• Keine Ergebnisse gefunden

Anforderung 8: Handhabung der begrenzten Kapazitäten

8.2 Ausblick

Im Zuge der Entwicklung, Implementierung und Bewertung der Vorgehensweise ergeben sich einige Ansätze für nachfolgende Forschungsarbeiten:

 Die kontinuierliche und zuverlässige Gewährleistung eines hohen Innovationsgrades der entwickelten Innovation ist eine der Grenzen der Vorgehensweise. Zur besseren Mobilisierung der Kreativität, Motivation und Wissen der Entrepreneure für die Lösungssuche im Mikrozyklus sollte die Verknüpfung der Vorgehensweise, Methoden und Werkzeuge mit geeigneten Kreativitätstechniken erforscht werden. Weiterhin sollten Ansätze zur möglichst frühzeitigen Evaluierung des Innovationsgrades einer Innovation Gegenstand weiterführender Forschung sein.

 Die erfolgreiche Entwicklung von Innovationen in Start-Ups ist häufig abhängig von der Bereitstellung externen Expertenwissens zum richtigen Zeitpunkt der Entwicklung. Die Erforschung einer Vorgehensweise zur effektiven Integration externer Experten bzw. Expertenwissens scheint daher sinnvoll. Insbesondere die Integration von Experten, die aus ihrem aktiven Berufsleben ausgeschieden sind, scheint vom Standpunkt der Nachhaltigkeit ein vielversprechender Ansatz zu sein.

 Die Konfiguration eines langfristig tragfähigen Geschäftsmodells für nachhaltige Innovationen vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern ist eine Herausforderung für Start-Ups. Die Erforschung von entsprechenden Gestaltungsprinzipien oder Archetypen sollte daher in Kooperation mit Forschungs- und Praxispartnern aus diesen Ländern weiterführend erfolgen.

 Die bisherigen Aktivitäten erfolgten ausschließlich in kleinen abgeschlossenen Organisationseinheiten. Die Erforschung der Anwendung in Start-Ups, die in großen, industriellen Unternehmen eingebettet sind, z. B. in Form von Innovationsteams, wird daher als sinnvolle weitergehende Handlung eingeschätzt.

Zusätzlich zu den Forschungsarbeiten gibt es Anknüpfungspunkte für sich anschließende weiterführende Gestaltungsarbeiten zur Unterstützung der Vorgehensweise:

 Zur einfachen Nutzung der Vorgehensweisen sollten die dem Mikrozyklus zugehörigen Methoden und Werkzeuge digitalisiert werden. Die Zielstellung der Digitalisierung sollte dabei auf der Verbesserung der Kooperation in Workshops mit kleinen Gruppen liegen.

 Zur möglichst einfachen und effektiven Befähigung von Start-Ups sollte ein Schulungskonzept für die Vorgehensweise erarbeitet werden. Dieses Konzept sollte dem Ansatz des Blended Learnings folgen. Eine Online-Vorlesung zu einer früheren Version der Vorgehensweise wurde bereits erstellt und kann unter mit den in Anhang A-6 aufgelisteten Links aufgerufen werden.

Anhang

A-1 Ziele einer nachhaltigen Entwicklung

Die in Tabelle A-1 dargestellte Übersicht der Ziele einer nachhaltigen Entwicklung ist eine Zusammenfassung der Ziele aus [UN-15a], [MIJ-14], [WEF-15], [WEF-16] und [WEF-17].

Tabelle A-1: Übersicht der Ziele einer nachhaltigen Entwicklung 1. Umwelt

Allgemein

1.1 Bewahren und Wiederherstellen aller weltweiten Ökosysteme und natürlicher Ressourcen auf dem Land und im Wasser

1.2 Entnahme von Ressourcen muss sich an dem Bedarf zukünftiger Generationen orientieren

1.3 Eindämmen und Umkehren des Klimawandels

1.4 Stärken der Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit gegenüber klimabedingten Katastrophen und Gefahren

Biosphäre

1.5 Eindämmen und Umkehren des Biodiversitätsverlustes der Ökosysteme an Land und im Wasser

1.6 Eindämmen und Umkehren der Entwaldung sowie Intensiveren der Aufforstung

1.7 Beenden und Bekämpfen der Wilderei und des Handels mit geschützten Arten

Lithos- phäre

1.8 Eindämmen und Umkehren der Landdegradation durch:

Bekämpfen von Dürren und Desertifikation

Wiederherstellen der Bodenqualität

Wiederherstellen von Überschwemmungsgebieten

Hydrosphäre

1.9 Umsetzen des internationalen Rechts zur schonenden und sozial verträglichen Nutzung von Ozeanen und Ressourcen

1.10 Eindämmen und Umkehren der Überbeanspruchung und Verschmutzung der globalen Süß- und Meerwasserreservoire

1.11 Eindämmen und Umkehren der Versauerung der Ozeane 1.12 Verbessern der Wasserqualität durch:

Vermeiden und Reduzieren aller Formen der Gewässerverschmutzung:

o Vermeiden und Reduzieren des Einbringens von Abfällen

o Vermeiden und Reduzieren der Freisetzung gefährlicher Chemikalien und anderer toxischer Stoffe

Erhöhen der Menge an recyceltem Abwasser, das zur Wiederverwendung bereitsteht

Beenden der Überfischung sowie des illegalen oder nicht reglementierten Fischfangs

Fortsetzung Tabelle A-1

Atmosphäre

1.13Verbessern der Luftqualität

1.14Abbau der menschgemachten, chemischen Verbindungen, die das Klima beeinflussen

1.15Eindämmen und Umkehren des Ozonabbaus 1.16Eindämmen und Umkehren der Aerosolbelastung

1.17Vermeiden einer Beeinflussung globaler Stickstoff- und Phosphorzyklen

Technosphäre

1.18Umsetzen einer ökologisch verträglichen Landwirtschaft

1.19Steigern der landwirtschaftlichen Produktivität und Verbessern der landwirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel bei gleichzeitiger Erhaltung der Ökosysteme und Verbesserung der Boden- und Bodenqualität

1.20Verbessern der Abfallwirtschaft 1.21Verbessern der Ressourcenverwertung 1.22Reduzieren von Nahrungsmittelabfällen

1.23Verbessern von Fischfangstrategien und -methoden zur Wiederherstellung der Fischbestände

1.24Bekämpfen der Freisetzung von Chemikalien und Schadstoffen in die Luft, das Wasser und den Boden durch eine umweltgerechte Handhabung von

Chemikalien und allen anderen Abfällen

1.25Reduzieren der Menge an Lebensmittelabfällen auf allen Ebenen der Versorgungskette, einschließlich der Verluste nach der Ernte, dem Einzelhandel und der Verbraucher usw.

1.26Verbessern der Abfallwirtschaft in allen Formen und für alle Ressourcen 1.27Reduzieren der Ressourcenverschwendung durch Vermeidung, Reduzierung,

Wiederaufbereitung und Neudenken 2. Gesellschaft

Gesundheit

2.1 Senken der globalen Sterblichkeitsrate von Schwangeren und Müttern 2.2 Senken der Neugeborenen- und Kindersterblichkeit

2.3 Bekämpfen von Krankheiten wie AIDS, Tuberkulose, Malaria, Hepatitis, durch Wasser übertragbare Krankheiten, vernachlässigte Tropenkrankheiten und andere übertragbare Krankheiten und Beendigung aller damit verbundenen Epidemien

2.4 Verbessern der Prävention und Behandlung aller Formen des Drogenmissbrauchs inklusive des Tabak- und Alkoholkonsums 2.5 Gewährleisten eines universellen und unbeschränkten Zugangs zur

Gesundheitsfürsorge und Gesundheitsversorgung einschließlich des finanziellen Risikoschutzes, des Zugangs zu Arzneimitteln und Impfstoffen und des Zugangs zu Diensten der reproduktiven Gesundheitsfürsorge 2.6 Reduzieren von Todesfällen und Krankheit durch Luft-, Wasser- und

Bodenverschmutzung

Fortsetzung Tabelle A-1

Bildung

2.7 Gewährleisten eines universellen und gleichberechtigten Zugangs zur Unterstützungsleistung in der frühkindlichen Entwicklung

2.8 Gewährleisten eines gleichberechtigten Zugangs zu und Abschlusses einer vollständigen Grund- und Sekundarschulbildung für aller Kinder

2.9 Gewährleisten eines universellen und gleichberechtigten Zugangs zu einem erschwinglichen und qualitativ hochwertigen tertiären Bildungsangebot 2.10 Erhöhen der Anzahl der Stipendien für die Hochschulbildung insbesondere

für Entwicklungsländer

2.11 Anzahl der Personen mit relevanten Qualifikationen für ein Beschäftigungsverhältnis erhöhen

2.12 Sicherstellen, dass alle Bildungsbereiche den Lernenden Kompetenzen vermitteln, die für eine nachhaltige Entwicklung und einen nachhaltigen Lebensstil erforderlich sind

2.13 Sicherstellen, dass alle Bildungsbereiche den Lernenden Kompetenzen in den Bereichen Menschenrechte, Gleichberechtigung der Geschlechter, Frieden und Gewaltlosigkeit, globale Bürgerschaft und kulturelle Vielfalt vermitteln 2.14 Erhöhen der Anzahl an inklusiven, qualitativ hochwertigen

Bildungseinrichtungen und bedarfsgerechte Aufwertung vorhandener Einrichtungen

2.15 Erhöhen der Anzahl qualifizierter Lehrer insbesondere in Entwicklungsländern

2.16 Training, Coaching und Mentoring zur Entwicklung der notwendigen

Kompetenzen von Führungskräften, um die Herausforderungen von heute zu meistern

2.17 Stärken der wissenschaftlichen und technologischen Kapazitäten in Entwicklungsländern zur Befähigung einer nachhaltigen Entwicklung

Fortsetzung Tabelle A-1

Gleichstellung

2.18Armut in jeder Form und an jedem Ort vollständig beenden

2.19Beenden und Entgegenwirken der Diskriminierung von Frauen und Mädchen 2.20Beenden und Entgegenwirken der Gewalt gegen Frauen und Mädchen wie

z. B. Menschenhandel, sexuelle Ausbeutung und alle anderen Formen der Ausbeutung

2.21Beenden schädlicher Bräuche gegenüber Frauen und Mädchen wie z. B Zwangsverheiratung und Kinderehen

2.22Anerkennen des Wertes unbezahlter Hausarbeit z. B. durch öffentliche Dienstleistungen und Sozialschutz

2.23Gewährleisten der Chancengleichheit und Partizipation von Frauen in allen Bereichen der Führung und Entscheidungsfindung

2.24Gewährleisten eines gleichberechtigten Zugangs von Frauen zu Besitz, Immobilien, Finanzdienstleistungen und anderen Ressourcen

2.25Beenden der Diskriminierung aufgrund von Alter, Geschlecht, Beeinträchtigung, Rasse, ethnischer Herkunft, Herkunft, Religion, wirtschaftlicher oder sonstiger Stellung durch:

Schaffen und Sicherstellen von Chancengleichheit

Beseitigen diskriminierender Gesetze und Praktiken

2.26Fördern der Inklusion in alle Lebensbereiche, d. h. soziale, ökonomische und politische Inklusion schaffen

2.27Die gerechte Verteilung von Ressourcen für alle ermöglichen

2.28Sicherstellen, dass alle Menschen eine Rechtspersönlichkeit bzw. legale Identität besitzen

Zugang

2.29Gewährleisten eines universellen, gerechten, sicheren und erschwinglichen Zugangs zu Trinkwasser

2.30Gewährleisten eines universellen, gleichberechtigten Zugangs zu sanitären Einrichtungen und Gesundheitseinrichtungen

2.31Verbessern des Zugangs zu Kommunikationstechnologie und Internet 2.32Unterstützen und Realisieren von Handlungen zur Effizienzsteigerung in der

Wassergewinnung, Meerwasserentsalzung, Abwasserbehandlung und -wiederverwendung sowie zur Verbesserung der Qualität und des Zugangs zu Wasser und Sanitäranlagen in Entwicklungsländern beitragen

2.33Gewährleisten eines universellen Zugangs zu sicheren und erschwinglichen Wohnungen

2.34Sicherstellen des Zugangs zu Grunddiensten und Aufwerten von Slums 2.35Gewährleisten eines universellen Zugangs zu modernen, erschwinglichen,

zuverlässigen und effizienten Energiedienstleistungen

2.36Hungern in jeder Form und an jedem Ort vollständig beenden 2.37Einen universellen Zugang zu Lebensmitteln sicherstellen 2.38Universelle Ernährungssicherheit erreichen

2.39Qualitativ bessere Ernährung realisieren und Mangelernährung bekämpfen

Fortsetzung Tabelle A-1

Arbeit

2.40 Vollbeschäftigung in produktiver und menschenwürdiger Arbeit für alle Frauen, Männer, Jugendliche und Menschen mit Behinderungen erreichen 2.41 Die Schaffung sinnvoller Arbeitsplätze fördern und den derzeitigen Trend

eines anhaltenden Wachstums der Arbeitslosigkeit bekämpfen 2.42 Beseitigen aller Formen schädlicher Arbeitspraktiken, einschließlich

Zwangsarbeit, moderne Sklaverei, Menschenhandel, Kinderarbeit und Rekrutierung von Kindersoldaten

2.43 Schutz der Arbeitnehmerrechte sicherstellen und Gewährleisten von sicheren Arbeitsplätzen für alle, insbesondere für gefährdete Arbeitnehmer wie Wanderarbeitnehmer

Frieden

2.44 Entwickeln und Aufrechterhalten friedlicher und integrativer Gesellschaften sowie der Rechtsstaatlichkeit auf nationaler und internationaler Ebene 2.45 Alle Formen von Gewalt und organisierter Kriminalität bekämpfen 2.46 Bekämpfen des illegalen Waffenhandels

2.47 Fördern der internationalen und nationalen Zusammenarbeit zur Stärkung relevanter Institutionen weltweit, insbesondere in Entwicklungsländern, um den Terrorismus wirksam zu bekämpfen

Regierungen

2.48 Beseitigen aller Formen von Korruption und Bestechung auf allen Ebenen innerhalb von Institutionen

2.49 Entwickeln und Aufrechterhalten effektiver, rechenschaftspflichtiger, transparenter und effizienter Institutionen, die eine Gleichberechtigung und Einbeziehung der Bürger anstreben.

2.50 Sicherstellen einer reaktionsschnellen Entscheidungsfindung innerhalb von Regierungsinstitutionen, die Meinungen und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger einbezieht bzw. gewährleistet

2.51 Modernisieren der repräsentativen Demokratie, sodass sie in der Lage ist, die aktuellen Probleme, mit denen die Gesellschaften konfrontiert sind,

effektiver zu bewältigen und dabei die Bürger besser zu vertreten und in den Entscheidungsprozess einzubeziehen

Internationale Kooperationen

2.52 Stärken der Rolle der Entwicklungsländer bei der globalen Governance und Förderung ihrer aktiven Beteiligung

2.53 Stärken der nationalen Regierungsinstitutionen durch internationale Zusammenarbeit

2.54 Fördern der öffentlichen Entwicklungshilfe und -finanzierung, die sich am globalen Bedarf und den globalen Bedürfnissen orientiert

2.55 Fördern der Migration und Mobilität von Menschen in geordneten, sicheren und verantwortungsbewussten Rahmen

2.56 Fördern der lokalen und globalen Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation