• Keine Ergebnisse gefunden

(b) Beweisen Sie die folgende Identit¨aten: 1 c

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(b) Beweisen Sie die folgende Identit¨aten: 1 c"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie

Ubungen zur Klassischen Theoretischen Physik III¨ (Theorie C – Elektrodynamik) WS 12-13

Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt 8

Dr. Igor Gornyi Besprechung 5.12.2012

Aufgabe 1: Coulomb-Eichung (2+2+2+4=10 Punkte)

In Coulomb-Eichung gilt

∇ ·⃗ A⃗ = 0. (1)

Die Stromdichte ⃗j kann als Summe eines parallelen Anteils ⃗j und eines senkrechten Anteils⃗j geschrieben werden. Es gilt

⃗j(⃗r) = 1 4π

∇⃗

d3r

∇⃗·⃗j(⃗r)

|⃗r−⃗r| , (2)

⃗j(⃗r) = 1 4π

∇ ×⃗ ∇ ×⃗

d3r ⃗j(⃗r)

|⃗r−⃗r|. (3) (a) Ausgehend von den Gleichungen (2) und (3), finden Sie

∇ ×⃗ ⃗j, ∇ ·⃗ ⃗j, ∇ ×⃗ ⃗j, ∇ ·⃗ ⃗j.

(b) Beweisen Sie die folgende Identit¨aten:

1 c

∇⃗ ∂φ

∂t = 4π

c ⃗j, (4)

2A⃗− 1 c2

2A⃗

∂t2 =

c ⃗j. (5)

(c) Berechnen Sie die fouriertransformierte parallele und senkrechte Stromdichte⃗j(⃗k) und⃗j(⃗k). Die Fouriertransformation ist dabei definiert als

⃗j(⃗r) =

d3k

(2π)3 ⃗j(⃗k)ei⃗k·r (6) Warum werden⃗j und⃗j parallele bzw. senkrechte Stromdichte genannt?

(d) Zwei punktf¨ormige Ladungsverteilungen befinden sich bei⃗r1 = (0,0,−a) und ⃗r2 = (0,0, a). Entlang z-Achse zwischen den Ladungsverteilungen fließt ein konstanter Strom derart, dass die Ladungq1 monoton mit der Zeit w¨achst und die Ladung q2 im gleichen Maße mit der Zeit abnimmt:

q1(t) = q1(0) +It, q2(t) =q2(0)−It. (7) Berechnen Sie die parallele bzw. senkrechte Stromdichte.

(2)

Aufgabe 2: Spannungstensor (2 Punkte) Die Kraft, die auf ein geladenes Objekt im elektromagnetischen Feld wirkt, kann mit Hilfe des Maxwellschen Spannungstensors Tij berechnet werden.

Betrachten Sie nun zwei gleichnamige Punktladungen q und berechnen Sie die wir- kenden Kr¨afte, indem Sie den Spannungstensor ¨uber jene Ebene integrieren, die im gleichen Abstand zwischen beiden Punktladungen liegt. Diskutieren Sie Richtung bzw.

Vorzeichen der Kr¨afte.

Aufgabe 3: Drehimpuls einer Verteilung von Feldern (2+2+4=8 Punkte) Der Drehimpuls einer Verteilung von Feldern ist definiert als

L⃗em =

V

d3r [⃗r×⃗gem(t, ⃗r)] , (8) wobei⃗gem die Impulsdichte des elektromagnetischen Feldes ist.

Betrachten Sie ein Teilst¨uck der L¨ange L ei- nes unendlich ausgedehnten Zylinderkonden- sators, auf dem die Ladungen±Qsitzen. Der Kondensator befinde sich in einem homoge- nen magnetischen Feld B⃗ entlang der Zylin- derachse (s. Skizze).

a

b

−Q

B Q

L

(a) Bestimmen Sie den Poynting-Vektor S⃗ im Inneren des Kondensators.

(b) Berechnen Sie den Drehimpuls des elektromagnetischen Feldes.

(c) Wir wollen nun die Drehimpulsbilanz betrachten, wenn das magnetische Feld ab- geschaltet wird. Berechnen Sie dazu f¨ur eine ¨Anderung des magnetischen Feldes

∂ ⃗B/∂t das Drehmoment, das vom induzierten elektrischen Feld auf die Ladungen

±Qausge¨ubt wird und stellen Sie die Drehimpulsbilanz auf.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allerdings würden wir für den Beweis dann Techniken benötigen, die uns erst später zur Verfügung stehen. Abgabe bis Dienstag, den 13.05.2014 um

[r]

Geben Sie des weiteren eine Lösungsformel für an.. Aufgabe 4:

[r]

Epure Sommersemester 2018. Grundlagen der Mathematik

Epure Sommersemester 2018. Grundlagen der Mathematik

(d) Beweisen oder widerlegen Sie, dass die folgenden Formeln äquivalent sind zu einer

bis 23.9.09 - mündliche Prüfungen über den Stoff beider Teilmodule ”Lineare Algebra I, II” durchgeführt. Die Anmeldungs- modalitäten werden gegen Ende des SS 2009