRBER, F.A. Ernährung, Wartung und Pflege der Haustiere.

Flemming, Glogau, 461 S.

1870 KÜHNERT, R. Wagenfeld’s Vieharzneibuch und Gesundheitspflege der landwirtschaftlichen Haustiere.

Borntraeger, Berlin, XII, 503 S.

1874 ANACKER, H. Die Fütterungslehre der größeren Haustiere.

Voigt, Berlin u. Leipzig, 219 S.

1875/

1877

ZÜRN, F.A. I: Von der Ernährung der Hausthiere. Schotte u. Voigt, Berlin, 156 S.

II: Die Pflege der gesunden Haussäugethiere. Voigt, Leipzig u. Berlin, 250 S.

1883 1901

DAMMANN, C.

3. Aufl.

Die Gesundheitspflege der landwirtschaftlichen Haustiere.

Parey, Berlin, 1300 S.

1890 BARANSKI, A. Thierproduction II. Theil: Die Gesundheitslehre der landwirtschaftlichen Thiere.

Preles, Wien, 165 S.

1890 FELISCH, G. Rohlwes‘ Gesundheitspflege und Heilkunde der landwirthschaftlichen Haussäugethiere. Parey Berlin, 417 S.

1908

1924/25

KLIMMER, M.

4. Aufl.

Johne’s Gesundheitspflege der landwirtschaftlichen Haussäugetiere mit besonderer Berücksichtigung der Fütterungslehre. 439 S.

Bd. 2: Fütterungslehre der landwirtschaftlichen Nutztiere. 279 S.

Parey, Berlin

3.2 Ernährung der Wiederkäuer im Rahmen von Büchern der Tierzucht

In der Tabelle 2 fand lediglich die deutschsprachige Literatur Eingang. Bis zum 20. Jh.

wurden hier zahlreiche Bücher verfaßt, die neben der Züchtung auch die Ernährung berücksichtigen. Die Angaben sind jedoch in der Regel stark empirisch geprägt, denn sie dienten vermutlich mehr zur Übersicht für Tierhalter als zur Publikation der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse auf diesem Gebiet.

Tabelle 2: Wiederkäuerernährung in Büchern über Tierzucht und -haltung

Jahr Autor Titel

1795 DAUBENTON, C. J. M. Katechismus der Schafzucht.

Bearbeitet u. herausgegeben v. C. A. WICHMANN Sigert, Leipzig, 648 S.

1798 GOTTHARD, J. C. Das Ganze in der Rinderzucht.

Beyer u. Maring Erfurt, 464 S.

1799 GOTTHARD, J. C. Wartung und Pflege der Schafe.

Beyer u. Maring, Erfurt, 440 S.

1814 HUBERT, C.A. Die Wartung, Zucht und Pflege der Schafe.

Maurer, Berlin, 320 S.

1838 SCHWINGHAMMER, J. Unterricht über landwirthschaftliche Viehzucht.

Bd. 2: Unterricht über Rindviehzucht.

Palm’sche Verlagsbuchhandlung, Landshut, 194 S.

1838 SCHWINGHAMMER, J. Unterricht über landwirthschaftliche Viehzucht.

Bd. 1: Unterricht über Schafzucht.

Palm’sche Verlagsbuchhandlung, Landshut, 210 S.

1839 1850

HERING, E.

2. Aufl.

Das Rindvieh, seine Züchtung, Behandlung, Wartung und Fütterung.

Cotta’scher Verlag, Stuttgart u. Tübingen 1821

1851

PABST 2. Aufl.

Anleitung zur Rindviehzucht.

Cotta, Stuttgart, 240 S.

1852 BAUMEISTER, W. Anleitung zum Betrieb der Rindviehzucht.

Ebner u. Seubert, Stuttgart, 80 S.

1852 SCHMIDT, G. Schafzucht und Wollkunde.

Ebner u. Seubert, Stuttgart, 232 S.

1862 KÖRTE, A. Das deutsche Merinoschaf, seine Wolle, Züchtung, Ernährung und Pflege.

Kern, Breslau

1863 MAY, G. Die Racen, Züchtung, Ernährung und Benutzung des Rindes.

Palm’s Hofbuchhandlung, München, 577 S.

1868 MAY, G. Die Wolle, Racen, Züchtung, Ernährung und Benutzung des Schafes.

Twerendt, Breslau, 672 S.

1872 FÜRSTENBERG u.

ROHDE

Die Rindviehzucht.

Bd. 2: Race, Milchwirtschaft und Fütterung.

Wiegand u. Hempel, Berlin, 828 S.

1876 1918

FUNK, V.

GUTBORD, H. (8. Aufl.)

Die Rindviehzucht.

Parey, Berlin, 184 S.

1895 1919

STEUERT 7. Aufl.

Die Rinderhaltung.

Parey, Berlin, 799 S.

1906 HEYNE, J. Die Schafzucht.

Parey, Berlin, 148 S.

1913

1927

BRUCHHOLZ, K. G.

2. Aufl.

Kleines Lehrbuch über Haltung, Züchtung und Fütterung der Rinder.

Reichenbachsche Verlagsbuchhandlung, Leipzig , 190 S.

1921 1927

HANSEN, J.

4. Aufl.

Lehrbuch der Rinderzucht, Körperbau, Schläge, Züchtung, Fütterung und Nutzung.

Parey, Berlin, 737 S.

3.3 Bücher zur Tierernährung mit Beiträgen zur Wiederkäuerernährung

In den Büchern zur Tierernährung (Tab. 3) nahmen die Kapitel der Wiederkäuerernährung stets den größten Teil ein. In der Regel fand neben der Unterteilung der Wiederkäuerarten (Rind, Schaf, Ziege) auch eine Gliederung in die Nutzungsgebiete statt, wie Mast, Wolleistung, Arbeit, Zucht bzw. Milchproduktion.

Auch wurde in diesen Werken meist die Verdauungsphysiologie und der Stoffwechsel behandelt, vorrangig die Vormagenphysiologie der Wiederkäuer. Allerdings blieb es meistens bei einer verhältnismäßig oberflächlichen Betrachtung, was sicherlich damit zu tun hatte, daß über die Vorgänge in den Vormägen lange Zeit Unklarheit oder Widersprüchlichkeit herrschte.

Besondere Beachtung verdient das Werk von KELLNER (1905-1984), da es über fast acht Jahrzehnte als Standardwerk der Tierernährung galt.

Tabelle 3: Bücher zur Tierernährung mit Beiträgen zur Wiederkäuerernährung*

Jahr Autor Titel

1790 CHRIST, J. L. Die Mästung des Rind-, Schweine-, Schaf- und Federviehes.

Hermanau, Frankfurth a.M. , 276 S. (72 S.) 1861 WOLFF, E. Die landwirtschaftliche Fütterungslehre und die

Theorie der menschlichen Ernährung.

Cotta’scher Verlag, Stuttgart, 698 S. (110 S.) 1872 GOHREN, T. Die Naturgesetze der Fütterung der

landwirtschaftlichen Nutztiere.

Hirschfeld, Leipzig, 613 S.

1872 1888

SETTEGAST, H.

5. Aufl. (bearb. v.

WEISKE, H.)

Die Fütterungslehre, Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere.

Korn, Breslau, 383 S. (20 S.) 1874

1899

WOLFF, E.

7. Aufl.

Die rationelle Fütterung der landwirtschaftlichen Nutztiere.

Wiegandt u. Hempel u. Parey, Berlin bearbeitet von C. LEHMANN

1881 POTT, E. Gemeinverständliche Anleitung zur Berechnung von Futterrationen für Rinder, Schafe, Schweine und Pferde.

Handbuch der tierischen Ernährung und der landwirtschaftlichen Futtermittel Bd. 1-3 Parey, Berlin

1906 1925

MAYER, A.

2. Aufl.

Ernährung und Fütterung der Nutztiere in zwanzig Vorlesungen.

Winter, Heidelberg, 423 S. (32 S.)

1905 1984

KELLNER, O.

16. Aufl.

Grundzüge der Fütterungslehre.

Parey, Berlin, 374 S.

1907 1911

RENNER, V.

2. Aufl.

Kurze Fütterungslehre mit Anleitung zur Aufstellung von Futterrationen.

Ulmer, Stuttgart, 60 S. (9 S.) 1907

1916

LICKH, G.

3. Aufl.

Leitfaden der Fütterungslehre für den Unterricht an landwirtschaftlichen Lehranstalten.

Ulmer, Stuttgart, 111 S. (18 S.)

1911 GÜNTHER, W. Einführung in die Grundsätze der Fütterungslehre und methodisch durchgeführte Anleitung zur Aufstellung der Futterration nebst Abbildungen und

Nährstofftabellen unter Berücksichtigung neuester Forschungsergebnisse.

Schaper, Hannover, 93 S. (34 S.) 1911 KLEBERG, W. Fütterungslehre.

Parey, Berlin, 122 S. (17 S.) 1912

1914

MOMMSEN, C.

2. Aufl.

Gemeinverständliche Anleitung zur Fütterung von Rindvieh und Schweinen.

Reichenbach, Leipzig, 123 S. (30 S.) 1921 HONCAMP, F. Landwirtschaftliche Fütterungslehre und

Futtermittelkunde.

Ulmer, Stuttgart, 291 S. (55 S.) 1923

1959

HORNICH, H.

15. Aufl.

Erfolgreiche Fütterung. Mit bes. Berücksichtung der Milchviehfütterung.

Heimatverlag Stocker, Graz, 123 S. (50 S.) 1926 HANSSON, N. Fütterung der Haustiere.

Steinkopf, Dresden, Leipzig, 220 S. (64 S.)

1928 ENGLES, O. Kurze Fütterungslehre für praktische Landwirte und Studierende der Landwirtschaft.

Potterer, Freising-München, 73 S. (6 S.)

1931 M∅LLGARD Grundzüge der Ernährungsphysiologie der Haustiere.

Übersetzung der 2. dänischen Aufl., 359 S.

*in Klammern: Abschnitte zur Wiederkäuerernährung, falls separat dargestellt

3.4 Bücher über die Fütterung der Wiederkäuer

Das erste umfassende wissenschaftliche Buch, das sich ausschließlich der Rinderernährung widmete und bis zum Ende des 1. Weltkrieges dominierte, stammt von JULIUS KÜHN (1861). Die überragende Bedeutung dieses Buches, ebenso wie die in der bäuerlichen Struktur noch nicht spezialisierte Tierhaltung, brachten es vermutlich mit sich, daß bis 1930 nur wenige andere Bücher, die sich speziell mit der Rinder- oder Schaffütterung beschäftigten, Fuß fassen konnten (Tab. 4).

Tabelle 4: Bücher, die ausschließlich die Wiederkäuerernährung behandeln

Jahr Autor Titel

1788 RIEM, J. Die dienlichste Fütterungsart der Kühe und Kälber, oder allgemein Zucht- und Futterordnung des milchenden Rindviehes.

Dresden, 128 S.

1860 FISCHER, K. Die Fütterung der Rinder als Grundlage der rationellen Rindviehzucht.

Die zweckmäßige Ernährung der Rinder.

Schönfelds Buchhandlung, Dresden, 256 S.

1863 HAMM, W. Die Mästung der Rinder.

Grote, Hamm, 157 S.

1890 STEFFEN Futter und Fütterung des Rindes.

Berlin

1903 MARTIN, W. Die Fütterung des Rindviehs.

Ulmer, Stuttgart

1908 HANSEN, J. Fütterung des Rindviehes.

Meyer, Friedrichswerth, 620 S.

1910 KOCH, B. Theoretische und praktische Winke für die Ernährung des Rindes.

Schaper, Hannover, 78 S.

1914 HONCAMP, F. Untersuchungen über die zweckmäßige Nährstoffgabe bei der Mästung des Rindes.

Parey, Berlin, 130 S.

1921 SCHMIDT, A. Über Fütterung und Pflege des Milchviehs unter Berücksichtigung neuer Versuchsergebnisse.

Brugg, Bern 1927 GEIßLER, R.

7. Aufl.

Leistungsfütterung für Milchkühe in der Praxis.

Kühn, Berlin, 113 S.

1929 MÖLLGAARD, H. Fütterungslehre des Milchviehs. Die quantitative Stoffwechselmessung und ihre bisherigen Resultate beim Milchvieh.

Schaper, Hannover, 246 S.

Forschungsberichte und Spezialschriften zur Ernährung der Wiederkäuer

Neben den Lehr- und Handbüchern zur Wiederkäuerernährung erschienen verschiedene Einzelschriften, die sich mit bestimmten Teilgebieten beschäftigen (Tab. 5).

Tabelle 5: Forschungsberichte und Spezialschriften

Jahr Autor Titel

1845 BLÜCKER, v. H. Über die Fütterung und Mästung der Schafe mit Kartoffeln.

1860 HENNEBERG, W. u. F.

STOHMANN

Beiträge zur Begründung einer rationellen Fütterung der Wiederkäuer.

Schwetschke, Braunschweig, 315 S.

1864 GROUVEN, H. Physiologisch-chemische Fütterungsversuche zu Salzmünde. 2. Bericht

Wiegandt u. Hempel, Berlin

1865 SCHLITTE, W. Die Futterstoffe bei der Winterfütterung des

Rindviehes und ihre Zubereitung und Verfütterung.

Langensalza

1870 HENNEBERG, W. Neue Beiträge zur Begründung einer rationellen Fütterung der Wiederkäuer.

Deuerlich’sche Buchhandlung, Göttingen, 457 S.

1881 KLOSE, M. Rationelle Fütterung der Kuhherde mit Bezugnahme auf Erdnußkuchen und Grünmais.

Hirschberg

1883 PLÖHNIUS, R. Anleitung zur selbständigen Berechnung und Prüfung von Futtermischungen für Milch- und Mastvieh.

Itzehoe

1890 STRAUCH, R. Anleitung zur Aufstellung von Futterrationen und zur Berechnung der Futtermischungen und der

Nährstoffverhältnisse für Rinder.

Voigt, Leipzig, 52 S.

1894 GLÄTTLI, G. Kurze Anleitung für die Zusammenstellung von Futtermischungen zur rationellen Fütterung des Rindviehes.

Ruschieon-Zürich, 44 S.

1898 KELLNER, O. Die Wirkung der einzelnen Nährstoffe bei der Mast des erwachsenen Rindes.

Parey, Berlin, 20 S.

1907 HANSEN, J. Fütterungsversuche mit Milchkühen.

Parey, Berlin, 73 S.

1909 MÜLLER, W. u. G.

WENDT

Grundzüge einer wirtschaftlichen Ernährung der Milchkühe nebst Anleitung zur schnellen Berechnung der Futterration und Einschätzung des Futterwertes der Ernte.

Berlin, 54 S.

1910 GUTH Untersuchung über den Einfluß konzentrierter Fütterungen auf die Entwicklung vom Landschlag beim Rinde.

Habilitationsschrift, Bern

1912 BOBE, G. Wichtige Regeln und Grundsätze zur Aufstellung von Futterrationen für Milchvieh.

Mosche, Obersaar, Meißen, 12 S.

1923 SCHNELLER, E. Harnstoffversuche als Eiweißersatz an Wiederkäuern.

Diss. Rostock, 83 S.

Teil A Verdauungsphysiologie

1 Anatomische Grundlagen

Über den anatomischen Bau des Verdauungskanals insbesondere über den viergeteilten Magen bestanden schon seit dem Altertum weitgehend richtige Vorstellungen. COLE (1944) hat diese Kenntnisse in seinem Buch („A history of comparative anatomy“) zusammengestellt, so daß hier auf eine weitere Erläuterung verzichtet werden kann.

Auch über embryonale Entwicklungen des Verdauungskanals der Wiederkäuer bestand Ende des 19. Jh. weitgehende Klarheit (MARTIN 1897).

2 Speichel

Über den Speichel, seine Sekretion, Zusammensetzung und Funktion wurden erste wissenschaftliche Untersuchungen zu Beginn des 19. Jh. publiziert.