• Keine Ergebnisse gefunden

6. Fazit und Ausblick 87

6.2. Ausblick

Die Erkenntnisse dieser Arbeit sind allein schon wegen des explorativen Charakters der Studie sicherlich diskussionsw¨urdig und ausbauf¨ahig. Der Analyserahmen wurde zu die-sem Zwecke ,,anschlussf¨ahig“ gew¨ahlt (Schmidt 1993: 382), und die hier verwendeten theoretischen Ans¨atze entsprechen demLakatos’schen Postulat eines progressiven For-schungsprogramms (Sabatier1999: 264; zum Begriff und Konzept des Forschungspro-grammes Lakatos1974: 114, 131; 1978; Schnell 1999: 115ff.).

Vor diesem Hintergrund k¨onnen sich weitere Forschungsarbeiten zun¨achst auf eine Weiterf¨uhrung des hier gew¨ahlten Untersuchungsgegenstandes beziehen. Es kann durch-aus noch mehrere Jahre dauern, bis das Biotopnetzwerk Natura 2000 vollst¨andig imple-mentiert ist, und es ist wahrscheinlich, dass angesichts fortbestehender Umsetzungsde-fizite weitere Vertragsverletzungsklagen und Verurteilungen von Mitgliedstaaten erfol-gen1. Eine solche Untersuchung h¨atte gegen¨uber der vorliegenden mehrere Vorteile. Zum einen erh¨oht sich dadurch die Fallzahl (Anzahl der Klageverfahren), zum anderen erf¨ullt sie, wenn sie sich ¨uber einen Zeitraum von zehn Jahren oder mehr erstreckt, besser das zeitliche Kriterium des Advocacy-Koalitionsansatzes (Sabatier1999: 118).

Angekn¨upft werden kann zweitens mit weiterf¨uhrenden Forschungsarbeiten auch an interessante Fallkonstellationen, die im Rahmen der vorliegenden Untersuchung aufge-zeigt wurden. So k¨onnte eine komparative Fallstudie sich mit der zeitgleichen

Verurtei-1So ist j¨ungst auch ¨Osterreich - im Untersuchungszeitraum dieser Arbeit noch unbescholten - wegen Verstoßes gegen das Natura-2000-Reglement vom EuGH im Rahmen eines Vertragsverletzungsver-fahrens verurteilt worden (Urt. v. 29.01.2004 - C 209/02) - CURIA. Dieses Verfahren f¨ugt sich vollumf¨anglich in das hier erarbeitete Gesamtbild ein: Ein Einzelfallurteil, in dessen Verlauf sich nur minimale Fortschritte bei der Umsetzung ergeben haben.

lung Deutschlands, Frankreichs und Irlands (vgl. Kap. 4.1.6. und 5.2.2.) befassen. Diese Staaten sind von ihrem institutionellen Arrangement her sehr unterschiedlich. Von einer Analyse, die mehr in die Tiefe gehen kann, lassen sich daher aufschlussreiche Verglei-che erwarten. Eine Einzelfallstudie k¨onnte sich aber ebenso mit dem auff¨alligen Ergeb-nis besch¨aftigen, welches Frankreich in dieser Untersuchung erzielt hat. M¨oglicherweise kommt man angesichts der verschieden hohen Anzahl von Klagen und Verurteilungen unterschiedlichen ,,Konfliktstilen“ im Zuge eines Vertragsverletzungsverfahrens auf die Spur. Letztlich kann auch das unerwartet gute Abschneiden Spaniens Anlass f¨ur eine l¨anderbezogene Analyse sein.

Drittens l¨asst sich diese Arbeit aber auch in Kontext zu anderen Politikbereichen der europ¨aischen Umweltpolitik oder zur Umsetzung von EU-Richtlinien insgesamt setzen.

Haben Vertragsverletzungsklagen in anderen Sektoren eine ¨ahnliche Wirkung? Ist der Effekt st¨arker oder schw¨acher, und wie sieht das l¨anderspezifische Bild aus? Best¨atigen sich die hier beobachteten Responsivit¨atsmuster?

Schließlich k¨onnte die Untersuchung dahingehend erweitert werden, dass auch die Wir-kung von Strafgeld-Verfahren nach Art. 228 Abs. 2 EGV auf den Umsetzungsfortschritt untersucht wird. Im Bereich dieser Untersuchung hat es nur zwei solcher Verfahren ge-geben. Das sich an die Verurteilung Italiens (EuGH, Urt. v. 17.05.2001 - C 159/99) anschließende Verfahren nach Art. 228 Abs. 2 EGV wurde nach der ersten Stufe (Mahn-schreiben vom 21.12.2001) jedoch eingestellt (Kommission 2003, Anhang 4-2), und das gegen Deutschland eingeleitete Klageverfahren (Deutscher Bundestag2004) ist noch nicht abgeschlossen. Da aber von diesen Verfahren eine besondere Wirksamkeit zu er-warten ist (Tallberg 2002), w¨are eine erweiterte Analyse viel versprechend, die die Wirkung dieser Klageart mit einbeziehen kann.

Alter, Karen J. (2000): The European Union’s Legal System and Domestic Policy:

Spillover or Backlash?, in: International Organization 54(3), S. 489-518.

B¨ahr, Holger (2003): Probleme der Implementation von Umweltpolitik in der Eu-rop¨aischen Union. Eine vergleichende Policy-Analyse am Beispiel der IVU-Richtlinie. Online-Publikation der Universit¨at Konstanz: http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2003/1035/

Bailey, Ian (2002): National adaption to European integration: institutional vetoes and goodness-of fit. Journal of European Public Policy 9(5), S. 791-811.

Beck, Nathaniel (2001): Time-Series-Cross-Section Data: What Have We Learned in the Past Few Years?, in: Annual Review of Political Science (4), S. 271-293.

Berman, Paul (1980): Thinking About Programmed and Adaptive Implementation, in: Ingram, Helen M. / Mann, Dean E. (Hrsg.) Why Policies Succeed or Fail.

London: Sage.

Berner, Klaus (2000): Der Habitatschutz im europ¨aischen und deutschen Recht. Die FFH-Richtlinie der EG und ihre Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland.

Baden-Baden: Nomos.

Bohne, Eberhard (2002) (Hrsg.): Perspektiven f¨ur ein Umweltgesetzbuch: Beitr¨age zum 1. Speyerer UGB-Forum vom 21. und 22. Oktober 1999 und zum 2. Speye-rer UGB-Forum vom 19. und 20. M¨arz 2001 an der Deutschen Hochschule f¨ur Verwaltungswissenschaften Speyer. Berlin: Duncker & Humblot.

Borchardt, Klaus-Dieter (1999): Das ABC des Gemeinschaftsrechts. Luxemburg:

Amt f¨ur amtliche Ver¨offentlichungen der Europ¨aischen Gemeinschaften.

B¨orzel, Tanja (2000): Why there is no Southern Problem. On Environmental Leaders and Laggards in the EU, in: Journal of European Public Policy 7(1), S. 141-162.

B¨orzel, Tanja (2001): Non-Compliance in the European Union - Pathology or Sta-tistical Artefact? EUI Working Papers 2001/28. Badia Fiesolana, San Domenico (FI).

B¨orzel, Tanja / Risse, Thomas (2000): When Europe Hits Home. Europeanizati-on and Domestic Change. EUI Working Papers 2000, 56. Badia Fiesolana, San Domenico (FI).

Br¨auer, Ingo (2002): Artenschutz aus volkswirtschaftlicher Sicht. Die Nutzen-Kosten-Analyse als Entscheidungshilfe. Marburg: Metropolis.

Breuer, R¨udiger (1992): Empfiehlt es sich, ein Umweltgesetzbuch zu schaffen, gege-benenfalls mit welchen Regelungsbereichen? : Gutachten f¨ur den 59. Deutschen Juristentag. M¨unchen: Beck.

Brewer, Garry D. (1974): The Policy Sciences Emerge: To Nurture and Structure a Discipline, in: Policy Sciences 5(3), S. 239-244.

Burley, Anne-Marie / Mattli, Walter (1993): Europe Before the Court: A Political Theory of Legal Integration, in: International Organization 47(1), S. 41-76.

BWGZ (2000a): Zeitschrift des Gemeindetages Baden-W¨urttemberg. Ausgabe Nr.

7/2000 vom 15.04.2000.

BWGZ (2000b): Zeitschrift des Gemeindetages Baden-W¨urttemberg. Ausgabe Nr.

14/2000 vom 30.07.2000.

Caspari, Stefan (1991): Environmental Policy in the EEC: A Critical Review and Proposals for an Improvement. Kiel: Institut f¨ur Weltwirtschaft.

Cleveland, William S. (1994): The Elements of Graphing Data. Murray Hill (NJ):

AT&T Bell Laboratories.

Conant, Lisa (2002): Justice Contained: Law and Politics in the European Union.

Ithaca: Cornell University Press.

Cook, Thomas D. /Campbell, Donald T. (1979): Quasi-Experimentation. Design &

Analysis Issues for Field Settings. Boston: Houghton Mifflin.

Dahl, Hanns-J¨org /Niekisch, Manfred /Riedl, Ulrich /Scherfose, Volker (2000):

Arten-, Biotop- und Landschaftsschutz (Umweltschutz: Grundlagen und Praxis, Band 8). Heidelberg: Economica.

De Leon, Peter (1999): The Stages Approach to the Policy Process: What Has It Done? Where Is It Going?, in Sabatier, Paul A. (Hrsg.): Theories of the Policy Process. Boulder CO / Oxford: Westview Press.

De Vaus, David A. (2001): Research Design in Social Research. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.

Deutscher Bundestag (2004): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine An-frage der Abgeordneten Angelika Brunkhorst u.a. sowie der FDP-Fraktion betr.

Verfahren zu Fauna-Flora-Habitat-Gebietsnachmeldungen. Bundestagsdrucksache 15/2909 vom 07.04.2004.

Dorovinis, Vassilis (1996): Greece, in: Hallo, Ralph E. (Hrsg.): Access to Environ-mental Information in Europe. The Implementation and Implications of Directive 90/313/EEC. London/Den Haag/Boston: Kluwer Law.

Duina, Francesco G. (1997): Explaining Legal Implementation in the European Union, in: International Journal of the Sociology of Law 25, S. 155-179.

Dyson, Kenneth (1980): The State Tradition of Western Europe. A Study of an Idea and an Institution. Oxford: Robertson.

Garrett, Geoffrey / Weingast, Barry R. (1993): Ideas, Interests and Institutions:

Constructing the European Community’s Internal Market, in: Goldstein, J. / Keohane, R.O. (Hrsg.): Ideas and Foreign Policy. Beliefs, Institutions, and Poli-tical Change. Ithaca/London: Cornell Univ. Press.

Gellermann, Martin (1994): Beeinflussung des deutschen Rechts durch Richtlinien der EG. Dargestellt am Beispiel des Europ¨aischen Umweltrechts. K¨oln: Heymanns.

Gellermann, Martin (2001): Natura 2000 – Europ¨aisches Habitatschutzrecht und sei-ne Durchf¨uhrung in der Bundesrepublik Deutschland. 2. Aufl. Berlin/Wien: Black-well.

Gerken, L¨uder (Hrsg.) (1996): Ordnungspolitische Grundfragen einer Politik der Nachhaltigkeit. Baden-Baden: Nomos.

Hallo, Ralph E. (1996) (Hrsg.): Access to Environmental Information in Europe.

The Implementation and Implications of Directive 90/313/EEC. London/Den Haag/Boston: Kluwer Law.

Harlow, Carol (1996): Francovich and the Problem of the Disobedient State. EUI Working Papers 1996/62. Badia Fiesolena, San Domenico (FI).

Henke, J¨org (1992): EuGH und Umweltschutz. Die Auswirkungen der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europ¨aischen Gemeinschaften auf das Umweltschutzrecht in Europa. M¨unchen: VVF.

Himmelmann, Stefan (1997): EG-Umweltrecht und nationale Gestaltungsspielr¨aume.

Baden-Baden: Nomos.

Hix, Simon (1999): The Political System of the European Union. London: Macmillan.

Holzinger, Katharina (1994): Politik des kleinsten gemeinsamen Nenners? Umwelt-politische Entscheidungsprozesse in der EG am Beispiel der Einf¨uhrung des Kata-lysatorautos. Berlin: Sigma.

Jarass, Hans D. (1994): Umweltgesetzbuch: Besonderer Teil. Forschungsbericht des Umweltbundesamtes 4/94. Berlin: Erich Schmidt.

Jordan, Andrew J. (1999): The Implementation of EU Environmental Policy: A Pro-blem Without a Political Solution?, in: Environment and Planning C: Government and Policy, 17 (1), S. 69-90.

Kadelbach, Stefan (2000): Der Einfluss des Europarechts auf das deutsche Planungs-recht, in: Erbguth, Wilfried: Festschrift f¨ur Werner Hoppe zum 70. Geburtstag.

S. 897-912. M¨unchen: Beck.

Keohane, Robert O. (1984): After Hegemony. Princeton: University Press.

Kimber, Cliona (2000): Implementing European Environmental Policy and the Direc-tive on Access to Environmental Information, in:Knill, Christoph /Lenschow, Andrea (Hrsg.): Implementing EU Environmental Policy: New Directions and Old Problems. Manchester: University Press.

King, Gary /Keohane, Robert O. /Verba, Sidney (1994): Designing Social Inquiry.

Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton: University Press.

Kiser, Larry L. / Ostrom, Elinor (1982): The Three Worlds of Action: A Metatheo-retical Synthesis of Institutional Approaches, in: Ostrom, Elinor (Hrsg.) Strategies of Political Inquiry. Beverly Hills: Sage.

Knill, Christoph (1997): Implementing European Policies: The Impact of National Administrative Traditions. EUI Working Papers 1997, 56. Badia Fiesolana, San Domenico (FI).

Knill, Christoph (2003): Europ¨aische Umweltpolitik: Steuerungsprobleme und Regu-lierungsmuster im Mehrebenensystem. Opladen: Leske und Budrich.

Knill, Christoph / Lenschow, Andrea (1997): Coping with Europe: The Impact of British and German Administrations on the Implementation of EU Environmental Policy. EUI Working Papers 1997, 57. Badia Fiesolana, San Domenico (FI).

Knill, Christoph / Lenschow, Andrea (2000): Do New Brooms really sweep clea-ner? Implementation of New Instruments in EU Environmental Policy, in:Knill, Christoph /Lenschow, Andrea (Hrsg.): Implementing EU Environmental Policy:

New Directions and Old Problems. Manchester: University Press.

Kommission, Europ¨aische (1996a): Gemeinschaftsrecht im Bereich des Umweltschut-zes. Band 4 – Natur. Luxemburg: Amt f¨ur amtliche Ver¨offentlichungen der Eu-rop¨aischen Gemeinschaften.

Kommission, Europ¨aische (1996b): Natura 2000 - Newsletter Nr. 2, Dezember 1996.

Luxemburg: Amt f¨ur amtliche Ver¨offentlichungen der Europ¨aischen Gemeinschaf-ten.

Kommission, Europ¨aische (1997a): Natura 2000 – Erhaltung unseres Naturerbes. Lu-xemburg: Amt f¨ur amtliche Ver¨offentlichungen der Europ¨aischen Gemeinschaften.

Kommission, Europ¨aische (1997b): Natura 2000 - Newsletter Nr. 4, Oktober 1997. Lu-xemburg: Amt f¨ur amtliche Ver¨offentlichungen der Europ¨aischen Gemeinschaften.

Kommission, Europ¨aische (1998a): Erster Bericht ¨uber die Umsetzung des Ubereinkommens ¨¨ uber die biologische Vielfalt in der europ¨aischen Gemeinschaft.

Luxemburg: Amt f¨ur amtliche Ver¨offentlichungen der Europ¨aischen Gemeinschaf-ten.

Kommission, Europ¨aische (1998b): Natura 2000 - Newsletter Nr. 5, Februar 1998. Lu-xemburg: Amt f¨ur amtliche Ver¨offentlichungen der Europ¨aischen Gemeinschaften.

Kommission, Europ¨aische (1998c): Natura 2000 - Newsletter Nr. 6, Juni 1998. Luxem-burg: Amt f¨ur amtliche Ver¨offentlichungen der Europ¨aischen Gemeinschaften.

Kommission, Europ¨aische (2000): Natura 2000 - Newsletter Nr. 11, April 2000. Lu-xemburg: Amt f¨ur amtliche Ver¨offentlichungen der Europ¨aischen Gemeinschaften.

Kommission, Europ¨aische (2003): Zwanzigster Jahresbericht ¨uber die Kontrolle der Anwendung des Gemeinschaftsrechts. KOM(2003) 669 endg¨ultig. Luxemburg: Amt f¨ur amtliche Ver¨offentlichungen der Europ¨aischen Gemeinschaften.

Kommission, Europ¨aische (2004): Gesamthaushaltsplan der Europ¨aischen Union f¨ur das Haushaltsjahr 2004. ¨Ubersicht in Zahlen. Luxemburg: Amt f¨ur amtliche Ver¨offentlichungen der Europ¨aischen Gemeinschaften.

Kr¨amer, Ludwig (1996): Defizite im Vollzug des EG-Umweltrechts und ihre Ursachen, in:L¨ubbe-Wolff, Gertrude (Hrsg.): Der Vollzug des Europ¨aischen Umweltrechts.

Berlin: Erich Schmidt.

Krasner, Stephen D. (1982) (Hrsg.): International Regimes. Ithaca: Cornell University Press.

La Spina,Antonio /Sciortino, Guiseppe (1993): Common Agenda, Southern Rules:

European Integration and Environmental Change in the Mediterranean States, in:

Liefferink, Duncan / Lowe, Philip D. / Mol, Arthur P.J. (Hrsg.): European Integration and Environmental Policy. London/New York: Belhaven.

Laffan, Brigid / Manning, Maurice / Kelly, Patrick T. (1988): Irland, in: Sie-dentopf, Heinrich / Ziller, Jacques (Hrsg.): Making European Policies Work.

The Implementation of Community Legislation in the Member States. Band II.

Maastricht: European Institute of Public Administration.

Lakatos, Imre (1974): Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher For-schungsprogramme, in:Lakatos, Imre / Musgrave, Alan: Kritik und Erkennt-nisfortschritt. Braunschweig: Vieweg.

Lakatos, Imre (1978): The Methodology of Scientific Research Programmes. Cam-bridge: University Press.

Lasswell, Harold D. (1956): The Decision Process. College Park: University of Ma-ryland Press.

Leist, Thorsten (1998): Lebensraumschutz nach Europ¨aischem Gemeinschaftsrecht und seine Verwirklichung im deutschen Rechtskreis. Hamburg: Kovac.

Lijphart, Arend (1984): Democracies: Patterns of Majoritarian and Consens Gover-nment in Twenty-One Countries. New Haven: Yale University Press.

Lijphart, Arend (1999): Patterns of Democracy: Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries. New Haven: Yale University Press.

L¨ubbe-Wolff, Gertrude (1996): Einleitung: Der Vollzug des europ¨aischen Umwelt-rechts und seine Bedeutung f¨ur die Umweltpolitik der EU, in:L¨ubbe-Wolff, Ger-trude (Hrsg.): Der Vollzug des Europ¨aischen Umweltrechts. Berlin: Erich Schmidt.

Martin, Lisa /Simmons, Beth (1998): Theories and Empirical Studies of International Institutions, in: International Organization 52, S. 729-757.

Mayer, Roland (2002): Der Europ¨aische

Gerichts-hof: Mehr als ein Schiedsgericht.

http://www.uni-konstanz.de/FuF/Verwiss/GSchneider/dateien/Regime02 EuGH-Referat.pdf Mayr,Claus (1997):Die FFH-Richtlinie - Ziele und Stand der Umsetzung. Ergebnisse

eines Seminars der NABU-Akademie Gut Sunder vom 13.-14. November 1997.

Bonn: NABU Bundesgesch¨aftsstelle.

Menard, Scott (2002): Longitudinal Research. Sage University Paper (No. 07-76).

Thousands Oaks/London/New Delhi: Sage.

Meßerschmidt, Klaus (2004): Bundesnaturschutzgesetz. Kommentar. Loseblatt-sammlung, 60. Erg¨anzungslieferung, Stand Januar 2004. Heidelberg: C.F. M¨uller.

Michler, Hans-Peter (2004): Die Umsetzung der FFH-Richtlinie in das deutsche Stra-ßenrecht, in: Verwaltungsbl¨atter Baden-W¨urttemberg -VBlBW- 2004(3), 84-93.

Minsch, J¨urg / Feindt, Peter-Henning / Meister, Hans-Peter / Schneidewind, Uwe / Schulz, Tobias, 1998: Institutionelle Reformen f¨ur eine Politik der Nach-haltigkeit, Hrsg.:Enquˆete-Kommission,,Schutz des Menschen und der Umwelt“

des 13. Deutschen Bundestages. Berlin/Heidelberg: Springer.

Nicklas, Cornelia (1997): Implementationsprobleme des EG-Umweltrechts – unter besonderer Ber¨ucksichtigung der Luftreinhalterichtlinien. Baden-Baden: Nomos.

North, Douglas C. (1990): Institutions and Transaction-Cost Theory of Exchange, in: Alt, James / Shepsle, Kenneth (Hrsg.): Perspectives on Positive Political Economy. Cambridge: University Press.

North, Douglas C. (1993): Institutions and Credible Commitment, in: Journal of Institutional and Theoretical Economics 149, S. 11-23.

Olsen, Mancur (1965): The Logic of Collective Action: Public Goods and the Theory of Groups. Cambridge (Mass.): Harvard University Press.

Ostrom, Elinor (1999): Institutional Rational Choice. An Assessment of the Insti-tutional Analysis and Development Framework, in: Sabatier, Paul A. (Hrsg.):

Theories of the Policy Process. Boulder CO / Oxford: Westview Press.

Pridham, Geoffrey / Cini, Michelle (1994): Enforcing Environmental Standards in the European Union: Is there a Southern Problem?, in: Faure, Michael / Ver-vaele, John /Weale, Albert (Hrsg.): Environmental Standards in the EU in an Interdisciplinary Framework. Antwerpen: Maklu.

Rehbinder, Eckard /Stewart, Richard (1985): Environmental Protection Policy, in:

Integration Through Law, Vol. 2. Berlin: de Gruyter.

Rennings, Klaus/ Hohmeyer,Oskar (Hrsg.): Nachhaltigkeit. 1. Aufl. Baden-Baden:

Nomos.

R¨odiger-Vorwerk, Tania (1998): Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Eu-rop¨aischen Union und ihre Umsetzung in nationales Recht. Analyse der Richtlinie und Anleitung zu ihrer Anwendung. Berlin: Schmidt.

Sabatier, Paul (1998): The Advocacy Coalition Framework: Revisions and Relevance for Europe, in: Journal of European Public Policy 5(1), S. 98-130.

Sabatier, Paul A. (1999) (Hrsg.): Theories of the Policy Process. Boulder CO / Ox-ford: Westview Press.

Sabatier, Paul A. / Jenkins-Smith, Hank C. (1993): Policy Change and Learning:

An Advocacy Coalition Approach. Boulder CO: Westview Press.

Scharpf, Fritz W. (1997): Games Real Actors Play. Actor-Centered Institutionalism in Policy Research. Boulder CO / London: Westview Press.

Schlager, Edella (1999): A Comparison of Frameworks, Theories, and Models of Policy Process, in: Sabatier, Paul A. (Hrsg.): Theories of the Policy Process.

Boulder CO / Oxford: Westview Press.

Schmidt, Manfred G. (1993): Theorien der international vergleichenden Staatst¨atigkeitsforschung, in: H´eritier, Adrienne (Hrsg.): Policy-Analyse.

Kritik und Neuorientierung. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 24, S.

371-393.

Schnell, Rainer / Hill, Paul B. / Esser, Elke (1999): Methoden der empirischen Sozialforschung. M¨unchen/Wien: Oldenbourg.

Schuster, Monica (2001): Die Gemeinsame Agrarpolitik zwischen Reform-zwang und Reformunf¨ahigkeit. Online-Publikation der Universit¨at Konstanz:

http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2001/725/

Schwenke, Ulrich (2003): Haftung der L¨ander gegen¨uber dem Bund aus Art. 104a V 1 GG, in: Neue Zeitschrift f¨ur Verwaltungsrecht - NVwZ (12), S. 1430.

Seawright, Jason (2002): Testing for Necessary and/or Sufficient Causation: Which Cases are Relevant?, in: Political Analysis (10)2, S. 178-193.

Tallberg, Jonas (2000): Supranational Influence in EU Enforcement: The ECJ and the Principle of State Liability, in: Journal of European Public Policy 7(1), S.

104-121.

Tallberg, Jonas (2002): Paths to Compliance: Enforcement, Management, and the European Union, in: International Organization 56(3), S. 609-643.

Uebersohn, Gerhard (1990): Effektive Umweltpolitik. Folgerungen aus der Implementations- und Evaluationsforschung. Frankfurt(Main)/Bern/New York/Paris: Lang.

Versteyl, Ludger-Anselm (2000): Erstmals in Europa: Zwangsgeld gegen den Staat, in: Verwaltungsrecht f¨ur die Anwaltspraxis 2000, S. 215-216.

WCED, 1987: Our Common Future. The World Commission on Environment and De-velopment. New York/Oxford: United Nations.

Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang (2002) (Hrsg.): Europa von A bis Z.

Taschenbuch der Europ¨aischen Integration. Bonn: Bundeszentrale f¨ur politische Bildung.

Williamson, Oliver (1985): The Economic Institutions of Capitalism. New York: Free Press.

Winter, Gerd (1996): Kompetenzen der Europ¨aischen Gemeinschaft im Verwaltungs-vollzug, in:L¨ubbe-Wolff, Gertrude (Hrsg.): Der Vollzug des Europ¨aischen Um-weltrechts. Berlin: Erich Schmidt.

Natura Barometer

Abbildung A.1: Natura-Barometer Nr. 1 vom Mai 1996 (Stand: 01.04.1996)