• Keine Ergebnisse gefunden

Auswertung der durch ein externes Labor ermittelten Ergebnisse

4. ERGEBNISSE

4.4. ELISA

4.4.3. Auswertung der durch ein externes Labor ermittelten Ergebnisse

Es wurden ausgewählte negative und positive Seren durch ein externes Labor (siehe Punkt 3.3.7.) untersucht. Bei den negativen Seren handelt es sich - wie bereits in Punkt 4.4.2.

erläutert - um Seren von Pferden aus dem hiesigen Institut und Serum von Schlachtpferden, bei denen nach der Schlachtung bei der makroskopischen Untersuchung von Dünn- und Dickdarm keine Bandwürmer gefunden worden waren. Die positiven Seren stammen von Pferden, bei denen in der gleichzeitig mit der Blutprobe entnommenen Kotprobe Eier von A.

perfoliata zu finden gewesen waren (=„koproskopisch positiv“). Auf eine Angabe der in den Kotproben gefundenen Eizahl wurde bewußt verzichtet, da man anhand der Eizahl im Kot keine Rückschlüsse auf die Infektionsintensität ziehen kann (siehe Punkt 2.1.5.).

Abb. 46 zeigt das Ergebnis der negativen und der positiven Seren. Die Ergebnisse sind wiefolgt zu interpretieren: Ein OD-Wert von 0.000 bis 0.200 bedeutet, daß entweder keine oder eine Infektion mit geringer Infektionsintensität vorliegt („zero or low infection intensity). Ein OD-Wert über 0.200 bedeutet, daß eine Infektion vorliegt und zwar bei einer mittleren Infektionsintensität („moderate infection intensity“) im Bereich von 0.200 bis 0.600 und bei einer hohen Infektionsintensität („high infection intensity“) mit Werten über 0.600.

Die negativen Seren befinden sich alle im Bereich „keine Infektion oder Infektion mit geringer Infektionsintensität“. Von den 16 „koproskopisch positiven“ Seren befinden sich 5 Seren im Bereich „keine Infektion oder Infektion mit geringer Infektionsintensität“, 8 Seren im Bereich „Infektion mit mittlerer Infektionsintensität“ und 3 Seren im Bereich „Infektion mit hoher Infektionsintensität“.

0

Abb. 46: ELISA-Ergebnisse der Referenzseren der Untersuchung durch ein Fremdlabor Negative Seren: bei den Nummern 0, 283, 284 und 285 handelt es sich um

institutseigene Bandwurm-freie Pferde. Die Nummern 474 und 475 sind Seren Schlachtpferden, welche sich nach makroskopischer Untersuchung des Darmes als Bandwurm-frei erwiesen.

Positive Seren: Verwendet wurden die Seren, die bei der gleichzeitig

durchgeführten koproskopischen Untersuchung Bandwurm-positiv waren („koproskopisch positive Seren“).

Weiterhin wurden einzelne Seren von 4 ausgewählten Ställen in ihren Verläufen untersucht.

Es handelt sich dabei um dieselben Ställe I bis IV, die im Kapitel 4.4.2. in den Abbildungen 39 bis 42 beschrieben werden. Im Gegensatz zu den Darstellungen im vorherigen Kapitel, bei denen jeweils die Ergebnisse mehrerer Pferde eines Monats zusammengefaßt sind, werden hier ausgewählte Seren einzeln in ihrem Verlauf dargestellt.

Stall I (Abb. 47) hat eine Bestandsgröße von 6 Tieren, diese sind in 2 Gruppen à 3 Tiere aufgeteilt (Gruppe A und B), welche auf verschiedenen Weiden stehen. Zum Teil werden die

Weiden nacheinander benutzt. Abb. 47 zeigt die OD-Werte von 3 Pferden dieses Stalles. Die zwei Pferde aus der Gruppe A waren während der jeweils parallel durchgeführten Kotuntersuchungen teilweise Bandwurm-positiv. Das Pferd aus der Gruppe B war während der gesamten Untersuchungen koproskopisch nie Bandwurm-positiv, jedoch wurden Bandwurm-Eier bei einem Pferd aus derselben Gruppe gefunden. Alle Pferde des Bestandes wurden Anfang November (d. h. zwischen der vorletzten und der letzten Blutprobe) mit Praziquantel gegen Bandwürmer behandelt.

M a i J u n J u l S e p O k t N o v

0 , 1 0 , 2 0 , 3 0 , 4 0 , 5 0 , 6 0 , 7 0 , 8 0 , 9

O D - W e r t

P f e r d N r . 1 a u s G r u p p e A P f e r d N r . 2 a u s G r u p p e A P f e r d N r . 1 a u s G r u p p e B

Abb. 47: Stall I - Ergebnis der Untersuchung von Seren durch ein externes Labor OD 0,0-0,2 = keine Infektion oder Infektion mit geringer Infektionsintensität OD > 0,2-0,6 = Infektion mit mittlerer Infektionsintensität

OD > 0,6 = Infektion mit hoher Infektionsintensität

Für den Monat August liegen keine Proben vor, der Pfeil (Ï) kennzeichnet den Zeitpunkt der Gabe von Praziquantel (1 mg/kg KGW).

Koproskopisch positive Kotproben lagen von Pferd Nr. 1 aus Gruppe A in den Monaten Juni, Juli und September, von Pferd Nr. 2 aus Gruppe A lediglich im September vor. Keine der untersuchten Kotproben von Pferd Nr. 1 aus Gruppe 2 waren koproskopisch positiv.

Stall II (Abb. 48) hat eine Bestandsgröße von 12 Pferden plus zwei im Juni 1999 geborenen Fohlen und läßt sich ebenfalls in zwei verschiedene Gruppen teilen (C und D). Von den hier dargestellten Pferden waren aus der Gruppe C die Stute Nr. 2 und das Pferd aus der Gruppe D in der parallel durchgeführten Kotuntersuchung Bandwurm-positiv. Eine Behandlung mit Praziquantel erfolgte hier bei allen Pferden außer den tragenden Stuten direkt nach Entnahme der ersten Blutprobe (Mai 1999). Die beiden tragenden Stuten (Mutterstute Nr. 1 und Nr. 2 aus Gruppe C) wurden jeweils direkt nach der Geburt ihres Fohlens mit Praziquantel behandelt.

Abb. 48: Stall II - Ergebnis der Untersuchung von Seren durch ein externes Labor OD 0,0-0,2 = keine Infektion oder Infektion mit geringer Infektionsintensität OD > 0,2-0,6 = Infektion mit mittlerer Infektionsintensität

OD > 0,6 = Infektion mit hoher Infektionsintensität

Für die Monate August und Oktober liegen keine Proben vor, der Pfeil (Ï) kennzeichnet den Zeitpunkt der Gabe von Praziquantel (1 mg/kg KGW).

Bei der Mutterstute Nr. 2 aus Gruppe C und dem Pferd Nr. 1 aus der Gruppe D war jeweils im Mai eine Kotprobe positiv, die späteren Kotproben blieben negativ.

Stall III (Abb. 49) besteht aus zwei Pferden plus einem 1999 geborenen Fohlen. Bei beiden erwachsenen Tieren waren im Januar 1999 die untersuchten Kotproben Bandwurm-positiv. Es erfolgte daraufhin (jedoch nach der 1. Blutentnahme im Januar 1999) eine Behandlung mit Praziquantel.

J a n M a i J u n J u l A u g O k t D e z

0 ,0 0 0 ,0 5 0 ,1 0 0 ,1 5 0 ,2 0 0 ,2 5 0 ,3 0 0 ,3 5

O D - W e r t

P f e r d N r . 1

P f e r d N r . 2 ( M u tte r s tu te ) F o h le n

Abb. 49: Stall III - Ergebnis der Untersuchung von Seren durch ein externes Labor OD 0,0-0,2 = keine Infektion oder Infektion mit geringer Infektionsintensität OD > 0,2-0,6 = Infektion mit mittlerer Infektionsintensität

OD > 0,6 = Infektion mit hoher Infektionsintensität

Für die Monate Februar bis April sowie September und November liegen keine Proben vor, der Pfeil (Ï) kennzeichnet den Zeitpunkt der Gabe von

Praziquantel (1 mg/kg KGW).

Positive Kotproben liegen von Pferd Nr. 1 und Pferd Nr. 2 für den Monat Januar vor, alle späteren Kotproben sowie die des Fohlens blieben negativ.

Stall IV (Abb. 50) hat eine Bestandsgröße von etwa 30 Tieren. Die Tiere stehen auf zwei verschiedenen Weiden. Bei dem Betrieb handelt es sich um einen Stall, in dem überwiegend Pensionstiere eingestellt sind und somit ist vermehrt Bewegung (viele Neuzugänge und Abgänge) zu verzeichnen. Bei einem Pferd (Nr. 1) des Stalles wurde im Oktober 1998 anhand einer Kotuntersuchung Bandwurmbefall festgestellt. Dieses Pferd wurde daraufhin mit Praziquantel behandelt. Weder bei dem Pferd Nr. 1 noch bei den anderen untersuchten Pferden konnten während der gesamten Dauer der Kotuntersuchungen (fünfmal in der Zeit von Mai 1999 bis Dezember 1999) Bandwurm-positive Kotproben entdeckt werden. Die Verläufe von zwei erwachsenen Tieren des Stalles (Nr. 1 und Nr. 2) sind in Abb. 50 dargestellt, ebenso der Verlauf einer im Juli 99 neu in den Stall gekommenen Stute mit ihrem Fohlen.

Abb. 50: Stall IV - Ergebnis der Untersuchung von Seren durch ein externes Labor OD 0,0-0,2 = keine Infektion oder Infektion mit geringer Infektionsintensität OD > 0,2-0,6 = Infektion mit mittlerer Infektionsintensität

OD > 0,6 = Infektion mit hoher Infektionsintensität

Für die Monate August, Oktober und November liegen keine Proben vor.

Alle untersuchten Kotproben waren ausschließlich negativ.

5. DISKUSSION