• Keine Ergebnisse gefunden

Überbetriebliche Zusammenarbeit

Im Dokument Der Grüne Bericht 2016 (Seite 136-141)

Energiestrategie Burgenland 2020 – auf einem guten Weg

3.4 Überbetriebliche Zusammenarbeit

Kernaufgabe der Maschinenringe ist es, die landwirtschaftlichen Mitgliedsbetriebe in der über-betrieblichen Zusammenarbeit zu unterstützen und bedarfsgerechte Lösungen sowie Einkommens-möglichkeiten im agrarischen und ausserlandwirt-schaftlichen Dienstleistungsbereich anzubieten.

Durch die Unternehmensbereiche Maschinen-ring-Agrar, Maschinenring-Service, Maschi-nenring Personalleasing und MaschiMaschi-nenring- Maschinenring-Bioenergie sind „die Profis vom Land“ ganzjährig im Einsatz.

Ob als Betriebshelfer oder im Maschineneinsatz für andere landwirtschaftliche Betriebe, als Ma-schinenring-Service Dienstleister im Winterdienst und in der Baum- oder Grünflächenpflege oder als Leiharbeiter für Maschinenring Personalleasing in der Arbeitskräfteüberlassung.

Durch zwischenbetriebliche Zusammenarbeit wer-den nicht nur Arbeitsspitzen bewältigt, sondern durch den überbetrieblichen Einsatz moderner leistungsfähiger Landtechnik Einsparmöglichkei-ten realisiert und damit das Einkommen erhöht.

Die Mehrzahl der landwirtschaftlichen Betriebe verfügt nicht über die erforderliche Flächenausstat-tung, um derartige Investitionen betriebswirtschaft-lich sinnvoll auszulasten. Moderne leistungsfähige Landtechnik ist für einzelne, auch größere land-wirtschaftliche Betriebe, heute kaum noch leist- und auslastbar.

Eines der Kernziele der Maschinenringe im Agrar-bereich ist es deshalb den Mitgliedsbetrieben sinn-volle Alternativen zur Eigenmechanisierung aufzu-zeigen und anzubieten, denn in der organisierten überbetrieblichen Zusammenarbeit liegt ein enor-mes Einsparungspotential an Arbeit und Kapital, das leider noch viel zu wenig genutzt wird.

„Gemeinsam nutzen und einsetzen, anstelle

Die Bedeutung der Maschinenringe als Partner und Problemlöser der Land- und Forstwirte steigt.

Die Aktivitäten der Maschinenringe tragen wesent-lich dazu bei den „Arbeitsplatz Bauernhof“ ab-zusichern.

Im Jahr 2016 waren mit 2.481 bzw. rd. 60 % der landwirtschaftlichen Betriebe im Burgenland (Mehrfachantragsteller) Maschinenring-Mitglieder.

Diese bewirtschafteten mehr als 52 % der landwirt-schaftlichen Nutzfläche MFA-Fläche.

Geschäftsbereich Maschinenring Agrar : 2016 wurden von den drei Burgenländischen Ma-schinenringe (Neusiedl, Pannonia und Burgenland Süd zwischenbetriebliche Arbeits-und Maschinen-einsätze im Wert € 4,15 Mio. abgerechnet.

Auch die Bedeutung der Maschinengemeinschaf-ten hat in den vergangenen Jahren stark zuge-nommen. Mittlerweile nutzen 496 Landwirte die in 42 Gemeinschaften organisierte Landtechnik.

Starke Zuwächse im außerlandwirtschaftlichen Dienstleistungsbereich

Die gewerblichen Unternehmensbereiche Maschi-nenring-Service und Maschinenring Personalle-asing bieten Landwirten vielfältige Möglichkeiten sich ein zusätzliches Einkommensstandbein im außerlandwirtschaftlichen Dienstleistungsbereich aufzubauen.

Durch Maschinenring-Service Burgenland haben interessierte Landwirte Zugang zu einem Zukunftsmarkt. Das vor 20 Jahren gegründete gewerbliche Tochterunternehmen der Burgenländischen Maschinenringgruppe hat 2016 einen Jahresumsatz von € 4,4 Mio. (+1 %) erzielt.

Maschinenring-Personalleasing:

Über das bundesweite Tochterunternehmen Maschinenring Personal- und Service eGen.

werden in der Arbeitskräfteüberlassung Job- und Einkommensmöglichkeiten v.a. in der Bauwirtschaft, im Handel oder im Gewerbe auf rechtlich sauberer Basis geboten. Im Vorjahr konnte im Burgenland der Umsatz auf rd. 34 % auf € 1 Mio. gesteigert werden.

Wärme aus Biomasse - Energie aus der Region Der Maschinenring versorgt im Burgenland seit 2005 Wohnhausanlagen und öffentliche Gebäude wie z.B. Gemeindezentren, Schulen oder Kindergärten mit komfortabler Wärme die krisensicher in der Region aus Biomasse heimischer Wälder erzeugt wird.

Biomasse – Die Energie aus der Region bietet eine Reihe von Vorteilen:

• Komfortabel

• CO2-neutral (eine Fichte mit einer Masse von einem Festmeter Holz entnimmt im Lauf ihres Lebens der Atmosphäre rd. 750 kg CO2 und speichert diese in Form von Kohlenstoff im Holz.B.i der Brennung wird genau diese Menge an CO2 freigesetzt)

• geringe Emissionen durch den Einsatz modernster ausgereifter Anlagentechnik

• nachwachsend, regional verfügbar, krisensicher

• kurze Transportwege

• stärkt die regionale Wirtschaft und sichert Arbeitsplätze in der Region

Maschinenring Bioenergie Burgenland bietet als Contractingunternehmen seinen Kunden landesweit eine komfortable Energiedienstleistung an und versorgt diese mit wohliger Wärme aus heimischer Biomasse mit hoher Servicequalität.

Der Maschinenring tritt dabei als Investor und Betreiber der Heizanlagen auf.

Landwirte aus der Region versorgen in Rahmen langfristiger Lieferverträge die Heizanlagen „just in time“ mit dem erforderlichen Waldhackgut.

Diese können dabei ihre Durchforstungs- und Schwachholzsortimente zu Waldhackgut verarbeiten und dadurch einen höheren Erlös erzielen. Das Geld für die Energieversorgung bleibt in der Region; wertvolle Arbeitsplätze in der Forstwirtschaft werden erhalten bzw. geschaffen.

Die gelieferte Wärmeenergie wird mittels Wärmemengenzähler objektiv ermittelt und landesweit nach einem einheitlichen transparenten Standard direkt mit dem jeweiligen Endverbraucher verrechnet. Der laufende Betrieb, die Betreuung und Wartung der Heizanlage obliegen dem Contractingunternehmen. Damit nutzen sowohl der Errichter der Wohnhausanlage, als auch die Wohnungsinhaber den vollen Fernwärmekomfort.

2016 wurden mit den 9 eigenen Biomasseheizanlagen und 4 Heizanlagen, die für Kunden betrieben werden, 2.900 Schüttraummeter Waldhackgut genutzt, wodurch 1.130 to CO² eingespart werden konnten. Der Nettoumsatz betrug € 217.000.

Heute sind nicht die Betriebsgrößen, sondern Ideenreichtum, Engagement, Anpassungsfähigkeit und Bereitschaft zur Kooperation sowie betriebswirtschaftliches Denken für den unternehmerischen Erfolg ausschlaggebend.

“Erfolg beginnt im Kopf“! Dies gilt für landwirtschaftliche Betriebe, als auch für die Maschinenringe.

Jene landwirtschaftlichen Betriebe, die aktiv agieren und sich den schwierigen Herausforderungen aktiv stellen werden auch die aktuellen Probleme meistern. Die Maschinenringe im Burgenland bieten dazu als Partner der Bauern vielfältige Möglichkeiten.

Neusiedl Pannonia Burgenland Süd

40%

63%

85%

Mitgliederdichte 2015 Neusiedl Pannonia Burgenland Süd

46%

54%

75%

Flächendichte 2015

Pannonia Burgenland Süd

€ 1.274.477 € 1.581.738

€ 1.468.290 € 1.169.188

€ 222.955 € 35.651

Nettoumsätze 2015 in den Bereichen

MR-Agrar, MR-Service und MR-Personalleasing

Abbildung 3.6: Ergebnisse des Jahresberichtes 2016

Tabelle 3.2: Maschinenringe im Burgenland – Entwicklung der Kenndaten

Anzahl der MR Mitgliedsbetriebe Verrechnungswert Einsatzstunden

Mio. o h

1997 7 3.224 5,65 324.104

2000 5 3.134 5,41 338.225

2002 5 2.917 5,396 301.569

2003 5 2.870 5,636 314.316

2004 5 2.971 6,090 376.116

2005 5 2.987 5,821 376.862

2006 5 3.057 5,823 337.960

2007 5 3.031 6,427 381.160

2008 5 3.024 6,610 *

2009 5 2.998 5,891 *

2010 5 2.927 5,824 *

2011 5 2.825 5,739

2012 4 2.906 5.742

2013 4 2.872 4.842

2014 4 2.367

2015 4 2.369

2016 4 2.481

* Die Einsatzstunden werden mit der Umstellung auf die neue ERP-Software nicht mehr ausgewiesen, da v.a. bei den Maschinen-einsätzen ein erheblicher Teil pauschal oder nach Leistungseinheiten (ha. Stk, etc.) erfolgt. Q: Bgld. Landwirtschaftskammer Quelle: Maschinenring Burgenland

Tabelle 3.3: Maschinenringe im Burgenland – Kenndaten 2016

Maschinenring 2016 Neusiedl Pannonia

Burgen-land Süd Burgen-land Gesamt

Ordentliche MR-Mitglieder (landw. Betriebe) 651 919 802 2.372

Außerordentliche MR-Mitglieder 19 32 58 109

MR-Mitglieder GESAMT 670 951 860 2.481

Angestellte (MR-Büro) (Voll AK) 3,5 5,5 3,5 12,5

Anzahl der MFA-Betriebe im Ringgebiet 1.634 1.431 919 3.984

Mitgliederdichte 39,84 % 64,22 % 87,27 % 59,54 %

Flächen der Mitglieder in ha 28.735 29.542 17.295 75.572

Anzahl der MFA-Fläche (LN) im Ringgeb. 64.275 54.248 26.872 145.395

Flächendichte 44,71 % 54,46 % 64,36 % 51,98 %

Umsatzzahlen (netto ohne USt)

Wi. Betriebshilfe + Maschineneinsätze € 879.014

1.473.768

1.538.278 € 3.891.060 Soziale Betriebshilfe u. Rehab € 43.541 € 150.308 € 65.319 € 259.167

MR-Agrar € 922.555

1.624.075

1.603.597 € 4.150.227

MR-Service € 756.308

1.530.926

1.147.535 € 3.434.769

MR-Personal Leasing € 590.825 € 417.936 €- € 1.008.762

Gesamtumsatz (Agrar, Service, Leasing)

2.269.688

3.572.938

2.751.132 € 8.593.758

Umsatz MR-Agrar je ha LN € 32,11 € 54.98 € 92,72 € 54,92

Umsatz MR-Agrar je ordentlichem Mitglied € 1.417 € 1.767 € 1.999 € 1.750

Anzahl der betreuten Maschinengemeinschaften 4 3 35 42

Gesamtmitgliederzahl der

Maschinengemein-schaften 254 50 192 496

Quelle: Maschinenring Burgenland

Im Dokument Der Grüne Bericht 2016 (Seite 136-141)