• Keine Ergebnisse gefunden

BÄUERINNEN - BILDUNG

Im Dokument Der Grüne Bericht 2016 (Seite 154-159)

Rechte der Frauen in der Landwirtschaft

Basierend auf der neu aufgelegten bundesweiten Informationsbroschüre „Rechte der Frau in der Landwirtschaft“ wurde im Rahmen des Bildungs-projektes Lebensqualität Bauernhof bei den Be-zirksbäuerinnentagen 2016 diese Thematik inten-siv bearbeitet.

Seminar Bäuerinnenarbeit – Quo vadis?

Im Rahmen eines Seminartages für Landes- und Bezirksfunktionärinnen wurde mit Persönlichkeits-trainerin Mag. Angelika Reichl die Bäuerinnenar-beit bezüglich Wertekultur, Ziele, Strategien und Umsetzungsmöglichkeiten beleuchtet, mit der Er-kenntnis, dass eine Gruppe nur lernen kann, wenn das Miteinander von Wertschätzung, Fehlerkultur und Mut getragen wird.

Bildungsreihe LANDLADY

Bereits das 3. Jahr wurden im Rahmen der Bil-dungsreihe „Landlady“ für die jüngere Bäuerinnen-generation spezielle Veranstaltungen angeboten.

Der 3. Landladyabend mit dem Themenschwer-punkt „Dialog zwischen Konsument und Produ-zent“ fand in Deutschkreutz statt. 2016 hat sich in den Bezirken das regionale Landladyfrühstück etabliert. Beliebtes Thema war „Resilienz- das Ge-heimnis der inneren Widerstandskraft!“ mit dem Fokus auf der Stärkung der eigenen Resilienz und die von Kindern. Mit dem regionalen und saisona-len Frühstücksangebot gelangt auch das Thema Regionalität noch mehr ins Bewusstsein.

Teilnahme an der Bundestagung der Bezirks-bäuerinnen

Anfang November haben Vertreterinnen aus dem Bäuerinnenbeirat an der Bundestagung der Be-zirksbäuerinnen (NÖ) mit dem Thema: „ Frauen.

Macht. Politik – Wie prägen Frauen das Land?“

teilgenommen. Ziel dieser Tagung ist die stärkere Positionierung von Frauen in öffentlichen Gremien, quantitativ und qualitativ. Dazu wird im Burgenland erstmals ein eigener Lehrgang für „Professionelle Vertretungsarbeit im Ländlichen Raum“ gestartet.

Tabelle: 4.8: Veranstaltungsübersicht LFI Burgenland 2016

Fachbereiche Anzahl der

Kurse (>4 UE)

Anzahl der Teilnah-men (>4 UE)

davon

weiblich Anzahl der Kurz- und Einzelver- anstaltun-gen (<4 UE)

Anzahl der Teilnah-men (<4 UE)

davon Frauen

0101 Persönlichkeit & Kreativität 1 22 21 16 608 585

0102 Gesundheit & Ernährung 28 730 485 382 7.435 3.744

0201 EDV & Informationstechnologie 1 7 3 0 0 0

0202 Bauen, Energie, Technik 5 80 6 3 55 3

0301 Dienstleistungen 8 93 75 13 146 112

0302 Urlaub am Bauernhof 3 24 21 1 8 7

0303 Direktvermarktung 0 0 0 3 43 26

0401 Pflanzenproduktion 20 762 77 20 185 30

0402 Tierproduktion 21 423 108 13 191 37

0403 Forst- und Holzwirtschaft 14 308 22 0 0 0

0404 Umwelt und Biolandbau 11 216 43 1 15 4

0405 Unternehmensführung 3 65 31 4 41 17

0501 Kultur & Brauchtum 0 0 0 1 22 10

0502 Regionalentwicklung 0 0 0 0 0 0

0601 Beruf und Ausbildung 0 0 0 0 0 0

0602 Wirtschaft und Arbeitswelt 0 0 0 0 0 0

0701 Organisationen 0 0 0 0 0 0

Summe: 115 2.730 892 457 8.749 4.575

Quelle: Bgld LWK

Tabelle: 4.9: Auszug aus der Leistungserfassung der Bgld. Landwirtschaftskammer 2016

Beratungsbereich Beratungsstunden Beratungskontakte

01 - Bauen von Wirtschaftsgebäuden und wirtschaftlichen Anlagen, Landtechnik 389 132

02 - Beratungsmanagement und Bildungsmanagement 4.914 269

03 - Stärkung der unternehmerischen Kompetenz 5.761 1.449

04 - Biolandbau 1.842 1.186

05 - Nachwachsende Rohstoffe (Biomasseproduktion und Bioenergiegewinnung) 64 12

06 - Ernährungssicherheit, Lebensmittelqualität/-sicherheit, gesunde Ernährung 1.530 1.874

07 - Einkommenskombination und Diversifikation 2.936 58

08 - Forstwirtschaft 4.994 3.226

09 - Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit 23.202 22.761

10 - Rechts-, Steuer-, und Sozialversicherungsfragen 4.055 5.267

11 - Umwelt-, Klima-, Ressourcenschutz und Energieeffizienz 2.068 1.613

12 - Landwirtschaftliche Betriebsberatung (FAS) 1.453 3.485

13 - Beratung, Informationen und Weiterbildung zu EU-konfinanzierten und

natio-nale Förderungen 7.668 11.945

14 - Fachliche und methodische Weiterbildung von BeraterInnen 1.804 0

Gesamtergebnis 62.680 53.277

Quelle: Bgld LWK

4.4 Landjugend

Wie in den vergangenen Jahren wurde auch im Jahr 2016 der Schwerpunkt auf die Bezirks- und Ortsgruppen (neu-) gründungen auf Vereinsbasis gelegt. Es hat sich herausgestellt, dass die Ge-winnung und somit Gründung von neuen Landju-gendgruppen sich schwieriger gestaltet als zuerst angenommen. Verantwortungsbewusste Funkio-närInnen auf Orts- und Bezirksebene, oder auch auf Landesebene zu finden, ist eine große Heraus-forderung.

So wird nun seit einigen Jahren an der Neustruktu-rierung der Landjugend im Burgenland gearbeitet.

Ziel ist es in allen Beratungsbezirken Bezirks- und Ortsgruppen auf Vereinsbasis zu gründen. Grund-sätzlich hat sich die Landjugend im Burgenland in den letzten Jahren gut entwickelt, ist allerdings noch ausbaufähig.

Laut Bundesjugendförderungsgesetz hatte die Landjugend Burgenland per 31.12.2016 1.489 ak-tiv am Vereinsleben teilnehmende Mitglieder zwi-schen 14 und 35 Jahren.

Struktur der Landjugend Burgenland:

1 Landesorganisation 4 Bezirksgruppen 6 Ortsgruppen

Derzeitiger Stand Landjugendgruppen im Burgen-land:

4 Bezirksgruppen:

LJ Bezirk Güssing/Jennersdorf LJ Bezirk Oberwart

LJ Bezirk Oberpullendorf

LJ Bezirk Eisenstadt/Mattersburg

6 Ortsgruppen:

LJ Pama

LJ Gattendorf

LJ Neudorf bei Parndorf

LJ Pöttsching

LJ Strem und LJ Bildein

Qualitätsmanagementsystem ÖNORM ISO 9001:2008

Mit 01.01.2013 wurde das QM- System auf Lan-desebene eingeführt. Seither wird ständig an der Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsys-tems gearbeitet.

Tag der Landjugend

Am 05.03.2016 fand im E_Cube in Eisenstadt der

„Tag der Landjugend“ statt. Bei dieser Veranstal-tung wurde nicht nur ein neuer Landesvorstand gewählt, sondern Mitglieder auch für besondere Leistungen mit dem Leistungsabzeichen der Land-jugend Österreich ausgezeichnet.

Landesentscheid 4er-Cup & Reden Bundesentscheid 4er-Cup & Reden

Landessportfest – „SUN and FUN for LJ BGLD“

Landesentscheid Pflügen Bundesentscheid Pflügen

Pressekonferenz zu Pflüger-WM in York

Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde das Thema „Crowdfunding“ behandelt. Die Pflüger-WM ist mit sehr hohen Kosten verbunden, welche nur zum Teil finanziert werden. Crowdfunding soll dem Sieger dabei finanziell helfen, um die eigenen Kosten so gering wie möglich zu halten.

Pflügerpraxistag

Diesmal wurde ein Pflügerpraxistag für alle Interes-senten und vor allem für die Pflüger der Bewerbe organisiert. Da das Pflügen im Burgenland wieder einen hohen Stellenwert hat, wurde am 07. August ein Pflügerseminar mit dem ehemaligen Vize-Pflü-gerweltmeister in Mattersburg organisiert.

WM-Pflügen

Die Weltmeisterschaft Pflügen fand von 09. - 11. September 2016 in York (England) statt.

Der Teilnehmer aus dem Burgenland erreichte den sensationellen 6. Platz.

Tat.Ort.Jugend

„Tat.Ort Jugend“ Projekte sind von der Landjugend durchgeführte gemeinnützige, nachhaltige Projek-te vor Ort und können seit 2014 ganzjährig oder am Schwerpunktwochenende durchgeführt wer-den. Die Projekte sind so vielfältig wie die Landju-gend selbst und reichen von Renovierungen und Neugestaltungen von Spielplätzen, Kapellen oder Marterln über soziale Aktivitäten mit Kindern oder Pensionisten bis hin zu Aktionen im Bereich Natur und Umwelt.

BestOf2016

Im Rahmen der „BestOf2016“-Gala der Landju-gend wurden im Austria Trend Center Wien die besten Projekte des Jahres ausgezeichnet und die BundessiegerInnen der vergangenen Bewerbssai-son geehrt. Weiters wurden ebenfalls zahlreiche Auszeichnungen und Zertifikate an AbsolventIn-nen für abgeschlossene Aus- und Weiterbildun-gen in diesem feierlichen Rahmen überreicht. Die 40 eingereichten Projekte der Jugendlichen beein-druckten durch ihr besonderes Engagement und ihre Vielfalt. Auch das Burgenland hatte ein Projekt eingereicht. Ganz besonders stolz sind wir auf die Landjugend Oberwart die sich der Herausforde-rung mit dem Projekt „LJ-Helferchen“ stellte.

Aktivitäten der Orts- und Bezirksgruppen Auf Bezirks- und Ortsebene wurden in den ein-zelnen Gruppen viele Veranstaltungen über das

Landjugend Burgenland sind in ihren Gemeinden aktiv. Viele Gruppen engagieren sich im sozialen Bereich und tragen positiv in unserer Gesellschaft und im ländlichen Raum bei. Weiters finden die Ju-gendlichen einen Anschluss in der Gemeinde.

Veranstaltungen:

LJ-Bälle

Erntedankfest

Funktionärsschulungen

Bezirksentscheide (im Pflügen, 4er Cup, Ge-nussolympiade)

Wallfahrten

Jugendmessen

Flurreinigungsaktionen

Maibaum aufstellen

Hallenfußball Turniere

Volleyballturniere

Christbaumweitwerfen

Weihnachts- und Adventbräuche

Hochzeitsbräuche

Projekte & soziale Projekte

5. Dienstnehmer in der Land- und Forstwirtschaft

Ab 1. Januar 2008 war in der Europäischen Union die revidierte Wirtschaftstätigkeitenklassifikation NACE Rev. 2 anzuwenden. In Österreich gab es eine nationale Version der neuen Klassifikation - die „ÖNACE 2008“. Der Abschnitt A, Land- und Forstwirtschaft, umfasste nun die Nutzung der natürlichen pflanzlichen und tierischen Ressour-cen. Hier eingeordnet waren Tätigkeiten wie der Anbau einjähriger und mehrjähriger Pflanzen, der Betrieb von Baumschulen, Tierzucht und Tierhal-tung, die Erbringung landwirtschaftlicher Dienst-leistungen, die Jagd- und Forstwirtschaft; ferner Holzeinschlag, Fischerei und Aquakultur. In der Wirtschaftsklasse A gab es 2016 im Burgenland 2.286 unselbständig Beschäftigte.

Tabelle 5.1: Unselbständig Beschäftigte im Bur-genland nach ÖNACE

Landwirtschaft, Jagd, Forstwirtschaft u. Fischerei

Burgenland 2008 1.675

Burgenland 2009 1.603

Burgenland 2010 1.581

Burgenland 2011 1.922

Burgenland 2012 1.976

Burgenland 2013 2.097

Burgenland 2014 2.189

Burgenland 2015 2.235

Burgenland 2016 2.286

Quelle: Amt der Bgld. Landesregierung, LAD-EB/ST

1.010 1.157 1.367 1.502 1.650 1.750 1.711

1.573

1.835

1.326 1.261

1.025 479

570

796

982

1.112

1.165 1.115

1.040

1.100

766

646

496

J Ä N N E R F E B E R M Ä R Z A P R I L M A I J U N I J U L I A U G U S T S E P T E M B E R O K T O B E R N O V E M B E R D E Z E M B E R

UNSELBSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE IM BURGENLAND

WIRTSCHAFTSKLASSE: LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, FISCHEREI Männer Frauen

Quelle: Statistik Austria

Abbildung 5.1: Arbeitsverhältnis im Burgenland 2016

6. Die wirtschaftliche Lage der Land- und Forstwirtschaft

Ergebnisse der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung für 2016

Im Dokument Der Grüne Bericht 2016 (Seite 154-159)