• Keine Ergebnisse gefunden

3 Informationsverarbeitung bei Doppelaufgaben

3.2 Erklärungsansätze zur Doppelaufgabenverarbeitung

3.2.1 Art und Ort des Engpasses

Globaler Ein-Kanal

In frühen Studien zur Leistung in Doppelaufgaben wurde zunächst nicht zwischen ver-schiedenen Einheiten der Informationsverarbeitung differenziert. Man ging davon aus, dass alle Verarbeitungsprozesse zwischen Reizeingang und Antwortproduktion einen so genannten Ein-Kanal bilden, der nur mit einer Aufgabe zu einem Zeitpunkt belegt sein kann. Eine zweite Aufgabe müsse in ihrer Verarbeitung daher solange aufgeschoben werden, bis der Kanal wieder frei ist. Frühe Ergebnisse schienen diese Annahme zu bestätigen, insbesondere Befunde aus dem PRP-Paradigma, wonach die Erhöhung von RT2 bei gleichzeitiger Präsentation von S1 und S2 identisch mit der Dauer von RT1 war (Davis, 1956, 1957; Welford, 1952). Craik (1948) beobachtete beispielsweise, dass Versuchsteilnehmer in einem

2 Einige Modelle unterscheiden sich ferner hinsichtlich der Frage, ob die Informationsverarbeitung als Abfolge diskreter Stufen oder als kontinuierlich konzeptualisiert wird (siehe Kapitel 2.2.2 der Einführung). Im Folgenden wird diese Frage jedoch nicht vertieft diskutiert, da im Wesentlichen Stufenmodelle miteinander verglichen werden.

3 Der Begriff Engpass bezeichnet in der vorliegenden Arbeit eine Verarbeitungsbeschränkung bei Doppelaufgaben – im Sinne limitierter Ressourcen – weitgehend theorieneutral. Das bedeutet, Engpass impliziert weder strikt serielle Verarbeitung noch Kapazitätsteilung zwischen den Aufgaben (siehe Kapitel 3.3 der Einführung).

Experiment, bei dem eine kontinuierliche manuelle Verfolgung eines Zielreizes gefordert war, statt einer kontinuierlichen Bewegung intermittierende Bewegungen durchführten, und zwar mit einem zeitlichen Zwischenintervall von etwa 500 ms. Dieses Ergebnis wurde auch von Vince (1948) bestätigt. Diese 500 ms entsprechen in etwa der summierten Zeit für Wahrnehmung, Antwortauswahl und Antwortproduktion bei Wahlreaktionsaufgaben (Sternberg, 1969).

Die bisher dargestellten Ergebnisse deuteten also darauf hin, dass die zweite Aufgabe während der gesamten Verarbeitung der ersten aufgeschoben wurde. Später stellte sich jedoch heraus, dass der PRP-Effekt bei einem SOA von 0 ms in der Regel kürzer ausfällt als die gesamte Dauer von RT1 (siehe z.B. die Übersichtsarbeiten von Kahneman, 1973; Kerr, 1973;

Moray, 1967; Wickens, 1984). Der postulierte Ein-Kanal bzw. Engpass zwischen Reizein-gang und -ausReizein-gang umfasst folglich wohl nicht alle Prozesse (siehe z.B. Allport, Antonis, &

Reynolds, 1972; Gottsdanker, 1980; McLeod, 1978).

Globale Ressourcen

Nachdem die anfängliche Erklärung des PRP-Effekts im Sinne eines globalen Ein-Kanals als weitgehend widerlegt gelten konnte, entwickelte sich eine Reihe alternativer Erklä-rungsansätze. So gaben die so genannten Ressourcen- oder Kapazitätstheorien4, ein Sammelbegriff für verschiedene Ansätze, die Vorstellung eines seriellen Ein-Kanals in der Verarbeitung vollständig auf (Kahneman, 1973; Norman & Bobrow, 1975; Wickens, 1984).

Um die Kosten zu erklären, gehen die Ressourcentheoretiker davon aus, dass die Verarbei-tung in Doppelaufgaben auf ein gemeinsames „mentales Gut“ zurückgreift, welches für die verschiedenen Aufgaben benötigt wird. Dieses sei quantifizierbar und limitiert, jedoch zwi-schen den Aufgaben teilbar. Die Annahme eines für alle Aufgaben gemeinsamen, beschränk-ten Ressourcenpools hat ihren Ursprung in der Beobachtung, dass bei Doppelaufgaben nicht nur RT2, sondern gelegentlich auch RT1 verlangsamt ist (z.B. Smith, 1969). Aufgrund der erforderlichen Ressourcenteilung erfahren nach dieser Vorstellung beide Aufgaben eine teil-weise Reduzierung der Verarbeitungskapazität. Demnach ist Parallelverarbeitung auf jeder Stufe des Verarbeitungsprozesses möglich, sofern die Anforderungen mehrerer Aufgaben die Gesamtmenge verfügbarer Kapazität nicht überschreiten. Im Rahmen dessen können die zur

4 Die Begriffe Ressourcen und Kapazität werden im Folgenden gleichbedeutend verwendet.

Verfügung stehenden Ressourcen in beliebigem Verhältnis auf mehrere Aufgaben aufgeteilt werden, so dass ein breites Spektrum an Verarbeitungsmodi möglich ist.

Abgesehen von diesen Kernannahmen machen unterschiedliche Ressourcenansätze jedoch abweichende Aussagen darüber, worin das zu teilende „mentale Gut“ besteht. Dies spiegelt sich in hiefür unterschiedlichen Begrifflichkeiten wider, wie Verarbeitungsraum (Kerr, 1973), Verarbeitungsressourcen (Navon & Gopher, 1979; Norman & Bobrow, 1975), Energiemengen (Gopher, 1986), mentale Anstrengung und Aufmerksamkeit (Kahneman, 1973). Nach Ansicht der Theorien globaler Ressourcen wird nicht zwischen verschiedenen Ressourcenpools für unterschiedliche kognitive Verarbeitungsprozesse differenziert, sondern es greifen sowohl Wahrnehmungs- als auch Entscheidungsprozesse auf eine globale Form der Kapazität zurück.

Es wurde jedoch eingeräumt, dass die Leistung nicht nur von der Menge an Ressour-cen, sondern auch von gewissen peripheren und zentralen „Strukturen“ beeinflusst wird, wie z.B. der Funktionsweise der Sinnessysteme, der Verfügbarkeit von Gedächtniskapazität sowie den Effektoren für die motorische Ausführung (z.B. Kahneman, 1973). Die gleichzeitige Beanspruchung dieser Strukturen könne zusätzliche Interferenz bei der Parallelverarbeitung von Aufgaben hervorrufen. Die hauptsächliche Ursache für die Kosten sah man jedoch in der beschränkten Kapazität.

Die theoretische Vorstellung, dass Ressourcen flexibel zwischen verschiedenen Auf-gaben geteilt werden können, wird durch eine Reihe von Studien unterstützt (z. B. Gopher, Brickner, & Navon, 1982; Kramer, Wickens, & Donchin, 1985; Sperling & Melchner, 1978).

Ähnlich der Theorie des Ein-Kanals hat allerdings auch die Annahme Globaler Ressourcen Schwierigkeiten bei der Erklärung von Ergebnissen, die auf eine effektive Parallelverarbei-tung während der Wahrnehmung hindeuten. Jede Kapazitätsteilung zwischen Aufgaben sollte zu Kosten in der Leistung führen, unabhängig davon, um welche Prozesse es sich dabei han-delt.

Periphere Engpässe

Wie bereits angedeutet, räumen die Kapazitätstheorien die Möglichkeit struktureller Interferenz zwischen zwei Aufgaben ein, die z.B. aufgrund der Verwendung gleicher Moda-litäten oder gleicher Effektoren entstehen kann. Dabei handelt es sich um Strukturen oder Pro-zesse „in der Peripherie“, d.h. die in Zusammenhang stehen mit Sinnes- und

Motoriksyste-men. Unter peripherer Verarbeitung werden häufig auch die Reizwahrnehmung sowie die Planung motorischer Abläufe subsumiert – in Abgrenzung zu zentralen kognitiven Prozessen wie Entscheidung und Antwortauswahl. In einigen Theorien wird indes angenommen, dass nicht Kapazitätsteilung beim Ablauf zentraler Prozesse, sondern periphere Verarbeitungspro-zesse die Hauptquelle für die Interferenz bei Doppelaufgaben darstellen.

Die Idee eines perzeptuellen Flaschenhalses wurde von Broadbent im Jahr 1958 im Rahmen seiner Filtertheorie eingeführt (Broadbent, 1958). In der Filtertheorie wird davon ausgegangen, dass ein Engpass bereits im Zuge der Reizidentifikation entsteht. Demnach gehen alle Reize zunächst parallel in einen sensorischen Speicher ein, wo ihre physikalischen Merkmale für einen nachfolgenden Aufmerksamkeitsfilter analysiert und aufbereitet werden.

Auf der Basis dieser Merkmale, vorangegangener Erfahrung und begleitender Aufgabenan-forderungen sollte dieser Filter dann bestimmte Reize für die Weiterverarbeitung im kapazi-tätsbeschränkten Kanal auswählen. Erst dort werden die Reize dann vollständig identifiziert und semantisch analysiert. Unterstützt wurde diese Vorstellung von einem bereits während der Wahrnehmungsvorgänge bestehenden Filter durch eine Reihe früher Untersuchungen (z.B. Broadbent, 1952; Broadbent, 1954). Nachfolgende Forschung ließ jedoch gewisse Zwei-fel an dieser Annahme aufkommen (z.B. Corteen & Dunn, 1974; Moray, 1959, 1967;

Treisman, 1960).

In einer anderen theoretischen Vorstellung wird nicht die Wahrnehmung, sondern die Stufe motorischer Antwortproduktion als kapazitätsbeschränkt erachtet, d.h. es wird ein Ant-wortproduktionsflaschenhals postuliert (Keele & Neill, 1978). Sowohl Wahrnehmung als auch zentrale Verarbeitung gelten nach dieser Annahme hinsichtlich verfügbarer Kapazität als weitgehend unbeschränkt, d.h. sie können für zwei Aufgaben parallel und ohne Einbußen ab-laufen. Der sich daran anschließende Prozess, der sukzessive individuelle Bewegungsabläufe vorbereitet, initiiert und ausführt, ist hingegen stark kapazitätsbeschränkt und kann nicht für mehrere Aufgaben gleichzeitig stattfinden. Dies führt somit zu Verzögerungen bei der ande-ren Aufgabe. Auch für diese Annahme gab es zunächst einige empirische Unterstützung (z.B.

Karlin & Kestenbaum, 1968; Keele, 1973; Keele & Neill, 1978).

Nachfolgende Untersuchungen ergaben jedoch, dass Einschränkungen im Sinne gene-rell begrenzter Ressourcen bei der Wahrnehmung oder bei der Antwortproduktion wohl eine eher untergeordnete Rolle spielen. Vielmehr entsteht Interferenz aufgrund bestimmter

Aufga-benkombinationen (z.B. Allport et al., 1972; Arnell & Duncan, 2002; Hirst & Kalmar, 1987;

Wickens, 1984; Wickens, Sandry, & Vidulich, 1983). Demnach lässt sich strukturelle Inter-ferenz in Doppelaufgaben durch eine Kombination von Aufgaben verringern, die unter-schiedliche Sinnesmodalitäten auf der Eingangsseite (z.B. visuelle und auditive Reize) und unterschiedliche Effektoren auf der Ausgangsseite (z.B. manuelle und mündliche Antworten) beanspruchen.

Zentraler Engpass

Offensichtlich kann sich die Verwendung gleicher Eingangs- bzw. Ausgangsmodalitä-ten in Doppelaufgaben ungünstig auf die Leistung auswirken. Es handelt sich dabei jedoch nicht um die Hauptquelle der bei Doppelaufgaben – im Vergleich zu Einfachaufgaben – anfallenden Kosten. Wird nämlich periphere Interferenz durch die Verwendung strukturell sehr unterschiedlicher Aufgaben weitgehend eliminiert, so können in der Regel dennoch erhebliche Kosten beobachtet werden (für eine Übersicht hierzu siehe z.B. Pashler, 1994a).

Dies ist ein starker Hinweis darauf, dass allgemeine Kosten aufgrund interferierender zentraler Prozesse entstehen.

Bereits Welford (1967) und Smith (1967) interpretierten den PRP-Effekt als Ausdruck eines Engpasses auf der Stufe der Antwortauswahl. Gemäß dieser Annahme ist die Kapazität insbesondere für zentrale Verarbeitungsvorgänge begrenzt. Periphere Verarbeitung hingegen erlaubt prinzipiell ein hohes Maß an Parallelverarbeitung, insbesondere bei der Verwendung unterschiedlicher Modalitäten und Effektoren. Überlappt jedoch die zentrale Verarbeitung zweier Aufgaben zeitlich, so sollten – weitgehend unabhängig von der Art der Aufgaben – entsprechende Kosten entstehen, wie z.B. der PRP-Effekt auf RT2. Tatsächlich handelt es sich beim PRP-Effekt um ein sehr robustes Phänomen. Weitere Unterstützung für die Existenz eines zentralen Engpasses kommt aus Untersuchungen, bei welchen die Dauer der zentralen Verarbeitungsstufe von Aufgaben manipuliert wurde, z.B. über eine Erhöhung der Anzahl von Antwortalternativen (Fitts & Seeger, 1953; Kornblum, Hasbroucq, & Osman, 1990;

Sternberg, 1969). Es zeigte sich, dass sich eine Erhöhung der Schwierigkeit der Antwortaus-wahl nicht nur auf RT1, sondern auch auf RT2 auswirkte (Fagot & Pashler, 1992; McCann &

Johnston, 1992; Pashler & Johnston, 1989). Eine Verlängerung der zentralen Entscheidungs-stufe kann ferner auch über erhöhte Inkompatibilität von Reizen und Reaktionen in einer Aufgabe erzielt werden. Analog fanden Broadbent und Gregory (1967), dass eine erhöhte S-R

Inkompatibilität bei der ersten Aufgabe mit einem Anstieg sowohl von RT1 als auch von RT2

einherging.

Falls Wahrnehmungsprozesse tatsächlich parallel und weitgehend interferenzfrei für zwei Aufgaben ablaufen können, sollte eine Verlängerung der Wahrnehmungsstufe andere Effekte nach sich ziehen als eine Verlängerung der zentralen Stufe. Wird die Dauer der per-zeptuellen Verarbeitung, z.B. bei der zweiten Aufgabe, erhöht, so sollte dies zu Effekten ver-gleichbar einer SOA Manipulation führen. Da gemäß der Vorstellung eines zentralen Engpas-ses die Wahrnehmung der zweiten Aufgabe ohne größere Kosten mit der zentralen Verarbei-tung der ersten Aufgabe überlappen kann, führt eine Verlängerung der Wahrnehmung der zweiten Aufgabe zwar zu einer Erhöhung von RT2, nicht aber von RT1 (für eine Übersicht siehe Pashler & Johnston, 1989).

Besteht bei Doppelaufgaben ein zentraler Engpass, so sollten sich außerdem die Ergeb-nisse verändern, wenn keinerlei Antwortauswahl bei der einen oder anderen Aufgabe erfor-derlich ist. Handelt es sich bei der ersten Aufgabe z.B. um eine Go/No-Go Aufgabe, bedeutet dies, dass in manchen Durchgängen keine Antwort und somit auch keine Antwortauswahl auf S1 erfolgt. In einer solchen Situation konnte tatsächlich beobachtet werden, dass sich der PRP-Effekt auf RT2 reduzierte (z.B. Davis, 1956; Nickerson, 1965) oder sogar ganz verschwand (z.B. Borger, 1963; Davis, 1962).

Insgesamt spricht die Mehrzahl empirischer Befunde dafür, dass die Quelle der beob-achteten Kosten bei Doppelaufgaben in erster Linie in der zentralen Stufe zu suchen ist. Un-abhängig von spezifischer Interferenz bei peripheren Prozessen gibt es vermutlich eine Limi-tation hinsichtlich abstrakter, konzeptueller Entscheidungsvorgänge. Während der Antwort-auswahl ist also eine Parallelverarbeitung zweier Aufgaben nicht oder nur mit Kosten verbun-den möglich (siehe Kapitel 3.3 der Einführung).