• Keine Ergebnisse gefunden

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz"

Copied!
61
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz

Der Festk¨orper als Riesenmolek¨ul

VorlesungAnorganische Strukturchemie, WS 21/22

11.2021, C. R¨ohr

(2)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz

0-dimensionaler Fall: Atome und Molek¨ule (Wdh. PC-II/III) Atomorbitale

Molek¨ulorbitale

1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten Realraumdarstellung

k-Raum-Darstellung, Bandstruktur

Gitterinstabilit¨aten, Peierls-Verzerrung, Falten von B¨andern 2-dimensionaler Fall: Ebene Netze

Grunds¨atzliches

Quadratische Netze (Squarium) Graphit

3-dimensionaler Fall Grunds¨atzliches

Kubisch primitives Gitter (Cubium) Beispiel:α-Po und Stabilit¨at von P, As, Se Zusammenfassung und Literatur

Literatur

(3)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz

0-dimensionaler Fall: Atome und Molek¨ule (Wdh. PC-II/III) Atomorbitale

0-dimensionaler Fall: Atome und Molek¨ule (Wdh. PC-II/III) Atomorbitale

Molek¨ulorbitale

1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten Realraumdarstellung

k-Raum-Darstellung, Bandstruktur

Gitterinstabilit¨aten, Peierls-Verzerrung, Falten von B¨andern 2-dimensionaler Fall: Ebene Netze

Grunds¨atzliches

Quadratische Netze (Squarium) Graphit

3-dimensionaler Fall Grunds¨atzliches

Kubisch primitives Gitter (Cubium) Beispiel:α-Po und Stabilit¨at von P, As, Se Zusammenfassung und Literatur

Literatur

(4)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz

0-dimensionaler Fall: Atome und Molek¨ule (Wdh. PC-II/III) Atomorbitale

H-Atom

Born-Oppenheimer-N¨aherung

ein (!) Elektron im (zeitunabh¨angigen) Potential eines H-Atomkerns

Eigenwertproblem der Energie (Schr¨odinger-Gleichung) Hψˆ =Eψ

zwei Anteile: kinetische und potentielle Energie des Elektrons Hˆ =− ~

2me

2

| {z }

Ekin

+ U

|{z}

Epot

mitEkin= 12mev2 undp=mev7→Ekin= 2mp2

e (klassisch)

bzw. mit ˆp=i~δ

δx 7→

Ekin=−2m~

e2 mit ∇2=δxδ22 +δyδ22 +δzδ22

undEpot=U f¨ur das Elektron imCoulomb-Potential des Atomkerns der KernladungszahlZ: (Coulomb-Anziehung)

U=−4πǫZe2

0r

V r

(5)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz

0-dimensionaler Fall: Atome und Molek¨ule (Wdh. PC-II/III) Atomorbitale

Atomorbitale: L¨osungen der Schr¨ odinger -Gleichung (PC-II)

EigenenergienEn

En2nZ22

d.h. die Eigenenergien h¨angen nur von der Hauptquantenzahlnab (s- undp-Zust¨ande entartet)

Eigenfunktionenψn,l,ml

kompliziert

abh¨angig von den drei weiteren Quantenzahlenn,lundml

physikalische Bedeutung:ψ2Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elektrons

(6)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz

0-dimensionaler Fall: Atome und Molek¨ule (Wdh. PC-II/III) Atomorbitale

H-Atomorbitale: Eigenfunktionen

Veranschaulichung?7→4-dimensionale Darstellung ψ=f(x, y, z) unm¨oglich!

Transformation vonψ(kartesisch:x, y, z)⇒Polarkoordinaten (r, θ, φ)

z

x

y y=r sin sinθ φ

x=r sin cos θ φ z=r cos θ r

θ φ

x=rsinθcosφ

y=rsinθsinφ

z=rcosθ

7→Separation in Radius- und winkelabh¨angige Anteile:

ψn,l,ml=N Rn,l(r)χl,ml(θ, φ)

anschaulich: R¨ucktransformationχl,ml(θ, φ) =⇒χl,ml(xr,yr,zr) 7→mathematisch⇓

(7)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz

0-dimensionaler Fall: Atome und Molek¨ule (Wdh. PC-II/III) Atomorbitale

H-Atomorbitale: Eigenenergien und -funktionen

Quanten- Orbital Eigen- normierte normierte Winkelfunktion in zahlen (chem.) wert Radialfunktion sph¨arischen Koord. kartesischen Koord.

n l ml En Rn,l(r) χl,ml(θ, φ) χl,ml(xr,yr,zr)

1 0 0 1s E1 2

q a3

0

e

r

a0 1

2π

1 2π

2 0 0 2s E2=E41 1

2 q

2a3 0

(2ar

0)e

r 2a0 1

2π

1 2π

2 1 0 2pz E2=E41 1

2 q

6a3 0

r a0e

r 2a0

3

2πcosθ 23π z r

2 1 1 2px E2=E41 1

2q 6a3

0 r a0e

2ar0

3

2πsinθcosφ 23π x r

2 1 1 2py E2=E41 1

2 q

6a3 0

r a0e

r 2a0

3

2πsinθsinφ 23π y r

3 0 0 3s E3=E91 21π

1 2π

3 1 0 3pz E3=E91 ... s. bei 2p

3 2 −1 3dxy E3=E91 q

15

sin2θsinφcosφq

15

xy r2

3 2 1 3dxz E3=E19 q

15

sinθcosθcosφ q

15 xz

r2

3 2 0 3dyz E3=E91 q

15

sinθcosθsinφ q

15

yz r2

3 2 2 3dz2 E3=E91 q

15

3 cos2θ1 q

15

3z2−r2 r2

3 2 2 3dx2−y2 E3=E91 q

15

sin2θcos 2φ q

15

x2−y2 r2

(8)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz

0-dimensionaler Fall: Atome und Molek¨ule (Wdh. PC-II/III) Atomorbitale

Radialfunktion R

n,l

(r) (graphisch)

1s 2s

l=0 l=0

3s l=0

2p l=1

3p l=1

l=2 3d n=1

r[pm]

r[pm]

r[pm]

n=2 n=3

r[pm]

r[pm]

r[pm]

80 60 40 20

60 80

0.1

0.2 20 40 60 80 100 120

120 100 80 60 40 20

20 40 60 80 100 120 0.2

0.5 1

1.5

1 0.5

20 40 3

4

2

1 5

0.2 0.4

20 40 60

R(r) [x10 ] R(r) [x10 ] R(r) [x10 ]

Knotenfläche

Knotenfläche

Knotenfläche 12 12 12

(9)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz

0-dimensionaler Fall: Atome und Molek¨ule (Wdh. PC-II/III) Atomorbitale

Radiale Dichtefunktion r

2

R

2n,l

(r) (graphisch)

l=0 2s

l=0 3s l=0

1s

l=1 2p

l=1 3p

l=2 3d n=1

r[pm]

r[pm]

r[pm]

n=2 n=3

r[pm]

80 60 40 20

60 80

120 100 80 60 40 20 20 40

20 40 60

r[pm]

20 40 60 80 100 120 r[pm]

20 40 60 80 100 120 80

60

40

20

20 40 20

40 20

20

20 r R [x10 ]2 2 r R [x10 ]2 2 r R [x10 ]2 2

100

6 6 6

(10)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz

0-dimensionaler Fall: Atome und Molek¨ule (Wdh. PC-II/III) Atomorbitale

Winkelabh¨angiger Teil χ

l,ml

(θ, φ) (Kugelfl¨achenfunktionen)

entscheidend f¨ur (kovalente) gerichtete chemische Bindung

χunabh¨angig vonn, nurf(l, ml):

Atomorbitale (java-Applet, Falstad)

Seite mit einigen Orbitalen (auf ruby)

vereinfachte graphische Darstellung(VZ vonχ⊕/⊖farblich gekennzeichnet)

z

y x

z

y x

z

y y

x z

y x z

y x z

y x

y z

y

x x z

y x

z z

y x

y +

+

+

+

+

+ + +

+ +

dxz dx −y2 2 dz2

dyz dxy

p p

p s

+ + +

+

s (l= 0):χ= const.

kugelsymmetrisch, da keine Winkelabh¨angigkeit

Parit¨at: g (inversionssymmetrisch)

p (l= 1):χ=f(xr) oderf(yr) oderf(zr)7→px,py,pz

rotationssymmetrisch bzgl. kartesischer Koordinaten

orthogonal zueinander (keine WW untereinander)

Parit¨at: u (bei i = ¯1 Umkehr des Vorzeichens vonψ) d (l= 2):χ=f(xyr2) usw.7→dxyusw.

unterschiedliche Formen

Parit¨at: g (i-symmetrisch)

(11)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz

0-dimensionaler Fall: Atome und Molek¨ule (Wdh. PC-II/III) Atomorbitale

Nicht-H-Atome

sehr viel komplizierter

Problem:e-e-Wechselwirkung (Korrelation, Austausch)

keine geschlossenen L¨osungen

div. N¨aherungen erforderlich

(12)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz

0-dimensionaler Fall: Atome und Molek¨ule (Wdh. PC-II/III) Molek¨ulorbitale

0-dimensionaler Fall: Atome und Molek¨ule (Wdh. PC-II/III) Atomorbitale

Molek¨ulorbitale

1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten Realraumdarstellung

k-Raum-Darstellung, Bandstruktur

Gitterinstabilit¨aten, Peierls-Verzerrung, Falten von B¨andern 2-dimensionaler Fall: Ebene Netze

Grunds¨atzliches

Quadratische Netze (Squarium) Graphit

3-dimensionaler Fall Grunds¨atzliches

Kubisch primitives Gitter (Cubium) Beispiel:α-Po und Stabilit¨at von P, As, Se Zusammenfassung und Literatur

Literatur

(13)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz

0-dimensionaler Fall: Atome und Molek¨ule (Wdh. PC-II/III) Molek¨ulorbitale

Modell H

+2

Modell: H+2 (ein Elektron im Feld zweier Protonen)

Schr¨odinger-Gleichung analog Atomproblem

noch geschlossen l¨osbar

Gleichungen f¨ur Eigenfunktionenψkompliziert

L¨osungsansatz(LCAO-Ansatz)

Zust¨ande im Molek¨ul (molekulare Wellenfunktionψ)

aus Atomzust¨anden (atomare Wellenfunktionenφ) zusammengesetzt:

ψ=c1φ1+c2φ2=P

Atomeiciφi

L¨osung = Suche nach passenden Koeffizientenci

h¨aufig ’l¨osbar’ aus Symmetrie¨uberlegung⇓

(14)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz

0-dimensionaler Fall: Atome und Molek¨ule (Wdh. PC-II/III) Molek¨ulorbitale

H

+2

: L¨osung durch Symmetriebetrachtung

f¨ur die Elektronendichte gilt:

ρ∼ψ2=c21φ21+c22φ22+ 2c1c2φ1φ2

Symmetrie7→ρmuss beim Vertauschen der AO 1 und 2 gleich bleiben

nur m¨oglich, wenn:c1 =±c2, d.h. nur zwei L¨osungen (Bildung von SALCs)

bindend:ψbφ1+φ2(f¨urc1=c2)

antibindend:ψaφ1φ2 (f¨urc1=−c2)

ψ’s mit Symmetrie (Charaktertafel der PG, hierDh) erh¨altlich:

E ...σv i ...C2

Σ+g 1 ... 1 1 ... 1 x2+y2,z2 Σg 1 ... -1 1 ... -1 Rz

Πg 2 ... 0 2 ... 0 (Rx, Ry) (xz, yz) Σ+u 1 ... 1 -1 ... -1 z

Σu 1 ... -1 -1 ... 1 Πu 2 ... 0 -2 ... 0 (x,y) 2 1s 2 ... 2 0 0 Σ+g + Σ+u 2pz 2 ... 2 0 0 Σ+g + Σ+u 2px,y4 ... 0 0 0 Πg + Πu

ρ

ρ ψ

ψ

−β

β α

bindend antibindend

r r

r r

(15)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz

0-dimensionaler Fall: Atome und Molek¨ule (Wdh. PC-II/III) Molek¨ulorbitale

H

+2

: Eigenenergien I

Berechnungmit Kenntnis der Wellenfunktion

Einsetzen vonψin Schr¨odinger-Gleichung ˆHψ=Eψ

nach Multiplikation mitψund Integration ¨uber Raumdτ RψHψdτˆ =R

ψEψdτ

E als Konstante vorziehen und nachEaufl¨osen (!! Voraussetzung:E-unabh¨angige Eigenfunktionen!)

E=RRψψHψdτˆψdτ

Basis des Variationsverfahrens: Minimierung vonE in Bezug auf diecis

(16)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz

0-dimensionaler Fall: Atome und Molek¨ule (Wdh. PC-II/III) Molek¨ulorbitale

H

+2

: Eigenenergien II

Berechnungohne Kenntnis der Wellenfunktion

bei LCAO nachH¨uckel:Hamilton-Operator kann zerlegt werden in

H11=H22=R

φ1ˆ 1=α=E0 (Coulomb-Integral,< φ1|H|φ1>)

H12=H21=R

φ1ˆ 2=β(Austausch-Integral,< φ1|H|φ2>)

S¨akulardeterminante (H¨uckel-Determinante) muß verschwinden (sonst nur triviale L¨osungen)

|Hij−Eδij|= 0

damit folgt:

α−E β β α−E

= 0

quadratische Gleichung mit den L¨osungen

Eb=α+β

Ea=αβ

ρ

ρ ψ

ψ

−β

β α

bindend antibindend

r r

r r

(17)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz

0-dimensionaler Fall: Atome und Molek¨ule (Wdh. PC-II/III) Molek¨ulorbitale

Chemische Bindung

ρ

ρ ψ

ψ

−β

β α

bindend antibindend

r r

r r

Bindung = positive Interferenz der Wellenfunktionen

Quantifizierung: ¨UberlappungsintegralS=R φiφj

S =⊕: positive ¨Uberlappung, bindend

S = 0: nicht-bindend

S =negative ¨Uberlappung, antibindend

(18)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten

0-dimensionaler Fall: Atome und Molek¨ule (Wdh. PC-II/III) Atomorbitale

Molek¨ulorbitale

1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten Realraumdarstellung

k-Raum-Darstellung, Bandstruktur

Gitterinstabilit¨aten, Peierls-Verzerrung, Falten von B¨andern 2-dimensionaler Fall: Ebene Netze

Grunds¨atzliches

Quadratische Netze (Squarium) Graphit

3-dimensionaler Fall Grunds¨atzliches

Kubisch primitives Gitter (Cubium) Beispiel:α-Po und Stabilit¨at von P, As, Se Zusammenfassung und Literatur

Literatur

(19)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten

Realraumdarstellung

0-dimensionaler Fall: Atome und Molek¨ule (Wdh. PC-II/III) Atomorbitale

Molek¨ulorbitale

1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten Realraumdarstellung

k-Raum-Darstellung, Bandstruktur

Gitterinstabilit¨aten, Peierls-Verzerrung, Falten von B¨andern 2-dimensionaler Fall: Ebene Netze

Grunds¨atzliches

Quadratische Netze (Squarium) Graphit

3-dimensionaler Fall Grunds¨atzliches

Kubisch primitives Gitter (Cubium) Beispiel:α-Po und Stabilit¨at von P, As, Se Zusammenfassung und Literatur

Literatur

(20)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten

Realraumdarstellung

Ketten als unendlich große Ringe

α

..

α−β

−β

β

α+2β α+2β

α+2β

α α

α−2β

immer gr¨oßere Ringe, z.B. von 1s-AO

1:2:1 f¨ur 4 1s

1:2:2:1 f¨ur 6 1s(vgl. Benzol beipz)

...

große Ringe

(21)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten

Realraumdarstellung

Ketten als unendlich große Ringe (Forts.)

α ..

α−β

−β

β

α+2β α+2β α+2β

α α

α−2β

g¨unstigster Zustand (voll bindend)

volle Symmetrie der Punktgruppe (Γ-Punkt)

energetisch 2β(2 Bindungen!) unterα

totale positive ¨Uberlappung derφs aller AO

ung¨unstigster Zustand (voll antibindend)

von AO zu AO wechselndes Vorzeichen vonφ

energetisch 2βoberhalb vonα

zwischen benachbarten AO immer antibindend

dazwischen

... immer mehr Zust¨ande ... bis zu unendlich vielen (Kontinuum)

keine homogene Verteilung der Niveaus (an den ’R¨andern’ h¨ohere Niveau-Dichte)

(22)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten

k-Raum-Darstellung, Bandstruktur

0-dimensionaler Fall: Atome und Molek¨ule (Wdh. PC-II/III) Atomorbitale

Molek¨ulorbitale

1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten Realraumdarstellung

k-Raum-Darstellung, Bandstruktur

Gitterinstabilit¨aten, Peierls-Verzerrung, Falten von B¨andern 2-dimensionaler Fall: Ebene Netze

Grunds¨atzliches

Quadratische Netze (Squarium) Graphit

3-dimensionaler Fall Grunds¨atzliches

Kubisch primitives Gitter (Cubium) Beispiel:α-Po und Stabilit¨at von P, As, Se Zusammenfassung und Literatur

Literatur

(23)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten

k-Raum-Darstellung, Bandstruktur

... ¨ ubersetzt in die ’Sprache’ der FK-Physik

π /a E

bindend bindendanti−

E

antibindend

nichtbindend

bindend 0

bindend = , k=0

DOS

Bandstruktur

k COOP

=2a, k= /a

antibindend

nichtbindend λ

λ 8 π

DOS: Density of States

im FK nicht jedes einzelne MO wichtig, da∞-viele

DOS (Zustandsdichte): Zahl der Zust¨ande imE-Bereich

bindend: DOS hoch

nichtbindend: DOS am niedrigsten

antibindend: DOS hoch

COOP: Crystal Orbital Overlap Population

Dichte bindender/antibindender Zust¨ande

(24)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten

k-Raum-Darstellung, Bandstruktur

LCAO-Beschreibung

Voraussetzung

translationssymmetrische Anordnung der Atomorbitale

Gitterkonstante/Gittervektor:a(1-dimensional)

aenth¨alt die gesamte Symmetrie-Information (vgl. Lsg. bei H2+!)

Prinzip, Ziel

Bildung der MOs als SALC von AO (analog Molek¨ule) ψ=P

ncnφn

... wie bei Molek¨ulen auch ...

statt freier Wahl dercn7→an Symmetrie (hier Translation) adaptiert !

L¨osung7→Bloch-Funktionen ψk=P

neikna

| {z }

cs

φn

??⇓k??

: Felix Bloch (1905-1983)

(25)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten

k-Raum-Darstellung, Bandstruktur

Ableitung und Erkl¨arung

y

x

λ a

cos-Funktion beschreibt den Vorzeichenwechsel (VZW):

y= cosλx

AO m¨ussen nach Translation (Symmetrie!) aufeinander zu liegen kommen

7→xmuß ganzzahliges Vielfaches vonasein x=na damit:

y= cosλna

Wertebereich f¨urλ:

|{z}2a

max. VZW

≤λ≤ ∞

|{z}

kein VZW

(26)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten

k-Raum-Darstellung, Bandstruktur

Ableitung und Erkl¨arung (Forts.)

Wertebereich f¨urλ:

|{z}2a

max. VZW

≤λ≤ ∞

|{z}

kein VZW

mitWellenvektork

k= λ

folgt: y= coskna

oder allgemeiner: y=eikna

Funktion, die den Verlauf der Koeffizientencnbeschreibt (q.e.d.)

f¨ur die Gesamtwellenfunktion:

ψk=P

neiknaφn

Wertebereich f¨urk(aus dem vonλoben) π

|{z}a

max. VZW

≥k≥ 0

|{z}

kein VZW

erlaubter Bereich f¨urk= 1.Brillouin-Zone(1. BZ) = reziproke Linie

: L´eon Nicolas Brillouin (1889-1969)

(27)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten

k-Raum-Darstellung, Bandstruktur

Bedeutung von k

π /a E

bindend bindendanti−

E

antibindend

nichtbindend

bindend 0

bindend = , k=0

DOS

Bandstruktur

k COOP

=2a, k= /a

antibindend

nichtbindend λ

λ 8 π

λbzw. Wellenzahl (k=λ) beschreiben Vorzeichenwechsel

Wertebereich f¨urk(1. BZ)

bindend:λ=∞;k=0 (Γ-Punkt, maximale Symmetrie)

antibindend:λ= 2a;k=πa (’Brillouin-Zonen-Rand’)

nichtbindend:λ= 4a

direkt gekoppelt mit Impuls:p=~k

Bandstruktur:E=f(k)

1 Band = 1s-AO/Elementarzelle = 2e/EZ

(28)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten

k-Raum-Darstellung, Bandstruktur

Konkretes Beispiel: 1s-Atomkette

λ=∞bzw.k= 07→eikna=e0 = 1 7→ψk=0=P

nφn(alle AO gleiches Vorzeichen)

λ= 2abzw.k= πa 7→eiπana=eiπn= (−1)n 7→ψk=π

a =P

n(−1)nφn(benachbarte AO mit unterschiedlichem VZ)

E=f(k) (Bandstruktur, imH¨uckel-Modell)

analog Molek¨ule:ψinSchr¨odinger-Gleichung einsetzen

osung:

Ek=α+ 2βcoska (mit:β: Austauschintegral;α:Coulomb-Integral)

damit:karccos(E)

k= 07→E=α+ 2β

k=πa 7→E=α

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3

-1 -0.5 0 0.5 1

acos(x)

(29)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten

k-Raum-Darstellung, Bandstruktur

Bandverl¨aufe und -dispersion

π /a E

bindend bindendanti−

E

antibindend

nichtbindend

bindend 0

bindend = , k=0

DOS

Bandstruktur

k COOP

=2a, k= /a

antibindend

nichtbindend λ

λ 8 π

maximale Steigung des Bandes bei 2aπ

Bandverlaufs-AO: vonk= 0 (λ=∞) nachk=πa (λ= 2a) steigend

Dispersion/Bandbreite=f( ¨Uberlappung) (H¨uckel:Ek=α+ 2βcoska)

gr¨oßere WW zwischen AO

Austauschintegralβgroß

DOS mit gr¨oßererE-Breite

ander mit gr¨oßerer Dispersion

z.B. Variation vona:

agroß7→coskaklein7→kleine Bandbreite

aklein7→Dispersion/Bandbreite groß

(30)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten

k-Raum-Darstellung, Bandstruktur

Bandverl¨aufe (s- und p-B¨ander)

s σ σ* s

σ σ* pz

pz

px π π* px

bindend antibindend

Bandverlauf = f(Symmetrie der AO relativ zur Gesamtsymmetrie)

Vergleich

sundpxohne VZW bindend (λ=∞,k= 0)

pz 7→bindend bei maximalem VZW (λ= 2a,k=πa )

(31)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten

k-Raum-Darstellung, Bandstruktur

Bandverl¨aufe, allgemein

Bandstruktur

p s

x

dz2

σ π σ

dxy δ

p σ*

π*

dxz z

δ*

σ*

π*

σ*

dxy s

px

dz2

π dxz

σ pz

k=0 E

k= /aπ

k= /aπ

antibindendbindend bindendantibindend

a

Γ b.

n.b.

b a.b.

a.b.

(32)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten

Gitterinstabilit¨aten,Peierls-Verzerrung, Falten von B¨andern

0-dimensionaler Fall: Atome und Molek¨ule (Wdh. PC-II/III) Atomorbitale

Molek¨ulorbitale

1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten Realraumdarstellung

k-Raum-Darstellung, Bandstruktur

Gitterinstabilit¨aten, Peierls-Verzerrung, Falten von B¨andern 2-dimensionaler Fall: Ebene Netze

Grunds¨atzliches

Quadratische Netze (Squarium) Graphit

3-dimensionaler Fall Grunds¨atzliches

Kubisch primitives Gitter (Cubium) Beispiel:α-Po und Stabilit¨at von P, As, Se Zusammenfassung und Literatur

Literatur

(33)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten

Gitterinstabilit¨aten,Peierls-Verzerrung, Falten von B¨andern

Peierls -Verzerrung

f¨ur H-Atom-Kette sofort ersichtlich

bei Halbbesetzung des 1s-Bandes

7→Verzerrung der Kette zu H2-Molek¨ulen energetisch bevorzugt

Peierls-Verzerrung

Gitterinstabilit¨aten bei partieller Besetzung bestimmter B¨ander

Jahn-Teller-Effekt’ des Festk¨orpers

Problem: durch Verzerrung ¨Anderung der Translationseinheit (EZ)

: Rudolf Peierls (1905-1995)

(34)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten

Gitterinstabilit¨aten,Peierls-Verzerrung, Falten von B¨andern

Falten von B¨andern

π /a antibindend

nichtbindend

bindend = , k=0

E

antibindend

bindend 0 b=2a

π /b nichtbindend

E

DOS E

0 π /b

b=2a

E

k DOS k unverzerrt

verzerrt =2a, k= /a a λ

λ8 π

unverzerrt (oben)

Bandstruktur ink, einfache Gitterkonstantea

Beschreibung mit doppelter Gitterkonstante (b= 2a)

doppelt soviele AO in der EZ7→doppelte Zahl von B¨andern

Ek-Plot: dab= 2a7→knur bis πb = 2aπ

entspricht ’Zur¨uckfalten’ des Bandes7→2 B¨ander

Zellvergr¨oßerung = Verkleinerung der BZ

(35)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten

Gitterinstabilit¨aten,Peierls-Verzerrung, Falten von B¨andern

Falten von B¨andern

π /a antibindend

nichtbindend

bindend = , k=0

E

antibindend

bindend 0 b=2a

π /b nichtbindend

E

DOS E

0 π /b

b=2a

E

k DOS k unverzerrt

verzerrt =2a, k= /a a λ

λ8 π

unten (verzerrt)

verzerrte 1sH-Kette

Beschreibung nur inb(= 2a) m¨oglich (2 B¨ander, 2 AO/EZ)

bei halber Besetzung des Bandes:

7→unstige/ung¨unstige VZ-Verteilung7→Bandl¨ucke

2 neue B¨ander:

(36)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten

Gitterinstabilit¨aten,Peierls-Verzerrung, Falten von B¨andern

Falten von B¨andern

π /a antibindend

nichtbindend

bindend = , k=0

E

antibindend

bindend 0 b=2a

π /b nichtbindend

E

DOS E

0 π /b

b=2a

E

k DOS k unverzerrt

verzerrt =2a, k= /a a λ

λ8 π

unteres Band(H2,σ-bindend)

von Γ steigend

MO aus zwei 1sAO mit gleichem VZ: Symmetrie wies oderdz2

oberes Band(H2,σ-antibindend)

von Γ fallend

MO aus zwei 1sAO mit unterschiedlichen VZ:

Symmetrie wiepz

(37)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten

Gitterinstabilit¨aten,Peierls-Verzerrung, Falten von B¨andern

Peierls -Verzerrung: Zusammenfassung

Gitterinstabilit¨aten durch unvollst¨andige Besetzung bestimmter B¨ander

Offnung einer Bandl¨¨ ucke durch Strukturverzerrung

Beschreibung in vergr¨oßerter EZ7→Falten von B¨andern

(38)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 2-dimensionaler Fall: Ebene Netze

0-dimensionaler Fall: Atome und Molek¨ule (Wdh. PC-II/III) Atomorbitale

Molek¨ulorbitale

1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten Realraumdarstellung

k-Raum-Darstellung, Bandstruktur

Gitterinstabilit¨aten, Peierls-Verzerrung, Falten von B¨andern 2-dimensionaler Fall: Ebene Netze

Grunds¨atzliches

Quadratische Netze (Squarium) Graphit

3-dimensionaler Fall Grunds¨atzliches

Kubisch primitives Gitter (Cubium) Beispiel:α-Po und Stabilit¨at von P, As, Se Zusammenfassung und Literatur

Literatur

(39)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 2-dimensionaler Fall: Ebene Netze

Grunds¨atzliches

0-dimensionaler Fall: Atome und Molek¨ule (Wdh. PC-II/III) Atomorbitale

Molek¨ulorbitale

1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten Realraumdarstellung

k-Raum-Darstellung, Bandstruktur

Gitterinstabilit¨aten, Peierls-Verzerrung, Falten von B¨andern 2-dimensionaler Fall: Ebene Netze

Grunds¨atzliches

Quadratische Netze (Squarium) Graphit

3-dimensionaler Fall Grunds¨atzliches

Kubisch primitives Gitter (Cubium) Beispiel:α-Po und Stabilit¨at von P, As, Se Zusammenfassung und Literatur

Literatur

(40)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 2-dimensionaler Fall: Ebene Netze

Grunds¨atzliches

2-dimensionaler Fall

Ann¨aherung an ’echte’ Festk¨orper = 3-Dimensionen

analog zur H-Atome Kette7→quadratisches Netz aus H-Atomen

jeweils auss- undp-Orbitalen

wie bei H-Atom-Kette:

Uberlegungen im Realraum (Energien,¨ Bloch-Funktionen)

k7→Vektor im 2-Dimensionalen7→Fl¨achendarstellungen (kx,y)

ander sind Fl¨achen ink

Wigner-Seitz-Zellen = 1. BZ = erlaubte Bereiche f¨urk

EF ink7→Fermi-Linie

einfachstes Modell: Squarium

reale Struktur: Graphit

(41)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 2-dimensionaler Fall: Ebene Netze

Quadratische Netze (Squarium)

0-dimensionaler Fall: Atome und Molek¨ule (Wdh. PC-II/III) Atomorbitale

Molek¨ulorbitale

1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten Realraumdarstellung

k-Raum-Darstellung, Bandstruktur

Gitterinstabilit¨aten, Peierls-Verzerrung, Falten von B¨andern 2-dimensionaler Fall: Ebene Netze

Grunds¨atzliches

Quadratische Netze (Squarium) Graphit

3-dimensionaler Fall Grunds¨atzliches

Kubisch primitives Gitter (Cubium) Beispiel:α-Po und Stabilit¨at von P, As, Se Zusammenfassung und Literatur

Literatur

(42)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 2-dimensionaler Fall: Ebene Netze

Quadratische Netze (Squarium)

s-AO im quadratischen Gitter, Realraum

Struktura=b

EZ enth¨alt 4/4 = 1 AO7→1 Band/AO

Γ X M Γ

Γ M

k k

X

IBZ x y

2 3

1

Energien/Bandverl¨aufe (anschaulich)

1. am g¨unstigsten: alleφmit gleichem VZ (maximal bindend, Bandunterkante)

2. ung¨unstigster Zustand: in alle Richtungen wechselnde VZ (maximal antibindend, Bandoberkante)

3. weitere ausgezeichnete Zust¨ande:

in 1. Richtung alle VZ gleich, in 2. Richtung stets wechselnd

im quadratischen GitterE-entartet, bei Vertauschung vonxundy

(43)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 2-dimensionaler Fall: Ebene Netze

Quadratische Netze (Squarium)

s-AO im quadratischen Gitter, k-Raum

Bloch-Funktion beschreibt VZW

kist Vektor mit den Komponentenkx= λ

x undky=λ

y

Γ X M Γ

Γ M

k k

X

IBZ x y

2 3

1

f¨ur die drei Spezialf¨alle (Punkte) Γ: λx=λy=∞ 7→kx=ky= 0

= Nullpunkt derk-Fl¨ache

M: λx=λy= 2a= 2b7→kx=ky=πa =πb kx undkymaximal

X: kx=πa undky= 0

(44)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 2-dimensionaler Fall: Ebene Netze

Quadratische Netze (Squarium)

Bandstruktur

E-Fl¨ache zwischenk= (0,0) und (πa,πb) (BZ)

analogH¨uckelf¨ur 1sder Kette:

f(x, y) =−(cos(x) + cos(y)) (zwischen−πund +πinx, y)

Γ

X

M

−3 −2

−1 0

1 2

3 −3

−2

−1 0

1 2

3

−2

−1.5

−1

−0.5 0 0.5 1 1.5 2

komplette Bandstruktur

Γ X M Γ

Γ M

k k

X

IBZ x y

2 3

1

Bandstruktur entlang einesk-Pfads

k-Fl¨ache: Symmetrie des reziproken Raums (PG + i = Lauesymmetrie)

irreduzibler Teil der BZ (IBZ)

(45)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 2-dimensionaler Fall: Ebene Netze

Quadratische Netze (Squarium)

Squarium: s- und p-B¨ander

Γ M

k k

Γ X M Γ

X

IBZ x y

s p

p p

x y

z

E E

(46)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 2-dimensionaler Fall: Ebene Netze

Graphit

0-dimensionaler Fall: Atome und Molek¨ule (Wdh. PC-II/III) Atomorbitale

Molek¨ulorbitale

1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten Realraumdarstellung

k-Raum-Darstellung, Bandstruktur

Gitterinstabilit¨aten, Peierls-Verzerrung, Falten von B¨andern 2-dimensionaler Fall: Ebene Netze

Grunds¨atzliches

Quadratische Netze (Squarium) Graphit

3-dimensionaler Fall Grunds¨atzliches

Kubisch primitives Gitter (Cubium) Beispiel:α-Po und Stabilit¨at von P, As, Se Zusammenfassung und Literatur

Literatur

(47)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 2-dimensionaler Fall: Ebene Netze

Graphit

Graphit (p-AO ⊥ zur Schicht)

EF

Γ M M

α

α+3β α−3β

α−β α+β

K

Energie

M K Γ

π∗

π real (Elementarzelle)

reziprok (Brillouin−Zone)

Γ K M

a

a

0

a*

(48)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 2-dimensionaler Fall: Ebene Netze

Graphit

Graphit

A Γ M K Γ

E F

Energie [eV]

0 5 10 15

−5

−10

−15

−20

EF

Γ K

M M Γ M

α

α+3β α−3β

α−β α+β

K

Energie

π∗

π

a*

FP-LAPW-Rechnung, 1000k-Punkte, PBE-GGA, Wien2k, C(1)-pzFAT-band

(49)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 3-dimensionaler Fall

0-dimensionaler Fall: Atome und Molek¨ule (Wdh. PC-II/III) Atomorbitale

Molek¨ulorbitale

1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten Realraumdarstellung

k-Raum-Darstellung, Bandstruktur

Gitterinstabilit¨aten, Peierls-Verzerrung, Falten von B¨andern 2-dimensionaler Fall: Ebene Netze

Grunds¨atzliches

Quadratische Netze (Squarium) Graphit

3-dimensionaler Fall Grunds¨atzliches

Kubisch primitives Gitter (Cubium) Beispiel:α-Po und Stabilit¨at von P, As, Se Zusammenfassung und Literatur

Literatur

(50)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 3-dimensionaler Fall

Grunds¨atzliches

0-dimensionaler Fall: Atome und Molek¨ule (Wdh. PC-II/III) Atomorbitale

Molek¨ulorbitale

1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten Realraumdarstellung

k-Raum-Darstellung, Bandstruktur

Gitterinstabilit¨aten, Peierls-Verzerrung, Falten von B¨andern 2-dimensionaler Fall: Ebene Netze

Grunds¨atzliches

Quadratische Netze (Squarium) Graphit

3-dimensionaler Fall Grunds¨atzliches

Kubisch primitives Gitter (Cubium) Beispiel:α-Po und Stabilit¨at von P, As, Se Zusammenfassung und Literatur

Literatur

(51)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 3-dimensionaler Fall

Grunds¨atzliches

3-dimensionaler Fall

reale Festk¨orper

k7→Vektor in 3D

7→PlotE∼kx,y,zunm¨oglich

7→Projektionen entlang ausgezeichneter Richtungen (’Spaghetti’-Plots)

Brillouin-Zone (Wigner-Seitz-Zelle, erlaubte Bereiche f¨urk) ist dreidimensionaler K¨orper

EF ink7→Fermi-Fl¨ache

einfachstes Modell: Cubium

reale Struktur:α-Po7→As, Sb, Se (Peierls-verzerrt)

(52)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 3-dimensionaler Fall

Kubisch primitives Gitter (Cubium)

0-dimensionaler Fall: Atome und Molek¨ule (Wdh. PC-II/III) Atomorbitale

Molek¨ulorbitale

1-dimensionaler Fall: Unendliche Ketten Realraumdarstellung

k-Raum-Darstellung, Bandstruktur

Gitterinstabilit¨aten, Peierls-Verzerrung, Falten von B¨andern 2-dimensionaler Fall: Ebene Netze

Grunds¨atzliches

Quadratische Netze (Squarium) Graphit

3-dimensionaler Fall Grunds¨atzliches

Kubisch primitives Gitter (Cubium) Beispiel:α-Po und Stabilit¨at von P, As, Se Zusammenfassung und Literatur

Literatur

(53)

Bandstrukturen I: LCAO-Ansatz 3-dimensionaler Fall

Kubisch primitives Gitter (Cubium)

Kubisch primitives Gitter (Cubium)

Struktur:α-Po-Typ, Cubium, kubisch primitives Gitter

1 AO/EZ7→1 Band/Orbital des Atoms

BZ = W¨urfel

spezielle Punkte imk-Raum:

Γ: = Ursprung (Zonenzentrum) X: (0,0,12)a

(d.h. maximaler VZW entlang einer der Achsen) K: (0,12,12)a

(d.h. max. VZW entlang einer Fl¨achendiagonalen M: (12,12,12)a

(d.h. max. VZW entlang Raumdiagonalen)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Zur Abschätzung dieses Einflusses habe ich empfohlenl, die Knickkraft des Bogens im Verhältnis ( ] T—j— ] F) : ] f zu erhöhen ( ] T und ] F : Trägheitsmomente von Trag- wand

Aufgabe 2: Spannungstensor (2 Punkte) Die Kraft, die auf ein geladenes Objekt im elektromagnetischen Feld wirkt, kann mit Hilfe des Maxwellschen Spannungstensors T ij berechnet

Die Abbildung 5 zeigt ein regelmäßiges Siebeneck und davon abgeleitete Sterne glei- cher Seitenlänge... zweitinnerst einen Stern der

Wie bei dem ersten Blatt ist dieses wom¨ oglich auch f¨ ur eine ¨ Ubung zu umfangreich und enth¨ alt vielleicht einige Komponenten, zu denen Ihnen Vorkenntnisse fehlen.. Lassen Sie

Wir m¨ ochten jetzt mit Hilfe der POD-Basis ein reduziertes Modell eines dynamischen Systems mittels Galerkin-Projektion erhalten.. Abschließend soll das eingangs erw¨

Wiederholen Sie die Schritte f¨ ur einige der ionischen Zust¨ ande des Cyclobutadiens: Gehen Sie dabei immer von der optimierten quadratisch-planaren Geometrie des

Ubungen zur Linearen Algebra II ¨ Bergische Universit¨ at Wuppertal. Blatt