• Keine Ergebnisse gefunden

Die problemlose Anzucht von MNV ermöglicht neue Erkenntnisse zur Tenazität des Erregers, was gerade im Bereich Hygieneforschung genutzt werden kann, um gegen humane Noroviren wirksame Desinfektionsmittel und Hygienestrategien zu entwickeln (CANNON et al. 2006).

Im Zellkulturmodell lassen sich Pathomechanismen ergründen, wie Noroviren Zellen schädigen und sich in ihnen vermehren. Dies ermöglicht unter Umständen die Entwicklung einer Impfung oder Akut-Therapie gegen humane Noroviren. Erste

92

Antikörper wurden durch Müller et al. auf Kreuzreaktivität und Effizienz erprobt (MÜLLER 2009).

MNV in der Labortierhaltung

Die serologischen Testverfahren ermöglichen eine Routine-Überwachung der Hygiene in Labortierhaltungen aufgrund der vorhandenen serologischen Kreuzreaktivität bei verschiedenen murinen Noroviren (HSU et al. 2006). Der Nachweis per PCR ist möglich, jedoch gibt es bisher kein Primerpaar, mit dem alle murinen Noroviren detektiert werden können. Dies sollte bei Hygieneuntersuchungen bedacht werden. Ein negatives PCR-Ergebnis muss nicht zwangsläufig für einen negativen Bestand stehen (HENDERSON 2008).

MNV hat in der vorliegenden Arbeit keine klinischen Auswirkungen auf das Tiermodell der IL10-defizienten Maus gehabt. Jedoch kann zum Beispiel eine akute MNV-Infektion bei IL10-defizienten Mäusen im Tierversuch zu falschen Vergleichswerten bei einer in vitro Lymphozytenstimulation in der INFγ-Bestimmung führen. Auch leichte histologische Veränderungen sind möglich. Diese Effekte können Ergebnisse in Versuchen mit der IL10-defizienten Maus als Tiermodell für CED verändern. Ein Einfluss von MNV auf andere Mausmodelle kann nicht ausgeschlossen werden. Weitere Untersuchungen hierzu sind empfehlenswert und notwendig. Es wurden zudem MNV-Isolate mit unterschiedlichen Eigenschaften beschrieben. So kann MNV-1 bei schwer immundefizienten Mäusen (RAG2- und STAT1-defizient) zu tödlichen systemischen Erkrankungen führen (KARST et al.

2003).

Da eine Diagnostik im Rahmen der Routine-Überwachung möglich ist, sollte MNV daher im Tierbestand langfristig ausgeschlossen werden. Hygienemaßnahmen und Standardmethoden der Bestandssanierung haben Erfolg gezeigt (ARTWOHL et al.

2008; COMPTON 2008).

93

6 Zusammenfassung

Marcel Achard

„Charakterisierung eines murinen Norovirus – Auswirkungen des Virus auf die experimentelle chronisch entzündliche Darmerkrankung bei der IL10-defizienten Maus“

Im Rahmen dieser Dissertation wurde ein murines Norovirus (MNV), das aus Anzeiger-Mäusen des Zentralen Tierlaboratoriums (ZTL) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) isoliert wurde, charakterisiert. Die genetische Sequenz wurde bestimmt und wies eine 95% Übereinstimmung zu MNV-4 auf. Sie wurde unter der Zugangsnummer EU854589 veröffentlicht. Zusätzlich wurden elektronenmikroskopische Aufnahmen der Virusstruktur erstellt.

Die erfolgreiche Anzucht und Vermehrung von MNV in RAW 264.7-Zellen ermöglichte die Etablierung diagnostischer Tests in Form von PCR und Serologie (ELISA). Mit Hilfe der serologischen Diagnostik wurde die Prävalenz für MNV im Zentralen Tierlaboratorium der MHH für den Überwachungszeitraum 2007/2008 erfasst. MNV-positive Anzeiger-Mäuse wurden nur in der experimentellen Barriere gefunden. Die Prävalenzrate bewegte sich je nach Tierraum zwischen 8% und 61%.

Die Auswirkung von MNV auf das Tiermodell der IL10-defizienten Maus (Il10-/-) wurde anhand von zwei genetischen Hintergrundstämmen, C3H/HeJBirZtm (C3) sowie C57BL/6JZtm (B6), im Infektionsversuch untersucht. Alle infizierten Mäuse wiesen eine Serokonversion auf. Es kam zu keiner klinischen Beeinträchtigung. MNV war bei den infizierten Mäusen nur in Organen des Gastrointestinaltraktes per PCR nachweisbar. Kot, Kolon und Mesenteriallymphknoten waren als Probenmaterial besonders geeignet für einen PCR-Erregernachweis.

94

Es konnten keine schwerwiegenden histologischen Veränderungen im Vergleich zu nicht mit MNV infizierten Kontrollmäusen ausgemacht werden. Bei einigen mit MNV infizierten C3-Il10-/--Mäusen wurden jedoch sehr milde fokale entzündliche Veränderungen im Kolon festgestellt. Die Interferon (INF)γ-Sekretion in vitro stimulierter Darmlymphozyten von mit MNV infizierten Mäusen war 2 Wochen nach der Infektion erhöht im Vergleich zur nicht infizierten Kontrollgruppe. Bei infizierten C3-Il10-/--Mäusen war die IFNγ-Sekretion 4 Wochen nach der Infektion weiterhin erhöht.

Keimfrei gehaltene C3-Il10-/--Mäuse, die mit MNV infiziert wurden, wiesen 4 Wochen nach der Infektion keine entzündlichen histologischen Veränderungen oder eine gesteigerte IFNγ-Sekretion auf. Demnach kann MNV nur in Verbindung mit einer endogenen bakteriellen Darmflora einen kolitogenen Stimulus erzeugen.

Ein Doppelinfektionsversuch mit MNV und 14 Tage später mit Helicobacter (H.) hepaticus sollte zeigen, ob eine vorhergehende Infektion mit MNV eine entzündliche Darmerkrankung, ausgelöst durch H. hepaticus, verstärken kann. Die Kontrollgruppe wurde nur mit H. hepaticus infiziert. Alle Mäuse wurden 6 Wochen nach der Infektion mit H. hepaticus seziert. Die Befunde der Klinik, Histologie und IFNγ-Sekretion wiesen keine deutlichen Unterschiede auf. Hieraus lässt sich folgern, dass MNV die Entwicklung einer durch H. hepaticus hervorgerufenen Entzündung bei der IL10-defizienten Maus nicht verstärkt. Dennoch zeigen die vorhergehenden Versuche, dass die Interaktion von MNV mit einer endogenen apathogenen Darmflora bei der IL10-defizienten Maus zu einer milden Entzündungsreaktion im Darm führen kann.

Dies macht MNV zu einem nicht zu vernachlässigenden Faktor im Tierversuch.

95

7 Summary

Marcel Achard

“Characterization of a murine norovirus – the impact of the virus on experimental inflammatory bowel disease in IL10-deficient mice”

Aim of this study was to characterize a murine norovirus (MNV) that was isolated from sentinel-mice of the Central Animal Facility (Ztm) at Hannover Medical School.

Genetic sequencing was performed and showed 95% identity with MNV-4. The sequence was published under the accession number EU85489. Additionally, the virus structure of MNV was depicted by electron microscopy.

The successful replication of MNV in RAW 264.7-cells allowed us to establish several diagnostic tests as PCR and serology (ELISA). Therefore, it was possible to determine the prevalence of MNV at the Ztm for the years of 2007 and 2008. MNV-positive mice were only found in the experimental barrier. Prevalence among animal rooms differed from 8% to 61%.

In order to analyse the influence of MNV on IL10-defficient mice (Il10-/-), Il10-/- mice on genetic background strains C3H/HeJBirZtm (C3) and C57BL/6JZtm (B6) were experimentally infected. Although seroconversion could be detected in all infected animals, no clinical effects were visible. The detection of MNV in infected mice was solely possible in organs of the gastro-intestinal tract. Faeces, colon and mesenteric lymph nodes were suitable material for the detection of MNV via PCR.

Histological examinations of MNV-positive mice did not show grave differences in comparison to control mice. Nevertheless, few individuals belonging to the C3-Il10 -/-group showed mild focal inflammations of the colon. In vitro stimulated intestinal lymphocytes of MNV-positive mice secreted significantly more interferon (IFN)γ two

96

weeks post infection (p.i.) than those of the control group. Infected animals belonging to the C3-Il10-/- group showed an increased IFNγ-secretion up to four weeks p.i.

Sterile housed C3-Il10-/--mice that were infected with MNV neither showed inflammatory changes of the colon nor an increased secretion of IFN-γ four weeks p.i. Therefore, MNV is only able to induce a colitogenic stimulus in combination with an endogenous bacterial intestinal flora.

A dual infection experiment with MNV and Helicobacter (H.) hepaticus (14 days subsequent to the MNV infection) was intended to clarify the question, whether a preceding infection with MNV aggravates inflammatory diseases of the bowel. A control group was only infected with H. hepaticus. All mice were sacrificed six weeks p.i. with H. hepaticus. No obvious differences in clinical signs, intestinal pathology or INFγ secretion were observed. Therefore, it is suggested that MNV does not exacerbate inflammatory diseases resulting from a H. hepaticus infection in IL10-deficient mice. Nevertheless, the preceding experiments demonstrate the interaction of MNV with the endogenous, non-pathogenic intestinal flora in IL10-deficient mice.

Thus, an infection with MNV should be considered as a confounding variable in animal experimentation using mouse models.

97

8 Anhang

Protokoll zur Isolation von RNA aus Zellkulturüberstand bzw. Organen (gemäß Hersteller Macherey-Nagel)

1) Bis zu 30 mg Gewebe werden zerkleinert bzw. homogenisiert und in ein steriles Eppendorfgefäß gegeben; bei Zellkulturüberstand ist dieser Schritt nicht nötig.

2) 350 µl RA1-Puffer und 3,5 µl ß-Mercaptoethanol werden hinzugegeben;

anschließend wird die Probe für 1 min gevortext.

3) Ein NucleoSpin®- Filter wird in ein Sammelröhrchen gesteckt; Sammelröhrchen gestellt. 350 µl Membrane Desalting Buffer werden auf die Säule gegeben, dann wird für 1 min bei 11000 x g zentrifugiert.

7) 95 µl vorbereitete DNase-Reaktionsmixtur werden auf die Säule gegeben, danach erfolgt eine 15 minütige Inkubation bei Raumtemperatur.

8) Ein erster Waschschritt erfolgt mit 200 µl RA2-Puffer, der auf die Säule gegeben wird. Dann wird für 30 s bei 11000 x g zentrifugiert. Die Säule wird in ein neues Sammelröhrchen gesetzt. Ein zweiter Waschschritt erfolgt mit 600 µl RA3-Puffer für 30 s bei 11000 x g. Die Flüssigkeit im Sammelröhrchen wird verworfen, die Säule wird in das Sammelröhrchen zurückgestellt. Ein dritter Waschschritt erfolgt mit 250 µl RA3-Puffer für 2 min bei 11000 x g. Anschließend wird die Säule in ein nukleasefreies Sammelröhrchen gesetzt.

98

9) Zum Abschluss wird die RNA mit 40 – 60 µl RNase-freiem Wasser eluiert, das auf die Säule gegeben wird. Es erfolgt ein letzter Zentrifugationsschritt bei 11000 x g für 1 min.

99 Protokoll zur Isolation von RNA aus Kot (gemäß Hersteller Macherey-Nagel, modifiziert durch Kunden)

1) Zur Kotprobe werden 350 µl des vorbereiteten ß-Mercaptoethanol-RA1 gegeben.

2) Anschließend wird die das Gemisch für 2 min gevortext.

3) Ein NucleoSpin®- Filter wird in ein Sammelröhrchen gesteckt;

anschließend wird das Gemisch auf den Filter aufgetragen und für 1 min bei 11000 x g zentrifugiert.

4) Der Überstand wird in ein neues Gefäß überführt, das sichtbare Pellet verworfen.

5) Zum Überstand werden 350 µl 70% Ethanol gegeben.

6) Nach einer Inkubation von 5 min wird das Gemisch nach mehrmaligem Durchmischen mit der Pipette auf eine NucleoSpin® RNA II-Säule aufgetragen und für 30 s bei 11000 x g zentrifugiert.

7) Das Sammelröhrchen wird verworfen, die Säule wird in ein neues Sammelröhrchen gestellt. 350 µl Membrane Desalting Buffer werden auf die Säule gegeben, dann wird für 1 min bei 11000 x g zentrifugiert.

8) 95 µl vorbereitete DNase-Reaktionsmixtur werden auf die Säule gegeben, danach erfolgt eine 15 minütige Inkubation bei Raumtemperatur.

9) Ein erster Waschschritt erfolgt mit 200 µl RA2-Puffer, der auf die Säule gegeben wird. Dann wird für 30 s bei 11000 x g zentrifugiert. Die Säule wird in ein neues Sammelröhrchen gesetzt.Ein zweiter Waschschritt erfolgt mit 600 µl RA3-Puffer für 30 s bei 11000 x g. Die Flüssigkeit im Sammelröhrchen wird verworfen, die Säule wird in das Sammelröhrchen zurückgestellt.Ein dritter Waschschritt erfolgt mit 250 µl RA3-Puffer für 2 min bei 11000 x g. Anschließend wird die Säule in ein nukleasefreies Sammelröhrchen gesetzt.

10) Zum Abschluss wird die RNA mit 40 – 60 µl RNase-freiem Wasser eluiert, das auf die Säule gegeben wird. Es erfolgt ein letzter Zentrifugationsschritt bei 11000 x g für 1 min.

100

101

3,438 0,876 2,562 2,44833333 0,19342268

1:100 2,741 0,527 2,214

2,327 0,335 1,992 2,02666667 0,22897671

1:800 1,826 0,248 1,578

1,725 0,244 1,481

1,693 0,237 1,456 1,505 0,06444377

102

Einzelmessungen

Negativ-Seren N=68

Biodoc-Nr. IFA OD MNV OD RAW OD korrigiert Prozentualer Anteil (von 68 negativen Seren)

103

Biodoc-Nr. IFA OD MNV OD RAW OD korrigiert Prozentualer Anteil (von 68 negativen Seren) 10083 - 0,577 0,586 -0,01

10099 - 0,265 0,273 -0,01 11152 - 0,26 0,267 -0,01

10084 - 0,258 0,26 0,00

10092 - 0,31 0,305 0,01

11155 - 0,146 0,126 0,02

10090 - 0,31 0,286 0,02

11151 - 0,324 0,298 0,03 10087 - 0,212 0,181 0,03 10086 - 0,611 0,578 0,03

11159 - 0,214 0,18 0,03

11154 - 0,296 0,26 0,04

10081 - 0,267 0,23 0,04

11160 - 0,217 0,177 0,04 10082 - 0,228 0,186 0,04 10085 - 0,303 0,253 0,05 11148 - 0,312 0,255 0,06 10100 - 0,319 0,231 0,09 4771 - 0,525 0,433 0,09

11157 - 1,54 1,441 0,10 1,47

10094 - 1,306 1,155 0,15 4,41

10091 - 0,822 0,653 0,17 4770 - 0,535 0,324 0,21

104

Positiv-Seren N=76

Biodoc-Nr. IFA OD MNV OD RAW OD korrigiert Prozentualer Anteil (von 76 positiven Seren)

105

Biodoc-Nr. IFA OD MNV OD RAW OD korrigiert Prozentualer Anteil (von 76 positiven Seren)

+: schwach positive Reaktion; ++: Mittelstarke positive Reaktion; +++: Stark positive Reaktion NSR: Nicht spezifische Reaktion; +/-: Grenzwertige Reaktion; EL+: Charles-River-ELISA positiv

106

Negativ-Seren N=205

Biodoc-Nr. IFA OD MNV OD RAW OD korrigiert Prozentualer Anteil (von 205 Seren)

107

Biodoc-Nr. IFA OD MNV OD RAW OD korrigiert Prozentualer Anteil (von 205 Seren)

108

Biodoc-Nr. IFA OD MNV OD RAW OD korrigiert Prozentualer Anteil (von 205 Seren)

109

Biodoc-Nr. IFA OD MNV OD RAW OD korrigiert Prozentualer Anteil (von 205 Seren)

110

Biodoc-Nr. IFA OD MNV OD RAW OD korrigiert Prozentualer Anteil (von 205 Seren)

3007 - 1,482 0,845 0,637

3545 - 1,78 1,131 0,649

3120b - 1,515 0,854 0,661 2,44

3780 - 1,877 1,194 0,683

2966 - 1,802 1,117 0,685

3649 - 2,998 2,276 0,722

3008 - 3,578 2,832 0,746

3650 - 1,365 0,482 0,883 0,49

3647 - 4,636 3,653 0,983 0,49

3828 - 2,185 1,078 1,107 0,49

3798 - 2,428 1,006 1,422 0,49

111 Werte der Interferon γ-Messung (ng/ml) nach in vitro Stimulation

Infektionsversuch 1

112 0,9803333 5,724667 1,910667 2,636333 0,9276667 0,7946666 2,797 2,543333 1,611333 0,4786667 0,2743333 2,458667 2,001667 2,554 3,642333 0,4215 3,029 2,399333 3,100333 3,239667

1,141667 0,755 1,194667 2,242333

7,518667 1,182 5,492

C3-Il10-/- C3-wt

Kontrolle 2 Wochen 4 Wochen Kontrolle 2 Wochen 4 Wochen 0,356 11,80267 13,99133 8,830667 8,487667 31,18133 6,646333 21,56933 21,15 3,773 24,67033 6,955 6,281333 19,142 38,412 2,569667 3,464667 9,635667 3,556667 17,75833 25,58133 2,814667 11,23733

3,849333 8,013 12,546 5,164667

0,9536667 3,396667 1,747 0,5966667 0,4835 2,374333 1,092333 1,172333 0,7356667 4,499 0,5336667 10,182 6,007 0,705 0,463 0,5565 3,774 0,429 1,819 2,051 3,633667

113 Infektionsversuch 4

C3-Il10-/- ( keimfrei)

Kontrolle 4 Wochen 0,9279273 0,756581 0,969763 1,001276 1,777933 1,445699 1,157028 0,830935 1,817827

Infektionsversuch 5

C3-Il10-/- B6-Il10-/-

H.hepaticus MNV + H.hepaticus H.hepaticus MNV + H.hepaticus

33,9378 26,05871 38,18218 46,39897

48,97928 50,26017 42,69127 9,08253

38,03638 45,06061 57,02307 24,43101

53,10282 54,62005 16,87314 12,40349

36,76929 55,69619 40,08938 36,34947

51,71358 50,76093 61,21308

114

TJL-Histologie-Werte für Infektionsversuch 5 Zäkum

C3-Il10-/- B6-Il10-/-

Helico Helico+MNV Helico Helico+MNV

5 4 8 6

6 4 6 5

5 5 7 5

6 6 5 5

5 5 7 7

7 7 5

Kolon

Helico Helico+MNV Helico Helico+MNV

11 10 15 18

14 7 14 12

11 10 14 6

12 12 11 12

10 7 17 13

10 11 12

Helico: Infektion mit H. hepaticus; Helico+MNV: Doppelinfektion mit MNV und H.

hepaticus

115

9 Literaturverzeichnis

ALTSCHUL, S. F., W. GISH, W. MILLER, E. W. MYERS u. D. J. LIPMAN (1990):

Basic local alignment search tool.

J Mol Biol 215, 403-410

ARTWOHL, J. E., J. E. PURCELL u. J. D. FORTMAN (2008):

The use of cross-foster rederivation to eliminate murine norovirus, Helicobacter spp., and murine hepatitis virus from a mouse colony.

J Am Assoc Lab Anim Sci 47, 19-24

BAERT, L., C. E. WOBUS, E. VAN COILLIE, L. B. THACKRAY, J. DEBEVERE u. M.

UYTTENDAELE (2008):

Detection of murine norovirus 1 by using plaque assay, transfection assay, and real-time reverse transcription-PCR before and after heat exposure.

Appl Environ Microbiol 74, 543-546

BAILEY, D., L. B. THACKRAY u. I. G. GOODFELLOW (2008):

A single amino acid substitution in the murine norovirus capsid protein is sufficient for attenuation in vivo.

J Virol 82, 7725-7728

BALISH, E. u. T. WARNER (2002):

Enterococcus faecalis induces inflammatory bowel disease in interleukin-10 knockout mice.

Am J Pathol 160, 2253-2257

BAUMGART, D. C. u. S. R. CARDING (2007):

Inflammatory bowel disease: cause and immunobiology.

Lancet 369, 1627-1640

BAUMGART, D. C. u. W. J. SANDBORN (2007):

Inflammatory bowel disease: clinical aspects and established and evolving therapies.

Lancet 369, 1641-1657

BERG, D. J., N. DAVIDSON, R. KÜHN, W. MÜLLER, S. MENON, G. HOLLAND, L.

THOMPSON-SNIPES, M. W. LEACH u. D. RENNICK (1996):

Enterocolitis and colon cancer in interleukin-10-deficient mice are associated with aberrant cytokine production and CD4(+) TH1-like responses.

J Clin Invest 98, 1010-1020

BLAKENEY, S. J., A. CAHILL u. P. A. REILLY (2003):

Processing of Norwalk virus nonstructural proteins by a 3C-like cysteine proteinase.

Virology 308, 216-224

116

BLEICH, A. (2003)

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen im Modell der Interleukin-10 defizienten Maus: QTL- und Kandidatengenanalysen.

Hannover, Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Versuchstierkunde der Medizinischen Hochschule Hannover, Diss.

BLEICH, A., M. MAHLER, C. MOST, E. H. LEITER, E. LIEBLER-TENORIO, C. O.

ELSON, H. J. HEDRICH, B. SCHLEGELBERGER u. J. P. SUNDBERG (2004):

Refined histopathologic scoring system improves power to detect colitis QTL in mice.

Mamm Genome 15, 865-871

BOIRIVANT, M., I. J. FUSS, A. CHU u. W. STROBER (1998):

Oxazolone colitis: A murine model of T helper cell type 2 colitis treatable with antibodies to interleukin 4.

J Exp Med 188, 1929-1939

BOK, K., V. G. PRIKHODKO, K. Y. GREEN u. S. V. SOSNOVTSEV (2009):

Apoptosis in murine norovirus-infected RAW264.7 cells is associated with downregulation of survivin.

J Virol 83, 3647-3656

BRISTOL, I. J., M. A. FARMER, Y. CONG, X. X. ZHENG, T. B. STROM, C. O.

ELSON, J. P. SUNDBERG u. E. H. LEITER (2000):

Heritable susceptibility for colitis in mice induced by IL-10 deficiency.

Inflamm Bowel Dis 6, 290-302 BÜCHLER, G. (2010)

Charakterisierung des Hauptsuszeptibilitätslocus Cdcs1 für experimentelle, chronisch entzündliche Darmerkrankungen.

Hannover, Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Versuchstierkunde der Medizinischen Hochschule Hannover, Diss.

BURICH, A., R. HERSHBERG, K. WAGGIE, W. ZENG, T. BRABB, G. WESTRICH, J. L. VINEY u. L. MAGGIO-PRICE (2001):

Helicobacter-induced inflammatory bowel disease in IL-10- and T cell-deficient mice.

Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol 281, G764-778

CAHILL, R. J., C. J. FOLTZ, J. G. FOX, C. A. DANGLER, F. POWRIE u. D. B.

SCHAUER (1997):

Inflammatory bowel disease: an immunity-mediated condition triggered by bacterial infection with Helicobacter hepaticus.

Infect Immun 65, 3126-3131

CANNON, J. L., E. PAPAFRAGKOU, G. W. PARK, J. OSBORNE, L. A. JAYKUS u.

J. VINJE (2006):

Surrogates for the study of norovirus stability and inactivation in the environment: A comparison of murine norovirus and feline calicivirus.

117 J Food Prot 69, 2761-2765

CHACHU, K. A., D. W. STRONG, A. D. LOBUE, C. E. WOBUS, R. S. BARIC u. H.

W. T. VIRGIN (2008):

Antibody is critical for the clearance of murine norovirus infection.

J Virol 82, 6610-6617 COMPTON, S. R. (2008):

Prevention of murine norovirus infection in neonatal mice by fostering.

J Am Assoc Lab Anim Sci 47, 25-30

COMPTON, S. R., F. X. PATURZO u. J. D. MACY (2010):

Effect of murine norovirus infection on mouse parvovirus infection.

J Am Assoc Lab Anim Sci 49, 11-21

DOLIN, R., N. R. BLACKLOW, H. DUPONT, R. F. BUSCHO, R. G. WYATT, J. A.

KASEL, R. HORNICK u. R. M. CHANOCK (1972):

Biological properties of Norwalk agent of acute infectious nonbacterial gastroenteritis.

Proc Soc Exp Biol Med 140, 578-583

DOOM, C. M., H. M. TURULA u. A. B. HILL (2009):

Investigation of the impact of the common animal facility contaminant murine norovirus on experimental murine cytomegalovirus infection.

Virology 392, 153-161 ELSON, C. O. (1999):

Experimental models of intestinal inflammation. New insights into mechanisms of mucosal homeostasis.

In: Handbook of Mucosal Immunology Academic Press, San Diego, 1007-1024

ELSON, C. O., K. W. BEAGLEY, A. T. SHARMANOV, K. FUJIHASHI, H. KIYONO, G. S. TENNYSON, Y. CONG, C. A. BLACK, B. W. RIDWAN u. J. R. MCGHEE (1996):

Hapten-induced model of murine inflammatory bowel disease: mucosa immune responses and protection by tolerance.

J Immunol 157, 2174-2185

FARROKHYAR, F., E. T. SWARBRICK u. E. J. IRVINE (2001):

A critical review of epidemiological studies in inflammatory bowel disease.

Scand J Gastroenterol 36, 2-15

FIELDS, B. N., K. Y. GREEN, D. M. KNIPE u. P. M. HOWLEY (2007):

Caliciviridae: The Noroviruses.

In: Fields Virology, 5th Edition

Wolters Kluwer Health/Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, 949-979

118

GERONDOPOULOS, A., T. JACKSON, P. MONAGHAN, N. DOYLE u. L. O.

ROBERTS (2010):

Murine norovirus-1 cell entry is mediated through a non-clathrin-, non-caveolae-, dynamin- and cholesterol-dependent pathway.

J Gen Virol 91, 1428-1438

GOTO, K., N. HAYASHIMOTO, M. YASUDA, T. ISHIDA, S. KAMEDA, A.

TAKAKURA u. T. ITOH (2009):

Molecular detection of murine norovirus from experimentally and spontaneously infected mice.

Exp Anim 58, 135-140

HAN, K. R., Y. CHOI, B. S. MIN, H. JEONG, D. CHEON, J. KIM, Y. JEE, S. SHIN u.

J. M. YANG (2010):

Murine norovirus-1 3Dpol exhibits RNA-dependent RNA polymerase activity and nucleotidylylates on Tyr of the VPg.

J Gen Virol 91, 1713-1722 HENDERSON, K. S. (2008):

Murine norovirus, a recently discovered and highly prevalent viral agent of mice.

Lab Anim (NY) 37, 314-320

HENSLEY, S. E., A. K. PINTO, H. D. HICKMAN, R. J. KASTENMAYER, J. R.

BENNINK, H. W. VIRGIN u. J. W. YEWDELL (2009):

Murine norovirus infection has no significant effect on adaptive immunity to vaccinia virus or influenza A virus.

J Virol 83, 7357-7360

HOLLANDER, G. A., S. J. SIMPSON, E. MIZOGUCHI, A. NICHOGIANNOPOULOU, J. SHE, J. C. GUTIERREZ-RAMOS, A. K. BHAN, S. J. BURAKOFF, B. WANG u. C.

TERHORST (1995):

Severe colitis in mice with aberrant thymic selection.

Immunity 3, 27-38

HSU, C. C., L. K. RILEY u. R. S. LIVINGSTON (2007):

Molecular characterization of three novel murine noroviruses.

Virus Genes 34, 147-155

HSU, C. C., L. K. RILEY, H. M. WILLS u. R. S. LIVINGSTON (2006):

Persistent infection with and serologic cross-reactivity of three novel murine noroviruses.

Comp Med 56, 247-251

HSU, C. C., C. E. WOBUS, E. K. STEFFEN, L. K. RILEY u. R. S. LIVINGSTON (2005):

119 Development of a microsphere-based serologic multiplexed fluorescent immunoassay and a reverse transcriptase PCR assay to detect murine norovirus 1 infection in mice.

Clin Diagn Lab Immunol 12, 1145-1151 HYDE, J. L. u. J. M. MACKENZIE (2010):

Subcellular localization of the MNV-1 ORF1 proteins and their potential roles in the formation of the MNV-1 replication complex.

Virology 406, 138-148

HYDE, J. L., S. V. SOSNOVTSEV, K. Y. GREEN, C. WOBUS, H. W. VIRGIN u. J. M.

MACKENZIE (2009):

Mouse norovirus replication is associated with virus-induced vesicle clusters originating from membranes derived from the secretory pathway.

J Virol 83, 9709-9719

KARST, S. M., C. E. WOBUS, M. LAY, J. DAVIDSON u. H. W. T. VIRGIN (2003):

STAT1-dependent innate immunity to a Norwalk-like virus.

Science 299, 1575-1578

KASTENMAYER, R. J., K. A. PERDUE u. W. R. ELKINS (2008):

Eradication of murine norovirus from a mouse barrier facility.

J Am Assoc Lab Anim Sci 47, 26-30

KATPALLY, U., N. R. VOSS, T. CAVAZZA, S. TAUBE, J. R. RUBIN, V. L. YOUNG, J. STUCKEY, V. K. WARD, H. W. T. VIRGIN, C. E. WOBUS u. T. J. SMITH (2010):

High-resolution cryo-electron microscopy structures of murine norovirus 1 and rabbit hemorrhagic disease virus reveal marked flexibility in the receptor binding domains.

J Virol 84, 5836-5841

KELMENSON, J. A., D. P. POMERLEAU, S. GRIFFEY, W. ZHANG, M. J. KAROLAK u. J. R. FAHEY (2009):

Kinetics of transmission, infectivity, and genome stability of two novel mouse norovirus isolates in breeding mice.

Comp Med 59, 27-36

KIM, M., H. LEE, K. O. CHANG u. G. KO (2010):

Molecular characterization of murine norovirus isolates from South Korea.

Virus Res 147, 1-6

KRAFT, V. u. B. MEYER (1990):

Seromonitoring in small laboratory animal colonies. A five year survey: 1984-1988.

Z Versuchstierkd 33, 29-35

KÜHN, R., J. LÖHLER, D. RENNICK, K. RAJEWSKY u. W. MÜLLER (1993):

Interleukin-10-deficient mice develop chronic enterocolitis.

Cell 75, 263-274

120

KULLBERG, M. C., J. M. WARD, P. L. GORELICK, P. CASPAR, S. HIENY, A.

CHEEVER, D. JANKOVIC u. A. SHER (1998):

Helicobacter hepaticus triggers colitis in specific-pathogen-free interleukin-10 (IL-10)-deficient mice through an IL-12- and gamma interferon-dependent mechanism.

Infect Immun 66, 5157-5166

LENCIONI, K. C., A. SEAMONS, P. M. TREUTING, L. MAGGIO-PRICE u. T. BRABB (2008):

Murine norovirus: an intercurrent variable in a mouse model of bacteria-induced inflammatory bowel disease.

Comp Med 58, 522-533

LÖHLER, J. K., D. RENNICK, K. RAJEWSKY u. W. MÜLLER (1995):

Interleukin-10-deficient mice: a model of chronic mucosal inflammation.

Tygat G BJ, van Deventer S, Med. Inflammatory bowel disease. Dordrecht: Klüwer Academic publishers 401-407

MADSEN, K. L., J. S. DOYLE, L. D. JEWELL, M. M. TAVERNINI u. R. N. FEDORAK (1999):

Lactobacillus species prevents colitis in interleukin 10 gene-deficient mice.

Gastroenterology 116, 1107-1114

MADSEN, K. L., J. S. DOYLE, M. M. TAVERNINI, L. D. JEWELL, R. P. RENNIE u.

R. N. FEDORAK (2000):

Antibiotic therapy attenuates colitis in interleukin 10 gene-deficient mice.

Gastroenterology 118, 1094-1105 MÄHLER, M. u. W. KÖHL (2009):

A serological survey to evaluate contemporary prevalence of viral agents and Mycoplasma pulmonis in laboratory mice and rats in western Europe.

Lab Anim (NY) 38, 161-165

MÄHLER, M. u. E. H. LEITER (2002):

Genetic and environmental context determines the course of colitis developing in IL-10-deficient mice.

Inflamm Bowel Dis 8, 347-355

MANUEL, C. A., C. C. HSU, L. K. RILEY u. R. S. LIVINGSTON (2008):

Soiled-bedding sentinel detection of murine norovirus 4.

J Am Assoc Lab Anim Sci 47, 31-36

MATSUMOTO, S., Y. OKABE, H. SETOYAMA, K. TAKAYAMA, J. OHTSUKA, H.

FUNAHASHI, A. IMAOKA, Y. OKADA u. Y. UMESAKI (1998):

Inflammatory bowel disease-like enteritis and caecitis in a senescence accelerated mouse P1/Yit strain.

Gut 43, 71-78

121 MCCARTNEY, S. A., L. B. THACKRAY, L. GITLIN, S. GILFILLAN, H. W. VIRGIN u.

M. COLONNA (2008):

MDA-5 recognition of a murine norovirus.

PLoS Pathog 4, e1000108

MOOLENBEEK, C. u. E. J. RUITENBERG (1981):

The "Swiss roll": a simple technique for histological studies of the rodent intestine.

Lab Anim 15, 57-59

MOORE, K. W., A. O'GARRA, R. DE WAAL MALEFYT, P. VIEIRA u. T. R.

MOSMANN (1993):

Interleukin-10.

Annu Rev Immunol 11, 165-190 MOST, C. (2001)

Untersuchungen zur genetischen Disposition für chronische Darmentzündungen bei der IL10-defizienten Maus.

Hannover, Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Versuchstierkunde der Medizinischen Hochschule Hannover, Diss.

MÜLLER, B. (2009)

Molekulare Charakterisierung muriner Noroviren – phylogenetische und antigene Eigenschaften.

Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin, Diss.

MÜLLER, B., U. KLEMM, A. MAS MARQUES u. E. SCHREIER (2007):

Genetic diversity and recombination of murine noroviruses in immunocompromised mice.

Arch Virol 152, 1709-1719

MUMPHREY, S. M., H. CHANGOTRA, T. N. MOORE, E. R. HEIMANN-NICHOLS, C.

E. WOBUS, M. J. REILLY, M. MOGHADAMFALAHI, D. SHUKLA u. S. M. KARST (2007):

Murine norovirus 1 infection is associated with histopathological changes in immunocompetent hosts, but clinical disease is prevented by STAT1-dependent interferon responses.

J Virol 81, 3251-3263 MURRAY, P. J. (2006):

Understanding and exploiting the endogenous interleukin-10/STAT3-mediated

Understanding and exploiting the endogenous interleukin-10/STAT3-mediated