• Keine Ergebnisse gefunden

Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Im Dokument Nukleare Entsorgung in der Schweiz (Seite 113-116)

Phase 4: 2046 – 2049: Bau des Lagers

5.5 Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Erwartungen von Bevölkerung und Unternehmen der Region

Die Auswirkungen eines Endlagers auf den Absatz von landwirtschaftlichen Pro-dukten ist eine grosse Sorge, die in fast allen Interviews mit lokalen Experten zum Ausdruck kommt. Entsprechend fallen auch die Antworten der Bevölkerung auf eine Frage mit Antwortvorgabe aus: 19% befürchten sehr und 27% ziemlich, dass durch einen Imageverlust der Region Absatzprobleme für Weinländer Produkte, wie z.B. Wein oder andere landwirtschaftliche Produkte, auftreten könnten (Teilbe-richt I, Abb.53).

Resultate der Fallstudien in den Vergleichsregionen

Wahrnehmung von Experten, Bevölkerung und Unternehmen

In Gorleben hat das bestehende Zwischenlager gemäss Expertengesprächen zu keiner Verschärfung der Absatzproblematik in der Landwirtschaft geführt. Die Mar-ke Wendland, unter der vor allem auch Bioprodukte verkauft werden, wird nicht mit den Entsorgungsprojekten in Verbindung gebracht. Wendland ist ein Sympathie-träger. Bioprodukte konnten vom Widerstand gegen die Endlager profitieren, indem sich der lokale Absatzmarkt vergrösserte. Heute ist der Anteil an Biobetrieben im Landkreis höher als im Durchschnitt Deutschlands. Der Name Gorleben wird je-doch vermieden. Bei Produkten ohne Ursprungsbezeichnung, die in Gorleben ei-nen beträchtlichen Anteil am landwirtschaftlichen Umsatz ausmachen, wie z.B.

Alkohol aus Kartoffeln sowie Milch und Fleisch, ist kein Einfluss zu beobachten.

Auch in Aube werden keine vom Lager ausgehenden Nachteile für die Landwirt-schaft genannt. Die landwirtLandwirt-schaftlichen Produkte, insbesondere die Milch, werde laufend kontrolliert und bis heute sei noch nie eine erhöhte Radioaktivität festge-stellt worden. Auch von der Chambre d’Agriculture wird diese Ansicht bestätigt.

Biobetriebe mit Labelprodukten sind für die Region nicht von Bedeutung. Das Weingebiet der Champagne liegt weiter südlich und wird nicht mit dem Namen Aube in Verbindung gebracht. Es wird von den interviewten Personen jedoch dar-auf hingewiesen, dass ein Vorfall im Lager, der zu einer Kontamination führen würde, sich sehr wohl auf den Absatz von landwirtschaftlichen Produkten auswir-ken würde.

In Olkiluoto konnte ebenfalls kein Einfluss der Kernanlagen auf den Absatz der landwirtschaftlichen Produkte beobachtet werden. Labelprodukte oder Produkte mit Ursprungsbezeichnung werden jedoch keine produziert.

In Würenlingen wurden im Rahmen der schriftlichen Unternehmensbefragung die Landwirtschaftsbetriebe befragt. Zwei Drittel der antwortenden Landwirte sagten aus, dass das ZWILAG keinerlei Einfluss auf ihre Umsätze ausübe. Ein Landwirt sagte aus, einen negativen Einfluss festgestellt zu haben. Die übrigen

antworten-den Landwirtschaftsbetriebe haben auf diese spezifische Frage keine Antwort ge-geben.

Analog zum Weinland wird in Würenlingen Wein angebaut, der den Namen der jeweiligen Standortgemeinde trägt, z.B. Würenlinger, Döttinger. Die Namen von Standort- und umliegenden Gemeinden werden jedoch nicht mit dem Zwischenla-ger oder mit einer anderen Kernanlage in Verbindung gebracht. Zudem ist der Absatzmarkt für den Wein aus dem Aaretal primär regional und die einheimische Bevölkerung hat eine hohe Toleranz gegenüber der Kernenergie.

Hinsichtlich des Absatzes von landwirtschaftlichen Produkten ist die Wahrnehmung der Bevölkerung – insbesondere in Gorleben, und vor allem bei gegenüber dem Lager negativ eingestellten Personen – deutlich negativer als die Meinung der befragten Experten: 42% der regionalen Bevölkerung meinen, dass das Zwischen-lager in Folge eines Imageschadens zu Absatzproblemen bei landwirtschaftlichen Produkten geführt hat. In den übrigen Vergleichsregionen ist dieser Anteil mit 25%

(Aube) bzw. 11% (Würenlingen) zwar tiefer, aber zumindest in Aube doch beacht-lich (Teilbericht I, Abb.53).

Weitere Abklärungen

Da das Thema angesichts der grossen Bedeutung der Landwirtschaft und insbe-sondere des Weinbaus in der Region sehr sensibel ist, wurden zusätzliche Abklä-rungen bei Grossabnehmern von landwirtschaftlichen Produkten, bei Labelorgani-sationen sowie bei Firmen im Weinmarketing durchgeführt. Weiter wurden Erkun-digungen angestellt beim Kantonslabor Aargau und beim BAG über die Art der Untersuchungen, die im Umkreis von Nuklearanlagen durchgeführt werden.

Grundvoraussetzungen, dass Produkte abgenommen werden:

 Grundsätzlich stützt man sich auf die Kontrollen der Behörden oder auf firmen-interne Kontrollen ab. Die Ware muss rückstandsfrei und unbelastet sein. So-lange keine Schadstoffe gefunden werden, die über den Grenzwerten liegen, werden die Produkte abgenommen. Regionen mit nuklearen Entsorgungs- bzw.

Versorgungsanlagen werden in der Regel nicht anders behandelt als andere Regionen, mit dem Unterschied allerdings, dass die Kontrollen durch die öffent-liche Hand umfangreicher sind.

Wert des Images einer Region:

 Es gibt verschiedene Programme, die auf dem Image einer Region aufbauen, z.B. das Regio-Programm von Coop. In diesen Programmen geht es um das Image als naturnahe Region, nicht darum, dass in diesen Regionen tatsächlich Produkte mit einer geringeren Belastung produziert würden. Ausgewählte Regi-onen sind beispielsweise Graubünden (die Produkte werden mit Hilfe des Images als Ferienregion vermarktet) oder das Napfgebiet (die Produkte werden mit Hilfe des Images der Region als speziell naturnah vermarktet). Die Produ-zenten in diesen Gebieten haben einen Wettbewerbsvorteil und können ihre Produkte zu einem besseren Preis absetzen. Gemäss Aussagen der befragten Abnehmer wäre es der Region Weinland mit einem Endlager kaum mehr mög-lich, an einem Regio-Programm teilzunehmen.

Spezialitäten mit Ursprungsbezeichnung, Direktvermarktung:

 Landwirtschaftlichen Spezialitäten werden von den befragten Experten für die Zukunft gute Chancen eingeräumt. Dies gilt insbesondere auch für den Wein.

Wer nur „Massenware“ produziert werde es hingegen im Weinbau schwer ha-ben. Diese Spezialitäten tragen meistens eine Ursprungsbezeichnung und sind stark vom Image der Region abhängig. Die Gefahr eines Imageschadens für diese Produkte durch ein Endlager wird von allen Befragten als hoch einge-schätzt.

Abklärungen im Bereich Marketing:

 Um die schädlichen Wirkungen abzuschätzen, die ein Endlager auf regionale Spezialitäten mit Ursprungsbezeichnung haben könnte, müsste eine Analyse der Zielmärkte sowie eine Analyse der Positionierung der Produzenten durch-geführt werden. In diesen Analysen müsste abgeklärt werden, welche Bilder die Konsumenten mit Weinländer Wein verbinden resp. welche Bilder die Produ-zenten mit dem Wein verbinden möchten. Mit einer gezielten Werbekampagne könnten diese Bilder dann vermittelt werden. Es ist dabei elementar wichtig, dass das Entsorgungsprojekt nicht mit diesen Bildern verbunden werden kann.

Um eine Schädigung zu umgehen, sollte es strikte vermieden werden, den Na-men „Weinland“ oder einen OrtsnaNa-men mit dem Endlagerprojekt zu verknüp-fen.6

Labelprodukte:

 Für sämtliche Labelprodukte ist das Image der Region sehr wichtig. Die Label-organisationen haben grosse Anstrengungen in die Entwicklung und Promotion der Label gesteckt. Der Wert eines Labels hängt in hohem Masse von seiner Glaubwürdigkeit, das heisst von seinem Image ab. Kunden, die Labelprodukte kaufen, zahlen einen deutlich höheren Preis und sind häufig der Kernenergie gegenüber kritisch eingestellt. Die Labelorganisationen würden sofort reagieren und betroffene Produzenten ausschliessen, falls dem Label ein Imageverlust drohen würde. Bis heute ist in der Schweiz noch kein Fall aufgetreten, der in Zusammenhang mit einer Kernanlage zu einem Ausschluss eines Produzenten aus einem Labelprogramm geführt hätte. Ein Endlager wird von den Lagelorga-nisationen selbst jedoch als sehr kritisch betrachtet, einen Imageschaden für das Label hervorzurufen, da die Gefahr von negativen Schlagzeilen gross ist.

Der Imageschaden muss nicht zwingend auf naturwissenschaftlich nachgewie-senen Belastungen basieren.

Beurteilung im Hinblick auf das nördliche Zürcher Weinland

Für sämtliche Produkte, die nicht mit einer Ursprungsbezeichnung versehen sind, wie Milch, Zuckerrüben, Kartoffeln etc., dürfte ein Endlager nicht zu Absatzproble-men führen.

Für Produkte mit Ursprungsbezeichnung ist jedoch mit einer Einbusse infolge der Belastung des Images der Region durch das Lager zu rechnen.

Produkte mit Labelbezeichnungen würden dann Gefahr laufen, das Label zu verlie-ren, wenn es in der Region in sehr hohem Masse zu negativen Schlagzeilen kom-men würde. Die Labelorganisationen könnten sich dann gezwungen sehen, Produ-zenten aus der Region das Label abzusprechen.

6 Kostenpunkt für eine Analyse der Zielmärkte und eine Potenzialanalyse der Produzenten: rund 150'000 CHF. Eine entsprechende Werbekampagne wäre, abhängig vom Zielmarkt, um ein mehrfaches teurer.

Labelprodukte aus der Forstwirtschaft (FSC-Holz) wären von Imageverlusten der Region kaum betroffen.7

Eine Einbusse bzw. die Belastung des Images der Region wird insbesondere dann auftreten, wenn das Endlager negative Schlagzeilen macht. Dies ist dann gege-ben, wenn die Prozesse, z.B. bezüglich der Standortauswahl oder bezüglich Ab-geltungszahlungen, nicht transparent sind und für die Bevölkerung nicht zufrie-denstellend verlaufen. Weiter wird das Image der Region auch leiden, wenn von einer der Interessensgruppen massive negative Propaganda gemacht wird.

Fazit zum Absatz von landwirtschaftlichen Produkten

 Für Produkte ohne Urspungsbezeichnung ist infolge eines Endlagers nicht mit Absatzproblemen zu rechnen.

 Für Produkte, die mit einer Ursprungsbezeichnung versehen sind, besteht die Gefahr eines Imageschadens durch das Endlager. Im nördlichen Zürcher Weinland betrifft dies Wein und Fleischwaren sowie weitere zum Teil innova-tive Produkte.

 Das Ausmass des Imageschadens ist davon abhängig, inwieweit es gelingt, die zukünftigen Prozesse, die zum Entscheid für das Endlager führen, trans-parent, nachvollziehbar und fair zu gestalten, so dass die Bevölkerung mit dem Prozessverlauf zufrieden ist und es weder zu negativen Schlagzeilen in der Presse noch zu negativen Aktionen infolge von Widerstand kommt.

 Produkten, die mit einem Label als besonders naturnah gekennzeichnet sind, könnte dann das Label abgesprochen werden, wenn infolge eines be-sonders starken Imageverlustes der Region das gesamte Label seinerseits einen Imageverlust erleiden würde. Es sind heute noch keine Fälle bekannt, wo dies infolge einer Kernanlage eingetreten ist.

Empfehlung:

 Der Absatz von Produkten mit Ursprungsbezeichnung und von Labelproduk-ten sollte bereits vor dem Standortentscheid erhoben und ein Konzept für ein entsprechendes Monitoring vorbereitet werden, damit allfällige konkrete Schäden später beziffert werden können.

Im Dokument Nukleare Entsorgung in der Schweiz (Seite 113-116)