• Keine Ergebnisse gefunden

Anhang A

A 1 Ermittlungsbogen

I. Patientendaten:

Datum der ersten Vorstellung bzgl. dieser Erkrankung in der Klinik: _______________

II. Anamnese:

Symptome Dauer/ Beginn der Symptome Bemerkungen

Apathie Ο

Schwäche Ο

(Muskel-) Zittern Ο

Anorexie Ο

Gewichtsverlust Ο

Anurie Ο

Oligurie Ο

Polydipsie/

Polyurie

Ο tägl. aufgenommene

Flüssigkeitsmenge:

Vomitus Ο Beschaffenheit:

Diarrhö Ο Beschaffenheit:

Sonstiges Ο

Vorbehandlung:

Arzneimittel Beginn der Behandlung Dauer der Behandlung

Bereits diagnostizierte Erkrankungen (Zeitpunkt der Diagnose; behandelt/

unbehandelt):

Ο Hypothyreose Ο Diabetes mellitus

Ο Sonstiges: 1. ____________________________________________________

2. ____________________________________________________

3. ____________________________________________________

4. ____________________________________________________

III. Befunde:

A: Allgemeine Untersuchung:

Haltung

Verhalten

Ernährungszustand Schleimhäute

Kapilläre Rückfüllungszeit [sec]

Hautturgor

Lymphknoten Lnn. mandibulares:

Lnn. cervicales sup.:

Lnn. poplitei :

Herzfrequenz [Schläge/ min]

Puls (A. femoralis) Auskultation der Lunge

Palpation des Abdomens

Körperinnentemperatur [ °C]

Ο Apathie

Ο Sonstiges: _______________________________________________________

_______________________________________________________

Segmentkernige Granulozyten % 60- 75

Eosinophile Granulozyten % 0- 6

Monozyten % 0- 5

Glucose mg/ dl 70- 100

Sonstige, (von den Normwerten abweichende) Blutparameter:

__________________________________________________________________

3.) Bestimmung des endogenen Plasma- ACTH:

Endogenes Plasma- ACTH [pg/ ml]

4.) ACTH- Stimulationstest:

Basale Cortisol- Konz. [µg/ dl]

Cortisol 1 Std. nach ACTH- Gabe [µg/ dl]

Basale Aldosteron- Konz. [pmol/ l] Ο Verbreiterung des QRS- Komplexes Ο Abnahme der P- Welle

Ο Verlängerung der Dauer P- Welle 5.3. Ο Keine P- Welle mehr sichtbar

Ο Abweichung des ST von der Grundlinie 5.4. Ο Kammerflimmern

Ο Asystolie Ο HF > 120/ min

________________________________________________

Ausmaß der EKG- Veränderungen in Bezug zur Schwere der Hyperkaliämie:

Ο Zusammenhang/ Abhängigkeit erkennbar

Ο kein Zusammenhang/ Abhängigkeit erkennbar 6.) Ultraschall:

Ο Minderdurchblutung von Lungenfeldern

Ο Sonstiges: _______________________________________________________

_______________________________________________________

8.) Therapieverlauf:

A: Stationäre Therapie: vom _____________ bis ________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

B: Ambulante Therapie: vom _____________ bis ________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

C: Vorstellung des Tieres zur Nachkontrolle in der Klinik für kleine Haustiere:

d.) Abweichungen von den Referenzwerten bei folgenden Parametern (Datum):

Ο Der Besitzer wollte die regelmäßigen Nachkontrollen von seinem Haustierarzt durchführen lassen

________________________________________________________________________

D: „Status Präsens“: Ο Hund

lebt

Ο Hund

verstorben

Ο Überlebenszeit: ___________________

Ο Verstorben: am ___________________, an ______________________ ; Zusammenhang zur Nebennierenrindeninsuffizienz: Ο Ja Ο Nein Ο euthanasiert: am ___________________; wegen __________________;

Zusammenhang zur Nebennierenrindeninsuffizienz: Ο Ja Ο Nein ________________________________________________________________________

E: Telefonat mit

a.) Patientenbesitzer b.) Haustierarzt:

Datum: _____________ Datum: __________

Stimmungsbarometer: + // - Stimmungsbarometer: + // - F: Fragebogen an

a.) Patientenbesitzer: b.) Haustierarzt:

Ο rausgeschickt; Datum: ______ Ο rausgeschickt; Datum: _______

Ο eingegangen; Datum: _______ Ο eingegangen; Datum: ________

A 2 Anschreiben für den Versandfragebogen- Patientenbesitzer

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

kleine Haustiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover mit der Nebennierenrindenunterfunktion, dem sog. Morbus Addison (Hypoadrenokortizismus), beim Hund.

Auf der Suche nach bisher erkrankten und in der Klinik für kleine Haustiere vorgestellten Patienten, bin ich so auch auf Ihren Hund „_________“ aufmerksam geworden.

Mit Hilfe des beiliegenden Fragebogens möchte ich weitere Daten bezüglich dieser seltenen Erkrankung erheben.

Mein besonderes Interesse gilt dabei unter anderem den ersten Anzeichen der Unterfunktion der Nebennierenrinde. Sie können bereits bis zu einem Jahr vor Auftreten derjenigen Krankheitserscheinungen bestanden haben, wegen der Sie mit Ihrem Hund bei Ihrem Haustierarzt bzw. in der Klinik vorstellig geworden sind. Nur Sie- als unmittelbarer Lebenspartner Ihres Hundes- haben diese teilweise nur geringfügigen und unter Umständen auf den ersten Blick unwesentlich erscheinenden Veränderungen wahrnehmen können.

Weiterhin sind sowohl der Krankheitsverlauf, als auch die Therapie und die Ergebnisse der stattgefundenen Nachuntersuchungen von großem Interesse.

Ich würde mich freuen, wenn Sie die Krankheitsgeschichte Ihres Hundes- auch wenn dieser verstorben oder eingeschläfert worden sein sollte- noch einmal überdenken und den beiliegenden Fragebogen, unter Umständen mit Unterstützung Ihres/r Haustierarztes/-ärztin, nach bestem Wissen ausfüllen würden.

Bitte senden Sie diesen baldmöglichst an folgende Adresse:

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

A 3 Versandfragebogen- Patientenbesitzer

Fragebogen zur Unterfunktion der Nebennierenrinde (Morbus Addison) beim Hund

Name, Vorname: ______________________________________

Kliniknummer: _________________

Angaben zu Ihrem Hund: Ο Hund lebt

Ο Hund ist verstorben bzw. eingeschläfert worden

________________________________________________________________________

Fragen zu Krankheitserscheinungen Ihres Hundes vor Erkennung der Erkrankung der Nebenniere:

Frage 1:

War Ihr Hund vor der Erkennung der Erkrankung häufig krank? Welcher Art waren diese Erkrankungen?

Ο Ja Ο Nein

Falls ja: Ο geringfügige Veränderungen des Gesundheitszustandes ungeklärter Ursache

Ο geringfügige Veränderungen des Gesundheitszustandes geklärter Ursache: ___________________________________________

___________________________________________

Ο schwerwiegende Erkrankungen: _________________________

_________________________

Sind bei Ihrem Hund vor Erkennung der Unterfunktion der Nebennierenrinde chronische Erkrankungen (z.B. Herzinsuffizienz) oder andere hormonell bedingte Krankheiten (z.B.

Unterfunktion der Schilddrüse, Diabetes mellitus o.ä.) festgestellt worden?

Ο Ja Ο Nein

Falls ja: ♦ Art der Erkrankung: _______________________________

♦ Zeitpunkt der Diagnose: _______________________________

♦ Krankheitserscheinungen: _______________________________

♦ Medikamentöse Behandlung: ο Ja ο Nein Frage 2:

Welche der nachfolgend genannten Krankheitserscheinungen (mehrfaches Ankreuzen möglich) sind Ihnen über den Zeitraum von bis zu 1 Jahr vor Diagnosefindung bei Ihrem Hund aufgefallen?

2.1. Durchfall (wiederholt auftretend):

Ο Ja Ο Nein

Falls ja: ♦ erstmaliges Auftreten: _______________________________

♦ Beschaffenheit: ο breiig ο flüssig

ο mit Blutbeimengungen

Farbe: _______________________________

♦ Häufigkeit des Auftretens:_______________________________

ο Zusammenhang zu äußeren Bedingungen erkennbar, z.B.

lange Autofahrt, fremde Umgebung, Tierarztbesuch, fremde Personen, starke Belastungen (Sport, Arbeit) ο kein solcher Zusammenhang zu erkennen: Auftreten unter alltäglichen Bedingungen

♦ Dauer: ___________________________________________

Behandlung: ο Ja ο Nein

♦ Wurde von Ihrem Haustierarzt die Ursache des Durchfalls festgestellt?

ο Ja: __________________________ ο Nein 2.2. Erbrechen (wiederholt auftretend):

Ο Ja Ο Nein

Falls ja: ♦ erstmaliges Auftreten: _______________________________

♦ Beschaffenheit: ο wässrig

in Bezug auf die Futteraufnahme: Ο unmittelbar danach Ο unabhängig davon ο Zusammenhang zu den o.g. äußeren Bedingungen erkennbar

ο kein solcher Zusammenhang zu erkennen

♦ Dauer: ___________________________________________

Behandlung: ο Ja ο Nein

♦Wurde von Ihrem Haustierarzt die Ursache des Erbrechens festgestellt?

ο Ja: ___________________________ ο Nein 2.3. Konditionsveränderungen/ schnellere Ermüdbarkeit:

Ο Ja Ο Nein

Falls ja: ♦ erstmaliges Auftreten: _______________________________

♦ Anzeichen: Ο Hund ist allgemein ruhiger als sonst

Ο Hund legt sich häufiger hin/ spielt weniger/ schläft viel

Ο Hund zeigt unsicheren Gang/ Stand/ fällt um Ο Hund zeigt Muskelzittern

♦ Häufigkeit des Auftretens: _______________________________

♦ Zeitpunkt des Auftretens:

ο Zusammenhang zu den o.g. äußeren Bedingungen erkennbar

ο kein solcher Zusammenhang zu erkennen

♦ Dauer: ___________________________________________

Behandlung: ο Ja ο Nein

♦ Wurde von Ihrem Haustierarzt die Ursache für die Änderung der Kondition festgestellt?

ο Ja: _________________________ ο Nein 2.4. Veränderungen in der Futteraufnahme (vor Erkennung der Erkrankung):

Ο Ja

Veränderungen in der Wasseraufnahme(vor Erkennung der Erkrankung):

Ο Ja

2.6. Sonstige Krankheitserscheinungen oder Verhaltensänderungen, die Sie bei Ihrem Hund beobachtet haben (erstes Auftreten/ Häufigkeit& Zeitpunkt des Auftretens/

Dauer/ Behandlung):

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Fragen zur Krankheitsgeschichte Ihres Hundes nach Erkennung der Erkrankung der Nebenniere:

Frage 1:

Nachdem bei Ihrem Hund die Unterfunktion der Nebennierenrinde festgestellt worden ist, ist dieser auf entsprechende Medikamente (Prednisolon/ Astonin H) eingestellt worden.

Wurden regelmäßige Nachkontrollen durchgeführt, um die Wirksamkeit dieses Hormonersatzes zu kontrollieren?

Ο Ja Ο Nein

Falls ja: ♦ Wo sind diese Kontrollen durchgeführt worden?

ο Klinik für kleine Haustiere ο Haustierärztin/ -arzt

♦ Über welchen Zeitraum wurden sie vorgenommen?

_________________________________________________

♦ Sind aufgrund der Ergebnisse dieser Kontrollen die ursprünglich eingesetzten Arzneimittel und/ oder deren Dosierungen ( Dosis erhöht/ erniedrigt) verändert worden?

ο Nein ο Vielleicht

Falls ja: Arzneimittel: _______________________

Dosierung: _______________________

Frage 2:

Hat sich Ihr Hund gut auf die notwendigen Arzneimittel einstellen lassen?

Ο Ja Ο Nein

Falls ja: Ο alle Krankheitserscheinungen, die zum Zeitpunkt der Vorstellung in der Klinik bestanden haben, sind behoben

Ο lediglich folgende Krankheiterscheinungen bestehen weiterhin:

_________________________________________________

Mussten Sie die Dosierungen der Arzneimittel in Stresssituation (z.B. Reise, Krankheit) erhöhen? Welche Dosierungen haben Sie erfolgreich eingesetzt?

Ο Ja Ο Nein Ο Vielleicht

Falls ja: Arzneimittel: ___________________________________________

Dosierung: ___________________________________________

Konnte die Lebensqualität Ihres Hundes wieder hergestellt werden?

Ο Ja Ο Nein Frage 3:

Sind Sie als Besitzer gut mit der täglichen Verabreichung der Arzneimittel zurecht gekommen?

Ο Ja Ο Nein

Bemerkungen: _____________________________________________________

Frage 4:

Haben Sie die Behandlung ihres Hundes lebenslang fortgesetzt?

Ο Ja Ο Nein

Falls nein: Ο keine Besserung der Krankheitserscheinungen unter Tabletteneingabe

Ο keine zufriedenstellende Besserung der Krankheitserscheinungen Ο Probleme mit der Tabletteneingabe an sich

Ο Auftreten weiterer Erkrankungen, die zu einer Verschlechterung des Allgemeinbefindens des Hundes geführt haben:

________________________________________________

________________________________________________

Ο Sonstiges: ___________________________________________

Frage 5:

Sind bei Ihrem Hund, nachdem die Nebennierenrindenunterfunktion diagnostiziert worden ist, chronische Erkrankungen (z.B. Herzinsuffizienz) oder andere hormonell bedingte Erkrankungen (z.B. Unterfunktion der Schilddrüse, Diabetes mellitus o.ä.) festgestellt worden?

Ο Ja Ο Nein

Falls ja: ♦ Art der Erkrankung: _______________________________

♦ Zeitpunkt der Diagnose: _______________________________

♦ Krankheitserscheinungen: _______________________________

♦ Medikamentöse Behandlung: ο Ja ο Nein Frage 6:

Wie lange haben Sie bei Ihrem Hund die fehlenden Nebennierenrindenhormone erfolgreich mit Hilfe von Tabletten ersetzen können?

♦ Beginn der Behandlung: ___________________________________________

♦ Ende der Behandlung: ___________________________________________

Ο verstorben: am: ___________________________________________

an: ___________________________________________

Ο eingeschläfert: am: _____________________________________

wegen: _____________________________________

Frage 7:

Darf ich auch in Zukunft telefonisch Kontakt zu Ihnen aufnehmen, um weitere Fragen im Rahmen meiner Dissertation zu klären?

Ο Ja Ο Nein

Falls ja: Wochentag: _______________________

Uhrzeit: _______________________

A 4 Erinnerungsschreiben- Patientenbesitzer

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Vor einiger Zeit habe ich Ihnen nach telefonischer Rücksprache einen Fragebogen mit der Aufschrift

„Fragebogen zur Unterfunktion der Nebennierenrinde (Morbus Addison) beim Hund“ zugesandt.

Leider sind noch nicht alle Fragebögen zurückgeschickt worden. Sicher haben Sie bisher noch keine Zeit gefunden.

Im Rahmen meiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftige ich mich mit dieser sehr seltenen Erkrankung.

Mein Ziel ist es dabei, mehr über die ersten Krankheitserscheinungen zu erfahren, um bei betroffenen Patienten in Zukunft die Erkennung der Erkrankung zu beschleunigen und die Behandlung frühzeitiger beginnen zu können. Dabei bin ich dringend auf Ihre Unterstützung angewiesen, da nur Sie als Tierbesitzer(in) mir Auskunft über die Krankheitsgeschichte Ihres Hundes geben können.

Ich würde mich freuen, wenn Sie doch noch die Zeit finden würden, den Fragebogen auszufüllen und baldmöglichst an die unten genannte Adresse zurückzusenden.

Falls Sie den Fragebogen bereits ausgefüllt und abgeschickt haben, ignorieren Sie dieses Schreiben bitte.

Falls Sie den Fragebogen verlegt haben sollten, aber gerne an der Befragung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte unter 0511/ 856 8394 (Mo.- Fr., 8- 17 Uhr). Ich sende Ihnen umgehend ein neues Exemplar zu.

Falls beim Ausfüllen des Fragebogens Unklarheiten aufgetreten sind, erreichen Sie mich ebenfalls unter Telefon 0511/ 856 8394 (Mo.- Fr., 8- 17 Uhr). Ich beantworte Ihnen gerne Ihre Fragen.

Sämtliche Daten und Angaben Ihrerseits werden natürlich vertraulich behandelt, eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

A 5 Anschreiben für den Versandfragebogen- Haustierärzte

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Betreff: Dissertation zum Thema Nebennierenrindenunterfunktion beim Hund

Sehr geehrte(r) Frau/ Herr _________________________!

Mein Name ist Victoria Ruhe. Ich bin nach Abschluss meines Studiums als Doktorandin an der Klinik für kleine Haustiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover beschäftigt. Thema meiner Dissertation ist die Nebennierenrindenunterfunktion (Morbus Addison) beim Hund. Ziel meiner Arbeit ist es mehr über diese sehr seltene Erkrankung zu erfahren, um bei betroffenen Patienten in Zukunft die Erkennung zu beschleunigen und frühzeitiger mit der Therapie beginnen zu können.

Bei Durchsicht des Patientenstammes der Klinik für kleine Haustiere bin ich so auch auf

Frau/ Herr/ Familie: ___________________________________________________________________

Hund: „__________________“, Rasse: ___________________, Geburtsdatum: ___________________

Datum der Diagnose: _________________________________

aufmerksam geworden, der/ die laut unserer Kartei bei Ihnen in Behandlung ist/ war.

Mithilfe des beiliegenden Fragebogens sollen die Angaben zur Anamnese, Vorbehandlung und Verdachtsdiagnose vor Erkennung der Nebenniereninsuffizienz vervollständigt sowie Therapie (Änderung von Arzneimitteldosierungen, Absetzen von Arzneimitteln, zusätzliche Medikation), Therapieverlauf und Krankheitsgeschichte (Erkennung weiterer Erkrankungen) nach Diagnose ermittelt werden.

Ich würde mich freuen, wenn Sie trotz Ihrer beruflichen Einspannung die Zeit fänden, den Fragebogen auszufüllen und baldmöglichst an die oben genannte Adresse zurückzusenden.

Sollten beim Ausfüllen des Fragebogens Unklarheiten auftreten, können Sie mich unter der Telefonnummer 0511/ 856 8394 erreichen. Ich stehe Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung.

Sämtliche Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt, eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie finden ausschließlich im Rahmen meiner Dissertation Verwendung.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Mit freundlichen Grüssen

________________________________________________ __________________________

Dr. D. Simon, Dipl. ECVIM-CA (Internal Medicine) Victoria Ruhe -Projektleitung- -Projektkoordination-

A 6 Versandfragebogen- Haustierärzte

Fragebogen zur Unterfunktion der Nebennierenrinde (Morbus Addison) beim Hund

Fragen zur Krankheitsgeschichte des Hundes vor Diagnose der Nebennierenrindeninsuffizienz:

Frage 1:

Wann ist der Hund im Rahmen dieses Krankheitsgeschehens das erste Mal bei Ihnen vorgestellt worden?

Datum: __ __ / __ __ / __ __ __ __ (Tag / Monat / Jahr) Frage 2:

Handelte sich es um ein akutes oder ein chronisches Krankheitsgeschehen?

Ο akut Ο chronisch Frage 3:

Welche Untersuchungen haben Sie neben einer Allgemeinuntersuchung des Hundes durchgeführt bzw. welche diagnostischen Hilfsmittel haben Sie eingesetzt?

Blutuntersuchung Ο Ja Ο Nein

Falls ja, welche der nachfolgend genannten Parameter haben Sie untersucht/ untersuchen lassen?

Ο Differentialblutbild

Ο Elektrolyte/ Mineralstoffe ( z.B. Na, K, Cl, Ca) Ο Enzyme ( z.B. ALT, GLDH, AP)

Falls ja, welche der nachfolgend genannten Untersuchungen haben Sie durchführen lassen?

Ο Bestimmung der basalen Cortisol- Konzentration Ο Bestimmung der endogenen ACTH- Konzentration Ο ACTH- Stimulationstest

Ο Sonstiges:________________________________________

Welche Verdachtsdiagnose bzw. Differentialdiagnose(n) haben Sie aufgrund der von

Hat der Hund vor Auftreten dieses Symptomkomplexes kortikoid- haltige Arzneimittel im Zusammenhang mit einem anderen Krankheitsgeschehen bekommen?

Ο Ja Ο Nein

Falls ja: Dauer der Anwendung (Datum): von _____________________

bis _____________________

Dosierung (mg/ kg KGW/ Tag): _________________________

Frage 6:

Haben Sie mit einer Behandlung begonnen?

Ο Ja Ο Nein

Falls ja, welche der im Folgenden genannten Arzneimittelgruppen haben Sie eingesetzt?

• Kortikoid- haltige AM:

Ο Ja Ο Nein

Falls ja: Dauer der Anwendung (Datum): von _____________

bis _____________

Dosierung (mg/ kg KGW/ Tag): _____________

• Infusionstherapie:

Ο Ja Ο Nein

Falls ja: Dauer der Anwendung (Datum): von _____________

bis _____________

Antibiotika:

Ο Ja Ο Nein

Falls ja: Dauer der Anwendung (Datum): von _____________

bis _____________

• Sonstiges: a. ___________________________________________

b. ___________________________________________

Frage 7:

Hat sich der Gesundheitszustand des Hundes unter der von Ihnen eingeleiteten Behandlung verändert?

Ο Ja Ο Nein

Falls ja: Ο Verbesserung des Gesundheitszustandes Ο Verschlechterung des Gesundheitszustandes

Fragen zur Krankheitsgeschichte des Hundes nach Diagnose der Nebennierenrindeninsuffizienz:

Frage 1:

Haben Sie den Hund nach der Diagnose der Nebennierenrindeninsuffizienz weiterhin betreut?

Ο Ja Ο Nein Frage 2:

Sind im Rahmen Ihrer Nachkontrollen die ursprünglich eingesetzten Arzneimittel bzw.

Arzneimitteldosierungen langfristig verändert worden? ο Prednisolon: Ο Dosierung erhöht

Ο Dosierung erniedrigt Ο Arzneimittel abgesetzt Frage 3:

Hat sich der Hund Ihrer Meinung nach zufriedenstellend auf die Arzneimittel einstellen lassen?

Ο Ja Ο Nein Frage 4:

Welches ist/ war die zuletzt eingesetzte Erhaltungsdosis, die der Hund verabreicht bekommt/ bekommen hat?

Astonin (mg/ kg KGW/ Tag): _______________________________

Prednisolon (mg/ kg KGW/ Tag): _______________________________

Frage 5:

Sind unter der Arzneimitteldosierung, die erfolgreich als Erhaltungstherapie eingesetzt worden ist, Nebenwirkungen aufgetreten?

Ο Ja Ο Nein

Falls ja, welcher Art waren diese: Ο Polydipsie Ο Polyurie

Sind die Nebennierenrindenhormone lebenslang substituiert worden?

Ο Ja Ο Nein

Ο (starke) Nebenwirkungen der verabreichten Arzneimittel Ο weitere Erkrankungen, die zu einer Verschlechterung des Allgemeinbefindens geführt haben

Ο Sonstiges: ______________________________________

Frage 7:

Sind nach Diagnose der Unterfunktion der Nebennierenrinde weitere Erkrankungen erkannt worden?

Ο Ja Ο Nein

Falls ja: Ο Hypothyreose Ο Diabetes mellitus

Ο Sonstiges: a. _________________________________________

b. _________________________________________

c. _________________________________________

Frage 8:

Können Sie eine Aussage bezüglich der Überlebenszeit des Hundes seit Diagnose treffen?

Ο Ja Ο Nein

Falls ja: Ο lebt

Ο verstorben: am (Datum): _________________________

Todesursache: _________________________

Ο euthanasiert: am (Datum): _________________________

Grund: _________________________

Frage 9:

Darf ich telefonischen Kontakt zu Ihnen aufnehmen, um weitere Fragen bezüglich meiner Dissertation zu klären?

Ο Ja Ο Nein

Falls ja: Wochentag: ___________________, Uhrzeit: _________________

ANHANG 164

A 7 Erinnerungsschreiben- Haustierärzte

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Sehr geehrte (r) Frau/ Herr ___________________________!

Im Oktober habe ich Ihnen einen Fragebogen mit der Aufschrift „Fragebogen zur Unterfunktion der Nebennierenrinde (Morbus Addison) beim Hund“ zugeschickt.

Leider sind noch nicht alle Fragebögen zurückgesandt worden. Sicher haben Sie bisher noch keine Zeit gefunden, sich diesem zu widmen.

Im Rahmen meiner Dissertation beschäftige ich mich mit dieser sehr seltenen Erkrankung. Mein Ziel ist es dabei, mehr über die ersten Krankheitserscheinungen zu erfahren, um bei betroffenen Patienten in Zukunft die Erkennung der Erkrankung zu beschleunigen und die Behandlung frühzeitiger beginnen zu können.

Dabei bin ich auf Ihre Unterstützung angewiesen, da Sie als Haustierarzt/-ärztin mir zusätzliche Informationen bezüglich der Erstvorstellung des Patienten in Ihrer Praxis/ Klinik, des Krankheitsverlaufes (Ansprechen auf die Therapie, Veränderungen der eingesetzten Arzneimittel bzw. –dosierungen) und der Überlebenszeit geben können.

Ich würde mich freuen, wenn Sie die Zeit finden würden, den Fragebogen auszufüllen und an die oben genannte Adresse zurückzusenden.

Falls Sie den Fragebogen bereits ausgefüllt und abgeschickt haben, ignorieren Sie dieses Schreiben bitte.

Falls Sie den Fragebogen verlegt haben, aber gerne an der Befragung teilnehmen möchten, finden Sie anbei ein neues Exemplar.

Falls beim Ausfüllen des Fragebogens Unklarheiten aufgetreten sind, erreichen Sie mich unter Telefon 0511/ 856 8394 (Mo.- Fr., 8- 17 Uhr). Ich beantworte Ihnen gerne Ihre Fragen.

Sollte der Patient nur einmalig, z.B. im Rahmen eines Notdienstes, bei Ihnen vorgestellt worden sein, oder ist keine Kundenkartei mehr verfügbar, senden Sie mir den Fragebogen bitte mit einem entsprechende kurzen Vermerk zurück. Danke.

Sämtliche Daten und Angaben Ihrerseits werden natürlich vertraulich behandelt, eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Mit freundlichen Grüssen

_______________________________________ ________________________

Dr. D. Simon, Dipl. ECVIM- CA (Internal Medicine) Victoria Ruhe -Projektleitung- -Projektkoordination-

ANHANG 166

Anhang B

Tabelle B 1: Rasse, Geschlecht, Alter (in Jahren), Kortisol (µg/dl)- und ACTH-Konzentrationen (pg/ml) der an einem idiopathischen Hypoadrenokortizismus erkrankten Hunde (n=79)

Rasse Geschlecht Alter C 0 C 1 ACTH

Rasse Geschlecht Alter C 0 C 1 ACTH

w: weiblich, wk: weiblich kastriert, m: männlich, mk: männlich kastriert Dt.: Deutsch(er)

PON: Polnischer Niederungshütehund Terrier WHW: West Highland White Terrier n.g.: nicht gemessen

C 0: basale Kortisolkonzentration, C 1: durch exogenes ACTH stimulierte Kortisolkonzentration

: Verdachtsfall, Follow-up-Daten liegen nicht vor

ANHANG 168

Tabelle B 2: Natrium- (mmol/l), Kalium- (mmol/l), Harnstoff (mg/dl)- und Kreatininkonzentrationen (mg/dl) sowie der Natrium-Kalium-Quotient der an einem idiopathischen Hypoadrenokortizismus erkrankten Hunde am Tag der Erstvorstellung (Tag 1) und am Tag 3 des stationären

Na 1 Na 3 K 1 K 3 Na-K 1 Na-K 3 Hst 1 Hst 3 Crea 1 Crea 3 Na: Natrium, K: Kalium, Na-K: Natrium-Kalium-Quotient, Hst: Harnstoff, Crea: Kreatinin

n.g.: nicht gemessen

: Verdachtsfall, Follow-up-Daten liegen nicht vor

ANHANG 170

Tabelle B 3: Statistischer Vergleich klinischer Parameter (Signalement, Hämatologie, Endokrinologie) der an einem idiopathischen Hypoadrenokortizismus erkrankten Hunde (retrospektive vs.

prospektive Studienpopulation)

Basale Kortisolkonzentration (C 0) (µg/dl) 0,452

Stimulierte Kortisolkonzentration (C 1) (µg/dl) 0,069 Endogenes Adrenokortikotropes Hormon (ACTH) (pg/ml) 0,816

Neutr. Segm. Gran.: Neutrophile segmentkernige Granulozyten, Eosinophile Gran.: Eosinophile Granulozyten, pCO2: partielle Kohlenstoffdioxidkonzentration, HCO3: Bikarbonatkonzentration

Tabelle B 4: Basale (A 0) und durch exogenes ACTH stimulierte (A 1) Aldosteronkonzentration (ng/dl) im Serum der an einem idiopathischen Hypoadrenokortizismus erkrankten Hunde (I) des prospektiven Abschnitts (n=12)

)1 : Probenmaterial nicht ausreichend

)2: keine Serumprobe zum Zeitpunkt A1 entnommen

: Verdachtsfall, Follow-up-Daten liegen nicht vor

Tabelle B 5: Basale (A 0) und durch exogenes ACTH stimulierte (A 1) Aldosteronkonzentration (ng/dl) im Serum gesunder Beagle (G) (n=10)

Beagle A 0 (ng/dl) A 1 (ng/dl)

*: Die Hunde G 1 und G 2 sind in beiden Versuchsdurchführungen identisch

ANHANG 172

Tabelle B 6: Basale (A 0) Aldosteronkonzentration (ng/dl) im Serum gesunder Beagle (G) zu je 10 verschiedenen Messzeitpunkten im Verlauf eines Tages (n=2)

Beagle G 1* Beagle G 2*

Zeitpunkt Uhrzeit A 0 (ng/dl) Zeitpunkt Uhrzeit A 0 (ng/dl)

1 08:15 7,0 1 08:30 6,9

2 09:15 13,3 2 09:30 4,7

3 10:15 14,2 3 10:30 4,8

4 11:15 10,4 4 11:30 4,3

5 12:15 4,3 5 12:30 2,2

6 13:15 4,6 6 13:30 2,3

7 14:15 3,2 7 14:30 1,0

8 15:15 2,6 8 15:30 2,6

9 16:15 1,0 9 16:30 2,6

10 17:15 1,0 10 17:30 2,9

*: Die Beagle G 1 und G 2 sind in beiden Versuchsdurchführungen identisch

Tabelle B 7: Rasse, Geschlecht, Alter (in Jahren), Kortisol (µg/dl)- und ACTH-Konzentrationen (pg/ml) der an einem iatrogenen Hypoadrenokortizismus erkrankten Hunden (n=21)

Rasse Geschlecht Alter C 0 C 1 ACTH

Mischling wk 4 0,53 0,48 692,0

Pudel klein w 14 0,10 3,40 n.g.

Terrier Jack Russel mk 8 0,10 0,10 326,0

Mischling m 12 0,10 0,10 n.g.

Mischling w 11 0,10 0,10 n.g.

Mischling w 11 1,20 1,50 n.g.

Pudel klein m 13 0,10 0,10 n.g.

Schnauzer w 1 0,10 0,42 5,0

Teckel Rauhhaar m 9 7,40 5,60 555,0

Teckel Rauhhaar w 9 0,70 0,75 1250,0

Mischling wk 6 1,90 2,00 243,0

Mischling w 13 0,20 0,25 n.g.

Pudel klein w 10 0,60 0,63 n.g.

Mischling w 11 0,44 0,40 n.g.

Terrier Cesky w 7 0,35 0,51 31,7

Pudel mk 14 0,85 0,31 n.g.

Pudel mittel mk 9 0,45 0,69 359,0

Pudel mittel mk 9 0,28 0,35 738,0

Terrier WHW w 4 0,71 0,10 295,0

Pudel klein m 11 0,46 0,26 n.g.

Pudel klein w 8 2,47 2,67 n.g.

w: weiblich, wk: weiblich kastriert, m: männlich, mk: männlich kastriert Terrier WHW: West Highland White Terrier

n.g.: nicht gemessen

C 0: basale Kortisolkonzentration, C 1: durch exogenes ACTH stimulierte Kortisolkonzentration

: Hund in diesem Krankheitsfall zu zwei verschiedenen Zeitpunkten vorstellig geworden

ANHANG 174

Tabelle B 8: Natrium- (mmol/l), Kalium- (mmol/l), Harnstoff (mg/dl)- und Kreatininkonzentrationen (mg/dl) sowie der Natrium-Kalium-Quotient der an einem iatrogenen Hypoadrenokortizismus erkrankten Hunde am Tag der Erstvorstellung (Tag 1) und am Tag 3 des stationären Aufenthaltes (n=21)

Na 1 Na 3 K 1 K 3 Na-K 1 Na-K 3 Hst 1 Hst 3 Crea 1 Crea 3

152,0 n.g. 3,90 n.g. 39,0 n.g. 22 n.g. 0,92 n.g.

146,6 142,0 4,63 4,44 31,7 32,3 128 27 n.g. n.g.

139,0 140,0 5,35 5,44 25,9 25,7 68 71 0,82 0,68

135,0 147,0 7,35 3,31 18,4 44,4 220 70 2,95 1,21

136,0 139,0 7,69 5,59 17,7 24,9 87 41 0,81 0,49

144,9 n.g. 4,53 n.g. 31,5 n.g. 14 n.g. 0,52 n.g.

134,0 137,0 9,22 5,4 14,5 25,4 241 82 6,38 n.g.

238,0 n.g. 6,56 n.g. 36,3 n.g. 109 n.g. 1,33 n.g.

148,0 n.g. 4,05 n.g. 36,5 n.g. 20 n.g. 0,57 n.g.

149,0 n.g. 4,08 n.g. 36,5 n.g. 25 n.g. 0,56 n.g.

151,0 n.g. 3,44 n.g. 43,8 n.g. 36 n.g. 0,76 n.g.

144,0 153,0 8,40 5,02 17,1 30,5 300 168 3,51 2,05

137,0 145,0 5,28 4,79 26,0 30,3 260 113 1,20 0,66

144,0 144,0 4,20 3,83 34,0 37,6 22 21 0,90 0,79

149,0 153,0 5,03 4,34 29,6 35,3 306 179 4,39 2,69

138,0 152,0 6,87 5,47 20,1 27,8 215 235 3,96 2,31

153,0 n.g. 3,20 n.g. 47,8 n.g. 19 n.g. 0,64 n.g.

151,0 150,0 3,42 3,77 44,2 39,8 40 n.g. 0,89 n.g.

124,0 126,0 6,04 4,01 20,5 31,4 72 29 0,95 n.g.

151,0 147,0 3,24 3,63 46,6 40,5 45 39 0,75 0,69

134,0 137,0 5,96 4,33 22,5 31,6 154 49 1,37 1,18

Na: Natrium, K: Kalium, Na-K: Na-K-Quotient, Hst: Harnstoff, Crea: Kreatinin n.g.: nicht gemessen

: Hund in diesem Krankheitsfall zu zwei verschiedenen Zeitpunkten vorstellig geworden

Tabelle B 9: Statistischer Vergleich klinischer Parameter (Signalement, Anamnese, Hämatologie, Endokrinologie) der an einem idiopathischen und iatrogenen Hypoadrenokortizismus erkrankten Patientenpopulation

Signalement p-Wert

Rasse 0,000

Geschlecht 0,227

Alter (Jahre) 0,000

Anamnese p-Wert

Apathie 0,105

Schwäche 0,740

(Muskel-)Zittern 0,747

Anorexie 0,348

Vomitus 0,893

Diarrhö 0,163

Gewichtsverlust 0,176

Polydipsie 0,326

Polyurie 0,695

Hämatologische Parameter p-Wert

Harnstoffkonzentration erhöht- ja/ nein 0,000

Harnstoffkonzentration (mg/dl) 0,017

Kreatininkonzentration erhöht- ja/ nein 0,003

Kreatininkonzentration (mg/dl) 0,001

Hyponatriämie- ja/ nein 0,000

Natriumionenkonzentration (mmol/l) 0,000

Hyperkaliämie- ja/ nein 0,000

Kaliumionenkonzentration (mmol/l) 0,000

Natrium-Kalium-Verhältnis verringert- ja/ nein 0,000

Natrium-Kalium-Verhältnis 0,000

Endokrinologische Parameter p-Wert

Basale Kortisolkonzentration (C 0) (µg/dl) 0,049

Stimulierte Kortisolkonzentration (C 1) (µg/dl) 0,007 Endogenes Adrenokortikotropes Hormon (ACTH) (pg/ml) 0,639

ANHANG 176

Anhang C

Tabelle C 1: Referenzwerte für die klinischen Parameter (Atemfrequenz, Herzfrequenz und Körperinnentemperatur) des Hundes

Parameter Einheit Referenzwerte für den Hund

Atemfrequenz Atemzüge/min. 10-40

Herzfrequenz Schläge/min. 80-120

Körperinnentemperatur °C 37,5-39,4

min.: Minuten

Tabelle C 2: Referenzwerte für das Differentialblutbild des Hundes

Parameter Einheit Referenzwerte für den Hund

Leukozyten *103/µl 6,0-12,0

Lymphozyten *103/µl 1,0-4,0

Neutr. Segm. Granulozyten *103/µl 3,0-10,0

Eosinophile Granulozyten *103/µl 0-0,6

Erythrozyten *106/µl 6-9

Hämoglobin g/dl 15-19

Hämatokrit % 40-55

Neutr. Segm. Granulozyten: Neutrophile Segmentkernige Granulozyten

Tabelle C 3: Referenzwerte für die klinische Chemie des Hundes

Parameter Einheit Referenzwerte für den Hund

Harnstoff mg/dl 20-50

Tabelle C 4: Referenzwerte für die venösen Blutgase des Hundes

Parameter Einheit Referenzwerte für den Hund

pH-Wert 7,30-7,45

pCO2 mm Hg 35-55

HCO3 mmol/l 20-30

Basenabweichung (B.E.) mmol/l -4 bis +4